Kaufratgeber Hochlehner

Um den Sommer wirklich zu genießen, darf eine gute Sitzmöglichkeit für den Garten oder Balkon nicht fehlen. Als Gartenstuhl erweist sich der Hochlehner als die Option, da er über eine extra hohe Rückenlehne verfügt.

Doch auch hier gibt es Unterschiede im Material, der Traglast und der Wetterfestigkeit. Deshalb haben wir in unserem Produktvergleich die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien herausgearbeitet, damit du die Entscheidung für deinen Garten oder Balkon treffen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Hochlehner sind (Garten-)Stühle mit einer hohen Lehne, die zumindest die obere Rückenpartie abstützt.
  • Bei vielen Hochlehnern lässt sich die Lehne verstellen. Es handelt sich also beinahe um Liegestühle.
  • Zu Hochlehnern gehören passende Polsterauflagen, damit es sich bequem sitzen lässt, egal aus welchem Material der Stuhl gemacht ist.

Hochlehner: Favoriten der Redaktion

Der Hochlehner aus Eukalyptusholz

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Hochlehner aus wetterfestem Eukalyptus-Holz wurde aus massivem Hartholz hergestellt. Er besitzt über eine mehrfach verstellbare Rückenlehne und abgerundete Armlehnen. Dadurch bietet er einen optimalen Sitzkomfort und ist individuell anpassbar. Auch hat dieser Gartenstuhl eine Klappfunktion und ist somit platzsparend. Das Eukalyptus-Holz stammt aus kontrolliertem Anbau.

Der Gartenstuhl wurde hochwertig verarbeitet und ist durch das Eukalyptus-Holz sehr witterungsbeständig. Somit ist er perfekt für alle, die einen wetterfesten Klappstuhl aus Holz für ihren Garten suchen. Wer zudem auf Nachhaltigkeit Wert legt, der ist bei diesem umweltfreundlich hergestellten Gartenstuhl auf jeden Fall gut aufgestellt.

Der edle Hochlehner

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Hochlehner aus Polyrattan besteht aus einem wetterfesten Material und ist somit gut für draußen geeignet. Das Material lässt sich einfach reinigen und du musst kein extra Reinigungsmittel kaufen. Der Gartenstuhl beinhaltet außerdem ein zusätzliches Sitzkissen, was dir einen hohen Sitzkomfort gibt.

Indem du die Rückenlehne stufenlos verstellen kannst, hast du keine Einschränkungen in den Sitzpositionen und kannst dich beliebig weit zurücklehnen. Da der Hochlehner schon zusammengebaut geliefert wird, ist er gleich einsatzbereit und du musst ihn nicht erst noch mühsam zusammenbauen.

Der Hochlehner aus Teak-Holz

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Hochlehner ist aus nachhaltigem Teakholz, das nach Herstellerangaben witterungsbeständig ist, sich aber natürlich verfärbt. Die Beschläge und Schrauben sind aus Edelstahl.

Gesamt hat der Stuhl die Maße von 60 x 104 x 71 cm, geklappt misst er 60 x 92 x 18 cm. Die Rückenlehne ist vierfach verstellbar. Den Stuhl kannst du auch im Doppelpack sowie als 6er oder 8er Set kaufen.

Der stapelbare Hochlehner

* AffiliateLink/ Anzeige
Diesen Gartenstuhl kannst du als 2er Set kaufen und für drinnen und draußen benutzen. Durch Kunststoffauflagen an den Füßen werden Geräusche beim Verschieben gedämpft und gleichzeitig wird der Boden vor Kratzern geschützt.

Das Gestell besteht aus doppelt pulverbeschichtetem Stahl und ist deshalb witterungsbeständig. Ebenso ist der Hochlehner mit einem elastischen Kunststoffgewebe bespannt und somit pflegeleicht. Zum Verlagern können die Stühle einfach aufeinander gestapelt werden und nehmen deshalb immer nur den Raum von einem Gartenstuhl ein.

Der leichte Hochlehner

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Gartenstuhl besteht aus pulverbeschichtetem Aluminium, was ihn sehr leicht macht. Da sich der Stuhl auch zusammenklappen lässt, ist er perfekt zum Transportieren im Auto. Auch durch sein wetterfestes Gewebe kann der Gartenstuhl überzeugen.

Durch seine Maße (54 x 54 x 106 cm) verspricht er maximalen Sitzkomfort und überzeugt durch die 7- fach verstellbare Rückenlehne, somit lässt sich der Hochlehner auch als Liegestuhl verwenden. Mit dieser Flexibilität kann der Gartenstuhl überzeugen

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Hochlehner kaufst

Aus welchem Material kann ein Hochlehner gemacht sein?

Ein Gartenstuhl kann aus verschiedenen Materialien bestehen, die wichtigsten sind Holz, Metall und Kunststoff. Metallstühle sind meistens aus Aluminium oder Stahl. Beliebte Holzsorten sind:

  • Teakholz
  • Eukalyptus
  • Akazienholz
  • Einheimische Hölzer
Alle Materialien haben verschiedene Vor- und Nachteile, was etwa Sitzkomfort, Gewicht und Standfestigkeit angeht. Die wichtigsten Punkte findest du in der Tabelle unten zusammengefasst und auch nochmal im Kapitel Kaufkriterien.

Natürlich kann ein Stuhl auch aus mehr als einem Material bestehen. Oft ist ein Gestell aus Kunststoff oder Metall mit einem textilen Gewebe bespannt.

Bei anderen ist der Metallrahmen mit einem Geflecht bedeckt, das zum Beispiel aus Bambus, Rattan oder Schilf bestehen kann. Eine synthetische Alternative zu den Naturstoffen ist Polyrattan.

Brauche ich Auflagen für den Hochlehner und welche gibt es?

Auf Holz oder Stahl sitzt es sich unbequem, auf einer Kunststoffbespannung schon etwas komfortabler. Polsterauflagen gehören auf jeden Fall zu jedem Gartenmöbel-Set - sind aber normalerweise nicht im Preis inbegriffen.

Eine 6-8cm dicke Auflage bietet guten Komfort. Länge und Breite des Polsters musst du natürlich passend zu deinem Stuhl aussuchen Manche Polster haben Kordeln zum Festbinden, andere nur ein Band, das sich um die Lehne legt. Musst du die Polster oft einsammeln? Dann verzichte lieber auf Kordeln, die du erst mühsam wieder aufknoten musst.

Soll der Hochlehner verstellbar sein?

Wahrscheinlich willst du mit deinem Hochlehner nicht nur am Tisch sitzen, sondern auch mal die Sonne genießen. Da ist ein verstellbarer Stuhl praktisch.

Zumindest die Lehne lässt sich bei vielen Stühlen zurücklegen. Beim einfachsten Mechanismus hebt man dafür einfach die Armlehnen an und lehnt sich zurück. Einfache Stühle haben zwei Positionen: Aufrechte Lehne und um etwa 45 Grad zurückgelehnt. Flexiblere Stühle lassen sich in 6-8 Stufen verstellen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hochlehner vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Hochlehner vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Hochlehner für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Maximale Traglast
  • passende Abmessungen
  • Sitzkomfort

Maximale Traglast

Die Last, die der Stuhl verkraftet, hängt auch vom Material ab. Holz und Stahl sind sehr stabil. Aluminium kann sich dagegen bei großen Lasten auch mal verbiegen. Textilbespannungen müssen reißfest und an den Seiten gut befestigt sein.

Der Hersteller gibt die maximale Traglast an. Die meisten Stühle tragen zwischen 80 und 120kg. Es gibt aber auch Modelle aus verschiedenen Materialien und Bauweisen, die 150 kg schaffen.

Passende Abmessung

Wichtig sind einmal die Maße der Sitzfläche: Diese muss den Oberschenkeln und natürlich den Hüften genug Halt geben. Sie sollte daher nicht weniger als 40 x 40 cm groß sein. Mehr Sitzkomfort bieten Stühle mit Abmessungen zwischen 50 und 70 cm.

Ein paar sehr große Exemplare von Hochlehnern: Die Sitzhöhe ist hier ziemlich niedrig, aber die Sitzfläche schön breit und die Lehne definitiv hoch genug für bequemes Anlehnen. (Bildquelle: Melinda Martin Khan / unsplash) Ebenso wichtig ist die Höhe, in der die Sitzfläche angebracht ist. Der Stuhl soll noch unter einen normal hohen Tisch passen. Gleichzeitig muss der durchschnittlich große Nutzer mit den Füßen noch auf den Boden reichen. Stühle haben deswegen standardmäßig eine Sitzhöhe von etwa 45cm.

Dann stellt sich noch die Frage, wie hoch die Lehne sein soll: Idealerweise stützt sie den oberen Rücken und am noch den Kopf. Für Kopfsupport sollte sie in etwa 70cm hoch sein. Manche Stühle haben auch über einen Meter hohe Lehnen.

Bis zu einem gewissen Grad gilt in jedem Fall: Größer ist komfortabler. Wenn du viel Zeit in deinen Stühlen verbringen willst, lohnt es sich etwas größere Modelle zu wählen – auch wenn die schwerer zu verstauen sind.

Sitzkomfort

Wie gerade besprochen, sind die richtigen Maße Grundvoraussetzung für gutes Sitzen. Ansonsten gilt:

Auch wichtig für die Bequemlichkeit: Armlehnen. Wenn du ein paar Stunden in deinem Stuhl chillen willst, kommen dir Armstützen sicher sehr gelegen. Eher im Weg werden sie dagegen sein, wenn der Stuhl unter einem engen Tisch stehen soll.

Überlege auch, ob du deine Hochlehner vielleicht auch mal ohne Polster benutzten willst. Dann solltest du einen Stuhl mit Textilbespannung wählen, die an sich schon bequem ist.

Bei Hitze ist eine luftdurchlässige Sitzfläche auch angenehmer als eine dicke Auflage.

(Bildquelle: zilvergolf / 123rf)