Kaufratgeber Kaffeedose

Lebensmittel wie etwa Kaffeebohnen, Kaffeepulver, Süßigkeiten, Tee oder Gewürze können wir im Supermarkt in verschieden großen Verpackungen kaufen. Dabei ist das Problem: Wenn die Verpackung erstmal geöffnet ist, sorgen chemische Reaktionen zu einer Reduzierung von Geschmack und Aromen.

Um das zu verhindern, gibt es Kaffeedosen, die eine ordnungsgemäße Lagerung ermöglichen. Wir haben verschiedene Kaffeedosen miteinander verglichen und die wichtigsten Merkmale herausgearbeitet.

Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Kaffeedose ist unverzichtbar für die Aufbewahrung losen Kaffees. Wenn du keine Kapselmaschine besitzt, benötigst du eine Kaffeedose, um deinen Kaffee frisch zu halten und ihn vor dem Ausrauchen zu schützen.
  • Kaffeedosen gibt es in zahlreichen Ausführungen und unterschiedlichen Materialien. Du kannst dich zwischen Metall, Kunststoff, Keramik, Glas oder Holz entscheiden.
  • Die wichtigsten Entscheidungskriterien beim Kauf einer Kaffeedose sind die Maße und das Design. Die Größe der Dose ist vor allem dann zu berücksichtigen, wenn du sehr viel Kaffee trinkst.

Kaffeedose: Favoriten der Redaktion

Die Kaffeedose aus Edelstahl

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese silberne Kaffeedose besteht aus Edelstahl und kann mit ihrem Drehgewinde luftdicht verschlossen werden. Der Boden ist abgerundet, was das Abschöpfen der untersten Schicht erleichtert. Das Fassungsvermögen beträgt 500 Gramm.

Die Kaffeedose hat auch einen Magnet im Deckel, an dem der mitgelieferte Löffel an der Deckelinnenseite befestigt wird. Der Löffel fasst etwa 6 Gramm.

Die Kaffeedose aus Keramik

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Kaffeedose besticht durch ihr Design. Sie besteht aus Keramik und wird mit einem Bambusdeckel ausgeliefert. Es stehen dabei vier verschiedene Größen zur Verfügung: 0,45 Liter / 0,75 Liter / 0,95 Liter / 1,45 Liter.

Durch einen Silikonring wird der Behälter luftdicht verschlossen. Die Dose ist - ohne Deckel - auch spülmaschinengeeignet. Wer wegen des Musters Bedenken hat, kann sie aber auch einfach auswischen.

Die Kaffeedose aus Blech

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Kaffeedose aus Blech besticht durch ihr witziges Aussehen. Die Retro-Box ziert der Spruch "Coffee first, your bullshit second".

Außerdem bietet die Kaffeedose mit ihrer eckigen Form ein Fassungsvermögen von 3 Litern. Sie verschließt luftdicht, weshalb auch hier das Aroma des Inhalts lange erhalten bleibt.

Die Kaffeedose aus Plastik

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Kaffeedose besteht aus BPA-freien Kunststoff und hat ein Volumen von 0,7 Liter. Der Deckel ist in einer lindgrünen Farbe gehalten. Durch die Deckelform können diese Behälter aufeinander gestapelt werden.

Die Zwei-Komponenten-Struktur des Deckels macht hier auch eine aromageschützte Aufbewahrung von Lebensmitteln möglich. Des Weiteren ist der Artikel spülmaschinenfest, was eine einfache Reinigung erlaubt.

Die Kaffeedose mit Kalenderrad

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Behälter aus Edelstahl präsentiert sich in klassischem Design mit Spangenverschluss an der Klappe. Die Silikondichtung soll Gerüche in der Dose verschließen und wirklich luftdicht sein. Die Dose misst 13,5 x 13,5 x 20 cm.

Dieses Modell soll die Frische von Kaffeebohnen besser halten können, da das CO2 der Bohnen entweichen kann. Zudem hat die Dose ein Kalenderrad im Deckel, mit dem du einstellen kannst, wann sie befüllt wurde.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kaffeedose kaufst

Was macht eine gute Kaffeedose aus?

Eine gute Kaffeedose unterscheidet sich von anderen durch ihren luftdichten und isolierten Verschluss. Der Deckel ist bei einer Kaffeedose das wichtigste, da er dafür sorgt, dass das Pulver lange frisch bleibt und kein Aroma verliert.

Ganz gleich, ob der Kaffee bereits gemahlen gekauft, mit einer Kaffeemühle frisch gemahlen oder in ganzen Bohnen abgefüllt wird, sobald die Vakuumverpackung einmal geöffnet ist, entflieht das herrliche Aroma des Kaffees schon innerhalb kürzester Zeit.

Von den weit verbreiteten Alternativen des Clips und anderen Verschlüssen für die Kaffeetüten ist jedoch abzuraten, da diese nicht zwangsläufig dafür geeignet sind, das Kaffeearoma zu erhalten.

Um diesem Problem entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, eine gut isolierte und luftdicht abgeschlossene Kaffeedose anzuschaffen. Denn diese hält den Kaffee auch tatsächlich frisch und aromatisch. Eine Kaffeedose sollte daher in keiner Küche mehr fehlen, denn sie gehört heute schon längst zu den praktischen Küchenhelfern und rettet das wertvolle Kaffeearoma.

Aus welchem Material besteht eine Kaffeedose?

Kaffeedosen können grundsätzlich aus fünf Materialien bestehen:

  • Metall
  • Kunststoff
  • Keramik
  • Glas
  • Holz
Kaffeedosen aus Metall gibt es in allen Preisklassen und sind oftmals in den verschiedensten Designs und mit zahlreichen Bemalungen erhältlich.

Material Eigenschaft
Metall fast komplett Geruchsneutral, besonders beliebt, relativ schwer und robust
Kunststoffgibt einen Geruch auf die Kaffeebohnen ab, achte darauf das sie frei von BPA ist
Glas lassen durch schlechten Verschluss oft Luft ein, spülmaschinengeeignet, gibt keine Gerüche ab, lässt Licht durch und Kaffee sollte an dunklen Ort gelagert werden
Holz starker Eigengeruch, robust
Edelstahl Bruchfestigkeit, sollten von innen lebensmittelecht beschichtet sein
Exklusivere Modelle sind aus Glas oder Holz und für Personen gedacht, die auch bei den kleinsten Gegenständen auf gute Qualität setzen. Kaffeedosen aus Kunststoff sind eher für den „einfachen“ Haushalt, für die das Hauptaugenmerk der Inhalt ist.

Welche Kaffeedosen sind im Retro-Design erhältlich?

Viele Kaffeeliebhaber haben ein Faible für Nostalgie. Darauf haben die Hersteller reagiert, indem sie besonders hübsche Vorratsbehälter auf den Markt gebracht haben, die in Sachen Design und Individualität keine Grenzen kennen.

Kaffeeliebhaber verwahren ihren Kaffee gerne in außergewöhnlichen Dosen. In Design, Farbe und Form sind den Kaffeedosen so keine Grenzen gesetzt. (Foto: IMS68 / pixabay) Vor allem die Kaffeedosen aus Metall sind fast immer mit viel Liebe zum Detail konstruiert. Doch auch einige Keramik- und Porzellandosen sind in diesem nostalgischen Look gehalten und stehen den metallenen Dosen preislich in nichts nach. Eines der hier getesteten Geräte ist sogar mit einem zusätzlich eingebauten Maßlöffel erhältlich.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaffeedosen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kaffeedosen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Behälter für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Design
  • Maße
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Design

Kaffeedosen gibt es mittlerweile schon in den verschiedensten Designs und Materialien. Beim Kauf eines Behälters kannst du dabei zwischen auffallend kreativen sowie schlicht robusten Modellen wählen.

Solltest du eine Kaffeedose suchen, die in deiner Küche alle Blicke auf sich zieht, dann raten wir dir, dich nach einem Behälter aus Metall umzusehen, da diese meisten mit tollen Bemalungen und Schriftzügen in den verschiedensten Designs verziert sind.

Wenn du jedoch eine schlichte Dose möchtest, die aber trotzdem in der Küche auffallen soll, gibt es zahlreiche farbenfrohe Modelle auf dem Markt, die du in Betracht ziehen solltest. Geht es dir vor allem um Funktionalität, bist du mit einer Kaffeedose in simplen Design bestens bedient.

Maße

Trinkst du deinen Kaffee am liebsten täglich frisch gemahlen oder legst du frühmorgens unter der Woche mehr Wert auf Schnelligkeit, um noch jede volle Minute im Bett auszukosten. Dann ist ein großer Kaffeebehälter ideal für dich geeignet, um Kaffeepulver für die nächsten fünf Tage vorbereiten zu können.

Du solltest mit einer Höhe von circa 15 Zentimetern rechnen, wenn du dich für ein kleineres Modell entscheidest. Planst du jedoch Pulver für die kommende Woche herzustellen, dann könnte eine große Kaffeedose besser geeignet sein. Diese sollte eine Höhe von mindestens 20 Zentimetern aufweisen, um genügend Kaffeepulver fassen zu können.

(Bildquelle: IMS68-22594 / pixabay)