Kaufratgeber Haferflocken

Du suchst nach einem gesunden und leckeren Frühstücksklassiker? Dabei sollte dieser satt machen, sich dennoch für Diäten eignen und dir auch genug Energie vor dem Sport geben? Dann solltest du Haferflocken als Frühstück oder Zwischenmahlzeit einmal ausprobieren, denn Sportler schwören auf Haferflocken als Energiespender und gesunde Alternative zu Cornflakes.

In unserem Haferflocken Artikel zeigen wir dir, wie du Haferflocken zubereitest und mit leckeren Toppings aufpeppen kannst. Außerdem geben wir dir einen Überblick über die jeweiligen Vorteile von Großblatt-, Kleinblatt- und Schmelzflocken, um dir bei der Kaufentscheidung zu helfen.

Zudem versorgen wir dich mit Tipps und Tricks rund um das Thema Haferflocken, die besonders für Veganer und Menschen mit Gluten- oder Laktoseunverträglichkeit interessant sind. Wie du Haferflocken herstellst und warum sie beim Bodybuilding eine wichtige Rolle spielen, erklären wir dir natürlich auch.

Das Wichtigste in Kürze

  • Haferflocken sind der Frühstücksklassiker schlechthin. Leicht zuzubereiten und einfach mit einer Frischhaltedose aufzubewahren sind sie vor allem sehr wandelbar und ein richtiges Energiepaket.
  • Vor dem Kauf solltest du nicht nur auf Packungsgröße und Preis achten, sondern auch auf die Inhaltstoffe. Das betrifft besondern Allergiker.
  • Haferflocken eignen sich sehr gut vor dem Sport, aber auch für Diäten. Mit einer Flockenquetsche lassen sie sich leicht selber herstellen und sind dann noch gesünder.

Haferflocken: Favoriten der Redaktion

Die glutenfreien Haferflocken

* AffiliateLink/ Anzeige
Bei diesen Kleinblatt-Haferflocken wird auf eine glutenfreie Produktion geachtet. Der Hafer kommt hier mit keinem glutenhaltigen Produkt in Kontakt und enthält somit keine Spuren von Gluten. Außerdem stammen diese Haferflocken aus einem biologischen Anbau und sie wurden ohne Gentechnik, aromafrei, ohne Konservierungsstoffe, ohne synthetische Farbstoffe und rein pflanzlich produziert. Beim Kauf dieser Packung stehen dem Käufer 475 Gramm Haferflocken zur Verfügung.

Diese Haferflocken kannst du auf ganz unterschiedliche Arten zu dir nehmen. Du kannst sie entweder mit Milch essen, mit einem Saft trinken oder mit einem Joghurt vermischen. Auch zum Backen von Brot, Keksen oder Müsliriegeln sind diese Haferflocken perfekt geeignet. Dank ihrer ungesüßten Herstellung sind sie sehr gesund.

Die kernigen Haferflocken

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese kernigen Haferflocken bestehen zu 100 % aus Vollkorn-Haferflocken. Sie werden aus großen und ganzen Haferkernen hergestellt. Diese Haferflocken sind nicht glutenfrei, da sie möglicherweise mit glutenhaltigen Getreiden in Kontakt gekommen sind.

Durch die kernige und bissfeste Art eignen sich diese Haferflocken gut für die Zubereitung von Milchsuppen, Müslis und Röstflocken. Auch eine Panade für Fleisch oder Gemüseschnitzel kannst du mit diesen Haferflocken gut zubereiten. Wenn du es aber lieber süß magst, kannst du auch einen Kuchen oder andere Gebäcke mit Haferflocken backen.

Die Bio Haferflocken

* AffiliateLink/ Anzeige
Du bekommst hier feine, natürliche Haferflocken aus kontrolliert ökologischem Anbau in 5 x 600 g. Ob Porridge, Müsli oder Overnight Oats, du bist super flexibel und kannst dir fast alles zubereiten. Die Flocken sind glutenfrei und halten lange satt und sind schnell zubereitet.

Für ein besonders schonendes Frühstück empfiehlt der Hersteller das Einweichen der Haferflocken nach Bircher-Benner in Wasser, Milch oder Pflanzendrink über Nacht. Mit der Großpackung soll Material gespart werden.

Die Instant Haferflocken

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Instant Haferflocken werden aus gemahlenen Kernen hergestellt, welche dann zu sofort löslichen und hautzarten Flocken verarbeitet werden. Diese Flocken bestehen zu 100% aus Vollkorn-Hafer. Jedoch sind sie Haferflocken nicht glutenfrei, darum ist bei einer Glutenunverträglichkeit Vorsicht geboten. Für Veganer und Vegetarier sind sie aber geeignet. Diese Haferflocken werden in einem 6er Pack à jeweils 250 Gramm verkauft.

Die hautzarten Flocken lösen sich in kalten sowie in heißen Flüssigkeiten schnell auf. Daher ist diese Haferflocken Art vor allem für ein schnelles Trink-Frühstück oder für einen Smoothie perfekt geeignet. Dein Getränk wird durch die Haferflocken nahrhafter und dickflüssiger. In einem Getränk kannst du die Haferflocken ganz einfach und schnell zu dir nehmen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Haferflocken kaufst

Sind Haferflocken gesund?

Hafer gilt als eines der gesündesten Getreide. Es ist glutenarm, doch gleichzeitig gehaltstoffreicher als andere Getreide. Der hohe Biotingehalt ist gut für Haut und Haare, sowie das Nervensystem. Zusätzlich enthält Hafer viel Magnesium, Eisen, Vitamine und Eiweiß.

Kann man mit Haferflocken abnehmen?

Haferflocken erzeugen durch ihre komplexen Kohlenhydrate ein hohes Energiegefühl und anhaltendes Sättigungsgefühl. Durch die Kombination energiebringender Inhaltsstoffe eignen sie sich gut für eine Mono-Diät.

Je nach Art der Idee muss man aber auch auf eine genügende Zufuhr von Nährstoffen achten, damit der Körper an keinen Mangelerscheinungen leidet. Falls es durch eine ausgewogene Ernährung trotzdem nicht der Fall sein sollte, kann auf Nahrungsergänzungsmitteln zurückgegriffen werden.

Haferflocken gelten auf jeden Fall als gesundes Essen und zählen zu einer gesunden Ernährung.

Welche Rezepte gibt es für Haferflocken?

Die Vielzahl hatten wir ja schon angesprochen. Den klassischen Haferbrei kannst du beispielsweise mit deinen Lieblingsfrüchten und Nüssen zu einer fruchtig süßen Alternative aufpeppen. Wer es lieber herzhaft mag, kann auch geriebenen Käse einrühren und dem Brei am Ende mit einem Spiegelei die Krone aufsetzten.

Mit Milch und frischen Früchten, lassen sich die Haferflocken zu einem Shake verarbeiten, den du auch prima mitnehmen kannst.

Wer es morgens ganz eilig hat, empfehlen wir die Variante der Overnight Oats. Dazu gibst du in ein Gefäß die Haferflocken und eine Flüssigkeit, Milch oder Wasser, das hängt ganz von dir ab, und stellst es über Nacht in den Kühlschrank. Je nach dem kannst du sie herzhaft oder süß würzen, und am Morgen mit deinen liebsten Toppings ergänzen.

Haferflocken sind aber auch für Kuchen, Hafer-Burger und vieles mehr geeignet.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Haferflocken vergleichen und bewerten

Gerade bei Nahrungsmitteln ist es wichtig zu wissen, aus was ein Produkt besteht. Auch bei einem Produkt wie Haferflocken, bei dem jeder allein vom Namen her weiß, was drin ist. Im Folgenden haben wir dir einige Kriterien zur Unterscheidung der verschiedenen Typen aufgelistet. Damit möchten wir dir eine schnelle Übersicht bieten und dich bei deiner Wahl unterstützen.

Dabei handelt es sich um folgende Kriterien:

  • Gewicht pro Packung
  • Art des Blattes
  • Energie pro 100 g
  • Gluten
  • Laktose
  • Bio
  • Vegetarisch / Vegan
In den nachfolgenden Absätzen werden wir dir jedes Kriterium erläutern, und dir so bei der Einordnung behilflich sein.

Gewicht pro Packung

Die Preise der verschiedenen Hersteller sind meist sehr ähnlich. Deshalb ist es wichtig auf das jeweilige Gewicht der einzelnen Produkte zu achten, um das Preis-Leistungs-Verhältnis zu bekommen.

Im Netz, und damit auch bei den Produkten, die wir dir hier vorstellen, werden oft größere Packs zusammen verkauft. Das bedeutet, dass du zum Beispiel 4 oder 10-mal dasselbe Produkt zusammen kaufst. Das ist in der Regel günstiger, als die Packungen einzeln in der Anzahl zu kaufen.

Art des Blattes

Geschmacklich macht es keinen merkbaren Unterschied, ob du dich bei deinen Haferflocken für Großblatt oder Kleinblatt entscheidest.

Großblatt Haferflocken sind kerniger als Kleinblatt Haferflocken. Letztere werden deshalb mit Adjektiven wie ,zartschmelzend‘ beworben. Für welche Art du dich entscheidest hängt von deinem persönlichen Geschmack und deinem geplanten Verwendungszweck ab.

Wenn du die Haferflocken für Shakes oder sehr cremige Breie verwenden willst, empfehlen wir dir Kleinblatt Haferflocken. Möchtest du sie eher für Müsli verwenden, wären Großblatt Haferflocken unserer Meinung ideal für dich.

Energie pro 100 g

In unserem haben die Haferflocken bei 100 g durchschnittlich 359 kcal. Das ist genauso viel wie 100 g Marzipantorte. Wie du siehst, sind Haferflocken ganz schöne Energiepakete.

Wegen den in Haferflocken enthaltenen Ballaststoffen, den hochwertigen Eiweißen und den Mineralstoffen sind Haferflocken auch für Sportler sehr empfehlenswert. Dabei sollten sie zwei bis drei Stunden vor der Belastung gegessen werden, um die Energie optimal nutzen zu können. Nebenbei sorgen sie dann noch für ein starkes Immunsystem und einen regulierten Blutzuckerspiegel.

Vor dem Kauf solltest du nicht nur auf Packungsgröße und Preis achten, sondern auch auf die Inhaltstoffe. Das betrifft besonders Allergiker. (Bildquelle: Free-Photos / pixabay)

Gluten

Enthält Hafer Gluten? Eine einfache Fragen, die sich nicht ganz so leicht beantworten lässt. Verschiedene Studien kommen auf unterschiedliche Ergebnisse.

Den unterschiedlichen Ergebnissen kommt zu Grunde, dass es bei Hafer schwieriger ist Gluten nachzuweisen, als bei anderen Getreidesorten. Das liegt daran, dass die Eiweißbestandteile in Hafer weit geringer vorhanden sind als in anderen Getreiden. Sie sind deshalb für Zöliakiebetroffene weniger schädlich.

Hersteller dürfen ihre Produkte glutenfrei nennen, wenn der Grenzwert von 20ppm in ihrem Produkt eingehalten wird. Die Deutsche-Zöliakie-Gesellschaft empfiehlt nicht mehr als 50g pro Tag zu essen und das nur unter ärztlicher Aufsicht. Zudem sollte es sich um speziell angebauten und verarbeiteten Hafer handeln, um eine Kontamination mit anderen Getreidearten zu verhindern.

Laktose

Grundsätzlich gelten Hafer und Haferflocken als laktosefrei. Wie kommt es dann, dass bei manche Produkte nicht so gekennzeichnet sind?

Das manche Hersteller ihre Haferflocken nicht als laktosefrei bezeichnen dürfen, liegt daran, dass sie ja oftmals nicht nur Haferflocken produzieren. Wenn ein Hersteller in der Produktionshalle auch laktosehaltige Nahrungsmittel gefertigt hat, kann er nicht ausschließen, dass Spuren dieser Nahrungsmittel an die Haferflocken gelangt sind.

Sollte das der Fall sein, ist das Produkt mit ,,Kann Spuren von Laktose enthalten‘‘ oder ,,Kann Spuren von Milch enthalten‘‘ gekennzeichnet.

Bio

Ob Haferflocken aus ökologischem Anbau kommen, erkennst du oft daran, ob sie ein derartiges Siegel tragen.

Biologischer Anbau bedeutet in diesem Fall, dass bei der Produktion auf ökologische, gesundheitliche sowie soziale und ethische Aspekte geachtet wurde. Zudem zertifizieren solche Siegel, dass das Produkt ohne Gentechnik hergestellt wurde.

Vegetarisch / Vegan

Genau wie bei der Frage nach Laktosefreiheit kommt es hier auch auf die Produktion an.

Im Grunde sind Haferflocken in jedem Fall vegetarisch, da sie kein tierisches Erzeugnis sind. Wenn es sich bei der Produktion nicht ausschließen lässt, dass Spuren tierischer Erzeugnisse an die Flocken gekommen sind, können sie allerdings nicht als vegetarisch beziehungsweise vegan bezeichnet werden.

(Bildquelle: Pixabay / cgdsro)