Kaufratgeber Hunderampe

Der Hund ist der Freund des Menschen. Zeige auch du, dass du sein Freund bist und ihm das Leben erleichterst. Wie kannst du das tun? Hunde im hohen Alter und Welpen haben oftmals Schwierigkeiten, große Entfernungen und Höhenunterschiede zu überwinden. Hunderampen sind deshalb ein ideales Mittel, um die Hunde bei diesem Hindernis zu unterstützen. Mit ihrer Hilfe können sie problemlos ins Auto ein- und aussteigen oder auch Treppen erklimmen.

Damit auch dein Vierbeiner die nötige Unterstützung bekommt, stellen wir dir verschiedene Hunderampen vor. Zudem haben wir Kauf- und Bewertungskriterien aufgelistet, die dich bei der Entscheidung zur richtigen Rampe unterstützen sollen. In unserem Ratgeber findest du außerdem Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Hunderampe.

Das Wichtigste in Kürze

  • Durch das ständige Rein- und Rausspringen aus dem Kofferraum werden die Gelenke deines Hundes stark beansprucht. Um deinen Hund präventiv vor eventuellen Gelenkerkrankungen zu schützen oder deinen alten (kranken) Hund zu schonen, ist eine Hunderampe die perfekte Lösung.
  • Es gibt drei verschiedene Modelle der Hunderampen. Die normale, die klappbare oder die Teleskop-Hunderampe. Jede hat ihre Vor- und Nachteile, wichtig ist, dass du die richtige Länge für dein Auto findest.
  • Du solltest deinen Hund ruhig und behutsam an die Hunderampe gewöhnen, damit du und dein Hund noch lange gemeinsame Abenteuer erleben könnt.

Hunderampe: Favoriten der Redaktion

Die Hunderampe mit Höhenverstellung

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Hunderampe besteht aus Holz, was sie sehr stabil macht. Hier liegt die Belastungsgrenze bei 88 kg. Das geschliffene Holz sorgt dafür, dass sich die Hunde keine Splitter einfangen können. Die Rampe ist 3-fach höhenverstellbar, von 44,5 cm bis auf 57 cm, und kann somit an die unterschiedlichen Bedürfnisse angepasst werden.

Für einen rutschfesten Halt des Hundes sorgt die raue Textiloberfläche. Durch einfaches Zusammenklappen kann die Rampe schnell verstaut werden. Die Maße von 104 x 35 x 55 cm machen sie ebenso zu einem handlichen Produkt. Mit ihren 6,2 kg Eigengewicht liegt sie im durchschnittlichen Bereich.

Die Hunderampe mit Klappmechanismus

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Hunderampe ist die unter den Rampen mit Klappmechanismus. Dank des geringen Eigengewichts von 4 kg und dem Maß im zusammengeklappten Zustand von 79 x 40 x 19 cm lässt sie sich leicht verstauen. Die Rampe lässt sich ausziehen auf eine Länge von 156 cm. Die maximale Belastungsgrenze liegt bei 90 kg, weshalb sie auch für große Hunde geeignet ist.

Diese Hunderampe überzeugt mit ihrer rutschfesten Oberfläche. Dadurch kann der Hund, auch bei nassem Untergrund, nicht wegrutschen. Die Rampe eignet sich sowohl für den Innen- als auch Außenbereich. Dank einer Gummierung an der Unterseite kann sie keine Kratzer am Auto hinterlassen.

Die Hunderampe mit Teleskopmechanismus

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Hunderampe überzeugt durch ihre Kompaktheit. Sie lässt sich auf eine Größe von 83 cm einschieben, wodurch sie platzsparend ist. Mit einem Gewicht von 7,6 kg ist sie dazu auch noch leicht. Dennoch hält sie Belastungen bis zu 85 kg aus. Die Rampe lässt sich stufenlos auf bis zu 193 cm verstellen.

Eine spezielle Strukturierung der Lauffläche sorgt für einen sicheren Gang über die Hunderampe. Die abgewinkelte Auflagefläche aus Aluminium und verstärktem Kunststoff ist mit Schaumstoff ummantelt. Damit verursacht sie weder Kratzer, noch kann sie wegrutschen.

Die Hunderampe für den Innenbereich

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Hunderampe eignet sich insbesondere für den Innenbereich. Es handelt sich hierbei um eine starre Konstruktion mit einer Produktabmessung von 100 x 38 cm. Sie ist ideal, um den Vierbeiner den Weg auf die Couch oder das Bett zu erleichtern.

Eine Anti-Rutsch-Beschichtung sorgt dafür, dass der Hund nicht abrutschen kann. Zusätzliche Noppen unter der Rampe bieten den nötigen Halt. Die geringe Größe und der Kunststoff machen die Rampe zudem sehr leicht. Sie wiegt nur 3 kg und ist damit sehr handlich. Dennoch hält sie Belastungen von 90 kg aus.

Ratgeber: Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du eine Hunderampe kaufst

Wann ist eine Hunderampe sinnvoll für meinen Hund?

In erster Linie ist eine Hunderampe für jeden Hund sinnvoll. Durch das Benutzen einer Rampe schonst du die Gelenke deines Hundes. Denn bei jedem springenden Ein- und Aussteigen deines Hundes aus dem Kofferraum, werden die Gelenke sehr stark belastet.

Besonders kleine, kranke oder alte Hunde können nicht (mehr) selbstständig in den Kofferraum einsteigen. Genau hier ist die Hunderampe sehr sinnvoll, denn sie kann deinen Hund somit unterstützen und auch präventiv gegen Krankheiten wie Arthrose wirken.

Damit du und dein Hund noch lange gemeinsame Abenteuer erleben könnt, ist es wichtig, dass du die Gelenke deines Vierbeiners schonst. (Bildquelle: unsplash / Andrew Pons). Auch bei Welpen ist so eine Hunderampe eine gute Sache. In den ersten 6 Monaten sollen Hunde keine Anstrengung vornehmen, denn der Knochenbau und die Muskulatur sind erst nach 12 Monaten vollständig ausgebildet.

Wenn dein Hund eine sehr große oder schwere Hunderasse ist, ist es häufig für deinen Rücken nicht so optimal, wenn du deinen Vierbeiner jedes Mal hochheben musst, um ihn im Auto mitzunehmen. Wer schlau ist, greift hier dann doch lieber zur Rampe.

Mit einer Hunderampe kann dein Hund ganz bequem Ein- und Aussteigen. Dein Hund schont seine Gelenke und du deinen Rücken.

Wo kann eine Hunderampe benutzt werden?

Eine Hunderampe kann man nicht nur im Auto verwenden. Auch im Haus muss der Hund häufig springen, um die Treppe hinauf zu gehen oder auf das Sofa zu kommen.

Hier ist eine Verwendung einer Hunderampe oder auch einer Hundetreppe sehr sinnvoll, denn je häufiger ein Hund springen muss, desto stärker werden seine Gelenke beansprucht. Aber auch für andere Outdoor-Aktivitäten ist eine Hunderampe eine prima Erleichterung. Sie kann, neben dem Auto, bei Booten, Pools oder Wohnmobilen verwendet werden.

Welche Länge sollte die Hunderampe haben?

In der Regel sollte die Hunderampe einen Einstiegswinkel von 60 Grad haben. Ist sie für eine hohe Ladekante, wie bei SUV oder Van, zu kurz, wird der Winkel zu steil. Das wirkt sich dann wieder negativ auf die Gelenke deines Hundes aus.

Wer den Winkel nicht selbst berechnen möchte, sollte für sein Auto mit hoher Ladekante, eine Hunderampe mit einer Länge von mindestens 150 cm kaufen.Bei kleineren Hindernissen, wie Treppenstufen oder Sofas, benötigst du eine kürzere Rampe. Achte hier trotzdem auf den Winkel von 60 Grad.

Aus welchem Material sollte eine Hunderampe bestehen?

Die meisten Hunderampen werden aus Holz, Kunststoff oder Aluminium gefertigt. Welches Material du am Ende wählst, bleibt deinem persönlichen Geschmack und deinem Geldbeutel vorbehalten.

Wichtig ist, dass du auf die Qualität des Produktes achtest, wenn du deine Rampe lange benutzen möchtest.

Es werden auch Materialkombinationen angeboten, zum Beispiel ein Alurahmen und eine Kunststofftrittfläche. Hier sorgt das Aluminium für die nötige Stabilität, die Trittfläche aus Kunststoff hingegen ist angenehmer zum Laufen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du die Hunderampen vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Hunderampen entscheiden kannst. Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Hunderampen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Material und Belastbarkeit
  • Länge und Breite
  • Funktionsweise
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Material und Belastbarkeit Ob du nun Holz, Alu oder Kunststoff wählst, bleibt dir überlassen. Natürlich sollte es aber eine gewisse Stabilität aufweisen, damit dein Hund die Rampe stabil und sicher benutzen kann. Achte beim Kauf auch unbedingt auf die Rutschfestigkeit der Rampe. Ein negatives Erlebnis mit einer Hunderampe, kann deinen Hund dazu verleiten, gar nicht mehr auf die Rampe zu steigen.

Die Belastbarkeit spielt, zur Sicherheit deines Hundes, eine sehr wichtige Rolle. Achte beim Kauf unbedingt auf die Maximalgewichtsangabe in der Produktbeschreibung des Herstellers.

Die Hunderampe sollte auf jeden Fall auch größere und schwerere Hunde ohne Probleme tragen können. (Bildquelle: unsplash / André Dehne). Länge und Breite Welche Länge deine Hunderampe haben sollte, hängt von dem Auto ab, das du fährst. Bei einem Geländewagen oder SUV, bei denen die Ladekante höher ist, sollte deine Rampe mindestens 150 cm lang sein. Meistens ist eine Länge von 180 cm für die meisten SUVs ideal.

Das entscheidende Kriterium bei der Wahl der richtigen Länge ist der Einstiegswinkel von 60 Grad. Das haben wir dir schon weiter oben erläutert. Die Breite der Hunderampe hängt von der Breite deines Hundes ab. Wichtig ist, dass er genügend Platz zum Laufen hat.

Funktionsweise Wo du eine Hunderampe benutzen kannst und welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Arten der Hunderampen haben, kannst du weiter oben nochmal nachlesen, damit du die passendste Hunderampe für dich und deinen Vierbeiner findest.

(Bildquelle: masarik512 / 123rf)