Kaufratgeber Käsemesser

Das Servieren ausgewählter Käsesorten in Deutschland ist nicht nur eine langjährige Tradition, sondern auch ein wahres Vergnügen für alle. Zum Familienabendessen oder für deine Party gehört eine Käseplatte für viele einfach auf den Tisch. Du würdest sicherlich zustimmen, dass dein Lieblingskäse immer zu einer gemütlichen Runde mit guten Freunden und Wein passt.

Die perfekte Käseplatte hängt von deinem persönlichen Geschmack ab und kann verschiedene Sorten umfassen – Weißkäse, Brie, Cheddar, Gouda, Blauschimmelkäse und mehr. Aber um die schönsten Scheiben und Rosetten zu arrangieren, ist es äußerst wichtig, den richtige Käseschneider zu haben. Um dir die Auswahl einfacher zu machen, haben wir für unseren Produktvergleich verschiedene Modelle miteinander verglichen und die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet.

Das Wichtigste in Kürze
  • Käsemesser verfügen über mehr oder weniger große Aussparungen in der Klinge. Diese sorgen dafür, dass der Käse beim Schneiden nicht am Messer haften bleibt und du dieses nicht dauerhaft reinigen musst.
  • Wer Käse besonders gerne isst, wird von einem Käsemesser-Set profitieren können. Darin befinden sich direkt alle notwendigen Käsemesser, die für die einzelnen Käsesorten benötigt werden.
  • Für eine einfache Handhabung solltest du beim Kauf eines Käsemessers auf einen ergonomischen Griff achten, der sich perfekt in die Hand einfügt. Die Klinge ist idealerweise aus Edelstahl, da sich dieses Material als besonders robust und solide erweist.

Käsemesser : Favoriten der Redaktion

Das Luxus-Käsemesser

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses  Käsemesser-Set besteht aus drei verschiedenen Käsemessern, die universell einsetzbar sind. Sie sind ideal zum Schneiden von Weich- und auch Hartkäse geeignet. Das Käsemesser hat eine gezackte Klinge und zwei Spitzen, die dir das Aufspießen des Käses erleichtern.

Die freien Flächen in der Klinge verhindern, dass weicher Käse beim Schneiden an der Klinge klebt. Gefertigt sind die Messer aus korrosionsbeständigem und hochwertigem Edelstahl. Der Griff ist aus hochwertigem Olivenholz gefertigt, der den Messer n ein besonders edles Aussehen verleiht.

Das Käsemesser mit ergonomischem Kunststoffgriff

* AffiliateLink/ Anzeige
Das klassische Käsemesser ist optimal für das Schneiden von weichem und auch hartem Käse geeignet. Verwendet werden kann dieses Messer von Links- und auch Rechtshändern. Der Griff ist aus hochwertigem Kunststoff gefertigt und hat damit eine angenehme Griffigkeit und einen guten Halt.

Es hat eine scharfe Klinge aus rostfreiem Qualitätsstahl mit einer doppelten Spitze. Mit diesem Messer kannst du nicht nur deinen Käse in feine Scheiben schneiden, sondern diese dann auch unproblematisch mit den Spitzen des Messers aufspießen.

Das Käsemesser mit Schneide-Drähten

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser spezielle Käseschneider ist kein klassisches Käsemesser. Es hat keine Klinge, sondern 2 Schneide-Drähte, die Schnitt- und Hartkäse perfekt schneiden sollen. Hergestellt wird der Käseschneider aus teilmattiertem Cromargan Edelstahl. Es ist rostfrei, hygienisch und besonders formstabil.

Die Funktionsteile des Schneiders sind im Griff einzementiert. Außerdem hat er eine praktische Öse zur Aufbewahrung an einer Hängeleiste.

Das Käsemesser als Rollschneider

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Hand-Rollschneider ist ein Käseschneider, der insbesondere zum Schneiden von weichem bis mittelhartem Schnittkäse geeignet ist. Die Scheibendicke ist durch Schrägstellung des Schneiders individuell variierbar.

Der Rollschneider besitzt einen scharfen Schneidedraht aus rostfreiem Edelstahl und eine Rolle aus Aluminium. Der Griff des Schneiders besteht ebenso aus Aluminium. Dadurch ist das Gerät sehr leicht und es kann auch einfach in jeder Küche verstaut werden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Käsemesser kaufst

Was ist ein Käsemesser?

Käse kommt heutzutage in fast jeder Familie auf den Tisch. Bei Groß und Klein sowie Alt und Jung ist Käse ein durchaus bekanntes und beliebtes Lebensmittel. Dabei existieren beinahe genauso viele unterschiedliche Käsesorten, wie es Käseliebhaber gibt.

Je nach Konsistenz der Käsesorte brauchst du jedoch auch spezielle Käsemesser, da das Schneiden von Käse nicht immer leicht zu handhaben ist. Mit deren Hilfe lassen sich dünne oder dicke Scheiben abtrennen. Käsemesser sind nicht nur praktische Küchenhelfer, sondern zeichnen sich auch oftmals durch ein elegantes und modernes Design aus.

Welche Vorteile besitzt das Käsemesser gegenüber herkömmlichen Messern?

Käsemesser gibt es in verschiedenen Ausführungen – ob einzeln oder im Käsemesser-Set. Für jeden Käse kannst du das richtige Messer wählen, welches den Käse perfekt portioniert. Käse wird sowohl privat als auch auf Events angeboten und ist vor allem in Form einer Käseplatte besonders begehrt.

Welches Käsemesser benutze ich für welche Käsesorte?

Mittlerweile existieren weltweit tausende verschiedene Käsesorten. So befinden sich unter anderem Gouda, Emmentaler, Maasdamer und Bergkäse im Angebot. Die Darreichungsform beim Käse kann durchaus variieren. Es gibt demnach nicht nur verschiedene Käsesorten, sondern auch beliebige Formen.

Du kannst zwischen hart und weich, klassisch oder würzig, aber auch zwischen rund oder eckig entscheiden. Spezialmesser und -werkzeuge eignen sich wiederum für speziellere Käsesorten. So könntest du auch ganze Käseräder zerschneiden.

Damit du jeweilige Käsesorten auch optimal schneiden kannst, gibt es diverse Arten von Käsemessern, die wir dir nachfolgend unter dem Punkt „Entscheidung“ noch genauer vorstellen wollen.

Mit dem Käsemesser kannst du unterschiedliche Sorten von Käse schneiden und dekorativ anrichten. (Foto: ehaslinger / pixabay)

Wie pflege und reinige ich Käsemesser?

Welches Käsemesser du auch verwendest – achte stets darauf, dass du dieses nur ganz selten oder möglichst gar nicht in die Spülmaschine gibst. Die aggressiven Salze, die hohe Temperatur und die Feuchtigkeit schädigen auf Dauer die Klinge. Nur wenige Modelle sind tatsächlich für die Spülmaschine geeignet.

Grundsätzlich erfolgt die Reinigung eines Käsemessers ausschließlich unter warmem Wasser, um Rost zu vermeiden. Aufgrund der Aussparungen in der Klinge des Messers bedarf dieses keiner besonders intensiven Reinigung. Der Käse bleibt weniger an der Klinge des Käsemessers haften.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Käsemesser vergleichen und bewerten

Das Käsemesser-Angebot erweist sich als sehr groß und erleichtert einem nicht gerade die Kaufentscheidung. Häufig können Produktvergleiche im Internet oder auch Erfahrungen von Freunden und Bekannten Abhilfe schaffen.

Da du bei der Wahl des Produktes mehrere Kriterien auf einmal beachten musst, haben wir dir in diesem Abschnitt einmal die relevantesten Gesichtspunkte aufgeführt, die du beachten solltest, wenn du Käsemesser vergleichen und kaufen möchtest.

  • Material
  • Klinge
  • Griff
Material Käsemesser werden in der Regel aus hochwertigem Edelstahl hergestellt, da es ein ausgesprochen stabiles Material ist. Von Relevanz ist dabei, dass es säurefest und auch rostfrei ist, um unschöne Flecken zu vermeiden. Beim Material der Klinge solltest du ebenfalls darauf achten, dass eine Antihaftbeschichtung aufgearbeitet wurde, damit keine Käsereste an der Messerklinge haften bleiben.

Klinge Auf Basis verschiedener Käsemessertests macht die Klinge den großen Unterschied. Im Gegensatz zu anderen Messern ist die Klinge des Käsemessers von Aussparungen geprägt, um weichere Käsesorten schneiden zu können. Die Schnitte kannst du sauber und präzise durchführen.

Griff Der Griff des Käsemessers kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Dazu zählen unter anderem Edelstahl, Kunststoff oder auch Holz. Abgesehen vom Material des Messergriffes, ist es vor allem wichtig, dass der Griff angenehm in der Hand liegt. Eine ergonomische Form passt sich deiner Handform ideal an.

Die Beschaffenheit des Griffes ist daher so wichtig, da die Handhabung des Käsemessers auch darüber entscheidet, wie oft das Messer verwendet wird. Welches Modell für dich infrage kommt, hängt größtenteils vom Hersteller und natürlich von deinem persönlichen Geschmack ab. Für die regelmäßige und professionelle Nutzung eignet sich ein Holzgriff dennoch eher weniger, da dieser nur bedingt gereinigt werden kann.

(Titelbild: pixabay / LubosHouska)