Kaufratgeber Kaffeevollautomat

Wenn deine morgendliche Tasse Kaffee möglichst gut schmecken, aber auch mit minimalen Aufwand zubereitet werden soll, sind Kaffeevollautomaten genau das Richtige für dich. Hier kannst du per One-Touch Technologie einen Cappuccino mit einem einzigen Knopfdruck zubereiten.

Mit unserem Ratgeber findest du bestimmt den richtigen Kaffeevollautomaten. Wir haben die wichtigsten Infos rund um Kaffeevollautomaten für dich zusammengefasst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kaffeevollautomaten übernehmen die ganze Arbeit für dich. Vom Mahlen der Bohne, bis hin zum Erhitzen des Wassers und Zubereiten des Milchschaums. Du musst lediglich eine Tasse hinstellen und auf Knopfdruck erhältst du einen Kaffee deiner Wahl.
  • Grundsätzlich hast du die Wahl zwischen Kaffeevollautomaten mit Kegel- oder Scheibenmahlwerk. Besonders hochwertige Geräte verfügen sogar über Keramikmahlwerke. Hier ist eine minimale Wärmeentwicklung wichtig, um das Aroma vom Kaffee nicht negativ zu beeinflussen.
  • Viele Kaffeevollautomaten verfügen auch über bereits vorprogrammierte Reinigungs- und Entkalkungsprogramme. Um eine maximale Lebensdauer zu gewährleisten, haltest du dich am an die Empfehlungen und Vorgaben der Hersteller.

Kaffeevollautomat: Favoriten der Redaktion

Es gibt viele verschiedene Kaffeevollautomaten. Doch nicht alle Kaffeevollautomaten überzeugen in ihrer Qualität und Haltbarkeit. Wir haben dir im Folgenden die 5 Kaffeevollautomaten herausgesucht, um dir bei der Entscheidung zu helfen.

Der Allround Kaffeevollautomat

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Kaffeevollautomat verfügt über ein 13-stufiges Kegel Mähwerk und zeichnet sich durch seine einfache Bedienung aus. Du hast die Wahl zwischen je einer oder zwei Tassen Espresso oder verlängertem Kaffee.

Durch die automatische Abschaltung, der entnehmbaren Brüheinheit, dem leisen Mahlwerk und dem integriertem Tassenwärmer wird dein morgendlicher Kaffee im Handumdrehen zum Genuss.

Der Kaffeevollautomat für Liebhaber

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Kaffeevollautomat bietet ein Kaffeeerlebnis der anderen Klasse. Mit dem System wird bei jedem Getränk eine einzigartige Qualität ermöglicht. Darüber hinaus erfolgt bei diesem Gerät die Reinigung des Milchsystems vollautomatisch und es können sogar bis zu 4 Benutzerprofile gespeichert werden.

Durch das Keramikmahlwerk und dem beleuchteten Tassenpodest wird jede Tasse Kaffee zum Erlebnis. Darüber hinaus kann durch die Aroma Funktion extra starker Kaffee mit weniger Bitterstoffen zubereitet werden.

Der Smart-Home Kaffeevollautomat

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Kaffeevollautomat mit Milchbehälter kann 21 verschiedene Kaffeevariationen zubereiten. Zusätzlich verfügt das Gerät über One-Touch Technologie und kann bequem durch die Melitta Connect App per Smartphone gesteuert werden.

Der Pumpendruck der Maschine beläuft sich auf bis zu 15 bar und durch die herausnehmbare Brühgruppe ist eine einfache Reinigung gegeben. Zusätzlich sind im Lieferumfang auch Milchsystemreiniger, Flüssigentkalker und Wasserfilter enthalten.

Der Kaffeevollautomat mit 13-stufigem Mahlwerk

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Kaffeevollautomat verfügt über einen 1,8 l Wassertank und ein kompaktes Thermoblock System, welches patentiert ist. Bohnen werden mittels verstellbarem Kegelmahlwerk gemahlen und die Dampfdüse ist einfach zu reinigen.

Der Pumpendruck der Maschine beläuft sich auf bis zu 15 bar und die Brühgruppe aus Metall ist langlebig. Cappuccino wird direkt in der Tasse aufgeschäumt und dank des großen Wassertanks kannst du täglich viele Getränke zubereiten, ohne diesen nachfüllen zu müssen.

Kaffeevollautomat: Kauf- und Bewertungskriterien

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Kaffeevollautomaten entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Kaffeevollautomaten miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Mahlwerk
  • Bedienung
  • Wartung
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Mahlwerk Bei der Zubereitung von Kaffee spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle. Eine tragende Rolle spielt dabei das Mahlwerk des Kaffeevollautomaten. Schon beim Mahlen der Kaffeebohnen ist es wichtig, den richtigen Feinheitsgrad und die richtige Menge einzustellen.

Wenn das Kaffeemehl zu fein ist, wird der Kaffee am Ende sehr bitter und stark. Es kommt zu einer sogenannten Überextraktion. Das genaue Gegenteil davon ist eine Unterextraktion, der Kaffee schmeckt dann säuerlich und wässrig. Der häufigste Grund hierfür ist zu grob gemahlener Kaffee. Grundsätzlich solltest du dir merken, dass Kaffeevollautomaten tendenziell besser mit fein gemahlenem Kaffee arbeiten. Grob gemahlener Kaffee eignet sich besser für andere Zubereitungsarten wie zum Beispiel eine French Press.

Der Hauptunterschied liegt in der Geschwindigkeit mit der sich die Mahlwerke drehen. Eine Scheibenmahlwerk dreht sich mit ca. 1400 Umdrehungen pro Minute wesentlich schneller als ein Kegelmahlwerk mit ca. 400 Umdrehungen pro Minute.

Wichtig ist auch, dass sich das Mahlwerk im Betrieb idealerweise kaum bis gar nicht erhitzt. Dadurch würde das Aroma des Kaffees negativ beeinflusst werden und somit deinen Kaffee am Ende weniger schmackhaft ausfallen lassen.

Bedienung Früher war es absolut undenkbar, dass man mit einem einzelnen Knopfdruck Kaffee zubereiten kann. Heute gelingt das aber bei gewissen Kaffeevollautomaten sogar sehr gut, wenn nicht sogar perfekt. Bei diesen Geräten handelt es sich um sogenannte One-Touch Kaffeevollautomaten.

Bei den meisten Kaffeevollautomaten erfolgt die Bedienung durch Knöpfe und Stellräder. Vereinzelt verfügen manche Geräte auch über Touchscreens. Hier musst du für dich selbst entscheiden, was dir lieber ist. Kaffeevollautomaten mit Touchscreens sind meist wesentlich kostspieliger als herkömmliche Kaffeevollautomaten.

Darüber hinaus hat der Smart-Home Trend auch vor Kaffeemaschinen nicht haltgemacht. Du hast sogar die Möglichkeit dir einen Kaffeevollautomaten zuzulegen, welcher per Smartphone oder Sprachassistent bedienbar ist. Somit kannst du gemütlich vom Sofa aus einen Cappuccino zubereiten lassen.

Wartung Wie bei vielen anderen Geräten, entscheidet die Wartung über die Lebensdauer deines Kaffeevollautomaten. Wie du bereits weißt ist die Brühgruppe das Herzstück deiner Maschine. Idealerweise lässt sich diese aus dem Gerät entnehmen, weil die Wartung dann einfacher ist.

Darüber hinaus sollte dein Kaffeevollautomat möglichst einfach zu reinigen sein. Nicht nur Milchreste, sondern auch feuchtes Kaffeepulver bietet Schimmel einen sehr potenten Nährboden.

Normalerweise landet der Kaffeesatz in einen eigenen Auffangbehälter, bei dem es meisten ausreicht ihn einfach auszuleeren.

Weiters verfügen einige Kaffeevollautomaten sogar über eigene Reinigungs- und Entkalkungsprogramme. Dadurch wird auch das Innenleben der Maschine entsprechend gereinigt.

Manche Kaffeevollautomaten verfügen sogar über einen Filter im Wassertank. Dadurch musst du deine Maschine weniger häufig entkalken. Beachte hierbei aber auch, dass dieser Filter regelmäßig getauscht werden muss.

Kaffeevollautomat: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Wenn du herausfinden möchtest, ob ein Kaffeevollautomat für dich geeignet ist, solltest du dir folgende Fragen zu Herzen nehmen. In diesem Ratgeber haben wir dir die wichtigsten und häufigsten gestellten Fragen herausgesucht und übersichtlich beantwortet. Diese Übersicht soll dir dabei helfen, den für dich perfekten Kaffeevollautomaten zu finden.

Für wen eignet sich ein Kaffeevollautomat?

Egal ob du lieber aromatischen Espresso oder leckeren Cappuccino genießt, Kaffeevollautomaten gibt es in den verschiedensten Ausführungen.

Kaffeevollautomaten eignen sich für Leute, die beim Zubereiten von Kaffee keinen großen Aufwand haben wollen. Ein Knopfdruck und die Maschine erledigt den Rest. Die Bohnen werden frisch gemahlen, das Wasser wird erhitzt und zu guter Letzt erhältst du deine Tasse Kaffee.

Bei Kaffeevollautomaten erhältst du ohne großen Aufwand leckeren Kaffee per Knopfdruck. (Bildquellen: Unsplash / Nathan Mullet) Darüber hinaus erleichtern Maschinen mit Milchbehälter das Zubereiten von Cappuccino und Co. erheblich. Wenn du also begeistert von Kaffee mit Milchschaum bist, dir aber keinen großen Aufwand bei der Zubereitung antun möchtest, ist ein Kaffeevollautomat genau das Richtige für dich.

Wie entkalke ich einen Kaffeevollautomaten richtig?

Damit dein Kaffeevollautomat möglichst lange leckeren Kaffee zubereiten kann, muss er entsprechend gewartet werden. Wenn du Leitungswasser nutzt, bleibt nach jedem Gebrauch ein gewisser Teil an Kalk in der Maschine zurück. Wenn zu viel Kalk in der Maschine zurückbleibt, kann das die Funktion erheblich beeinträchtigen.

Es kann länger dauern bis dein Kaffeevollautomat Betriebstemperatur erreicht, der Geschmack des Kaffee kann negativ beeinflusst werden und es können sogar Teile verstopfen und kaputt gehen. Darüber hinaus kann es bei Metallteilen sogar soweit kommen, dass sie zu rosten beginnen.

Viele Hersteller legen eine explizite Beschreibung bei, in der steht wie man den Kaffeevollautomaten entkalkt. Oft steht hier auch genau welche Mittel geeignet sind und welche nicht. Beachte hierbei, dass dein Garantieanspruch erlöschen kann, wenn du deine Maschine nicht ordnungsgemäß entkalkts beziehungsweise die falschen Mittel verwendest. Essigsäure hilft zwar beim Entfernen von Kalk, hinterlässt aber einen sehr penetranten Geruch und nimmt keine Rücksicht auf empfindliche Bauteile.

Nutze für die Entkalkung eigens angefertigte Kaffeevollautomatenentkalker. Diese sind so konzipiert, dass sie keine unangenehmen Gerüche hinterlassen und auch Rücksicht auf empfindliche Bauteile nehmen. Du erhältst diese Entkalker entweder in flüssiger oder fester Form.

Wie reinige ich einen Kaffeevollautomaten?

Ebenso wie viele Kaffeevollautomaten über ein Entkalkungsprogramm verfügen, verfügen auch viele über ein vorprogrammiertes Reinigungsprogramm. Falls dir kein Reinigungsprogramm zur Verfügung steht, so kannst du dann meisten die Brühgruppe entnehmen und dann händisch reinigen. Sofern möglich und notwendig, spüle die Brühgruppe einmal wöchentlich mit warmen Wasser aus. Verwende Spülmittel erst, wenn du es mit hartnäckigen Verschmutzungen zu tun hast.

Je nach Qualität des Wassers, das du nutzt, können sich auch Keime oder Kalk im Wasserbehälter ablagern. Dem kannst du ganz einfach vorbeugen, indem du täglich frisches Wasser in den Wassertank füllst.

Darüber hinaus solltest du auch den Kaffeesatzbehälter regelmäßig leeren und reinigen, damit es auch hier zu keiner Keim- oder Schimmelbildung kommt. Bevor du Kaffeebohnen nachfüllst, kannst du den Behälter mit einem Papiertuch abwischen, um etwaige Ablagerungen zu beseitigen.

Zu guter Letzt solltest du, sofern vorhanden, deinem Milchbehälter Milchschlauch viel Aufmerksamkeit schenken. Wenn Milchreste trocknen, sind sie nur noch sehr mühsam entfernbar und auch unhygienisch. Dampfdüsen reinigst du am direkt nach der Anwendung und bei Milchbehältern reicht es meistens, wenn du diese im Anschluss mit Wasser reinigst bzw. spülst.

Fazit

Kaffeevollautomaten sind vielseitig einsetzbar und kommen in den verschiedensten Farben und Formen. Grundsätzlich arbeiten sie mit ganzen Bohnen, es gibt aber auch Modelle die mit bereits gemahlenem Bohnen Kaffee zubereiten. Die Idee hinter Kaffeevollautomaten ist es, die Kaffeezubereitung so einfach wie möglich ausfallen zu lassen. Dementsprechend gibt es auch Maschinen mit One-Touch Funktion, welche mittels eines einzigen Knopfdrucks leckere Cappuccinos oder Latte Macchiatos zubereiten können.

Aufgrund der vielen verschiedenen Ausführungen, gehen auch die Preise von Kaffeevollautomaten weit auseinander. Hier liegt es an dir zu entscheiden, worauf du Wert legst und wie viel du in deinen Kaffeegenuss investieren möchtest.

(Bildquelle: Nathan Mullet / unsplash)