Kaufratgeber Kakteenerde

[Wenn du lange Freude an deiner stacheligen Zierpflanze haben möchtest, dann ist die Wahl der richtigen Kakteenerde unabdingbar. Zur Pflanzenfamilie der sogenannten "Cactaceae" gehören etwa 1800 verschiedene Kakteenarten. Nur die wenigsten vertragen viel Feuchtigkeit und hohe Nährstoffgehalte.

Die Vegetation auf unserem Planeten hat sich über Millionen von Jahren hinweg den unterschiedlichsten Bedingungen angepasst. Manche Pflanzen haben gelernt, selbst unter extrem trockenen und nährstoffarmen Bedingungen zu überleben. Dazu gehören vor allem Kakteen und Sukkulenten. In unserem umfangreichen Kakteenerden- erklären wir dir genau, worauf es beim Kauf des richtigen Substrats ankommt und stellen dir unsere Favoriten vor.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kakteenerde sollte eine lockere Struktur haben, damit Wasser gut abfließen kann und sich keine Staunässe bildet. Sehr lehmige Substrate wie herkömmliche Blumenerde sind nicht zu empfehlen. Der pH-Wert sollte zwischen 5,0 und 7,0 liegen.
  • Mineralische Stoffe besitzen die Fähigkeit, Wasser und Nährstoffe über einen längeren Zeitraum zu speichern und kontinuierlich an deine Pflanze abzugeben. Des Weiteren sorgen sie für ideale Drainageeigenschaften und sollten in jedem Kakteen- und Sukkulentensubstrat enthalten sein.
  • Fertige Substratmischungen sind in verschiedenen Größen erhältlich. In vielen Online-Shops findest du genau die richtige Menge für dein Vorhaben. Lagere deine überschüssige Erde an einem trockenen und kühlen Ort.

Kakteenerde: Favoriten der Redaktion

Es gibt Kakteenerde in verschiedenen Größen und Zusammensetzungen. Einige Hersteller bieten schon seit vielen Jahren spezielle Substrate für exotische Pflanzen wie Kakteen und Sukkulenten an und wissen somit genau worauf es ankommt.

Hier stellen wir dir unsere Lieblingsprodukte vor:

Die Allround Kakteenerde

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Kakteen- und Sukkulentenerde ist ideal für die meisten Kakteenarten und dickblättrigen Pflanzen. Sie setzt sich aus organischem Bodenmaterial, Quarzsand und Perlit zusammen und verfügt über eine Startdüngung, welche deinen Kaktus für die ersten acht Wochen mit Nährstoffen versorgt. Der pH-Wert liegt zwischen 5,0 und 6,5.

Die Rezeptur wurde strengen Kontrollen unterzogen und steht für Qualität. Die lockere Beschaffenheit garantiert einen optimalen Wasserabfluss. Um Staunässe komplett zu vermeiden, empfiehlt der Hersteller eine weitere Drainageschicht aus Kies unter dem Substrat. Die Kakteenerde gibt es als 5 oder 10 Liter Packung zu kaufen.

Die Kakteenerde in großem Beutel

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Kakteenerde ist in einem extra großen Beutel erhältlich und somit toll für alle, die sehr viele Kakteen zuhause haben. Sie besteht aus Lava und getrocknetem Blähton und sorgt bei deinen Kakteen für ein kräftiges Pflanzenwachstum.

Durch diese Pflanzenerde ist ein einfaches Umtopfen vor oder auch nach der Blühzeit möglich. Bei diesem Produkt ist auch genau beschrieben wie du vorgehen musst, falls du noch nie Kakteen umgepflanzt hast. Das Produkt kommt aus Deutschland und ist dadurch in seiner Qualität besonders geprüft.

Die Kakteenerde für alle Kakteenarten

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Kakteenerde gibt es in verschiedenen Größen und mit oder ohne Flüssigdünger.  Der Wurzelaktivator und Dünger in diesem Produkt sorgt dafür, dass deine Pflanzen auf optimales Wachstum vorbereitet werden. Die Nährstoffe in dieser Erde sind extra auf Kakteen abgestimmt.

Bei diesem Produkt wird dir genau gezeigt wie du es anwenden musst. Dadurch, dass es in Deutschland hergestellt wurde, ist auch sicher, dass die Qualität sehr hochwertig ist.

Die Kakteenerde für Profis

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Produkt liefert dir 5 Liter Kakteenerde für deine Pflanzen. Es besteht aus verschiedenen Erdmischungen und ist besonders für den Profi-Gartenbau geeignet. Für Kakteen, die einen kleinen Humusanteil benötigen, ist dieses Produkt einwandfrei.

Das Produkt hat eine perfekte Zusammensetzung des Düngers. Es ist zudem nicht nur für Kakteen geeignet, sondern auch für Sukkulenten.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kakteenerde vergleichen und bewerten

In diesem Teil beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Faktoren, auf die du beim Kauf deiner Kakteenerde achten solltest. Damit sich dein Kaktus wohlfühlt, solltest du für  die richtigen Bedingungen sorgen. Dies fängt bei der Wahl des richtigen Substrats an.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Punkte:

  • Konsistenz
  • Nährstoffe
  • pH-Wert
  • Menge
Inwiefern die einzelnen Faktoren deine Kaufentscheidung beeinflussen, erklären wir dir detailliert in diesem Abschnitt.

Konsistenz Für Kakteengewächse empfiehlt sich eine Erde mit lockerer und wasserdurchlässiger Beschaffenheit. Dies ist wichtig, da Staunässe zu Fäulnis führt und dein Kaktus dadurch schlussendlich eingeht. Kakteenerde sollte eine lockere und durchlässige Struktur aufweisen.

Nährstoffe Im zu anderen Pflanzenarten kommen Kakteen mit relativ geringen Mengen an Nährstoffen aus. In den meisten Kakteenerden mit organischem Anteil ist eine sogenannte Startdüngung enthalten, welche deine Pflanze über die ersten Wochen hinweg mit Nährstoffen versorgt.

Die wichtigsten Nährstoffe für Pflanzen sind Stickstoff (Nitrogenium), Phosphor und Kalium. Diese sind in jeder Startdüngung enthalten. In der nachfolgenden Tabelle zeigen wir dir, welche Funktion die einzelnen Elemente in der Pflanzenwelt haben:

pH-Wert Wenn man sich mit den Kriterien für eine passendes Substrat für seine Pflanze auseinandersetzt, stößt man früher oder später auf den pH-Wert. Er hat einen großen Einfluss auf die Aufnahme von Nährstoffen. Selbst wenn genügend Nährstoffe im Boden vorhanden sind, kann dein Kaktus diese bei einem falschen pH-Wert nicht aufnehmen und verarbeiten.

Der pH-Wert gibt an, wie sauer oder basisch dein Substrat ist. Die Messskala reicht dabei von 1 bis 14, wobei 7 die neutrale Mitte bildet. Pflanzliches Wachstum ist aber nur zwischen einem pH-Wert von 4 bis 8 möglich.

Menge Ein weiteres Kaufkriterium ist die Menge. Die Größe deines Topfes gibt Aufschluss darüber, wie viel du ungefähr benötigst. Wenn du keine Ahnung hast, wie viel Fassungsvermögen dein Topf aufweist, dann kannst du dies relativ einfach berechnen. Dazu misst du einfach dein Gefäß ab und gibst die Werte in einen online Erdvolumen Rechner ein.

Wenn du also viele Kakteen einsetzten oder umtopfen musst, dann lohnt sich der Kauf einer großen Packung. Verzichte jedoch lieber auf einen zu großen Vorrat an Erde. Mit der Zeit verlieren Substrate nämlich ihren Nährstoffgehalt. Falsche Lagerung mit zu hoher Luftfeuchtigkeit kann deine Kakteenerde sogar schimmeln lassen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kakteenerde kaufst

In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit allen Unklarheiten, die rund ums Thema Kakteenerde auftreten können. Wir haben für dich die häufigsten Fragen herausgesucht und versuchen diese kurz und knapp zu beantworten. Hier erfährst du alle notwendigen Informationen, die zum Wohlergehen deines stacheligen Freundes beitragen.

Was ist das Besondere an Kakteenerde und welche Vorteile bietet sie?

Pflanzenerde ist nicht gleich Pflanzenerde. Ein Substrat muss den Anforderungen deines Gewächses gerecht werden, um die idealen Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum zu gewährleisten. Die Zuchtbedingungen sollten dem natürlichen Lebensraum der Kakteenart so gut wie möglich nachempfunden sein.

Kakteen gehören zur Familie der Sukkulenten. Sie zeichnen sich durch die Fähigkeit aus, Wasser und Nährstoffe hervorragend speichern zu können. Dies geschieht je nach Art in ihrem Stamm, Blättern oder Wurzeln. Ein hochwertiges Substrat berücksichtigt diese Eigenheiten von Kakteen.

Die Wahl der richtigen Erde: Ein Faktor für gesundes und kräftiges Wachstum. (Bildquelle: Lisa Fotios / Pexels) Die Struktur sollte locker und leicht krümelig sein, damit Wasser gut abfließen kann und genügend Sauerstoff an die Wurzeln gelangt. Der Boden sollte Wasser und Nährstoffe nur in Maßen speichern. Staunässe oder zu hohe Mengen an Nährstoffen schaden der Pflanze. Eine Spezialerde für Kakteen ist deshalb durchaus sinnvoll.

Für wen / was eignet sich Kakteenerde?

Wenn du dir einen neuen Kaktus gekauft hast, solltest du zuerst darauf achten, in welche Erde er gepflanzt wurde. Exemplare von Discountern oder Baumärkten werden häufig in Standard-Blumenerde gepflanzt. Um deinem Kaktus aber die bestmöglichen Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum zu bieten, solltest du ihn deshalb in einen genügend großen Topf mit spezieller Kakteenerde setzten.

Zudem sollte man alle zwei bis drei Jahre seine Kakteenerde austauschen. Die Mineralien in den Substraten sammeln nämlich durch Gießen und Düngen Salz an. Ein zu hoher Salzgehalt im Boden schadet dem Wohlbefinden deiner Pflanze.

Auch Besitzer anderer Sukkulentenarten können auf Kakteenerde zurückgreifen. Beispielsweise eignet sich ein Kakteensubstrat hervorragend für Aloe. Diese Pflanzengattung stammt aus den Trockenregionen Afrikas und verfügt über ähnliche Merkmale wie Kakteen.

Fazit

Nun solltest du alle wichtigen Informationen rund ums Thema Kakteenerde kennen und wissen, wie du deiner Pflanze eine Freude bereiten kannst. Durch die richtige Zusammensetzung des Substrats kann dein Kaktus Gießwasser und nötige Nährstoffe problemlos aufnehmen und verarbeiten.

Mit diesen Tipps gelingt es dir hoffentlich auch ohne grünen Daumen dich lange an deinem Kaktus zu erfreuen. Auch deine anderen Sukkulenten werden von dem speziell optimierten Substrat profitieren und es dir danken! (Titelbild: Kosumsirisuk/ 123rf)