Kaufratgeber Holzbank

Eine Holzbank ist ein elegantes aber zeitgleich auch zeitloses Möbelstück. Es gibt mehrere Gründe sich eine Holzbank zuzulegen. Man kann seinen Garten damit verschönern oder man kann sich einen zusätzlichen Sitzplatz verschaffen im Garten, im Badezimmer oder an anderen Stellen für Zuhause.

Es gibt Holzbänke in vielen verschiedenen Modellen, Formen und Farben, welche das Zuhause verschönern können.

In unserem Holzbank Ratgeber wollen wir Dir die Holzbänke genauer vorstellen. Wir zeigen worauf Du beim Kauf einer Holzbank achten musst. Wir vergleichen verschiedene Holzbänke miteinander und wir werden zusätzlich weitere wichtige Fragen klären. Wir hoffen, dass wir Dir mit unserem Beitrag helfen können die perfekte Holzbank zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Holzbänke sollen den praktischen Vorteil einer Sitzmöglichkeit erfüllen, aber eine Holzbank sollte auch einen positiven optischen Eindruck Zuhause hinterlassen.
  • Man hat eine große Auswahl an verschiedenen Holzbänken in verschieden Materialien, Farben und Formen. Es ist wichtig, dass man sich vor dem Kauf der Holzbank mit den jeweiligen Punkten beschäftigt hat.
  • Wenn man die passende Holzbank nicht finden konnte, hat man immer noch die Möglichkeit seine eigene Holzbank zu bauen. Man muss aber das richtige Material und Werkzeug bei sich haben und man sollte sehr genau der Bauanleitung folgen.

Holzbank : Bewertungen und Empfehlungen

Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen und einzigartigen Holzbänken auf dem Markt. Manchmal kann es also schwierig sein die Holzbänke aus der Masse zu finden. Wir haben für dich verschiedene Holzbänke herausgesucht, die in bestimmten Punkten herausgestochen haben.

Die kleine Holzbank

* AffiliateLink/ Anzeige
Wer lieber eine sehr kleinere Holzbank sich zu legen möchte, ist mit dem Brasilmöbel Hocker Rio Classico genau richtig. Die Holzbank kann als Hocker bestellt werden in Eichen Farbe mit den Maßen 38 × 38 × 45 cm. Man kann sie aber auch in anderen Größen holen, die bis zu 208 cm Länge gehen.

Die Brasilmöbel Holzbank besticht vor allem durch ihre Natürlichkeit und mit Ihrem beeindruckenden Erscheinungsbild. Außerdem wird die Holzbank aus nachhaltig angebauten Pinienholz gefertigt und ist sehr stabil. Die kleine Größe und das Design lässt die Holzbank in jedes Zimmer ohne Probleme stellen.

Bewertung der Redaktion: Die hochwertige Qualität und das zeitlose Design der Holzbank macht es zum passenden Möbelstück für jedes Zimmer Zuhause.

Die Holzbank mit Lehne

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Divero 3-Sitzer Bank aus Teak-Holz kann jeweils behandelt und unbehandelt bestellt werden. Die Maße, der aus reiner Handarbeit gefertigten Holzbank, betragen 150 × 60 × 90 cm und sie besitzt zudem ein Gewicht von ungefähr 23 Kilogramm.

Eine Besonderheit der Holzbank ist die Bearbeitung. Die Handarbeit verleiht der Holzbank einen gewissen Charme und die Form vermittelt eine hohe Qualität. Das Teak-Holz ist ein sehr dichtes Holz, welches eine gute Resistenz gegenüber Schädlingen, Frost, Regen und Pilzen aufweist. Diese Eigenschaften macht die Holzbank zu einem perfekten Outdoor-Möbelstück.

Bewertung der Redaktion: Eine sehr gute Holzbank für gemütliches Entspannen Zuhause oder im Garten.

Die Vintage Holzbank

* AffiliateLink/ Anzeige
Die vidaXL Sitzbank besteht aus massiven Altholz und hat ein Artikelgewicht von ungefähr 48 Kilogramm. Die Holzbank ist handgefertigt und jedes Stück kann eine andere Farbe haben. Außerdem lauten die Maße der Holzbank 100 × 28 × 43 cm.

Eine robuste und stabile Holzbank, welches ideal für Zuhause ist. Es finden sich viele verschiedene Holzarten wie Mahagoni, Teak und Akazie in der Holzbank wieder. Die verschiedenen Holzarten und die einzigartige Form, der vollständig in Handarbeit hergestellten Bank, verleihen ihr eine besondere Note.

Bewertung der Redaktion: Wer für sein Badezimmer eine einzigartige Holzbank zulegen möchte, wird mit der vidaXL Sitzbank nichts falsch machen.

Die massive Holzbank

* AffiliateLink/ Anzeige
Die aus massiven Kiefer hergestellte DEGAMO Gartenbank ist ein 3-Sitzer und kann in den Maßen 150 × 60 × 82 cm bestellt werden. Der massive Kiefer hat eine Dicke von 30 bis 43 mm, welche der kompletten braunen Holzbank ein Gewicht von 26 Kilogramm verleihen.

Das wichtigste Merkmal der Holzbank ist das massive Kiefer-Material. Ein Material von hoher Qualität, welche maximale Festigkeit verspricht und vor groben Nachrissen im Holz schützt. Die Holzbank ist ebenfalls für Außenbereiche ideal geeignet und erforderliche Nachbehandlungen können mit jeder beliebigen Holzschutzlasur vorgenommen werden.

Bewertung der Redaktion: Eine robuste und schöne Holzbank, welche ganz einfach aufzubauen ist und einen langen Erfolg verspricht.

Die Holzbank mit Tisch

* AffiliateLink/ Anzeige
Die SAM 3-Sitzer Gartenbank Lorenzo aus Akazienholz mit integriertem einklappbaren Tisch kann in den Maßen 157 × 59 × 90 cm bestellt werden. Die braune Holzbank besteht nachhaltigem Plantagenbau verwendetem Holz, welche mehrfach geschliffen und geölt wurde.

Als Holzbank besticht sie vor allem mit dem ausgeklappten Tisch in der Mitte der Bank. Wenn man sie runter klappt, ist die Bank ideal für 3 Personen geeignet und beim Hochklappen können immer noch 2 Personen auf der Bank ohne Probleme Platz nehmen. Außerdem besitzt die Holzbank ein zeitloses Design und ist perfekt mit anderen Akazienmöbel kombinierbar.

Bewertung der Redaktion: Eine elegante und hochwertige Holzbank, welche nicht nur äußerliche Vorteile bietet, sondern mit dem integrierten Klapptisch auch viele praktische Vorteile mitbringt.

Die Holzbank für den Garten

* AffiliateLink/ Anzeige
Die SEDEX Gartenbank New Jersey ist eine 3-Sitzer Holzbank, die aus Eukalyptusholz besteht. Die naturfarbene Holzbank hat die Maße 158 × 68 × 90 cm und hat ein Gewicht von circa 20 Kilogramm.

Das Besondere an der SEDEX Holzbank ist der massive und stabile Aufbau. Das hochwertige Material und die sehr gute Qualität verleihen der Bank ein sehr elegantes Aussehen. Zudem verspricht die Holzbank eine äußerst lange Nutzungsdauer und eine sehr gute Wetterbeständigkeit, welche die Holzbank ideal für den Außenbereich geeignet macht.

Bewertung der Redaktion: Die SEDEX Gartenbank ist die ideale Holzbank für den Garten. Die Bank verschönert den Garten nicht nur, sondern ist zudem sehr praktisch in der Nutzung.

Holzbänke: Kauf- und Bewertungskriterien

Um die perfekte Holzbank zu finden, muss man einige wichtige Punkte beachten. Wir haben für Dich ein paar Merkmale herausgesucht, auf die Du besonders beim Kauf der nächsten Holzbank achten solltest.

Im nächsten Abschnitt wollen wir auf die einzelnen Merkmale genauer eingehen und dir erläutern was du bei den Punkten beachten solltest, damit du beim Kauf genauer darauf achtest.

Stabilität

Bei einer Holzbank ist die Stabilität die wichtigste Eigenschaft. Eine Holzbank muss über einen längeren Zeitraum das Gewicht von mindestens 2 bis 3 Personen standhalten und auch mehrere ruckelige Bewegungen standhalten.

Häufig werden Holzbänke unfertig geliefert. Deswegen ist es wichtig, dass man den Instruktionen genauestens folgt und auch das richtige Werkzeug bei sich hat. Ein einfacher Aufbau der Holzbank sollte ein wichtiges Merkmal beim Kauf der Holzbank sein.

Im Laufe der Zeit sollte man aber auch immer die Schrauben nachziehen, da Holz die ganze Zeit arbeitet und sich die Schrauben im Laufe der Zeit lockern können.

Material

Bei einer Holzbank denkt man immer, dass das es gar kein großes Angebot an verschiedenen Materialien geben kann. Doch in Wirklichkeit ist die Auswahl an verschiedenen Holzarten enorm. Das Holz muss in der Lage sein viele verschiedene Witterungen standzuhalten und das über einen längeren Zeitraum. Die gängigsten Holzarten bei Holzbänken sind:

  • Akazie
  • Eiche
  • Teak
  • Eukalyptus
  • Douglasie
Akazienholz ist eines der beliebteren Holzarten. Es ist extrem hart aber auch gleichzeitig sehr biegsam. Außerdem entstehen im Holz fast gar keine Risse und unbehandelt kann Akazienholz bis zu 40 Jahre halten. Doch aufgepasst. In Deutschland wird auch häufig die „falsche Akazie“ verkauft, was meistens Robinienholz ist.

Robinien sind wie Akazienholz sehr langlebig und witterungsbeständig.
Eiche und Eukalyptus sind auch sehr beliebt unter den Holzbänken. Beide haben eine sehr hohe Rohdichte und sind sehr rustikal. Sie sind nicht so schwer wie Akazienholz, aber dafür genauso gut beständig und neigen auch nicht zu Rissbildung. Beide Holzarten werden aber lieber für den Innenbereich verwendet als für den Außenbereich.

Form

Natürlich sollte eine Holzbank eine sogenannte „Bankform“ haben. Aber diese Form kann natürlich gewissen Unterschiede besitzen bei jeder Holzbank. Man kann Holzbänke holen mit Lehne oder ohne Lehne. Es gibt auch Holzbänke mit speziellen Armlehnen oder Holzbänke mit zusätzlichen Schränken im unteren Teil der Holzbank.

Außerdem kann jede Holzbank noch einen zusätzlichen Tisch besitzen und somit auch die Anzahl der Personen, die auf der Bank Platz nehmen können, beeinflussen.

Auch der Stil jeder Holzbank kann variieren. Es kann eine eher einfache Form haben oder einen Landhausstil besitzen. Manche können sogar sehr extravagant sein oder einen Stil von vergangenen Epochen besitzen.

FSC-Versifiziert

FSC steht für "Forest Stewardship Council". Es handelt sich hierbei um ein internationales Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldwirtschaft von der WWF. Besonders in der heutigen Zeit ist ökologisches Denken und Naturschutz sehr wichtig und spielt bei der Bewertung von Holzbänken eine wichtige Rolle.

Ein FSC 100%-Siegel gilt als sehr verlässlich und wird jedes Jahr neu geprüft.
Möbel, Spielzeug und Bücher mit einem FSC-Siegel sind aus Holz hergestellt, die sehr verantwortungsvoll bewirtschaftet wurden. Das gilt auch für Holzbänke mit dieser Verifizierung.

Man sollte das FSC-Siegel aber nicht mit einem Qualitäts-Siegel verwechseln. Es handelt sich nur um umweltfreundliches Holz und nicht um besseres Holz. Trotzdem ist Qualität des Holzes zu anderen nicht sehr groß und in den meisten Fällen gibt es nicht mal einen Qualitätsunterschied.

Größe

Die Größe der Holzbank ist auch ein sehr wichtiges Kriterium. Es ist zum einen wichtig zu wissen wie viele Personen auf der Holzbank Platz nehmen sollen. Die meisten Holzbänke werde als 2- bis 3-Sitzer angeboten. Holzbänke, die nur Platz für eine Person aufweisen, werden häufig auch als Hocker bezeichnet.

Die Maße einer Holzbank werden häufig als Länge x Tiefe x Höhe angegeben. 2-Sitzer werden normalerweise ab eine Länge von ungefähr 120 cm angeboten und 3-Sitzer ab einer Länge von circa 150 cm.

Zusätzlich zu den Maßen wird auch häufig noch die Sitzhöhe angegeben. Die Sitzhöhen einer gewöhnlichen Holzbank gehen von 38 bis 45 cm.

Holzbänke: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im folgenden Abschnitt wollen wir dir die wichtigsten Fragen zu Holzbänken beantworten. Wir haben dafür einige häufig gestellten Fragen herausgesucht und versuchen diese für dich zu klären.

Du solltest nach dem Ratgeber keine offenen Fragen mehr vorfinden können und wirst alle essenziellen Informationen zu Holzbänken bekommen haben.

Für wen eignen sich Holzbänke?

Holzbänke gelten schon als eine Art Luxusgegenstand. Man kann Sie für den Garten holen oder eher für den Innenbereich des Zuhauses einplanen. Wer gerne im Sommer bei schönem Wetter draußen sitzen möchte und dabei ein Buch lesen will, wird mit einer Holzbank gut ausgerüstet sein.

Holzbänke können den Garten verschönern und sind dabei noch sehr praktisch. (Bildquelle: George Ion / pixabay) Im Innenbereich ist eine Holzbank sehr nützlich. Wer gerne einen extra Sitzplatz haben möchte, welches nicht nur praktisch ist, sondern auch optisch ansprechend aussieht. Aber auch ganz einfach als gewöhnliches Sitzmöbelstück ist eine Holzbank super geeignet. Es ist ein super Zusatz für jedes Zimmer und manche Holzbänke können mit den richtigen Features auch sehr gemütlich sein.

Welche Arten von Holzbänken gibt es?

Eine Holzbank kann in vielen unterschiedlichen Varianten auftauchen. Es kann sie in unterschiedlichen Größen geben und manche könne mit oder ohne Lehne angeboten werden. Holzbänke werden am unterschieden durch ihre unterschiedlichen Holzarten. Wir haben für dich unterschiedliche Holzbänke verglichen mit jeweils unterschiedlicher Holzart und dabei jeweils die Vor- und Nachteile genannt.

Typ Vorteile Nachteile
Holzbank aus Akazie Sehr robust und widerstandsfähig, Sehr langlebig, Witterungsbeständig, Elegantes Aussehen Hohes Risiko zum Verzug, Riss- und Splitterbildung
Holzbank aus Teak Ästhetische Optik, Langlebig und robust, Witterungsbeständig und feuchtigkeitsresistent Schlechter ökologischer Hintergrund, Relativ selten und daher teuer
Holzbank aus Eukalyptus Sehr robust, Langlebig, Nachhaltig und umweltbewusstes Holz Temperatur und Feuchtigkeit empfindlich, Schwierige Pflege
Man kann zu allen Arten sagen, dass sie relativ robust und zudem auch sehr langlebig sind. Akazie und Teak sind zudem noch sehr witterungsbeständig und halten fast jede äußere Bedingung aus.

Somit eigenen sich diese Holzbänke ideal für den Außenbereich des Hauses und könne ohne Probleme zum Beispiel im Garten gehalten werden. Eukalyptusholz hingegen ist nicht so witterungsbeständig und ist daher auch eher für den Innenbereich angedacht.

Was kostet eine Holzbank?

Bei den Holzbänken gibt es viele unterschiedliche Preisspannen. Es hängt sehr stark von der Qualität und vom Material der jeweiligen Holzbank ab. Manche Holzarten sind relativ selten vorhanden, wodurch der Preis auch ansteigt und die Holzbank teurer wird. Auch die Größe der Holzbank hat einen Einfluss auf den Preis später.

Typ Preisspanne
Akazien Holzbank circa 90 bis 160 Euro
Eukalyptus Holzbank circa 120 bis 220 Euro
Teak Holzbank circa 130 bis 260 Euro
Es ist zu sehen, dass Akazie zu Eukalyptus und Teak deutlich günstiger ist. Das liegt erstmal daran, dass es eine größere Menge davon gibt und es günstiger zu organisieren ist. Eukalyptusholz und Teakholz sind seltener vorhanden und deren Holz muss noch extra eine weite Strecke transportiert werden, was sich auch am Preis widerspiegelt.

Holzbänke vermitteln einen warmes und angenehmes Gefühl beim Sitzen . (Bildquelle: Couleur / pixabay)

Welche Alternativen gibt es zu einer Holzbank?

Wer keine klassische Holzbank haben möchte, hat natürlich auch einige Alternativen zur Auswahl. Die eine Alternative wäre eine Gartenbank oder generell eine Bank, die aus einem anderen Material bestehen würde.

Jede Bank aus einem anderen Material hat ihre besondere Eigenschaft mit gewissen Vor- und Nachteilen. Im Folgenden haben wir dir die jeweiligen Alternativen herausgesucht und eine kurze Übersicht gemacht.

Typ Beschreibung
Bank aus Metall Hat einen etwas harten und kälteren Look. Ist sehr stabil und kann in vielen verschiedenen Formen auftreten. Vorsicht bei der Lackierung der Bank. Bei falsche Lackierung kann das Metall nach einiger Zeit rosten.
Bank aus Kunststoff Robuste und auch langlebige Bank. Hat einen gewissen Camping-Charme. Macht eher einen minderwertigen Eindruck und kann leicht brechen nach einiger Zeit.
Bank aus Rattan Bank aus vielen strammen Palmensprossen. Sehr elastisch und leicht und dabei auch sehr robust und mit einer langen Lebensdauer. Nicht wetterfest und sollte deswegen nur drinnen gehalten werden.
Wie man sehen kann, hat jede Bank-Alternative seine gewissen Vorteile, die für jedermann einen speziellen Nutzen bringen kann. Eine Holzbank ist aber für viele die und gemütlichste Alternative. Sie vermittelt ein angenehmes Gefühl und mit dem richtigen Holz hält Sie auch jede schwierige Bedingung aus.

Wie streiche ich eine Holzbank?

Die meisten Holzbänke verlieren leider im Laufe der Zeit ihr Farbe. Das sieht dann nicht mehr sonderlich schön aus und man hat entweder die Wahl, dass man sich eine neue Holzbank holt oder man streicht die Holzbank neu an.

Auch beim Streichen der Holzbank gibt es einiges zu beachten. Ein falsches Streichen der Holzbank kann später das Holz negativ beeinflussen und sogar zu Schäden an der Holzbank führen.

Bei natürliche gefärbten Holzbänken ölt man Sie lieber oder macht eine Lasur.
Die folgenden Schritte solltest du beim Streichen durchführen, um ein schönes Ergebnis zu erzielen:

  • Vorbereitung: Am sollte man bei der Holzbank die einzelnen Teile auseinanderschrauben und mit den jeweiligen Einzelteilen arbeiten. Man kann es auch mit der ganzen Holzbank machen, aber für ein genaueres Streichen wäre es besser es in Einzelteile zu unterteilen.
  • Schleifen: Nun schleifen Sie am die Einzelteile, solange bis Sie eine glatte Oberfläche aufweisen. Bei Holz ist das Schleifen am Anfang besonders wichtig für ein gutes Endergebnis.
  • Reinigen: Reinigen Sie sämtliche Teile gründlich. Für Holz sollte ein Mikrofasertuch genügen. Beim Reinigen sollen keine Fettreste und Schleifpartikel übrig bleiben.
  • Grundierungsarbeit: Als nächstes grundieren Sie das Holz mit der jeweiligen Grundierung. Die Informationen zur Grundierung des Holzes sollten vom Hersteller angegeben sein. Nach dem Grundieren sollte man das Holz trocknen und aushärten lassen.
  • Lackieren / Streichen: Dann folgt das Streichen des Holzes. Hierbei sollte man das Holz mindestens 2 Mal lackieren, damit die Farbe auch lange dranbleibt. Nach dem ersten Streichen, die Farbe trocknen lassen bevor man das zweite mal das Holz streicht.
  • Abschluss: Am Ende das Holz trocknen lassen und wir befestigen die Einzelteile wieder zusammen.
Das Zerlegen der Holzbank in unterschiedliche Einzelteile hat auch den Vorteil, dass man die alten Schrauben austauschen kann und somit die Holzbank nochmal weiter stabilisieren kann. Nachdem du alle Schritte befolgt hast, solltest du eine fast nagelneue Holzbank vorfinden können.

Fazit

Eine Holzbank kann nicht nur eine gute Sitzmöglichkeit darstellen. Es ist häufig ein wunderschönes und zeitloses Möbelstück, dass das eigene Zuhause oder den Garten verschönert.

Zudem kann es auch einige praktische Vorteile bieten. Man hat zum Beispiel die Möglichkeit die Sitzmöglichkeiten zu erweitern und eine Holzbank ist zudem auch eine elegante Alternative zum gewöhnlichen Gartenstuhl.

Man kann die Sitzbank in vielen unterschiedlichen Geschäften oder auch online kaufen. Und falls man keine richtige Holzbank gefunden hat, kann man immer noch seine eigene Holzbank bauen und dass ohne viel Geld auszugeben. Die richtige Holzbank kann ein echtes Highlight Zuhause sein.

(Titelbild: Sangposiri / 123rf)