Kaufratgeber Keksdose

Keksdosen finden in vielen Haushalten ihren Platz um Kekse, Plätzchen, Biskuits oder anderes Gebäck zu lagern und lange frisch zu halten. Daher gibt es sie in unzähligen Material- und Designvarianten.

Um dir die Auswahl zu erleichtern, erfährst du hier, worauf du beim Kauf achten solltest. Mit unserem Ratgeber beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um Keksdosen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Keksdosen sind sowohl praktisch wie auch stilvoll. In ihnen können Kekse und anderes Gebäck lange frisch gehalten werden.
  • Beim Kauf sollte man das Material der Keksdose beachten. Diese ist ausschlaggebend für Haltbarkeit und Pflegeaufwand der Keksdose.
  • Keksdosen können nicht nur in der Küche ihren Platz finden. Neben Keksen können auch andere, kleine Gegenstände darin gelagert werden.

Keksdose: Favoriten der Redaktion

Keksdosen gibt es in diversen Stilen und Ausführungen. Da kann es schnell passieren, dass man in der Menge an Produkten die Übersicht verliert. Daher findest du hier ein paar beliebte Modelle.

Die klassische Keksdose

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese schlichte und schöne Dose ist aus Blech und besitzt einen Deckel aus Bambus. Die Dose wird mit einem Dichtungsring verschlossen, wodurch die Kekse noch länger frisch bleiben.

Die Dose ist 17,3 cm im Durchmesser und 18 cm in der Höhe. Der großzügige Innenraum bietet die Möglichkeit, auch andere Produkte wie Tee, Gewürze oder Kaffee zu lagern. Die Materialien der Dose sind langlebig und robust. Die Dose ist nicht sehr groß und lässt sich somit in so gut wie jeder Küche unterbringen.

Die Keksdose aus Porzellan

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese festliche Dose besitzt ein weihnachtliches Dekor und ist aus Porzellan. Erhältlich ist die Dose in verschiedenen Größen. Die Dose sollte nur mit einem feuchten Tuch ausgewischt werden.

Das edle Design ist in Küche wie auch auf Kaffeetisch ein Hingucker. Man kann neben Keksen oder Plätzchen auch Kaffeebohnen, Tee oder andere Naschereien darin lagern. Durch die Optik eignet sich die Dose auch als Geschenkverpackung.

Die Keksdose aus Glas

* AffiliateLink/ Anzeige
In diesem Glas lassen sich verschiedene Waren trocken lagern. Das Glas ist schwer und robust. Es besitzt ein stilvolles und luxuriöses Aussehen und wirkt als attraktives Display in deinem Küchenregal.

Mit einem Volumen von 3,9 Liter kann eine große Menge an Inhalt gelagert werden. Der Glasdeckel besitzt einen gut zu greifenden Griff, um diesen anzuheben. Das Glas ist dickwandig und Spülmaschinenfest, und somit recht pflegeleicht.

Die Keksdose aus Blech

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Klassiker unter den Keksdosen ist die Blechdose. Hier bekommst du eine robuste Vorratsdose aus Stahlblech mit 2,5 Liter Fassungsvermögen. Die Dose lässt sich mit einem Scharnierdeckel schließen. Als Lagerplatz für Gebäck, Gewürze und weiteres bringt diese Dose Ordnung in dein Regal.

Die Dose bietet viel Platz zur Aufbewahrung. Der Scharnierdeckel lässt sich angenehm fest schließen. So bleiben die Kekse frisch und geschützt. Bedruckt ist das Blech mit Keksen und Gebäck in pastelligen Farbtönen. Die kompakte eckige Form findet nahezu überall Platz.

Die Keksdose für Hundeliebhaber

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Keksdose besitzt ein süßes Design. Du kannst hier wahlweise einen braunen oder weißen sitzenden Hund kaufen, der dich treuherzig ansieht, wenn du wieder an den Keksvorrat gehst. Die Dose fasst 1,4 Liter und kann natürlich auch andere Dinge aufbewahren. Mit Deckel (der Kopf) misst sie 26 x 16 cm.

Am Deckel dran ist auch ein Silikondichtring um die Lebensmittel länger frisch zu halten. Die Dose ist spülmaschinengeeignet, vor dem ersten Benutzen brauchst du sie aber lediglich auszuwaschen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Keksdosen

Keksdosen sind in einer Vielzahl an Ausführungen erhältlich. Um dir die Auswahl zu erleichtern, haben wir dir hier die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst.

  • Material
  • Form
  • Größe
Deine Keksdose solltest du immer nach deinen persönlichen Referenzen wählen. Abhängig von deinem Verwendungszweck solltest du verschiedene Größen oder Materialien wählen.

Material Der wahrscheinlich wichtigste Punkt bei einer Keksdose ist das Material. Sowohl Aussehen wie auch Belastbarkeit und Pflege sind davon abhängig. Keksdosen aus Keramik oder Glas sind sehr zerbrechlich und können auch bei der falschen Reinigung schnell Verschleißspuren davon tragen.

Dosen aus Blech oder Kunststoff sind hingegen sehr langlebig und können quasi nicht kaputtgehen. Ebenso sind diese einfacher zu reinigen und meist unempfindlich gegen Spülmaschinen und aggressive Spülmittel. Allerdings besitzen Porzellan- oder Glas Keksdosen ein deutlich schickeres und wertigeres Aussehen.

Form Keksdosen existieren in diversen Formen. Klassischerweise besitzen sie eine quadratische oder zylindrische Form. Diese sind in vielen Fällen mit Mustern oder Motiven bedruckt.

Es existieren auch Dosen in Sonderformen von bestimmten Figuren und Modellen. Damit können diese ein echter Hingucker sein.

Allerdings lässt sich sagen, je simpler die Form, desto einfacher ist die Pflege und langlebiger ist die Dose selbst.

Größe Als letzten Punkt solltest du die Größe beachten. Diese ist nicht ausschlaggebend, sollte aber auch nicht vernachlässigt werden. Die Volumen der Dosen bewegen sich meist zwischen 1 und 3 Liter.

Welche Größe du wählst, ist ganz deinen eigenen Wünschen überlassen, wie viele Kekse du lagern willst.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Keksdosen ausführlich beantwortet

Du weißt nun worauf du beim Kauf einer Keksdose achten solltest. Hier findest du noch die wichtigsten Fragen rund um das Thema Keksdose geklärt.

Für wen eignet sich eine Keksdose?

Eine Keksdose eignet sich grundsätzlich für jeden Haushalt, wobei diese nicht ausschließlich für Keksliebhaber praktisch sein kann. Theoretisch kannst du alles, was du willst in der Dose lagern.

Keksdosen können Backwaren lange frisch halten, die Anwendungsmöglichkeiten gehen aber weit über die Küche hinaus. (Bildquelle: Mollie Sivaram / Unsplash) Allgemein soll diese natürlich Backwaren frisch halten, weiteren Verwendungsmöglichkeiten sind aber keine Grenzen gesetzt.

Wo stellt man eine Keksdose am auf?

Nachdem man eine Keksdose gekauft hat, stellt sich natürlich noch die Frage, wo du diese am aufstellst. Klassischerweise findet sie ihren Platz auf dem Küchentisch oder in einem Schrank in der Küche.

Genauso gut kannst du die Dose aber auch im Wohnzimmer platzieren, wenn du abends gerne ein paar deiner Kekse essen willst. Ebenso ist sie auch neben dem Bett nicht fehl am Platz, wenn du hin und wieder Heißhunger in der Nacht bekommen solltest.

Wofür kann eine Keksdose noch verwendet werden?

Keksdosen können nicht nur zur Lagerung von Keksen und anderem Gebäck genutzt werden. Da diese in vielen verschiedenen Größen und Formen existieren, bieten sie sich genauso auch zum Verstauen von Nähzeug, Spielsachen oder Besteck.

Wenn die Verwendung sich weiterhin auf die Küche beschränken soll, können darin nahezu alle Lebensmittel, die kühl und trocken gelagert werden sollen, verstaut werden. Ob Tee, Kaffee, Haferflocken oder Gewürze, sie alle können in solchen Dosen ihren Platz finden.

Fazit

Keksdosen sind beliebte und praktische Möglichkeiten um Kekse und Gebäck, aber auch diverse andere Dinge zu lagern. Die Vielzahl an Modellen bietet für jeden die richtige Keksdose. Egal ob man einfach nur seine Kekse lagern will, oder auch eine optisch ansprechende Keksdose in seiner Küche platzieren will.

Keksdosen sind bereits für einen geringen Preis erhältlich und haben ein breites Anwendungsfeld, welches längst nicht mehr auf das Lagern von Backwaren beschränkt ist. So sind Sie für jeden interessant, der eine nützliche Aufbewahrungsmöglichkeit für die Küche, aber auch darüber hinaus, sucht.

(Bildquelle: Mollie Sivaram / Unsplash)