Kaufratgeber Hobelmaschine

Du arbeitest gerne und oft mit Holz? Beruflich oder hobbymäßig bist du viel in der Werkstatt zu Gange? Dann ist eine Hobelmaschine für dich mit Sicherheit eine sinnvolle Ergänzung. In unserem Ratgeber präsentieren wir dir alle von uns näher verglichenen Hobelmaschinen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich Hobelmaschine zu finden. Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Hobelmaschine kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Durch den Einsatz von Hobelmaschinen kannst du die Holzflächen glatt hobeln. Diese gehobelten Werkstücke eignen sich dann zur Weiterverarbeitung.
  • In der Praxis werden diese drei Hobelmaschinentypen am meisten verwendet: (Elektrische) Handhobel, Abricht- und Dickenhobel sowie der Mehrseitenhobel.
  • Handhobel eignen sich für Ausbesserungen am , während Abricht- und Dickenhobel für die Bearbeitung und Weiterverarbeitung genutzt werden. Der Mehrseitenhobel kommt in der Massenproduktion zum Einsatz.

Hobelmaschinen : Favoriten der Redaktion

Die Hobelmaschine mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Hobelmaschine hat eine Leistungsstärke von 750 Watt und eine Spanntiefe bis zu 2 mm. Dabei sorgt die große Messerwelle für optimale Ergebnisse.

Durch den Softgriff der Hobelmaschine liegt diese gut in der Hand und sorgt für präzises Arbeiten ohne Abrutschen. Im Lieferumfang enthalten sind bereits der passende Parallelanschlag, Falztiefenanschlag sowie ein Hartmetall-Hobelmesser.

Die Hobelmaschine mit speziellem Messersystem

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Hobelmaschine hat eine Leistungsstärke von 680 Watt und eine Spanntiefe von bis zu 2 mm. Durch das spezielle Messersystem kannst du präzise Arbeiten ohne erhöhten Kraftaufwand. Wenn du direkt das passende Hobelmesser dazu kaufen möchtest, kannst du einfach das Set erwerben.

Auch bei anspruchsvollen Arbeiten ist dieser Handhobel schnell, präzise und effizient. Dank des direkten Anschlusses an den Staubsack oder Staubsauger ist ein sauberes Arbeiten möglich.

Die Hobelmaschine fürs Hobby

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Kombinationsgerät vereint in sich einen Abricht- und einen Dickenhobel. Geeignet ist die Maschine besonders für den Einsatz in kleinen Werkstätten oder für Hobby-Holzarbeiten. Es handelt sich bei dieser Hobelmaschine um ein kompaktes Tischmodell, das nicht allzu viel Platz wegnimmt.

Über einen Drehknauf ist die Hobelmaschine einfach höhenverstellbar. Ihre Spanabnahme liegt bei maximal 2 mm und die Durchlasshöhe bei 120 mm.

Die professionelle Hobelmaschine

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Elektrohobel ist das ideale Gerät für ambitionierte Hobbyheimwerker und gestandene Profihandwerker. Der Hobel ist für höchste Präzision und effizientes Arbeiten gebaut worden. Diese Hobelmaschine hat eine Leistungsaufnahme von 850 Watt.

Die Nutzung einer Netzspannung von 240 V sorgt für einen reibungslosen Einsatz in den heimischen Räumlichkeiten. Die umsetzbare Leistungsaufnahme von 850 Watt liefert hierbei einen leistungsstarken Profihobel.

Die Hobelmaschine mit Ersatz-Hobelmesser

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Hobelmaschine verfügt über einen Abrichtanschlag und leistet einen gleichmäßigen Werkvorschub. Im Lieferumfang ist ein Paar Ersatz-Hobelmesser inbegriffen. Durch das geringe Eigengewicht von nur 25 kg ist der Einsatz des Geräts überaus flexibel.

Die Maße der Hobelmaschine betragen 83 × 46,5 × 44,5 cm. Zudem ist das Produkt mit einem Universalmotor mit Riemenantrieb ausgestattet.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Hobelmaschine kaufst

Wann lohnt es sich, eine Hobelmaschine anzuschaffen?

Eine Hobelmaschine kann dir die Arbeit an Holzstücken deutlich erleichtern und arbeitet zudem präzise und fehlerfrei. Es können neben besonderen Designs auch verschiedene Profile in das Werkstück eingearbeitet werden. Bei einer hohen Umdrehungsanzahl der Messer kann eine gleichmäßige Abtragung am Massivholz garantiert werden.

Du solltest dir dann eine Hobelmaschine zulegen, wenn du die bereits genannten Vorzüge in deiner Arbeit umsetzen willst. Dabei solltest du stets auf die Qualität der Hobelmaschinen achten.

Mit einer Hobelmaschine lässt sich Holz präzise, gleichmäßig und fehlerfrei bearbeiten. (Foto: Pixabay / pexels)

Wo kommen Hobelmaschinen am häufigsten zum Einsatz?

Die Hobelmaschine findet sowohl im privaten als auch im professionellen Bereich Anwendung. Für Heimwerker eignet er sich beispielsweise dann, wenn privat Möbel gebaut, Wohnaccessoires aus Holz angefertigt oder Fußbodendielen aufbereitet werden sollen.

Im professionellen Bereich ist der Hobel dann sinnvoll, wenn eine größere Menge Massivholz auf eine präzise Breite und Dicke gebracht werden müssen.

Wie soll die Hobelmaschine zum Einsatz kommen?

Für diese Wahl ist besonders wichtig, dass du dir genau überlegt hast, wo und vor allem wie oft die Maschine zum Einsatz kommen wird. Je nach Überlegung eignet sich dann eine stationäre oder mobile Hobelmaschine besser.

Wenn der Hobel mobil zum Einsatz kommen soll, musst du darauf achten, dass die Maschine entweder über ein Rollgestell verfügen oder du die Möglichkeit besitzt eine geeignete Transportmöglichkeit zu finden. Notfalls musst du sogar eine Transportmöglichkeit selber bauen. Dies eignet sich vor allem für eine geringe Nutzdauer und wenig Platz im Raum.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hobelmaschinen vergleichen und bewerten

Vor einem Kauf mag es für dich selbst am wichtigsten sein, ob du dir eine gebrauchte oder eine neue Hobelmaschine zulegst. Beide Varianten bringen ihre Vor- und Nachteile mit sich. Im Endeffekt ist es nicht davon abhängig, ob eine Maschine gebraucht oder neu ist, wichtig für eine Hobelmaschine ist, dass andere Funktionen ohne Probleme ausgeführt werden können.

Zusammengefasst handelt es sich bei den Kriterien um:

  • Gewicht
  • Betriebsspannung
  • Leistungsaufnahme
  • Umdrehungszahl der Hobelwelle
  • Maximale Hobelbreite
  • Maximale Durchlasshöhe
Gewicht Vor allem die handbetriebenen Hobel kommen immer wieder zum Einsatz, dabei ist es von Vorteil, wenn der Hobel ein angenehmes Gewicht hat. Aber auch bei größeren Maschinen spielt das Gewicht eine wichtige Rolle.

Bei den meisten Elektrohobeln kannst du damit rechnen, dass sie ein Gewicht zwischen 2 kg und 3,5 kg haben. Abricht- und/oder Dickenhobel sind deutlich schwerer. Diese Art Hobel fangen zu größtenteils bei einem Gewicht von ungefähr 30 kg an. Das Gewicht spielt bei der Anschaffung jedoch eine eher unwichtige Rolle.

Betriebsspannung Entscheidend bei der Betriebsspannung ist, ob die Maschine mit einer 230V-Steckdose oder einem Starkstromanschluss auskommt. Für die meisten Elektrohobel reichen im Normalfall die haushaltsüblichen Steckdosen mit 230 Volt.

Auch für einige Abricht- und Dickenhobel reicht diese Form der Stromzufuhr aus, bei leistungsstärkeren Hobeln ist davon auszugehen, dass du einen Starkstromanschluss benötigst.

Leistungsaufnahme Die durch den Strom umgesetzte Energie wird durch die Leistungsaufnahme widergespiegelt. Sie wird in Watt, nach dem schottischen Wissenschaftler James Watt, angegeben und bezeichnet die Änderung der Energie bzw. der Arbeit pro Zeitintervall.

Die Leistungsaufnahme beginnt bei 650 Watt für den schwächeren Elektrohobel und endet bei 1800 Watt für die stärkste Hobelmaschine. Die meisten Abricht- und Dickenhobel befinden sich im Vierstellen Wattbereich.

Umdrehungszahl der Hobelwelle In der Theorie lässt sich sagen: Je höher die Umdrehungsgeschwindigkeit der Messerwelle und die Anzahl der Messer, desto besser eignet sich die Maschine zum Hobeln. Denn je höher die Umdrehungsgeschwindigkeit der Messerwellen, desto schneller kann das gewünschte Ergebnis erreicht werden.

Maximale Hobelbreite Wenn du schon vorher weißt, welche Holzstücke du bearbeiten willst, kann es dir einiges an Zeit und Geld sparen, wenn du deinen Hobelkauf daran orientierst. Wichtig für dich ist es zu hinterfragen, ob du kleine Bretter, Latten oder große Balken bearbeiten möchtest.

Maximale Durchlasshöhe Neben der maximalen Hobelbreite spielt vor allem bei Abricht- und Dickenhobel die maximale Durchlasshöhe eine entscheidende Rolle. Handhobel und Elektrohobel sind diesbezüglich nicht betroffen, da hier von oben herunter gehobelt wird.

(Titelbild: 123rf / 93321796)