Kaufratgeber Hochbeet

Hochbeete haben schon eine mehrere tausend Jahre lange Geschichte hinter sich. In den letzten Jahren haben sie wieder einen neuen Aufschwung erfahren. Früher waren die Konstruktionen sehr einfach, aus Holz, Knochen, oder ganz ohne Wände angelegt als Hügelbeet. Heute sind die Konstruktionen teilweise noch genauso simpel und stabil. Es gibt jedoch auch ausgeklügelte Systeme aus modernen Materialien.

Die Vielseitigkeit von Hochbeeten und Tischbeeten ist ungeschlagen. In den letzten Jahren ist das Angebot immer mehr gewachsen. Deshalb haben wir für euch in unserem großen Hochbeet Ratgeber die Modelle aus den jeweiligen Kategorien gesucht. Anschließend erläutern wir die wichtigsten Kaufkriterien und  beantworten die häufigsten Fragen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Hochbeete sind Gartenbeete, die durch eine mehr oder weniger dauerhafte Konstruktion, erhöht aufgebaut werden. Diese Konstruktion kann aus Kunststoff, Holz, Metall oder Stein bestehen. Je nachdem wie mobil und langlebig das Hochbeet später sein soll, eignen sich verschiedene Materialien.
  • Diese Form der Gartenbeete bietet viele Vorteile, insbesondere die Rücken- und Knieschonende Arbeitshöhe. Im Weiteren sind Hochbeete tendenziell weniger anfällig für Schädlinge und Unkraut, respektive sind die Maßnahmen einfacher umzusetzen.
  • Da Hochbeete meistens sehr schwer sind, lohnt es sich gleich zu Beginn den optimalen Standort zu wählen. Was ihr dabei beachten solltet, erklären wir euch weiter unten. Wer flexibler bleiben möchte, greift vielleicht eher zu einer Alternative wie dem Tischbeet.

Hochbeet : Bewertungen und Empfehlungen

Wir haben verschiedene Hochbeete und deren Zubehör genauer unter die Lupe genommen und präsentieren euch hier unsere Ergebnisse.

Das Hochbeet aus Kunststoff

* AffiliateLink/ Anzeige
Aus hochwertigen Materialien besteht das Keter Seqouia. Es ist zwar aus Kunststoff, sieht aber durch die "Maserung" von außen aus wie Holz. Das DUOTECH™-Material ist UV- und hitzebeständig, leicht zur reinigen und außerdem lässt es sich wie Holz nach individuellen Wünschen farbig anstreichen.

Ausgestattet mit sechs Rollen, lässt sich das Hochbeet je nach Untergrund auch noch verschieben. Besonders nützlich ist es auf Terrassen und festen Böden. Ein weiteres äußerst praktisches Feature ist die Wasserstandanzeige und das integrierte Bewässerungssystem. Jedoch kann dadurch nicht das ganze Volumen bis zum Boden bepflanzt werden.

Bewertung der Redaktion: Die richtige Wahl ist das Keter Seqouia wenn du ein unkompliziertes und schönes Hochbeet für die Terrasse oder den Gartensitzplatz willst. Durch das Bewässerungssystem eignet es sich nicht ganz so gut für tief wurzelnde Pflanzen wir Karotten oder Tomaten. Es bietet aber ausreichend Platz für sehr viele andere Gemüsesorten und Kräuter.

Das Tischbeet aus Holz

* AffiliateLink/ Anzeige
Dies ist die praktische Alternative zum Hochbeet, das Tischbeet von mgc24. Das Kiefernholz aus nachhaltigem Anbau (FSC) gibt dem Tischbeet einen rustikalen Look und sorgt für hohe Stabilität und das zu einem unschlagbar günstigen Preis. Der Zwischenboden unterhalb des Pflanztrogs bietet eine nützliche Ablagefläche für Gartenutensilien oder Zubehör.

Ein Tischbeet wie dieses eignet sich nur bedingt für tiefwurzelnde Gemüsesorten, aber für viele andere Sorten und Kräuter, oder zur Anzucht von größeren Pflanzen. Der große Vorteil liegt in der praktischen Arbeitshöhe, trotz maximaler Flexibilität. So macht dieses Tischbeet auf einem Balkon eine genauso gute Figur wie im Garten. Das mitgelieferte Vlies hält Erde und Schmutz im Beet.

Bewertung der Redaktion: Wenn du keinen großen Garten oder Sitzplatz hast oder das Gewicht nicht zu hoch sein darf, dann ist dieses Tischbeet genau richtig für dich. Es wird ebenfalls zerlegt geliefert und lässt sich mit ein paar wenigen Handgriffen zusammenbauen.

Das Tischbeet aus Kunststoff

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Keter Hochbeet Easy Grow ist optimal geeignet um kleines Gemüse, Salate oder Kräuter zu pflanzen. Durch die kompakte Größe passt es auf viele Balkone und findet auch in der Wohnung ein schönes Plätzchen. Die Rattanoptik fügt sich bei vielen Outdoor Sitzgelegenheiten nahtlos ein. Durch die Bauweise bietet das Beet zusätzlichen Stauraum darunter.

Das praktische Bewässerungssystem inklusive Wasserstandanzeige und Reservoir sorgt stets für eine optimale Feuchtigkeit für deine Pflanzen. Der manuell verschließbare Ablauf für überschüssiges Wasser verhindert einen Wasserschaden in der Wohnung. Für den Einsatz draußen ist das Material äußerst UV- und Witterungsbeständig.

Bewertung der Redaktion: Besonders in urbanen Gegenden, mit nicht ganz so viel Platz, ist dieses Beet perfekt geeignet. Wenn du ein kleines Tischbeet für den Balkon suchst, oder ein schönes Beet zur Anzucht benötigst, ist dieses Beet die richtige Wahl.

Das Saatgut für dein Hochbeet

* AffiliateLink/ Anzeige
Was nützt ein Beet ohne Samen? Darum haben wir für euch die Samenmischung mit in dieses Ranking aufgenommen. Das hochwertige Saatgut der Firma OwnGrown kommt aus Deutschland und bietet eine optimale Grundlage für dein Hochbeet. Das Set enthält Samen von 12 verschiedenen Gemüsesorten. Für fast jede Jahreszeit ist etwas dabei.

Der schön gestalteten Box liegt nebst den Samen auch noch jeweils eine genaue Anleitung bei. Für die Anzucht werden spezielle Anzucht-Töpfe empfohlen, da eine Keimung direkt im Beet nicht immer so gut funktioniert. Die Firma OwnGrown bietet zudem persönliche Beratung, wenn ihre Samen mal nicht auskeimen.

Bewertung der Redaktion: Du bist noch auf der Suche nach den richtigen Pflanzen für dein Hochbeet? Dann bist du mit diesem Set sehr gut bedient. Es enthält Gemüse und Salate für jede Jahreszeit. Durch die schöne Verpackung ist es auch prima als Geschenk für einen Gärtner geeignet.

Das Hochbeet aus Metall

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Gabiona Hochbeet besteht aus verzinktem Blech und bietet somit optimalen Schutz vor Rost, auch wenn keine Folie auf der Innenseite verwendet wird. Die eckige Form mit den abgeflachten Ecken bietet maximale Füllkapazität ohne scharfe Kanten. Bei der Bestellung sollte man darauf achten, dass das Hochbeet ohne Boden geliefert wird. Wenn das Beet auf dem Rasen stehen soll, sollte man am direkt ein Wühlmausgitter dazu bestellen.

Das Hochbeet kommt komplett mit allen Teilen, jedoch aus Platzgründen zerlegt in Einzelteile. Mit etwas handwerklichem Geschick und vorzugsweise einem Akkuschrauber baust du es aber im Handumdrehen auf. Das langlebige und stabile Blech sorgt für langwährende Freude in deinem Garten.

Bewertung der Redaktion: Aufgrund der relativ einfachen Bauweise und der wenigen benötigten Materialien ist dieses Hochbeet in Sachen Preis-Leistung ganz vorne mit dabei. Wenn du eine besonders stabile Konstruktion suchst, solltest du dich für dieses Beet entscheiden.

Das Hochbeet aus Holz in Bio-Qualität

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Hochbeet von GrünerGarten aus der Serie GRÖN überzeugt durch seine hochwertigen und robusten Materialien. Es wird in verschiedenen Größen angeboten, aber auch Maßanfertigung sind auf Anfrage möglich. Das naturbelassene Douglasien Holz beinhaltet keine giftigen Stoffe oder Lackierungen - also genau das richtige für dein künftiges Gemüse.

Nicht nur Maßanfertigungen sind möglich, auch modulare und nachträgliche Anbauten sind bei diesem Hochbeet kein Problem. So kannst du z. B. im Frühjahr ganz einfach den passenden Frühbeetaufsatz installieren. Die optional erhältliche umweltverträgliche Noppenfolie erhöht zudem die Lebensdauer deines Hochbeetes.

Bewertung der Redaktion: Die präzise geschnittenen Holzplanken lassen sich dank des Stecksystems ganz einfach und ohne Werkzeug aufbauen. Wenn du also ein vielseitiges aber unkompliziertes Hochbeet aus nachhaltig angebautem Holz suchst, ist das die richtige Wahl.

Hochbeet: Kauf- und Bewertungskriterien

Du willst gerne ein Hochbeet, bist dir aber nicht so sicher was dabei beachtet werden sollte? Dann bist du hier genau richtig. Wir haben für dich die wichtigsten Kriterien zusammengestellt, die es beim Kauf zu beachten gilt.

  • Größe und Gewicht
  • Material
  • Standort
  • Gewünschte Pflanzen
Anschließend gehen wir auf die häufigsten Fragen ein. Solltest du dann noch offene Fragen haben, kannst du diese gerne in den Kommentaren stellen.

Größe und Gewicht Besonders wichtig ist das Gewicht, wenn du das Hochbeet auf einem Balkon oder einer Terrasse aufstellen willst. Auch der Gartensitzplatz kann über einer Garage oder sonstigen Konstruktion sein. In diesen Fällen solltest du die Statik berücksichtigen und ggf. vorab die maximale Last pro Quadratmeter abklären. Die Hochbeete selber sind dank leichter Holz oder Kunststoffkonstruktionen nicht so schwer. Befüllt mit Erde und Pflanzen kommen da aber schon ein paar Kilogramm zusammen.

Wenn das Hochbeet von beiden Seiten zugänglich ist, kann es breiter gebaut werden.
Es gibt Hochbeete in verschiedensten Größen und Formen. Wenn du selber eines baust, kannst du es natürlich genau an deine Bedürfnisse anpassen. Als Standardbreite haben sich die folgenden Maße etabliert, je nachdem ob das Hochbeet von beiden Seiten zugänglich ist, oder nur von einer. Von beiden Seiten: 140 - 160 cm und von einer Seite: 70 - 80 cm. So ist das ganze Beet auch ohne langstielige Werkzeuge gut zu bearbeiten. Die Länge kann je nach Bedarf angepasst werden.

Natürlich ist auch die Höhe ein wichtiges Kriterium. Sie sollte so bemessen sein, dass man angenehm stehend arbeiten kann und trotzdem alles bequem erreichbar ist. Im Normalfall beträgt die Höhe 70 - 100 cm.

Material Hochbeete werden in verschiedensten Materialien angeboten. Deshalb stellen wir euch diese hier etwas genauer vor.

  • Holz: wird für Hochbeete am häufigsten verwendet. Es bietet eine gute Stabilität, zu einem verhältnismäßig günstigen Preis. Wenn du lange Freude an deinem Hochbeet haben willst, greife nicht einfach zum billigsten Holz. Das Hochbeet steht normalerweise ungeschützt und ist der Witterung ausgesetzt. Es eignen sich diverse Sorten, aber z. B. Lärche bietet für Hochbeete ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei Hochbeeten aus Holz sollte auf nachhaltigen Anbau geachtet werden.
  • Metall: ist sehr widerstandsfähig und langlebig. Der große Nachteil ist Rost. Es gibt verschiedene Möglichkeiten diesbezüglich. Entweder du kauft Metall welches gezielt (Edel)Rost bildet, oder du verwendest behandelte (z. B. verzinktes) Materialien. Bei Metall ist es besonders wichtig auf eine saubere Verarbeitung zu achten. Abstehende Späne oder scharfe Kanten können zu Verletzungen führen.
  • Stein oder Beton: sind besonders stabil oder rustikal. Diese Materialien sind sehr schwer, aber dafür ohne weitere Behandlung äußerst langlebig und witterungsbeständig. Für kleinere Beete kannst du z. B. auch vorgeformte Schachtrohre verwenden. Durch das hohe Gewicht eignen sich diese Beete eher nicht für Balkone oder Terrassen.
  • Kunststoff: ist sehr günstig und ein Leichtgewicht. Es gibt unterdessen auch gut aussehende Beete aus Plastik. Besonders für den Einstieg oder temporäre Lösungen ist es sehr beliebt. Jedoch besteht es, im Gegensatz zum Holz, nicht aus einem nachwachsenden Rohstoff.
Überlege dir vorab genau, welche Anforderungen du an dein künftiges Hochbeet hast und wähle anschließend das richtige aus.

Standort Beim Standort ist es natürlich erstmal wichtig, wie viel Platz du zur Verfügung hast und ob du das Gewicht berücksichtigen musst. Ein Hochbeet im Garten kann auch etwas größer und entsprechend schwerer sein. Das Hochbeet für den Balkon sollte den Dimensionen entsprechend gewählt und die Traglast des Balkons beachtet werden.

Es lohnt sich, schon vor dem Befüllen den optimalen Standort auszuwählen.
Auf dem Balkon ist man auch von der Ausrichtung her etwas eingeschränkter. Im Garten solltest du je nach Gartengröße, bereits bei der Standortwahl unbedingt überlegen, welche Pflanzen in das jeweilige Beet sollen. Hier gilt besonderes Augenmerk auf die Sonneneinstrahlung und wie geschützt der Platz ist. Einige Pflanzen mögen es sonniger als andere oder stehen lieber an einem windgeschützten Platz.

Wenn dein Hochbeet nicht auf einer Wiese steht, solltest du beim Bau oder Kauf das Thema Staunässe beachten. Wenn das Wasser nach unten nicht abfließen kann, staut sich das Wasser unten im Beet. Das mögen die meisten Pflanzen gar nicht.

Gewünschte Pflanzen Wie bereits erwähnt, solltest du dir vorab bereits überlegen was einmal in das Hochbeet gepflanzt werden soll. Dies hat Einfluss auf Größe und Standort des Hochbeets. Wenn du nur Kräuter pflanzen willst, kann z. B. auch ein kleineres Tischbeet oder ein Vertikalbeet ausreichend sein. Für Gemüse und / oder Früchte solltest du dann ein eher größeres Hochbeet wählen. Aber auch in Tischbeeten lässt sich wunderbar Gemüse pflanzen.

Im Internet gibt es verschiedene Bücher und Tabellen, in denen detailliert aufgelistet ist, welche Pflanzen zueinander passen und welche eher weniger.
Die Pflanzen haben auch verschiedene Ansprüche an die Zusammensetzung der Erde, Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit. Außerdem gibt es gewisse Pflanzen, die sich einfach so nicht gut vertragen. Überlege dir genau was du nebeneinander setzt und was vielleicht besser in separaten Beeten gepflanzt wird.

Hochbeet: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Zum Thema Hochbeete gibt es immer viele Fragen und Unklarheiten, die häufigsten haben wir für euch gesucht und hier beantwortet.

Was ist ein Hochbeet?

Das Hochbeet ist eine Variante des klassischen Gartenbeetes oder des Hügelbeetes. Der große Unterschied ist, dass ein Hochbeet nicht ebenerdig ist, sondern erhöht. Diese Form der Beetanlage hat verschiedene Vorteile, unter anderem:

  • Bessere Haltung: Kein Bücken bei der Gartenarbeit
  • Weniger Probleme: Weniger Unkraut und Schädlinge
  • Schnelleres Wachstum: Besseres Wachstum durch Schichtprinzip der Erde
  • Vielseitigkeit: Auf nahezu allen Böden einsetzbar (z. B. Steinböden)
Hochbeete bestehen aus verschiedensten Materialien und haben unterschiedlichste Formen. So ist für jeden das passende dabei. In letzter Zeit findet man auch in urbanen Gebieten immer häufiger Hochbeete. Auf Rollen platziert lassen sie sich auch einfach verschieben und überall einsetzen.

Ein Hochbeet ist für jeden Garten geeignet. Es können die verschiedensten Pflanzen dort eingeplanzt werden. (Bildquelle: Stux / Pixabay)

Welche Arten von Hochbeeten gibt es?

Es verschiedene Arten von Hochbeeten. Grundsätzlich ist der Aufbau immer recht ähnlich. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten zeigen wir dir hier etwas genauer.

Art Vorteile Nachteile
Kastenbeete Einfacher Aufbau / Fast überall einsetzbar / Rückenschonende Arbeitshöhe Mehr Feuchtigkeitsverlust durch die große Außenfläche
Rahmenbeete Einfacher Auf- und Abbau / Geringes Gewicht / Fast überall einsetzbar Arbeitshöhe oft nur wenig besser als beim normalen Beet
Hügelbeete Mehr Anbaufläche durch die dreidimensionale Form / Keine Materialien nötig Etwas komplizierter anzulegen / Einfacher für Schädlinge
Hochbeete mit Sichtschutz Zusätzlicher Sichtschutz / Schöne Optik mit hohen Pflanzen Anfälliger für Wind / Wurzeln brauchen viel Platz nach unten
Hochbeete mit Stauraum Integrierter Stauraum / Sauberes Verstauen der Werkzeuge Weniger Platz für Erde und Wurzeln
Dies sind die wichtigsten Arten, es gibt noch weitere Varianten und Möglichkeiten. Der Fantasie sind beim Bau keine Grenzen gesetzt.

Was kostet ein Hochbeet?

Es gibt Hochbeete in allen Preisklassen. Günstige Einstiegsmodelle eignen sich besonders für alle, die sich noch nicht sicher sind, wie lange sie das Hochbeet benützen wollen.

Die Mittelklasse ist besonders geeignet, wenn man lange Freude an dem Hochbeet haben will, aber keinen besonderen Wert auf Designerwerke legt. Die teuren Beete bestehen oft aus besonderen Materialien oder haben besondere Features.

Preiskategorie Eigenschaften
Günstige Hochbeete 20€ - 70€ Meistens aus Kunststoff, Blech oder günstigem Holz, eher dünne Materialien und einfache Konstruktionen
Mittelklasse Hochbeete 70€ - 200€ Aus stabilem Kunststoff oder langlebigem Holz, auch einfachere Metallkonstruktionen
Teure Hochbeete 200€ - 1000€ Aus langlebigem Holz oder besonderem Material wie Metall (z. B. Cortenstahl)
Durch die große Auswahl gibt es für jedes Budget ein passendes Hochbeet. Doch ist es dadurch auch schwieriger das Richtige zu finden. Nicht nur das Material, sondern auch die Größe spielt eine Rolle beim Preis. Vereinfacht kann man sagen je größer, desto teurer.

Welche Alternativen gibt es zum Hochbeet?

Wer keinen Platz hat für ein Hochbeet oder den Garten / Balkon flexibler gestalten möchte, kann auf eine der folgenden Alternativen zurückgreifen.

  • Pflanztöpfe auf dem Boden: Einfache Töpfe aus Plastik, Ton oder sonstigen Materialien. So wie sie jeder kennt. Sie bieten die Flexibilität im Garten oder auf dem Balkon.
  • Pflanztöpfe hängend: Aufgrund des Gewichts normalerweise Töpfe aus Plastik, welche an ein Dach oder sonstige Konstruktion gehängt werden. Besonders eignen sich dafür auch hängende Pflanzen, sie verdecken den Topf und können schöne Akzente setzen.
  • Tischbeete: Quasi ein kleineres Hochbeet aber auf Beinen. Gut geeignet auf Balkonen oder Terrassen. Weitere Vorteile sind weniger Gewicht, viel Stauraum und es ist auch für Rollstuhlfahrer gut zugänglich.
  • Vertikalbeete: Anstatt auf einer Fläche, wird bei diesen Beeten in die Höhe gepflanzt. Sie benötigen dadurch sehr wenig Platz und eignen sich gut für Kräuter und kleine Pflanzen. Du kannst ein Vertikalbeet auch ganz einfach aus alten Paletten selber machen.
Wir haben für euch hier die gängigsten Alternativen herausgesucht. Es gibt noch weitere, die sich aber oftmals kaum vom eigentlichen Hochbeet unterscheiden.

Eine ausgediente Schubkarre kann eine schöne Alternative oder Ergänzung zum Hochbeet sein. In die Schubkarre solltest du ein Loch für überschüssiges Wasser bohren. (Bildquelle: Ulrike Mai / Pixabay) Natürlich bieten Schubkarren nicht ganz so viel Platz zur Bepflanzung, sie bieten aber eine schöne optische Abwechslung im Garten.

Wie baue ich selber ein Hochbeet?

Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich ein Hochbeet ganz einfach selber bauen. Für die einfache Form des Hochbeetes brauchst du Holzbretter, Pfosten (Kanthölzer), Schrauben und Folie (Teich- oder Noppenfolie). Außerdem wird eine Säge und ein Akkuschrauber / Bohrer benötigt.

Es gibt viele verschiedene Formen von Hochbeeten und ebenso viele Möglichkeiten eines zu bauen. Wir haben für euch hier die wichtigsten Tipps und Tricks, welche ihr beim Bau beachten solltet, zusammengestellt.

  • Schutz vor Tieren: Ein Gitter im Boden hält Wühlmäuse fern und ein Kupferband an der Außenseite hilft auf natürliche Weise im Kampf gegen Schnecken.
  • Holz zuschneiden: Das Holz kannst du direkt im Baumarkt auf die richtige Größe zuschneiden lassen, so ersparst du dir das Sägen und musst keine zusätzliche Maschine kaufen.
  • Dimensionen und Gewicht: Wähle die richtige Größe und Höhe, damit du auch bequem daran arbeiten kannst. Beachte die Traglast von Terrassen und dem Balkon.
  • Optimaler Standort: Überlege dir vorher schon was du in das Hochbeet pflanzen willst. So können alle Pflanzen ihr volles Potenzial ausschöpfen.
  • Langlebige Materialien: Wähle hochwertige Materialien. Dann wirst du auch lange Freude an deinem Hochbeet haben.
  • Neu - Befüllung: Denke daran, dass ein Hochbeet nach einigen Jahren neu befüllt werden sollte. Je nachdem reicht aber auch die Anreicherung der Erde mit frischem Hummus.
  • Super einfaches Hochbeet: Alte (oder neue) Paletten Rahmen. Zwei bis drei davon gestapelt ergeben ein praktisches kleines Hochbeet und der Aufwand ist Minimal.
Um den Rahmen dieses Artikels nicht zu sprengen, verzichten wir auf genaue Bauanleitungen. Für dein konkretes Bauprojekt nach deinen Vorstellungen findest du im Internet und auf YouTube die passende Anleitung.

Wie lege ich ein Hochbeet richtig an?

Du hast dein Hochbeet gebaut oder aufgestellt? Bevor es jetzt ans pflanzen geht, musst du das Hochbeet noch richtig befüllen. Wir empfehlen dir bei der ersten Befüllung wie folgt vorzugehen. Die erste, also unterste Schicht, hat hier die Nummer 1.

  1. Wühlmausgitter
  2. Grob geschnittene Äste und Zweige von Sträuchern und Bäumen
  3. Gehäckselte Äste und Blätter oder Rasenschnitt
  4. Kompost oder Komposterde
  5. Pflanzenerde / Gartenerde
Der Richtwert für die Höhe der einzelnen Schichten ist 20 cm. Wobei die Schicht mit den gehäckselten Ästen auch etwas dünner sein darf und dafür die letzte Schicht etwas dicker. So kommt man in diesem Beispiel auf eine Arbeitshöhe von rund 80 cm. Wenn das Hochbeet entsprechend gefüllt ist, kannst du jetzt die Pflanzen einsetzen.

Welches Zubehör brauche ich für ein Hochbeet?

Eigentlich benötigst du nicht viel Zubehör für dein Hochbeet. Trotzdem gibt es ein paar praktische Helfer, die wir euch hier kurz erläutern wollen.

  • Automatisches Bewässerungssystem: Grundsätzlich reichen auch Gießkanne und Gartenschlauch aus. Aber besonders, wenn man mehrere Hochbeete hat, kann einem ein solches System viel Arbeit abnehmen. Es gibt unterdessen auch preiswerte Einsteigermodelle.
  • Gartenwerkzeuge: Auch wenn Hochbeete im Stehen bearbeitet werden, können Werkzeuge die Arbeit im Garten viel leichter machen. Die wichtigsten drei sind Handschuhe, eine Gartenschere und eine Harke. Wenn du noch gar kein Werkzeug hast, dann gibt es auch praktische Komplettsets zu kaufen.
  • Dach / Deckel: Ein Dach für dein Beet eignet sich, wenn du schon früh im Jahr mit dem bepflanzen anfangen willst. Durch den Treibhauseffekt haben es die kleinen Pflanzen schön warm und allfälliger Frost zerstört diese nicht gleich.
Für den gewünschten Treibhauseffekt sollte das Dach (halb)transparent sein. Mit einem entsprechenden Deckel ausgestattet eignet sich das Hochbeet auch als Frühbeet und kann bereits ab Januar / Februar bepflanzt werden.

Für den Unterhalt von Hochbeeten reichen auch schon eine Gießkanne, kleine Schaufel und Gartenschere. Es werden keine großen, langstieligen Werkzeuge benötigt. (Bildquelle: Kate Cox / Pixabay) Es gibt auch noch weiteres praktisches Zubehör, welches aber weniger Hochbeet spezifisch ist. Darunter verschiedene Wuchs- und Rankhilfen, Beschriftungstafeln, Feuchtigkeitsmesser und mehr.

Fazit

Du siehst also, ein Hochbeet ist wirklich praktisch und auch einfach aufgebaut. Aber es gibt dabei ein paar wichtige Punkte zu beachten. Besonders ein gut gewählter Standort, wie auch die richtige Befüllung und Bepflanzung sorgen für ein gesundes Hochbeet und somit für optimalen Ertrag.

Die verschiedenen Formen und Größen ermöglichen es, jedem ein passendes Hochbeet in seinem Garten oder auf seinem Balkon zu haben. Die Arbeitserleichterung mit einem Hochbeet und besonders das selber geerntete Gemüse werden dich ab der ersten Ernte begeistern.

(Titelbild: Vaivirga / 123rf)