Kaufratgeber Kaminbesteck

Das Kaminfeuer flackert gemütlich. Zwischendurch knackt ein verbrennender Holzscheit. Es ist zudem mollig warm. Du willst du ein weiteres Holzstück in den Kamin legen, da fliegen kleine Aschepartikel überall hin und der Boden ist mal wieder total dreckig.

Vermeiden lässt sich das leider nicht, aber mit dem richtigen Kaminbesteck ist es in Kürze wieder sauber und du kannst wieder deine Kaminwärme genießen. Deshalb wollen wir dir heute zeigen, wie du das richtige Kaminbesteck findest. Mit unserem wollen wir dir die Kaufentscheidung so leicht wie möglich machen und dir helfen, das für dich Kaminbesteck zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kaminbestecke sind das Must-Have für alle Kaminliebhaber: sie dienen nicht nur als nützliche Hilfsmittel, sondern auch als dekorative Wohnaccessoires. Die meisten Kaminbestecke sind drei- bis fünfteilig, wobei du als Pelletofen-Besitzer nicht alle verfügbaren Werkzeuge auch verwendest.
  • In optischer Hinsicht haben Kaminbestecke für jeden Geschmack was zu bieten. Egal ob du ein stilecht-modernes Kamingeschirr oder eines mit Verzierungen und Ornamenten willst, du wirst sicher fündig.
  • Bei der Wahl einer Kamingarnitur kommt es vor allem auf die Sicherheit und solide Verarbeitung an. Das heißt, das gesamte Kamingeschirr muss standfest und die verwendeten Materialien hitzefest sein.

Kaminbesteck : Favoriten der Redaktion

Das 3-teilige Kaminbesteck

* AffiliateLink/ Anzeige
Mit seinem Durchmesser von 23 cm und seiner Höhe von 64 cm ist das Kaminbesteck besonders kompakt und eher niedrig. Du brauchst dir also gar keine Sorgen machen, dass dieses Ofengeschirr zu viel Platz in Anspruch nehmen könnte.

Mit ca. 3-4 kg zählt das Kaminbesteck nicht zu den absoluten Leichtgewichten. Durch die Kombination von anthrazit-beschichtetem Stahl und hellen Holzgriffen, zieht dieses hochwertige Kaminbesteck die Blicke auf sich.

Das praktische Kaminbesteck

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Kaminbesteck ist 3,4 Kilogramm schwer und ist aus Schmiedeeisen hergestellt. Dieses Besteck hat eine pulverbeschichtete Oberfläche und ist leicht zu montieren.  Das Set ist 5-teilig und enthält die Standardkaminwerkzeuge.

Was an diesem Kaminbesteck allerdings besonders ist, ist seine praktische Anwendung. Das Set ist nicht nur mit einem stabilen Ständer, einem robusten Sockel, einer Bürste, einer Schaufel, einer Kaminzange und einem Schürhaken ausgestattet. Aufgrund seines schlichten Designs passt es auch in jede Wohneinrichtung hinein,

Das 8-teilige Kaminbesteck

* AffiliateLink/ Anzeige
Das 8-teilige Kaminbesteck besteht aus einem Ascheeimer, Kohlenschaufel, Kaminholztasche und dem 5-teiligen Kaminbesteck. Dieses besteht aus einem kleinen Besen, einer Schaufel, einem Schürhaken, einer Zange und einem Halter.

Das Kaminbesteck ist jeweils 55 cm lang und bestehen alle aus Stahl.

Das Kaminbesteck mit Schlaufengriffen

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Kaminbesteck ist 7,39 Kilogramm schwer und in der Farbe Schwarz erhältlich. Zu dem 2-teiligen Set gehören Schaufel und Besen. Aufgrund des schlichten Designs ist es ein optimales Accessoire für jeden Kamin.

Was dieses Kaminbesteck hervorhebt, sind die daran angebrachten Schlaufengriffe für die Kaminwerkzeuge. Diese haben nicht nur einen optischen Vorteil, sondern sind auch praktisch, da die Werkzeuge so nicht schnell herunterfallen können.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kaminbesteck kaufst

Aus welchem Material besteht ein Kaminofenbesteck?

Bei den meisten Kaminbestecken hast du die Wahl zwischen verschiedenen, nicht brennbaren Materialien. Kamingeschirr wird hauptsächlich aus Edelstahl, Schmiedeeisen, Messing oder Bronze gefertigt. Einige Hersteller bieten Modelle an, die aus einem schwer entflammbaren Edelholz hergestellt werden.

Kaminbesteck muss der heißen Quelle des Feuers standhalten. Deshalb besteht dieses oft aus Materialien wie Edelstahl, Schmiedeeisen, Messing oder Bronze. (Bildquelle: 123rf / akz) Eher selten findet man Kaminbestecke aus echtem Gusseisen. Für welches Material du sich schlussendlich entscheidest, hängt vor allem von deiner Wohneinrichtung und dem Design deines Pelletofens ab.

Die einzelnen Materialien zeichnen sich durch bestimmte Eigenschaften aus. Ein Kaminbesteck aus Edelstahl eignet sich mit seinem auffälligen Glanz für moderne Wohnräume. Kamingarnituren aus Schmiedeeisen sind besonders stilvoll ausgeführt und überzeugen durch eine rustikale Optik. Daher passen sie zu Kaminöfen in klassischem Design. Durch die edle Farbe von Messing und Bronze zaubert eine Garnitur in diesen Metallen ein luxuriöses Ambiente in jedes Wohnzimmer.

Welche Teile von einem Kamingeschirr brauche ich wirklich?

In der Regel bestehen Kamingarnituren aus vier bis fünf Werkzeugen. Immer dabei sind ein Schürhaken, eine Kaminzange sowie eine Kaminschaufel. Oftmals wird die Kamingarnitur noch durch einen Handbesen und einen Blasebalg ergänzt. Die genannten Utensilien kannst du an einem Ständer oder an der Wand aufhängen. Wesentlich ansprechender sind allerdings die Bestecke mit Ständer.

Diese Werkzeuge dienen jeweils einem anderen Zweck. Schaufel und Kaminbesen werden dazu verwendet, den erkalteten Brennraum von der Asche zu befreien. Der Schürhaken erfüllt verschiedene Funktionen: du kannst damit die Glut schüren, das Brennmaterial beliebig positionieren und die Ofentüre schnell öffnen ohne dich zu verbrennen.

Worauf sollte ich bei Kaminbesteck-Sets achten?

Hierbei lauten die zwei Schlagwörter erstens Sicherheit und zweitens Verarbeitung. Wenn du ein Ofenbesteck kaufst, solltest du auf hochwertige, wärmeisolierende Materialen der Werkzeuge und des Ständers achten. Insbesondere die Griffe der Utensilien sollte verlässlich vor Verbrennungen schützen. Diese sind meist ebenfalls aus Metall, oft auch aus Holz, Leder oder seltener aus Porzellan.

In Bezug auf die Ständerhalterung ist es wichtig, dass er stabil und standfest ist. Kippt er einmal um, kann das oftmals heiße Geschirr erheblichen Schaden anrichten. Sicherheit und funktionale Aspekte gehen also vor Optik.

Möglichst wenig Arbeitsaufwand ist dir wichtiger als helle, glänzende Farben? Dann ist ein schwarzes Kamingeschirr-Set sicherlich die richtige Wahl. Wesentlich häufiger müssen Bestecke aus silbernen Edelstahl oder Messing gereinigt werden, da die hellen Farben schnell verrußen.

Bei deinem Kaminbesteck solltest du besonders auf hochwertige Verarbeitung und wäremisolierende Materialien achten. Wenn du eine dunkle, matte Farbe wählst, wirst du das Kaminbesteck nur selten reinigen müssen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaminbesteck vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kaminbestecke vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, zu entscheiden, welches Kamingeschirr optimal auf deinen Wohnraum zugeschnitten ist.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um diese Kriterien:

  • Maße / Gewicht
  • Design
  • Material
  • Werkzeuge
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Maße / Gewicht Damit das Kamingeschirr auch genau die richtigen Abmessungen für deine Stellfläche mitbringt, solltest du dir vor dem Kauf überlegen, wie viel Platz dir eigentlich zur Verfügung steht. Wer eine größere Brandschutzplatte um seinen Pelletofen hat, kann ein dementsprechend tieferes und breiteres Ofenbesteck wählen.

Nach obenhin sind aber keinem Grenzen gesetzt – die meisten Kaminbestecke haben eine Höhe von 60 bis 80 cm. Meist ist es eher eine Frage der Optik, welche Höhe dir am gefällt. Für die Sicherheit hingegen, spielen die Tiefe und die Breite eine Rolle, da der Ständer insgesamt standfest sein soll.

Design Kamingarnituren gibt es wirklich in allen Stilvarianten. Einige heben sich durch ein sehr modernes, schlichtes Design hervor, andere beeindrucken mit einer fast prunkvollen Gestaltung im Retro-Stil. Ständerhalterungen, die zusätzlich mit aufwendigen Mustern, Figuren und kunstvollen Ornamenten verziert sind, begeistern durch ihre edle Verarbeitung.

Das Material des gesamten Ofenbestecks hat einen großen Einfluss auf den ästhetischen Gesamteindruck. Je nachdem welches Material du wählst, variiert die Farbe und auch der Glanz. Außerdem sind die Werkzeuge mit unterschiedlichen Griffen ausgestattet. Hierbei kann zwischen Metall, Leder, Holz oder auch Porzellan gewählt werden.

Je nach Design fällt das Kaminbesteck im Interior deines Zimmers mehr oder weniger auf. Von Holzgestell bis zu Metall findest du verschiedene Varianten zum Kauf. (Foto: werner22brigitte / pixabay) Material Die Wahl des Materials ist einerseits für die Optik wichtig, andererseits auch für die Sicherheit. Jedes Material hat seine eigene Ausstrahlung und sein individueller Farbton. Bei den Griffen kommt es vor allem darauf an, dass das Material keine Hitze leitet.

Solltest du auf ein rustikales Ambiente aus sein, dann macht es Sinn sich nach einer Kamingarnitur umzusehen, die aus Schmiedeeisen gefertigt wurde. Bist du eher der geradlinige Typ, könnte ein Kaminbesteck aus Edelstahl besser zu dir passen. Geht es dir vor allem um eine edle Farbwirkung deines neuen Geschirrs, bist du mit einem Kaminbesteck in Messing oder Bronze bestens bedient.

Werkzeuge Mache dir darüber Gedanken, wie viele Werkzeuge du für deinen alltäglichen Gebrauch benötigst. In der Regel hast du die Wahl zwischen drei- bis fünfteiligen Kaminbesteck-Sets. Gerade für Pelletofenbesitzer macht eine Kaminzange wenig Sinn. Was kaum noch hergestellt wird, ist zudem ein Blasebalg.

Üblicherweise brauchen die meisten Käufer einen Kaminbesen mit Kaminschaufel sowie einen Schürhaken. Das sind die Standard-Werkzeuge, die auch für Besitzer von Pelletkaminöfen von Nutzen sind.

(Titelbild: Unsplash /  Joël de Vriend)