Kaufratgeber Kaffeebohnen
Du bist Kaffeeliebhaber und magst den vollmundigen Geschmack von frischem Kaffee? Dann sind Kaffeebohnen genau das richtige für dich. Denn den Kaffee macht man aus frisch gemahlenen Kaffeebohnen. Doch welche unterschiedliche Arten gibt es und welche Kaffeebohnen sind die hochwertigsten? In unserem Kaffeebohnen Artikel zeigen wir dir einige Produkte im Detail. Zudem geben wir dir ausführliche Informationen und listen dir die Vor- und Nachteile verschiedener Arten auf. Egal ob du dich für, Arabica, Robusta, Liberica oder Kopi Luwak interessierst, bei uns findest du die Kaffeebohnen auf dem Markt.Das Wichtigste in Kürze
- Grundsätzlich unterscheidet man bei Kaffeebohnen zwischen zwei Sorten: Arabica-Bohnen und Robusta-Bohnen.
- Ausschlaggebend für den Geschmack des Kaffees ist neben der Auswahl der Kaffeebohnen, auch der Grad der Röstung. Hier wird grob zwischen heller und dunkler Röstung unterschieden.
- Die richtige Lagerung bei Kaffeebohnen ist besonders wichtig. Man sollte sie am geschützt vor Licht und anderen Gerüchen lagern.
Kaffeebohnen: Favoriten der Redaktion
Die Arabica Kaffeebohnen
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Kaffeebohnen bieten einen aromatischen und milden Geschmack zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis. Durch die schonende Röstung kann sich das fein würzige Aroma der Kaffeebohnen entwickeln.
Die Mischung aus Arabica und Robusta Kaffeebohnen
* AffiliateLink/ Anzeige
Die Kaffeebohnen stammen von einem Hersteller mit 120-jähriger Tradition, die sich in einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und feinen Kaffeegenuss wiedergibt. Durch die mittlere Röstung entsteht ein ausbalanciertes Aroma, durch das sich die Kaffeebohnen grundsätzlich für die Zubereitung aller Kaffeespezialitäten anbieten.
In einem Verhältnis von 70 Prozent Arabica-Bohnen zu 30 Prozent Robusta-Bohnen wird ein reichhaltiger Geschmack mit Noten von getrockneten Früchten und dezenter Schokoladennuance kreiert.
Die Fairtrade Kaffeebohnen
* AffiliateLink/ Anzeige
Die langsam gerösteten Bohnen sind fair-trade und besitzen eine Bioqualität. Zudem wurden sie extra nur wenige Tage oder Wochen vor dem Verpacken geröstet, damit das Aroma erhalten bleibt. Zwischen dem Röstdatum und der Lieferung zu dir vergehen also nur wenige Tage.
Die Kaffeebohnen mit Karamellnote
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Kaffeebohnen haben eine Zusammensetzung aus Arabica- und Robusta-Bohnen. Durch das Verhältnis von 70 Prozent Arabica-Bohnen zu 30 Prozent Robusta-Bohnen entwickelt sich ein samtig, eher weiches Aroma mit einer Note von Karamell. Herkunft der Arabica-Bohnen sind die Hauptanbauländer in Süd-und Lateinamerika, während die Robusta-Bohnen vor allem aus Afrika und Indonesien bezogen werden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kaffeebohnen kaufst
Welche Kaffeebohnensorten gibt es?
Allgemein unterscheidet man Kaffeebohnensorten zwischen Arabica und Robusta.Die Arabica-Bohne stammt aus dem äthiopischen Hochland und wird daher auch als Bergkaffee bezeichnet. Sie ist grünlich-braun, länglich und besitzt einen geschlossenen Schlitz. Ihr Geschmack wird als leicht und süßlich definiert, was von der guten Einbindung der Säuren stammt. Anders die Robusta-Bohne. Diese stammt aus dem Flachland Südostasiens und Westafrika und ihr Geschmack wird als erdig bis holzig beschrieben.
Was sind Qualitätsmerkmale von Kaffeebohnen?
Hochwertige Kaffeebohnen kann man anhand Optik, der Herkunftsfarm und dem möglichst frühen Röstungsdatum erkennen. Ein erstes Merkmal, um die Qualität der Kaffeebohne festzustellen, ist die Optik. Glänzende Kaffeebohnen sind ein Anzeichen davon, dass die Kaffeebohne, Öle und damit Aromen verliert. Außerdem sind gute Bohnen etwa gleich groß und nicht verbrannt. Des Weiteren bezieht eine gute Bohne eine klar deklarierte Herkunfts-Farm, wobei hier man hier grundsätzlich davon ausgehen kann, dass die Bohne fair gehandelt wurde. Neben der Röstung hat eine qualitativ hochwertige Bohne auch ein Röstungdatum, denn ab diesem beginnt die Bohne bereits Aromen zu verlieren und dieses sollte nicht länger als etwa zwei Wochen zurückliegen.Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffeebohnen vergleichen und bewerten
Röstung/Röstgrad/Aroma
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen heller und dunkle Röstung, wobei hier gilt je dunkler die Bohne desto geringer die Qualität der Bohne. Ausschlaggebend für die Rötung ist die Dauer und die Temperatur der Röstung. Es gibt zwei sogenannte Temperaturgrenzwerte – auch Cracks genannt. Diese liegen bei 200- 200°C und bei 224-226°C. Des Weiteren ist das Aroma ist abhängig vom Röstgrad.
Light Roast Unter die helle Röstung fallen Cinnamon Roast, der einen hellbraune Farbton mit betonter Säure hervorruft und nah am ersten Crack stattfindet. Sowie der New England Roast, durch den komplexere Säuren und ein leichter Hellbraunton erzeugt wird.Medium Roast Das mittlere Braun des American Roast findet zum Zeitpunkt des ersten Crack statt, so dass ein süßerer Charakter entsteht als bei der Light Roast. Bei dem City Roast ist die Säure deutlich spürbar und die Bohne erhält einen ebenfalls einen mittleren Braunton.Dark / Full Roast Bei der dunklen Röstung unterscheidet man zwischen Full City Roast, Vienna Roast, French Roast und Italian Roast. Full City Roast und French Roast weisen eine mittel- bis dunkelbraunen Färbung der Bohne auf, sowie ein glänzende Oberfläche und das Hevortreten der Röstaromen. Ähnlich ist der Röstgrad Vienna Roast, bei dem gleich dem süßen Schokoladenaroma des French Roast, Karamellnoten neben den Röstaromen aufteten. Hierbei weisen die Bohnen ein glänzendes, intensives Dunkelbraun auf. Bei dem Italian Roast besitzt die Kaffeebohne ein intensives Dunkelbraun mit ausgeprägten Aromen und kaum ausgeprägten Säuren.
Auswahl der Kaffeebohne nach Kaffeeklassiker
Welche Bohne sich für die Zubereitung welcher Kaffeespezialität eignet, ist häufig eine Frage der Röstung. Traditionell wählt man für die Zubereitung von Espresso eher Kaffeebohnen mit einer dunkleren Röstung. Man kann aber auch spezielle Espressobohnen erwerben, aber auch hier liegt der Unterschied grundsätzlich bei der Röstung. Die Röstdauer von Espressobohnen liegt bei 15 bis 18 Minuten, während die von Kaffeebohnen 10 bis 15 Minuten, um sie zur Zubereitung von Kaffee werden zu können. Durch die längere Röstung werden Säuren abgebaut und das Röstaroma betont. Für die Zubereitung von Cappuccino empfehlen sich dagegen eine Mischung der Kaffeebohnesorten Arabica und Robusta. Neben der Röstung ist auch die Zusammensetzung der Mischung für den Geschmack entscheidend. Reine Abrabica-Mischungen kreieren einen eher weichen Geschmack, während eine Mischung mit Robusta-Bohnen ein würziges Aroma mit vollmundigem Geschmack ergibt. Besonders der würzige Geschmack der Robusta- Bohnen harmoniert ideal mit dem Milchschaum zu einem perfekten Aroma. Währenddessen wird für die Zubereitung von Latte Macchiato zu einer reinen Mischung aus 100% Arabica-Bohnen geraten, um einen leichten und sanften Geschmack im Zusammenspiel mit Milchschaum zu kreieren.Menge
Wie viel Kaffeebohnen man kaufen sollte, hängt immer vom Verbrauch ab. Aber auch davon wie stark du deinen Kaffee trinkst. Denn je stärker der Kaffee, desto mehr Bohnen werden verwendet.