Kaufratgeber Kaminholzregal

Die Preise für fossile Brennstoffe wie Öl oder Gas steigen stetig, anders als der konstante Kaminholzpreis, weshalb sich Kaminöfen, Kachelöfen, Heizkamine und somit Kaminholzregale großer Beliebtheit erfreuen. Zudem ist das Heizen mit Brennholz klimafreundlicher als mit Öl oder Gas. Die Lagerung von Brennholz in Kaminholzregalen ist dabei besonders wichtig.

Mit unserem großen Kaminholzregal Artikel, wollen wir dir dabei helfen das passende Regal für dein Brennholz zu finden. Wir vergleichen Brennholzregale als dekorative Einrichtungsgegenstände im Wohnbereich, als auch XXL Kaminholzregale und -unterstände für den Außenbereich. Wir möchten dir deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen und haben deshalb alle Vorteile und Nachteile für dich aufbereitet. Außerdem gibt es für dich nützliche Informationen und Tipps rund um die Themen Brennholzkauf und -lagerung.

Kaminholzregale: Favoriten der Redaktion

Das robuste Kaminholzregal

* AffiliateLink/ Anzeige
Wer platzsparend, schnell und dezent sein Feuerholz in den Außenbereich oder Innenbereich integrieren möchte, greift zu diesem Bestseller. Die Stapelhilfe aus verzinktem Stahl ist sehr einfach in der Handhabung und das zu einem günstigen Preis.

Die Stapelhilfe ist größenverstellbar und lässt sich von 1,72 auf über 2 Meter Länge ausziehen. Sie fasst ca. 1,2 m³ Brennholz.

Das hochwertige Kaminholzregal

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Kaminholzregal in anthrazit bietet alles, was ein Brennholzregal für den Außenbereich benötigt. Es ist mit den Maßen Länge 185 cm x Breite 70 cm x Höhe 185 cm kein kleines Regal, wartet dafür aber mit einem Fassungsvermögen von 2,3 m³ (entspricht ca. 3 SRM) auf.

Optional bietet der Hersteller seine Regale auch im Doppelpack an oder wenn es nicht ganz so groß sein soll, gibt es das Modell auch in einer kleineren Version. Außerdem kann ein Wetterschutz dazu bestellt werden, wenn du in einem Gebiet mit hohen Niederschlägen wohnst.

Das Dach aus 6 mm Polycarbonatplatten / Doppelstegplatten ist, wird schräg montiert, was den Regenwasserabfluss gewährleistet und das Feuerholz so vor Nässe von oben schützt. Das Kaminholzregal ist aus Stahl und Aluminium gefertigt und gewährt dir somit eine sehr hohe Lebensdauer. In Anthrazit Grau macht es eine unauffällige gute Figur in jedem Garten.

Das stilvolle Kaminholzregal

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Kaminholzständer macht durch sein dekoratives Design in jedem Wohnbereich eine gute Figur. Das Kaminholzregal aus stabilem Metall ist schwarz lackiert und mit den Maßen Länge 33 cm x Breite 33 cm x Höhe 115 cm die dezente Lösung für einen stilvollen Wohnbereich.

Der Kaminholzständer wiegt 4,3 kg und ist die perfekte Lösung für den kleinen Geldbeutel.

Das romantische Kaminholzregal

* AffiliateLink/ Anzeige
52x 54x 25 cm sind die Maße des herzförmigen Kaminholzregal. Damit ist es zwar klein, aber ein schöner Hingucker. Das Design ist in zwei Farben erhältlich. Diese sind Edelrost und schwarz.

Generell besteht das Produkt aus Metall. Außerdem liegt die Stärke hierbei bei 1,5 mm. Daher ist es sehr robust und auch langlebig. Im Paket kommen weiters alle Produkte, die du zum Aufbau brauchst.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Kaminholzregal kaufst

Was ist ein Kaminholzregal und warum benötige ich eines?

Ein Kaminholzregal ist für stolze Besitzer eines offenen Kaminofens, Kachelofens und Heizkamins empfehlenswert, denn die richtige Lagerung verbessert die Verbrennung ihres Feuerholzes.

Kaminholzregale gibt es in allen Formen und Größen, je nach Vorliebe und vorhandenem Platz kann jedermann sein Brennholz im Wohnbereich oder im Außenbereich seines Hauses perfekt lagern.

Ein Kaminholzregal eignet sich für alle Menschen, die sparsam und klimafreundlich heizen, aber nicht auf die wohlige Wärme und atmosphärische Stimmung eines Kaminfeuers im Wohnzimmer verzichten möchten.

Wie viel Holz möchte ich lagern? Wie viel Platz benötige ich?

Die Auswahl des richtigen Kaminholzregals richtet sich zunächst nach dem individuellen Bedarf. Ein Kaminholzregal sollte idealerweise den Feuerholz Bedarf eines Jahres aufnehmen können.

Tendenziell empfehlen wir dir daher ein großes Kaminholzregal, wenn du regelmäßig mit einem Kaminofen heizt. Ein wetterfestes Kaminholzregal für den Garten und ein dekorativ ansprechendes für das Wohnzimmer ist ebenfalls eine weit verbreitete Kombination.

Die Größe des Kaminholzregals wird auch durch die Größe deines Ofens beeinflusst. Je größer die Öffnung des Kaminofens ist, desto länger können auch deine gelagerten Holzscheite sein. (Bildquelle: Unsplash/ Ostap Senyuk) In der Regel sind die Kaminholzscheite zwischen 25 und 33 cm lang. Dementsprechend sollte auch das Kaminholzregal deiner Wahl mindestens genauso tief ausfallen.

Wo möchte ich mein Feuerholz lagern? Im Wohnbereich oder im Außenbereich?

Den Ort der Lagerung deines Kaminholzes solltest du vorher bedenken. Je mehr Platz du benötigst, desto eher wirst du dich für eine Lagerung im Garten, der Garage oder unter dem Carport entscheiden.

Benutzt du deinen Holz- oder Kaminofen eher seltener, dann reicht schon ein Kaminholzregal für den Innenbereich. Oder möchtest du keine großen Mengen lagern und immer bei Bedarf Feuerholz kaufen - dann natürlich auch! Bei der Lagerung im Außenbereich ist zu beachten, dass das Brennholz immer gut belüftet ist. Vermeide feuchten und abschüssigen Untergrund für einen sicheren Stand.

Halte bei der Feuerholzlagerung an einer Hauswand immer etwa einer handbreite Abstand. Um die Luftzirkulation zu gewährleisten, sollte eine Seite des Kaminholzregals immer offen sein. Außerdem solltest du die Holzscheite mit der Rinde nach unten schichten. Das verhindert Fäulnis- und Schimmelbildung! (Titelbild: Białasiewicz/ 123rf)