Kaufratgeber Inselhaube
Inselhauben dienen zum Filtern von schlechter, feuchter Luft und Fetten. Je nach Modell werden unterschiedliche Arten von Filtern eingesetzt. Es ist wichtig darauf zu achten, wie diese Filter ausgetauscht/gewaschen werden können. Beim Kauf von Inselhauben gibt es wichtige Kriterien auf, die geachtet werden, sollte. Diese sind Größe und Gewicht, Bedienung, Energieeffizienzklasse, Gebläsestufen, Lautstärke und Filter. Farbe, Form und Art sind abhängig von den eigenen Interessen und dem Küchenstil. Inselhauben gibt es in den verschiedensten Farben, Formen und Arten. Dabei kann es schnell passieren, dass du den Überblick verlierst. Was wiederum die Kaufentscheidung erschwert. Daher vermitteln wir in diesem Ratgeber, auf welche Punkte du wirklich achten solltest. Damit du einen Überblick bekommst und dir die Kaufentscheidung leichter fällt.Inselhaube: Favoriten der Redaktion
Die kleine Inselhaube
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Kronleuchter Dunstabzugshaube ist 90 cm breit und hat eine Energieeffizienz der Klasse A. Das Gesamtgewicht ist hier nicht angegeben. Es gibt eine LED-Kochflächenbeleuchtung. Der durchschnittliche Energieverbrauch pro Jahr ist nicht angeführt. Die Filter sind abwaschbar, aber nicht spülmaschinenfest.
Das Material der Inselhaube ist aus Sicherheitsglas und hochwertigem Edelstahl. Das Produkt ist mit Seilen an der Decke befestigt. Es hat die Funktionen der Umluft. Insgesamt kann zwischen 3 Leistungsstufen gewählt werden. Der Dunstabzug wird mit einem LED-Touch-Panel gesteuert. Aufgrund der Maße ist dieses Produkt auch für kleinere Kochinseln geeignet. Das Modell gehört zu den moderneren Inselhauben.
Die leichte Inselhaube
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Produkt ist eine rechteckige Inselhaube. Die Maße sind 48,2 x 31,8 x 33,2 cm. Das Gerät wird der Energieeffizienzklasse A++ zugeordnet. 12 Kilogramm beträgt das Gewicht der Dunstabzugshaube. Was um die Hälfte leichter ist wie der durchschnittliche Wert. Die LED-Beleuchtung liefert 2 x 1 W.
Es gibt hier eine Wi-Fi-App-Steuerung, die Materialien sind Edelstahl und Glas. Die Inselhaube läuft mit Umluftbetrieb auf 4 Stufen und schafft 700 m³/h. Laut Hersteller spart das Gerät jährlich 80 % Energie ein.
Die klassische Inselhaube
* AffiliateLink/ Anzeige
Bei dieser Inselhaube ist die Breite 60 cm. Die Energieeffizienz entspricht der Klasse A. Das Gesamtgewicht der Inselhaube liegt bei 11 Kilogramm. Das Modell hat spülmaschinenfeste Einzelteile, eine LED-Beleuchtung und einen Drucktastenschalter. Der durchschnittliche Energieverbrauch pro Jahr beträgt 44,2 kWh.
Als Material für diese Inselhaube wird überwiegend hochwertiger Edelstahl verwendet. Das Produkt verfügt über die Funktionen der Ab- und/oder Umluft. Insgesamt gibt es drei verschieden Dunstabzugsstufen. Die Inselhaube entspricht dem klassischen Stil.
Die Inselhaube mit neuster Technologie
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Modell ist eine Inselhaube, die mit einer App gesteuert wird. Die Energieeffizienzklasse der Inselhaube ist C. Sie ist rund und hat einen Durchmesser von 45 cm und eine Breite von 42 cm. Das Gewicht beträgt 15 Kilogramm. Was deutlich unter dem durchschnittlichen Wert liegt. Die LED-Beleuchtung hat eine Lampe mit 20 W. Der durchschnittliche Energieverbrauch pro Jahr ist hier nicht angegeben.
Die Filter sind nicht spülmaschinenfest, aber abwaschbar. Das Gerät funktioniert mit der Umluft-Funktion. Es kann zwischen drei Dunstabzugsstufen ausgewählt werden. Das Produkt wird mit vier Drahtseilen an der Decke befestigt. Das Produkt hat ein schlichtes und auffallendes Design.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Inselhauben ausführlich beantwortet
Worum handelt es sich bei einer Inselhaube?
Hierbei handelt es sich um einen Dunstabzug. Dieser entfernt durch Um- und/oder Abluft Gerüche, schlechte und feuchte Luft. Einsatzort ist die Küche, direkt über dem Kochfeld. Inselhauben werden in erster Linie bei Küchen mit Kochinseln verwendet. Da sich dort das Kochfeld auf dieser Insel befindet.Welche Art von Inselhauben gibt es?
Es gibt drei verschiedene Arten von Inselhauben. Die Faktoren dabei sind das Material und die Art der Aufhängung. Das klassische Modell ist die Inselhaube aus Edelstahl. Diese wird direkt an der Decke befestigt. Die zweite Art ist die Inselhaube aus Edelstahl und Glas. Das Abzugsrohr und Teile vom Filter bestehen aus Edelstahl.