Kaufratgeber Käseglocke

Um die unterschiedlichsten Käsesorten nachhaltig zu lagern und lange frisch zu halten, sind Käseglocken mit die wichtigsten Begleiter in der Küche. Und genau wie Käse gibt es auch diese in den verschiedensten Formen: rund, eckig oder auch oval. Ebenso wie die Form variiert auch das Material von Käseglocken. Glas, Porzellan, Ton und Holz stellen dabei die gängigsten Materialien dar.

Damit du vor der Anschaffung Deiner eigenen Käseglocke einen umfassenden Produktvergleich erhältst, haben wir mit unserem Ratgeber verschiedene Modelle miteinander verglichen und die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet.

Das Wichtigste in Kürze

  • Käseglocken werden für die geruchsneutrale Lagerung von Käse im Kühlschrank verwendet.
  • Wichtige Kaufkriterien sind das Material, die Form, die Maße, das Gewicht und die Spülmaschineneignung der Käseglocke.
  • Käseglocken gibt es in den verschiedensten Preisklassen. Bereits ab einer mittleren Preisklasse sind gute Produkte erhältlich.

Käseglocke: Favoriten der Redaktion

Im Folgenden haben wir unsere Favoriten zusammengestellt. Diese sollen Dir dabei helfen, die Kaufentscheidung zu vereinfachen und die passende Käseglocke für Deinen Käse zu finden.

Die Allround Käseglocke

* AffiliateLink/ Anzeige
Mit den Maßen 26 x 11 x 26 cm ist diese Käseglocke ein mittelgroßes Modell und passt durch das quadratische Design platzsparend nahezu in jeden Kühlschrank. Besonders zeichnet sich das Produkt durch das hochwertige Bambusbrett aus, welches auch nach täglicher Benutzung einen einwandfreien Zustand aufweist.

Zudem ist die Haube aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt und ermöglicht einen direkten Einblick, welche Lebensmittel aktuell in der Käseglocke gelagert werden. Überzeugen kann auch das Käsemesser, welches als zusätzliches Zubehör im Lieferumfang und Preis mit enthalten ist.

Die schmale Käseglocke

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses vorliegende Modell zeichnet sich durch das schmale, längliche Design und die damit verbundene platzsparende Verstauung im Kühlschrank aus. Bei den Maßen 30 x 20 x 8,5 cm findet sich in jedem Kühlschrank ein Plätzchen für diese zeitlose und elegante Käseglocke.

Vor allem zeichnet sich die Käseglocke durch das hochwertige Gummibaumholz aus, für dessen Verarbeitung ausschließlich Holz aus nachhaltigem Anbau verwendet wird.

Bei der Abdeckung aus Kunststoff können allerdings mit der Zeit Gebrauchsspuren entstehen, da die Kunststoffabdeckung nicht spülmaschinenfest ist. Auch das Holzbrett sollte nicht in der Spülmaschine, sondern per Hand gereinigt werden.

Die gläserne Käseglocke

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Käseglocke mit Knopf glänzt durch einwandfrei verarbeitetes Glas und verfügt über zwei Besonderheiten. Der Untersetzer mit den Maßen 32 x 12,5 x 32 cm hat einen praktischen Fuß zum Hinstellen und die Kuppel mit den Maßen 29 x 22 x 29 cm besitzt einen griffsicheren Knopf für einfaches Anheben.

Durch das Glas beim Unterteller und der Abdeckung wird die Käseglocke vergleichsweise schwer und ist nicht bruchsicher. Aufgrund der Größe und des runden Designs muss für die Lagerung der Käseglocke im Kühlschrank viel Platz sein, um so die optimale Lagerung des Käses in Kühlung zu gewährleisten.

Die metallene Käseglocke

* AffiliateLink/ Anzeige
Wer Käse am liebsten in einem metallenen Behälter aufbewahrt, für den ist diese Käseglocke aus Edelstahl empfehlenswert. Mit einem Durchmesser von 25 cm Nutzfläche gehört diese Käseglocke zu den etwas größeren Modellen. Hervorzuheben ist hierbei, dass diese Käseglocke ein eher geringes Gewicht hat.

Vorteil dieses Modells ist die Bruchsicherheit des Materials. Zudem zählt Edelstahl zu den Materialien, die geruchsneutral sind und auch nach längerem Gebrauch den Geruch der gelagerten Lebensmittel nicht annehmen. Spülmaschinengeeignet ist dieses Modell allerdings nicht, das heißt, eine Reinigung per Hand ist Voraussetzung.

Kauf- und Bewertungskriterien für Käseglocken

Um die perfekte Käseglocke zu finden, haben wir einige Kaufkriterien für Dich herausgearbeitet, die Du beim Kauf berücksichtigen solltest. Diese Kriterien erleichtern Dir den der einzelnen Modelle, damit Du Deine Wahl objektiv und fundiert treffen kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe Du Käseglocken miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Form
  • Maße
  • Gewicht
Damit Du herausfinden kannst, welche Käseglocke am zu Deinem Käse und in Deine Küche passt, haben wir Dir hier die verschiedenen Kaufkriterien näher erläutert.

Form Da Käse ein Milchprodukt ist, muss dieser stets im Kühlschrank gelagert werden. Platz im Kühlschrank ist jedoch begrenzt. Eckige Formen sind vor allem bei wenig Platz vorteilhaft, da sie auch gut in schmale Ecken des Kühlschrankes passen. Ovale und runde Käseglocken bieten sich hingegen an, wenn Du besonders viel Platz zur Verfügung hast.

Maße Bei den Maßen der Käseglocke gilt prinzipiell: je größer die Maße, desto mehr Käse lässt sich lagern. Typische Maße sind dabei 15 cm bis 30 cm. Wenn Du gerne viele verschiedene Käsesorten kaufst, bieten sich Käseglocken mit größeren Maßen an. Eine kleinere Käseglocke ist für Dich geeignet, wenn Du eher wenige unterschiedliche Käsesorten lagerst.

Gewicht Das Gewicht einer Käseglocke ist ab dann von Bedeutung, wenn die Käseglocke aus dem Kühlschrank herausgenommen und wieder hineingestellt wird. Besonders bei Lagerplätzen der Käseglocke, die weit oben oder weit unten sind, kann das Gewicht entscheidend sein.

Wenn Du also bereits vor dem Kauf weißt, dass Du nicht gerne schwer trägst und zusätzlich dazu immer viel Käse zu Hause hast, solltest Du Dir am eine leichte Käseglocke zulegen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Käseglocken ausführlich beantwortet

Im Folgenden wollen wir Dir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Käseglocken beantworten. So wollen wir Dir einen tieferen Einblick in die Thematik ermöglichen.

Was ist eine Käseglocke?

Eine Käseglocke gehört zum Küchengeschirr. Sie wird hauptsächlich für die Lagerung von Käse verwendet, aber auch andere Lebensmittel können darin aufbewahrt werden. Die Käseglocke besteht aus zwei Teilen: Der Käse oder andere Lebensmittel werden auf eine Platte gelegt und mit einem zweiten Teil, einer bauchigen Kuppel, abgedeckt.

Käseglocken werden für die geruchsneutrale Lagerung von Käse im Kühlschrank verwendet. (Bildquelle: Juliana Barquero / Unsplash) Durch die Kuppel bildet sich ein Vakuum in der Käseglocke. Dieses verhindert wiederum, dass Gerüche aus der Käseglocke entweichen und sich im Kühlschrank oder der Wohnung verbreiten. Somit bleiben Lebensmittel, und vor allem Käse, lange frisch und aromatisch.

Welche Arten von Käseglocken gibt es?

Käseglocken gibt es nicht nur in verschiedenen Formen wie oval, rund und eckig, sondern auch aus verschiedensten Materialien. Dabei gibt es kein richtig oder falsch, denn jedes Material birgt andere Vorteile. Zu den gängigsten Materialien zählen Glas, Porzellan, Holz, Ton oder Kunststoff.

Je nach Anbieter gibt es zudem Modelle, die sehr hoch sind oder solche, die sich durch eine stark abgeflachte Kuppel auszeichnen. Des Weiteren gibt es auch Modelle, bei denen der untere Teil der Käseglocke auf einem Fuß steht oder drehbar ist. Auch darüber musst Du Dir vor dem Kauf Gedanken machen und überlegen, welche Käseglocke sich für Dich am eignet.

Was muss beim Lagern von Käse in der Käseglocke beachtet werden?

Bei der Lagerung von Käse in der Käseglocke muss beachtet werden, dass die Käseglocke keinen Kühlschrank ersetzt. Käse oder auch andere verderbliche Lebensmittel müssen stets in der Kühlung aufbewahrt werden, sodass auch die Käseglocke im Kühlschrank gelagert werden muss.

Wichtig ist es dabei auch, zu wissen, dass unterschiedliche Lebensmittel in derselben Käseglocke die Gerüche voneinander annehmen können. Es sollte daher darauf geachtet werden, besonders scharf riechenden Käse auch in der Käseglocke in der Originalverpackung zu lassen.

Fazit

Um nachhaltig Käse oder andere Lebensmittel geruchsneutral zu lagern, sind Käseglocken ein willkommenes Küchenutensil. Dank ihrer bauchigen Kuppelform erzeugen sie ein Vakuum - Gerüche bleiben in der Käseglocke und entweichen weder in den Kühlschrank, noch in die Küche.

Bei der Anschaffung einer Käseglocke ist im Vorfeld zu überlegen, welches Modell sich für die eigene Verwendung am eignet. Wichtige Kaufkriterien stellen dabei das Material, die Form, die Maße, das Gewicht und die Spülmaschineneignung dar.

In Deutschland besitzen heutzutage viele Haushalte eine Käseglocke und schätzen die Vorteile dieser. Wie wir darlegen konnten, sind bereits in diesem Preissegment gute und qualitativ höherwertige Käseglocken erhältlich.

(Bildquelle: coprid / 123rf)