Kaufratgeber Heizungsentlüfter

Deine Heizung macht Geräusche oder erwärmt sich nicht? Das kann an Luft in dem Heizkörper und den Heizungsrohren liegen. Das kann dazu führen, dass mehr Heizkraft benötigt wird. Dies wirkt sich wiederum negativ auf deine Heizkosten aus. Dementsprechend ist es wichtig, die Heizung mit einem Heizungsentlüfter zu entlüften.

Damit dir dein nächster Heizungsentlüfter-Kauf leichter fällt, haben wir für dich verschiedene Varianten miteinander verglichen und die wichtigsten Aspekte zusammengefasst. Dies soll dir bei deiner Kaufentscheidungen helfen. Du erfährst alles über die verschiedenen Arten von Heizungsentlüftern und auf welche Kaufkriterien du achten solltest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei dem Kauf von Heizungsentlüftern musst du genau auf die Größe und die Ausführung achten.
  • Es gibt verschiedene Varianten. Du kannst die Heizung manuell Entlüften oder du kaufst dir einen automatischen Entlüfter.
  • Entlüfter helfen dir dabei Energiekosten sowie störende Geräusche zu vermindern.

Heizungsentlüfter : Bewertungen und Empfehlungen

In diesem Teil haben wir dir unsere Favoriten zusammengestellt. Diese sollen dir helfen, eine Kaufentscheidung zu treffen. Hier ist für jeden Geschmack der passende Heizungsentlüfter vorhanden. Diese kannst du dann auch ganz einfach bestellen.

Der klassische Entlüfter mit Auffangbehälter

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Entlüftungsbox von K&K Dichtungstechnik ist perfekt für deinen Heizkörper geeignet. Er ist aus hochwertigem Messing Vierkant, welcher durch einen Kunststoffkörper umhüllt ist. Mit diesem Entlüfter kannst du deine Heizung schnell und einfach Entlüften. Dabei kommt es zu keinen Verschmutzungen.

Die Box ist zu dem von hoher Qualität. Darüber hinaus wird die Box einfach auf das Ventil gesteckt und kann nach dem Entlüften ganz einfach geleert werden. Zudem ist der Behälter groß genug, um das Wasser an mehreren Heizkörpern einzufangen.

Bewertung der Redaktion: Dieser Entlüfter überzeugt mit seiner leichten Handhabbarkeit und dem großen Auffangbehälter. Dadurch entsteht keine Verschmutzungen bei dem Entlüften.

Der automatische Selbstentlüfter

* AffiliateLink/ Anzeige
Mit dem Schnellentlüfter von STABILO Sanitaer erfolgt das Entlüften automatisch. Er besteht aus Messing und hat eine Gewindegröße von 16,5 mm. Du kannst den Selbstentlüfter sowohl in Heizungsanlagen als auch bei Fußbodenheizung und bei Wärmepumpen-Anlagen installieren.

Durch diesen Selbstentlüfter, musst du nicht mehr selbst Hand anlegen, denn dieser regelt die Entlüftung von alleine. Das automatische Absperrventil ist vor allem für später wichtig, da man bei Tausch des Entlüfters, nicht das ganze Wasser ablassen muss. Daher musst Du dich also nicht mehr mit störenden Geräuschen rumschlagen.

Bewertung der Redaktion: Der Selbstentlüfter überzeugt mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis. Du musst mit diesen nicht mehr selbst an das Entlüften denken.

Der Heizungsentlüftungsschlüssel

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Entlüftungsschlüssel von NC design ist vielseitig einsetzbar. Du kannst ihn an vielen Heizkörpern und Luftventilschrauben anwenden. Die Schlüssel sind aus einem Stahlverbund und sehr robust und langlebig. Dieser Entlüftungsschlüssel ist vierkantig und er ist sehr leicht.

Die Verpackungsabmessung beträgt 9 x 6 x 0,6 cm. Mit dem Schlüssel ist das Entlüften leicht. Zudem ist er praktisch und handhablich. Darüber hinaus hast du hier gleich zwei Schlüssel. Er überzeugt zudem mit seinem niedrigen Preis.

Bewertung der Redaktion: Trotz ihrer etwas kleineren Größe, sind die sehr leicht zu handhaben und passen auf fast jedes Ventil.

Der Kunststoff Entlüftungsschlüssel

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Kunststoffschlüssel von Upmann GmbH & Co. KG ist vierkantig mit 7 mm. Er ist ebenfalls vielseitig einsetzbar, sowie zum Beispiel an Wartungsklappen. Der Kunststoff ist robust und hochwertig. Zudem kann er mehrfacher hoher Belastung standhalten.

Der Kunststoffschlüssel steht Metallschlüsseln um nichts nach. Er überzeugt zudem mit seiner Stabilität. Darüber hinaus ist er langlebig und kann bei nicht täglicher Benutzung Jahre verwendet werden.

Bewertung der Redaktion: Dieser Entlüftungsschlüssel kann mit normalen Metallschlüssel mithalten. Er ist sehr robust und stabil.

Kauf- und Bewertungskriterien für Heizungsentlüfter

Um dir deinen nächsten Heizungsentlüfter Einkauf zu erleichtern, haben wir dir die wichtigsten Kriterien aufgelistet, sodass du optimal vorbereitet bist. Die Kriterien sind:

  • Handlichkeit
  • Größe
  • Material
  • Anwendungsbereich
Diese Kriterien erklären wir dir nun nochmal etwas genauer, sodass du eine gute Entscheidungsgrundlage besitzt.

Handlichkeit Mit dem Entlüfter soll das Entlüften der Heizung natürlich ohne große Probleme ablaufen. Bei manuellen Entlüftern ist deswegen die Handlichkeit wichtig. Allerdings kann diese vom Preis abhängig sein.

Die günstigeren Entlüftungsschlüssel sind meist relativ klein. Hingegen sind teurere oft etwas größer, haben einen längeren Griff und praktischer. Für den Haushaltsgebrauch sind aber auch die eher günstigeren Schlüssel völlig in Ordnung.

Größe Die Größe ist natürlich auch wichtig, da der Schlüssel im Endeffekt passen muss. Ansonsten wird es schwierig die Heizung zu entlüften. Zudem musst du darauf achten, ob ein Dreikant-, Vierkant- oder Rundschlüssel benötigt wird. In manchen Fällen kann es sogar sein, dass Heizungen einen Sechskantschlüssel brauchen.

Die Größe wird bei runden und Dreikantschlüssel meist als Durchmesser angegeben. Hingegen wird der Vierkant als Länge x Breite angegeben. Zudem musst du den Außendurchmesser und die Form berücksichtigen. Die benötigte Größe sowie die Ausführung findest du in der Beilage zur eingebauten Heizung.

Material Heizungsentlüfter können je nach Hersteller aus einem anderen Material hergestellt werden. Es gibt Entlüfter die aus Stahl, Kunststoff, Aluminium, Messing oder Zink bestehen. Größtenteils werden sie jedoch aus Messing hergestellt. Das Material ermöglicht den Entlüftern eine längere Lebensdauer.

Anwendungsbereich Da es verschiedenen Varianten für ähnliche Artikel geben kann, musst du dir über die genauen Anforderungen und den Anwendungsbereich Gedanken machen. Es gibt Schaltschlüssel, die für den gesamten Bereich der Gebäudetechnik angewendet werden können. Sprich in den Bereichen Heizung und Sanitär, Elektrotechnik, Belüftungstechnik, und Wasser- und Gasversorgung. Allerdings gibt es auch Produkte, die nicht multifunktional anwendbar sind. Dementsprechend ist es wichtig, die verschiedenen Merkmale genau miteinander zu vergleichen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Heizungsentlüfter ausführlich beantwortet

Damit du bei deinem nächsten Entlüfter Kauf gut informiert bist, erklären wir dir in diesem Abschnitt die meist gestellten Fragen rundum das Thema Heizungsentlüfter.

Was ist ein Heizungsentlüfter?

Heizungsentlüfter sind Bauteile, die im oberen Seitenbereich der Heizung angebracht sind. Durch sie kannst du gezielt die Heizung entlüften. Darüber hinaus ist eine regelmäßige Entlüftung wichtig, damit die Heizleistung erhalten bleibt. Zudem verursacht die Luft im Heizungssystem teils störende Geräusche.

Daher ist die Aufgabe eines Entlüfters also, die Luft bzw. Gase aus geschlossenen Systemen zu entfernen. Durch das Entlüften kannst du den Heizenergieverbrauch, die Heizungskosten, die Korrosionsgefahr und den gestörten Anlagendruck sowie die Geräusche wieder minimieren. Mit Heizungsentlüftern kannst du ohne Hilfe von einem Fachmann deine Heizung entlüften.

Wenn deine Heizung Geräusche macht, muss sie entlüftet werden. Zur Entlüftung muss die Heizung in Betrieb bzw. komplett aufgedreht sein. (Bildquelle: Unsplash/ hessam nabavi)

Welche Arten von Heizungsentlüftern gibt es?

Grundsätzlich wird zwischen zwei Bauarten von Entlüftungsventilen unterschieden. Allerdings gibt es bei einer von ihnen noch weitere Unterformen. Die Bauarten sind:

  • manuell zu bedienende Entlüfter
  • automatisch, selbsttätige Entlüfter
    • Schwimmer
    • Membran
    • Dehnkörper/Quellkörper
Das manuell zu bedienende Ventil wird Entlüftungsschraube genannt. Der Entlüfter so eine Art Zapfhahn. Die Schraube wird zum Entlüften aufgedreht und nach dem die Luft entwichen ist, wieder zugedreht.

Automatische Entlüfter mit Schwimmer, sind kugelförmig. Dieser ist an einem Hebel befestigt und sinkt und steigt gleichzeitig mit dem Flüssigkeitsspiegel. Steigt das Wasser, verschließt der Absperrkörper das Ventil, sodass kein Wasser austreten kann. Wenn sich wiederum Luft im Schwimmer ansammelt sinkt die Kugel und das Ventil wird freigegeben. Das heißt, die Luft kann entweichen.

Entlüftungsventile mit einer Membran werden unten an den Heizkörper montiert. Der Dehnkörper ist mit Materialien gefüllt, welche aufquellen, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen. Durch das Aufquellen wird das Ventil abgedichtet.

Was kostet ein Heizungsentlüfter?

Je nach Material und Hersteller können Entlüfter im Preis variieren. Hier ist es wichtig zu wissen, dass du auch schon für wenig Geld ein zweier- oder dreier Set kaufen kannst. Damit du einen kleinen Überblick hast, haben wir dir eine Preisübersicht zusammengestellt.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreis (2 - 5 €) Entlüftungsschlüssel, teilweise Sets
Mittelpreisig (6 - 10 €) Entlüfter mit Auffangbehälter, Schwimmerentlüfter
Hochpreisig (ab 11 €) mehrteilige Sets, größere Ventile
Entlüftungsventile mit Wasserbehälter sind meistens teurer als die normen Entlüftungsschlüssel. Aber auch hier kann es preisunterschiede geben. Es gibt zudem Heizungsentlüfter die 20 € kosten. Je nachdem welche Ausführung und wie viele in einem Set enthalten sind.

Wie wird eine Heizung richtig entlüftet?

Damit der Heizkörper entlüftet werden kann, muss dieser in Betrieb sein. Jedoch sollte die Umwälzpumpe abgestellt sein. Das heißt also, dass die Heizung komplett aufgedreht sein muss. Denn bei kalten Heizkörpern kann es sein, dass noch zu viel Luft im System bleibt. In Einfamilienhäusern fängt man am im unteren Stockwerk an. Die Heizung besitzt ein Entlüftungsventil, entweder rechts oder links oben. Auf dieses Ventil wird der Entlüftungsschlüssel gesetzt und langsamen entgegen des Uhrzeigersinns gedreht.

Darüber hinaus tritt Wasser aus, sobald genug Luft entwichen ist. Deshalb sollte nicht vergessen werden, ein Behälter zum Auffangen darunter zu halten oder stellen. Wenn nur noch Wasser austritt, kannst du das Ventil wieder zudrehen. Danach solltest du den Heizungsdruck checken.

Wann muss eine Heizung entlüftet werden?

Du musst deinen Heizkörper entlüften, sobald dieser blubbernde Geräusche macht. Dies wird meistens durch die Luft in den Heizungsrohren ausgelöst. Ein weiteres Zeichen ist, wenn der Heizkörper nicht mehr richtig warm wird. Meist ist der obere teil warm oder kalt. Bei diesen zwei Anzeichen ist es Zeit zum Handel. Hinzu kommt, dass dieses Problem auch nur bei einzelnen Heizkörpern auftreten kann. Am ist es auch, die Heizungen zum Winter hin zu entlüften.

Wozu dient das Entlüften der Heizung?

Durch das Erwärmen des Wassers entsteht meist Luft, welche sich im Heizkörper ansammelt und den Durchfluss des Heizungswassers stört. Deshalb ist das richtige Entlüften der Heizung wichtig. Es vermeidet nicht nur die störenden Geräusche, sondern minimiert auch die Energie die benötigt wird. Das bedeutet, dass je mehr Luft im Heizkörper ist, desto mehr Energie wird benötigt, um sich zu erwärmen. Dadurch entstehen auch höhere Kosten. Dementsprechend ist es sehr wichtig die Heizung regelmäßig zu entlüften.

Fazit

Das Entlüften hilft dir lästige Geräusche zu mindern und Energiekosten zu sparen. Mit Heizungsentlüftern geht dieser Prozess sehr einfach und schnell. Dabei muss beachtet werden, welche Größe und Ausführung benötigt wird. Diese findest du in der Beilage zu dem Heizkörper.

Zudem musst du entscheiden, ob du deine Heizung lieber manuell entlüften möchtest oder ob dies automatisch ablaufen soll. Automatische Entlüfter haben den Vorteil, dass sie selber regeln, wann Luft entweichen muss. Dementsprechend sind Heizungsentlüfter praktisch und helfen dir, ohne viel Mühe, deine Heizung zu entlüften und kosten zu senken.

(Titelbild: Unsplash/ Alex Perz)