Kaufratgeber Kardamom
Du suchst nach neuen Geschmackserlebnissen? Mit Kardamom bringst du Abwechslung in deinen Gewürzschrank. Das aus Asien stammende Gewürz rundet zahlreiche Speisen ab. Doch wofür eignet sich Kardamom und welche Sorten lassen sich unterscheiden? In unserem Kardamom zeigen wir dir einige Kardamom Produkte. Außerdem geben wir dir wichtige Tipps und Tricks zur Anwendung von Kardamom. Egal ob gemahlener Kardamom oder Kardamomkapseln, bei uns findest du die Kardamom Produkte auf dem Markt.Das Wichtigste in Kürze
- Die Verwendung von Kardamom in der Küche ist sehr vielfältig. Es wird seit Jahrhunderten in vielen Kulturkreisen zum Würzen von Speisen und Getränken eingesetzt.
- Kardamom enthält gesundheitsfördernde Wirkstoffe wie Cineol und Borneol und hilft Symptome wie Erkältungen zu lindern. Besonders gut geeignet ist die Anwendung bei Magenbeschwerden.
- Das Gewürz versteckt sich in vielen Gerichten wie Curry, Wintergebäcken wie Spekulatius und Lebkuchen oder orientalischen Teesorten. Es rundet durch sein intensives Aroma viele Speisen besonders schmackhaft ab.
Kardamom: Favoriten der Redaktion
Der Bio-Kardamom
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Kardamom ganz (geschält) im 3er-Pack zu jeweils 50g stammt aus Guatemala. Die Samen wurden sorgfältig handgepflückt und schmecken süß-würzig, leicht nach Zitrone und Eukalyptus.
Der deutsche Hersteller verspricht 100 % Bio-Qualität, ein klimafreundlicher Anbau, strenge Qualitätskontrollen sowie faire Partnerschaften. Kardamom im Ganzen eignet sich vor allem für Brot, Kuchen, Kaffee oder Tee und verleiht somit einen ganz besonderen Geschmack.
Der Kardamom in ungemahlener Form
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Kardamomkapseln aus Guatemala zeichnen sich durch die frische grüne Farbe und den intensiven süßlich-scharfen Geschmack aus, welcher ein bisschen an Eukalyptus erinnert. Die Kardamomkapseln sind sogar in Bio-Qualität und sind ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern oder künstlichen Aromen.
Um das Aroma der Kapseln herauszuholen, können sie im Ganzen mit gekocht werden. Die Kapseln harmonieren am zu Fleischgerichten und Fisch oder aber auch zu Kaffee und Tee. Gelagert werden die Kapseln kühl (nicht aber im Kühlschrank), trocken und lichtgeschützt.
Das klassische Kardamom-Gewürz
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Kardamom Gewürz (gemahlen) ist die perfekte Menge als Einstieg für alle Kardamom Neulinge. Der süßlich-scharfe Geschmack des Pulvers stammt von dem Grünen Kardamom und kann somit für süße und pikante Gerichte verwendet werden.
Das Gewürz sollte trocken und geschlossen gelagert werden, um seine Haltbarkeit zu garantieren.
Die Gewürzmischung mit Kardamom
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Kaffeegewürz in der Streudose (35g) ist eine würzig-orientalische Verführung. Neben Kardamom enthält die Gewürzmischung außerdem noch Ceylon-Zimt, Cassia-Zimt, Ingwer, Piment, Nelken, Vanillepulver und Macis (Muskat), alles von kontrolliert biologischen Anbau. Sonnentor steht für höchste Bio-Qualität, Verarbeitung ohne Farbzusatzstoffe, ohne Gentechnik, ohne Konservierungsstoffe und für vegane Produkte.
Die Gewürzmischung kann für Kaffee, Desserts oder orientalische Speisen verwendet werden. Das Produkt ist koffeinfrei und enthält keinen Zucker und lässt sich super zu süßen oder pikanten Gerichten kombinieren.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kardamom kaufst
Was ist Kardamom?
Kardamom ist eine Gewürzpflanze und wird der Gruppe der Ingwergewächse untergeordnet. Neben Vanille und Safran handelt es sich um eines der wertvollsten und somit teuersten Gewürze der Welt. Seinen Ursprung hat die Pflanze im ostasiatischen Raum, wo sie besonders stark in Indien, Thailand und Sri Lanka verbreitet ist.
Wofür eignet sich Kardamom?
Kardamom eignet sich zum Verfeinern von allerlei Speisen und Gerichten. Der Geschmack kann als würzig-süßlich mit leichter, eukalyptusähnlicher Schärfe beschrieben werden. Im orientalischen Raum wird mit dem Gewürz Reisgerichten und Currys eine ganz besondere Note verliehen. In Europa dient das süßlich-liebliche Aroma vor allem zum Abrunden von Backwaren, beispielsweise Lebkuchen, Spekulatiuskeksen oder auch Zimtschnecken. Nicht nur Speisen kann Kardamom das gewisse Etwas verleihen. Im arabischen und türkischen Raum wird es besonders gerne dem Kaffee beigefügt. Zusammen mit Milch lässt sich ganz einfach ein vorzüglicher Kardamon-Latte kreieren. Auch in Gewürztees wie Chai darf es nicht fehlen. Apropos Gewürze: In Gewürzmischungen mit Zimt, Nelke, Chili, Anis oder Fenchel macht sich der ostasiatische Kollege ebenfalls sehr gut.Welche Unterschiede gibt es zwischen den Kardamom-Sorten?
Botanisch gesehen gibt es zwei unterschiedliche Kardamom-Gruppen: die grüne und die schwarze Kardamompflanze. Mit Kardamom ist meistens der grüne Kardamom gemeint. Der Geschmack ist würzig bis süßlich mit einem eukalyptusähnlichen Aroma. Er eignet sich hervorragend für süße Gerichte oder für exotische Speisen und warmen Getränken wie Tee oder Glühwein.
Sorte | Geschmack | Verwendung | Grüner Kardamom | Durch sein süßlich-scharfes Aroma wird diese Sorte als fein und dennoch pikant beschrieben | Er eignet sich hervorragend für Heißgetränke wie Chai oder arabischen Kaffee. Auch süßen Backwaren wird er oft beigefügt. Alle Gourmets, die gerne Exotisches ausprobieren, würden auch Kardamom-Eiscreme oder -Liköre genießen. | Schwarzer Kardamom | Die Geschmacksnoten sind deutlich herber und intensiver, nahezu rauchig und erdig. Das hängt damit zusammen, dass diese Sorte im Himalaja zu Hause ist, wo die Kapseln oft vor offenem Feuer geräuchert werden. | Aufgrund der aromatischen Intensität lassen sich deftige Speisen, beispielsweise Lammbraten, besonders gut mit diesem Kardamom würzen. Da sich der Geschmack umso stärker entfaltet, je länger das Gericht steht, werden die Hauptspeisen bereits am Tag zuvor zubereitet. |
---|
Wie dosiere ich Kardamom?
Allgemein solltest du Kardamom in dezenten Mengen verwenden. Das Gewürz ist als ganze Kapsel, Samen oder gemahlen im Handel erhältlich. Die Zugabe von Kardamom erfolgt immer zusammen mit allen anderen Zutaten im Kochprozess. So entfaltet sich das Aroma im Gericht am . Frisch gemahlene Kardamomkapseln inklusive Samen haben ein besonders intensives Aroma und werden deshalb in kleinen Mengen ins Gericht beigemischt. Es wird empfohlen, bei selbstgemahlenen Kardamom die geschmacksneutralen Hülsen auszusortieren. Bereits fertig gemahlener Kardamom eignet sich für die schnelle Zubereitung und Verfeinerung von Speisen. Die Verwendung von ganzen Kardamonkapseln ist ideal für Suppen, Saucen und Eintöpfe. Sie werden nach Fertigstellung des Gerichts meistens aussortiert. Der pure Genuss einer mitgekochten Kardamonkapsel im Gericht hat einen bitter-intensiven Geschmack. Allgemein ist die Verwendung von zwei bis vier Kardamomkapseln oder 1 TL gemahlenem Kardamom pro Zubereitung eines Gerichts für etwa zwei bis vier Personen die Dosierung.Mit welchen anderen Gewürzen kann ich Kardamom gut kombinieren?
Es gibt ein breites Spektrum an Gewürzen, die du sehr gut mit Kardamom kombinieren kannst. Die bekannteste Mischung mit Kardamon heißt Garam Masala und ist eine traditionelle indische Gewürzmischung aus gemahlenem Zimt, Kümmel, schwarzem Pfeffer, Gewürznelken, Muskat, Kreuzkümmel, Kurkuma, Ingwer und Paprika. Aber auch in indischen Gerichten wie Currys und indischen Eintöpfen ist Kardamom Bestandteil der Gewürzmischung, meist zusammen mit Paprika, Chili, Ingwer, Safran und Pfeffer. Es gibt eine Menge an guten und leckeren Rezepten mit Cardamomum. Ideal als Beilage ist Reis. Kardamomkapseln kannst du zusammen mit Ingwer, Nelken, Zimt und Fenchel mit kochenden Wasser übergießen und die Mischung vier bis sieben Minuten ziehen lassen. So hast du schnell einen leckeren Chai-Tee selbst gemacht. Winterliches Gebäck wie Spekulatius enthält grünen Kardamom und Zimt. Auch in der Zubereitung von Glühwein wird Kardamom zusammen mit Anis, Nelken, Vanille und Nelken kombiniert. Allgemein lässt es sich gut als winterliches Gewürz in Gebäck und Getränken verwenden. In der asiatischen Küche, insbesondere in Tom Kha-Suppen, ist grüner Kardamom enthalten und ein fester Bestandteil in der Zutatenliste zusammen mit Knoblauch, Koriander, Ingwer, Zitronengras und Chili.Anwendung | passende Gewürze | Rezepte | Tee | Zimt, Nelke, Fenchel | Chai-Tee | Süßspeisen | Vanille, Bockshornklee, Anis, Sternanis etc. | Lebkuchen, Spekulatius | Indische Küche | Paprika, Kurkuma, Pfeffer, Ingwer | Currys, Safran | Asiatische Küche | Ingwer, Kaffir, Lorbeerblätter etc. | Tom Kha-Suppen |
---|