Kaufratgeber Handbohrmaschine
Handbohrmaschinen sind wahre Allround-Talente, wenn es um das Thema Bohren geht. Sie werden mit der Hand geführt und können somit in jede Richtung, nach oben, unten oder der Seite, eingesetzt werden. Außerdem sind sie für fast alle Materialien geeignet. Perfekt für den Hausgebrauch! Mit dem Handbohrmaschinen-Ratgeber wollen wir dir helfen, die für dich Handbohrmaschine zu finden. Wir haben unterschiedlichste Handbohrmaschinen genauer angeschaut und erklären dir worauf es beim Kauf ankommt. Außerdem zeigen wir dir die wichtigsten Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten von Handbohrmaschinen.Das Wichtigste in Kürze
- Handbohrmaschinen werden wohl am häufigsten Benutzt, um ein Loch in die Wand zu bohren. Sie eignen sich jedoch auch für viele weitere Materialien und Situationen.
- Beim Kauf einer Handbohrmaschine solltest du auf einige Faktoren achten. Antriebsart, Leistung, Schlagbohrfunktion, Drehzahl und Gewicht sind dabei die wichtigsten Kriterien.
- Damit du lange etwas von deiner Handbohrmaschine hast, zeigen wir dir, wie du das Bohrfutter auswechseln kannst. Dieses hält die verschiedenen Bohrer für die unterschiedlichsten Materialien fest und kann sich nach einiger Zeit abnutzen.
Handbohrmaschine: Favoriten der Redaktion
Die Handbohrmaschine zum Heimwerken
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Modell ist die perfekte Handbohrmaschine für einfaches Arbeiten. Mit diesem Handbohrer kann in Holz, Beton und Stahl gebohrt werden. Die Schlagbohrfunktion kann je nach Bedarf einfach an- oder ausgeschaltet werden.
Mit im Lieferumfang enthalten ist ein Zusatzhandgriff. Dadurch wird das Bohren bei hoher Kraftanstrengung erleichtert und die Maschine kann besser unter Kontrolle gehalten werden. Die Bohrer lassen sich mithilfe eines Schnellspannbohrfutters einfach austauschen.
Das Handbohrmaschinenset
* AffiliateLink/ Anzeige
Dies ist eine günstigere Handbohrmaschine. Dennoch überzeugt sie mit ihrem Hochleistungsmotor von 850 Watt, womit sich perfekt harte Materialien durchbohren lassen. Das Tiefenmesser verhindert, dass zu tief in das Material gebohrt wird.
Diese Handbohrmaschine kann in ihrer Geschwindigkeit bis zu 3000 Umdrehungen pro Minute eingestellt werden. Außerdem verfügt sie über einen Dual-Modus-Wahlschalter. Je nachdem, was du durchbohren möchtest, kannst du die Hammer- oder Bohrfunktion einstellen.
Die Handbohrmaschine für Beginner
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Handbohrmaschine mit den Maßen 30 x 8,2 x 7,01 cm und ist aus Kunststoff und Stahlguss gefertigt, wodurch diese Handbohrmaschine recht leicht und handlich ist. Zudem wird das Arbeiten von Doppelritzeln vereinfacht. Auch um die Installation des Gerätes musst du dir keine Sorgen machen, da alle relevanten Werkzeuge dafür mitgeliefert werden.
Zusätzlich zu diesen Vorteilen kann diese Handbohrmaschine mit einem rutschfesten Griff und mit den Anwendungsmöglichkeiten herausstechen. Holz, Messing, Aluminium, Kunststoff und Acryl sind hier nur Beispiele.
Die Handbohrmaschine für Kinder
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Handbohrmaschine ist ein super Werkzeug für kleine Handwerker. Der Bohrer lässt sich einfach bedienen und kommt ohne Strom aus. Der Handbohrer ist mit 400 g sehr leicht, sodass die Geschicklichkeit bei Kindern hervorragend gefördert werden kann.
Kleine Holzarbeiten lassen sich super mit dieser Handbohrmaschine verrichten. Auch Erwachsene, die sich mit Modellbau beschäftigen, können mit diesem Handbohrer fleißig arbeiten.
Kauf- und Bewertungskriterien für Handbohrmaschinen
Wenn du dir eine Handbohrmaschine zulegen möchtest, solltest du unbedingt vor dem Kauf auf einige Punkte achten. Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Leistung
- Schlagbohrfunktion
- Gewicht
- Drehzahl
- Antriebsart
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Handbohrmaschine kaufst
Vor dem Kauf einer Handbohrmaschine kann die Auswahl ganz schön überfordern. Hier haben wir dir nochmal einige Dinge detailliert erklärt, auf die du beim Kauf achten solltest.Was ist das Besondere an einer Handbohrmaschine?
Bohrmaschinen können in so ziemlich jedes Material ein Loch bohren oder Schrauben festziehen. Es gibt viele verschiedene Arten von Bohrmaschinen. Manche sind daher für bestimmte Projekte spezifischer geeignet.
Welche Arten von Handbohrmaschinen gibt es?
Handbohrmaschinen werden vor allem an der Antriebsart unterschieden. Nachfolgend sind die genauen Antriebsarten mit ihren Vor- und Nachteilen erklärt.Handbohrmaschinen mit elektrischem Antrieb Handbohrmaschinen mit elektrischem Antrieb sind die Maschinen, die sich am für den Hausgebrauch eignen. Dabei kann es sich entweder um kabelgebundene oder akkubetriebene Modelle handeln. Maschinen mit einem Akku können oft nicht Schlagbohren, weil dafür die Leistung nicht ausreichend ist. Eine Handbohrmaschine mit elektrischem Antrieb ist daher für den gelegentlichen Gebrauch super geeignet. Um Löcher in die Wand zu bohren oder Projekte mit Holz umzusetzen, kann man mit einem solchen Gerät nichts falsch machen.Handbohrmaschinen mit pneumatischem Antrieb Handbohrmaschinen mit pneumatischem Antrieb funktionieren vor allem mit Luftdruck. Daher sind sie dafür Gedacht, häufig durch härtere Materialien wie Beton oder auch Granit zu bohren. Pneumatisch angetriebene Handbohrmaschinen gibt es eher selten. Häufig wird der pneumatische Antrieb für Bohrhämmer verwendet, die eher für grobe Arbeiten geeignet sind. Diese sind dann auch recht teuer und kosten gerne mal über 200 Euro.Manuell betriebene Handbohrmaschinen Manuell betriebene Handbohrmaschinen haben nur noch selten ihren Einsatz. Angetrieben werden sie vor allem durch Muskelkraft an einer Winde oder Kurbel. Manuelle Handbohrmaschinen können feine Arbeiten oft sehr viel besser ausführen als elektrische Geräte. Daher kommen sie oft zum Beispiel im Modellbau zum Einsatz. Die elektrischen Handbohrmaschinen haben die Manuellen ein wenig abgelöst, denn sie arbeiten oft genauer und durchbohren auch härtere Materialien.Für wen sind Handbohrmaschinen geeignet?
Eine Handbohrmaschine sollte im Grunde in jedem Haushalt vorhanden sein. Ab und zu ist es doch mal notwendig ein Loch zu bohren, zum Beispiel um ein Regal oder Bild anzubringen. Nicht immer lassen sich solche Vorhaben mit Nägeln umsetzen. Mit einer Handbohrmaschine lassen sich auch Selbstbau-Projekte umsetzen. Beispielsweise um sich einen Couchtisch oder Balkonmöbel selber zu bauen. Die professionellen Geräte eignen sich vorwiegend für Handwerker. Auch dort kommen Handbohrmaschinen gut und gerne zum Einsatz. Dann vor allem mit mehr Leistung.Was kostet eine Handbohrmaschine?
Die verschiedenen Antriebsarten von Handbohrmaschinen haben auch verschiedene Preise.Antriebsart | Preisspanne | Elektrisch | 30-250 Euro | Pneumatisch | 70-400 Euro | Manuell | 10-30 Euro |
---|
Wie wechselt man das Bohrfutter einer Handbohrmaschine?
Das Bohrfutter deiner Handbohrmaschine sorgt dafür, dass die Bohrer gut eingespannt sind, damit du sicher in die verschiedenen Materialien bohren kannst. Nach einiger Zeit und viel Gebrauch kann sich das Futter abnutzen. Du brauchst dir dann aber nicht gleich eine neue Handbohrmaschine kaufen, sondern kannst das Bohrfutter auch austauschen. Zuerst aber noch ein kleiner Hinweis. Diese Anleitung bezieht sich auf Handbohrmaschinen mit elektrischem Antrieb. Dabei solltest du beachten, dass natürlich jede Maschine anders ist und es bei deiner etwas anders funktionieren kann. Wenn du dir unsicher bist, frag bei einem Profi nochmal nach.- Vorbereiten: Trenne deine Maschine vom Strom oder nimm den Akku raus. Lege dir dein Werkzeug bereit, welches du zum Wechseln des Bohrfutters brauchst. Das sind in der Regel: Schraubenzieher (für die Sicherungsschraube), ein Sechskantschlüssel in Größe 8 oder 10, ein Gabelschlüssel und dein neues Bohrfutter.
- Sicherungsschraube lösen: Löse nun als Erstes die Sicherungsschraube deines Bohrgewindes. Hier musst du die Schraube im Uhrzeigersinn drehen, denn es handelt sich hier um ein Linksgewinde. Mit dem Gabelschlüssel hältst du zwischen Bohrfutter und Maschine fest, damit sich die Schraube lösen lässt. Ob du einen Kreuz- oder Schlitzschraubenzieher brauchst, siehst du wenn du von oben in das Bohrfutter hineinschaust. Dieser Schritt ist optional, denn nicht alle Bohrfutter haben diese Sicherungsschraube.
- Bohrfutter lösen: Spanne den Sechskantschlüssel in dein Bohrfutter ein. Halte mit dem Gabelschlüssel wieder die Spindel fest und drehe den Sechskantschlüssel gegen den Uhrzeigersinn. Das Bohrfutter lässt sich nun gegen den Uhrzeigersinn einfach abdrehen.
- Neues Bohrfutter befestigen: Drehe das neue Bohrfutter mit dem Uhrzeigersinn wieder auf die Maschine. Spanne wieder den Sechskantschlüssel ein, halte mit dem Gabelschlüssel die Spindel fest und drehe mit dem Sechskantschlüssel das Bohrfutter wieder richtig fest. Zum Schluss musst du nur noch die Sicherungsschraube wieder gegen den Uhrzeigersinn hineindrehen, weil es hier ein Linksgewinde ist.