Kaufratgeber Käsereibe

Käsereiben gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen für verschiedene Käsesorten, zudem helfen sie dir fast jede Art von Käse zu reiben. Sie wird unterscheidet zwischen Vierkantreiben, Kurbelreiben und Handreiben. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich Käsereibe zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Käsereibe kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Käsereiben helfen dir dabei, fast jede Art von Käse über deine Lieblingsgerichte zu reiben.
  • Es gibt Käsereiben in vielen verschiedenen Ausführungen für verschiedene Käsesorten.
  • Man unterscheidet zwischen Handreiben, Vierkantreiben und Kurbelreiben. Es gibt aber auch elektrische Kurbelreiben.

Käsereibe: Favoriten der Redaktion

Die elektrische Käsereibe

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Reibe mit Reibetrommel aus Edelstahl hat einen ergonomisch geformten Handgriff und funktioniert mit Akku. Damit bist du flexibel und kannst auch mal unterwegs beim Picknick Käse reiben.

Im verschließbaren Trommelfach kannst du auch noch Lebensmittel aufbewahren, wenn du nur kurz Pause machst. Diese elektrische Reibe misst 24,5 x 11,5 x 9 cm und sie hat außerdem einen integrierten Sicherheitsschalter.

Die klassische Käsereibe

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Modell ist eine klassische simple Handreibe. Durch das einzigartige Herstellverfahren verspricht der Produzent eine lange Lebensdauer der Klingen. Die Reibe hat einen ergonomischen soft-touch Griff und ist in 20 Farben erhältlich.

Sie ist spülmaschinengeeignet und abgesehen von Käse auch gut für Zitrone, Orange, Ingwer, Schokolade, Muskat, Zimt, Trüffel und anderes zu verwenden.

Die Käsereibe mit Kurbel

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Käsereibe reibt dir dank der Kurbel sehr kräftesparend nicht nur Käse, sondern auch Gurken, Zucchini, Knoblauch und sogar Nüsse. Dank Saugfuß steht sie sicher und die wenigen Teile reinigst du einfach unter fließendem Wasser, falls es mal schnell gehen soll.

Die Reibe besteht aus BPA-freiem ABS-Kunststoff in Lebensmittelqualität und kommt mit 3 auswechselbaren Klingen. Sie misst ‎12 x 9 x 24 cm.

Die vielseitig einsetzbare Käsereibe

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Modell ist eine Vierkantreibe aus rostfreiem Edelstahl. Aufgrund ihrer Bauart ist dieser Küchenhelfer vielseitig einsetzbar. Du hast damit auch immer verschiedene Größen in einer Hand und musst keine Einsätze oder gar das Gerät wechseln.

Diese Reibe misst 10,8 x 8,4 x 23,8 cm und ist natürlich auch spülmaschinengeeignet. Jede Seite kann zum Reiben von Käse, Karotten, Gemüse und vielem mehr verwendet werden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Käsereibe kaufst

Was muss ich bei der Schärfe der Klingen beachten?

Nicht jede Reibe ist für das Zerkleinern jeder Art von Obst, beziehungsweise Gemüse geeignet. Wurst oder Salami etwa benötigt etwas schärfere Schneideklingen, als in unserem Beispiel hier Käse.

Bekannterweise ist der Käse an sich ja relativ weich, also braucht man hier keine sehr scharfen Schneiden. Weicher Käse ließe sich relativ einfach auch mit einem Holzlineal schneiden, natürlich sieht das Ergebnis dementsprechend aus.

Meistens werden Käsereiben für Parmesan verwendet, du kannst aber auch fast alle anderen Käsesorten damit reiben. (Bildquelle: waldrebell / unsplash) Schneidet man die gewünschten Zutaten mit einem Messer klein, ist das zwar wesentlich einfacher, kann aber dennoch sehr viel Zeit kosten, je nach dem, wie klein man diese Zutaten schneiden will. Lebensmittel wie Salami oder Nüsse benötigen hingegen schärfere Klingen.

Gibt es Zusatzprodukte für Käsereiben?

Man sollte auch beachten, ob bei dem gewünschten Produkt diverse Zusatzprodukte mitgeliefert werden, seien es Reserveklingen, oder zusätzliche Trommeln. Warum auf so etwas Rücksicht nehmen? Nun, oftmals abhängig vom Preis, ist die Qualität der Schneiden oder Trommeln oft nicht die .

Daher kommt es doch hin und wieder vor, dass diese relativ schnell kaputt werden. Um hier einen relativ baldigen Neukauf zu vermeiden, sollte darauf geachtet werden, ob bei der Reibe etwa zusätzliche Schneiden, beziehungsweise Trommeln beigepackt werden. Ist dies der Fall, kann der vergleichsweise teure Neukauf vermieden werden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Käsereiben vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Käsereiben gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Käsesorte
  • Kundenbewertungen
  • Marke
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Käsesorte

Bevor du dir eine Käsereibe kaufst, solltest du dir im Klaren darüber sein, welche Käsesorten du damit schneiden möchtest und in welche Form du sie bringen möchtest.

Abhängig davon, was du hauptsächlich damit hobeln möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die bereits weiter oben beschrieben werden.

Wenn du dir nicht sicher bist, wofür du die Reibe hauptsächlich verwenden wirst, empfehlen wir dir den Kauf einer Multireibe, wie zum Beispiel einer Vierkantreibe, da diese meistens über verschiedene Reibflächenstärken verfügen.

Kundenbewertungen

Viele Kunden beziehen mittlerweile auch die Beurteilungen von bestehenden Käufern in ihren Kaufprozess mit ein. Beliebte Portale sind unter anderem amazon.de.

Wenn das eine Produkt mehrheitlich gut beurteilt wird, beeinflusst das natürlich den Kaufprozess im positiven Sinne. Ist nun das Gegenteil der Fall, wird das betrachtete Produkt vermutlich nicht gekauft.

Marke

Obwohl es sicherlich gute NoName-Firmen gibt, die Käsereiben herstellen, würden wir dir trotzdem empfehlen, eher auf Küchenhelfer bekannterer Hersteller zurückzugreifen. Der Grund dafür ist, dass gerade bei Produktionsfehlern oder ähnlichem der Kundenservice von Markenherstellern üblicherweise besser erreichbar und verlässlicher ist.

Markenprodukte sind zwar üblicherweise etwas teurer, aber gerade in der Küche sollte man doch auf Geräte besserer Qualität setzen.

(Bildquelle: waldrebell / unsplash)