Kaufratgeber Kamillentee
Kamillentee ist ein altbekanntes Wundermittel gegen Halsschmerzen. Dennoch schmeckt er auch so lecker, und besonders gut nach einem kaltem Wintertag im Freien. Hier präsentieren wir dir einige Kamillentees. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt. Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich Kamillentee zu finden.Das Wichtigste in Kürze
- Kamille ist eine Heilpflanze, die entzündungshemmend, krampflösend und antibakteriell wirkt und vielerlei Beschwerden lindern kann.
- Kamille kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden. Sie hat eine beruhigende Wirkung und ist ein klassisches Mittel gegen Angst und Reizbarkeit und Schlaflosigkeit.
- Kamille kann nicht nur als Tee (Kamillenblüten) genossen werden, sondern auch als Extrakt in Kosmetika und einer Vielfalt von Produkten. (Kamillenöl, Haarpflegeprodukte, usw.)
Kamillentee: Favoriten der Redaktion
Der lose Kamillentee
* AffiliateLink/ Anzeige
Bei diesem losen Kamillentee handelt es sich lediglich um getrocknete Kamillenblüten. Diese Bio-Kamillenblüten stammen aus kontrolliert ökologischem Anbau in Ägypten und wurden sorgfältig geerntet sowie schonend getrocknet. Noch dazu ist der Kamillentee 100 % naturrein und enthält keine Konservierungsstoffe, Aroma, Füllstoffe oder andere Zusätze.
Dadurch, dass die Kamillenblüten nicht zerkleinert wurden und der Tee keine unnötigen Inhaltsstoffe enthält, wirkt dieser Kamillentee gesundheitlich besonders gut. Mithilfe dieses Naturproduktes kannst du das große Potential der kleinen Blüten zu deinem Vorteil nutzen.
Der Kamillentee aus hochwertigen Blüten
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Kamille kommt aus Österreich, ist Bio und hat die Zertifizierung nach der EG-Öko-Verordnung. Sie wird vom Unternehmen Sonnentor hergestellt. Die Produkte dieses Herstellers sind alle biologisch und werden auch im Bio-Laden verkauft.
Er schmeckt sehr aromatisch und leicht würzig. Der gelbe Tee mundet besonders fein, wenn er mit etwas Honig gesüßt und mit Zitrone kombiniert wird.
Der Kamillentee in Beuteln
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Bio-Kamillentee enthält nur Kamille aus kontrolliertem biologischem Anbau. Das Produkt wird in Deutschland hergestellt. Du wirst 20 Teebeutel in der Packung finden. Hier bekommst du außerdem 3 Packungen im Set.
Für die Bio-Teebeutel werden nur sorgfältig ausgesuchte und kontrollierte Ernten verwendet und die Kamille nach EG-Öko-Verordnung verarbeitet.
Der klassische Kamillentee
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Kamillentee ist ein Klassiker. Du kannst ihn in so gut wie jedem Supermarkt finden. Der Tee punktet vor allem hinsichtlich seiner Qualität. Er ist fettfrei, lactosefrei, glutenfrei, ohne Zuckerzusatz und ohne Konservierungsstoffe.
Dazu wird ausschließlich qualitativ hochwertige Kamille genutzt, welche zu einem milden, aromatischen Genusserlebnis gemischt wird. Neben der Qualität legt das Familienunternehmen Meßmer viel Wert auf Nachhaltigkeit.
Der Kamillentee aus Deutschland
* AffiliateLink/ Anzeige
Bei diesem Bio Kamillentee handelt es sich um ganze schonend getrocknete Kamillenblüten. Die gelben Blütenköpfe sind 100% naturbelassen, ohne künstliche Zusätze und ohne Konservierungsstoffe. In Deutschland wurden die Blüten abgefüllt und kontrolliert. Es wird sichergestellt, dass die Struktur gut ist, damit nur feste und nicht zerfallene Blütenköpfe verkauft werden.
Die qualitativ hochwertigen Blüten geben einen besonders guten und intensiven Geschmack ab. Die ganzen Bio Kamillenblüten können besonders gut ihre Wirkung entfalten, da sie nicht zerkleinert wurden und somit keine Inhaltsstoffe verloren haben.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kamillentee kaufst
Wofür wird die Kamille angewendet?
Kamille kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich zur Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden verwendet werden. Dank ihrer leicht beruhigenden Wirkung ist Kamille ein klassisches Mittel zur Linderung von Angst und Reizbarkeit, zur Behandlung von Schlaflosigkeit und anderen Schlafstörungen. Es hat den Vorteil, dass es auch bei Kindern und Babys verwendet werden kann.
Welche Eigenschaften hat Kamille? Wie wirkt sie?
Die Kamille hat entzündungshemmende, antibakterielle und krampflösende Eigenschaften, da ihre Blüten Bisabolol und Matricin enthalten. Neben dem ätherischen Öl, wo Bisabolol und Matricin enthalten sind, befinden sich in der Kamille auch Flavonoide, die viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Zu etwa 10 Prozent besteht die Kamille auch aus Schleimstoffen, die schützend auf die Schleimhäute des Verdauungstraktes wirken. Dazu hat die Kamille dank der Flavonoide auch antibakterielle, antimykotische und entzündungshemmende Eigenschaften. Bisabolol wirkt krampflösend und fördert die Entspannung der Magen- und Darmmuskulatur. Es verbessert die Entgasung des Darms und reduziert Schwellungen. Die beruhigende Wirkung der Kamille wurde von vielen Studien bestätigt. Manche Forscher glauben sogar, dass die Kamille dieselben Wirkungsmechanismen haben könnte wie Benzodiazepine, welches ein Medikament gegen Angstzustände ist. Es könnte natürlich sein, dass Kamille nicht in derselben Intensität und nicht bei jedem gleich wirkt. Es ist trotzdem eine gute Idee Kamille auszutesten, bevor du Medikamente nimmst.Kann Kamille Nebenwirkungen haben?
Kamille (wenn rein genossen) ist allgemein sehr gut verträglich und führt sehr selten zu Nebenwirkungen. Dennoch gibt es Menschen, die auf den Konsum von Kamillenprodukten verzichten sollten. Während der Schwangerschaft sollte man keine Kamille einnehmen oder das mit einem Arzt besprechen. Kamillenblüten haben wehenfördernde Eigenschaften und könnten die Chancen einer Früh- oder Fehlgeburt erhöhen. Du solltest auch nicht zu viel Kamille pro Tag einnehmen, da dies zu Übelkeit und Erbrechen führen könnte. Daher solltest du strikt auf die empfohlene Dosierung achten. Im Normalfall sollte man nämlich nicht mehr als drei Tassen Kamillentee pro Tag trinken. Auch wenn du Sedativa oder Antidepressiva einnehmen musst, solltest du der Konsum von Kamillentee einschränken. Dies solltest du auch bei anderen Kräutern (wie Baldrian oder Taigawurzel) beachten, die angstlösende und sedierende Wirkungen haben.Wie wird Kamillentee am zubereitet?
Es gibt viele Arten Kamillentee zuzubereiten und du kannst das Rezept natürlich auch nach deinem persönlichen Geschmack ändern.