Kaufratgeber Kinderbett
Dein Baby ist aus der Wiege herausgewachsen und das erste Kinderbett soll folgen? Da kann man schnell den Überblick verlieren - Hochbett, Spielbett, oder doch was praktisches? Es gibt unzählig viele Varianten von Kinderbetten, je nach Bedürfnis und Budget. Mit unserem großen Kinderbett Ratgeber wollen wir dir dabei helfen, das Kinderbett für dich zu finden. Wir haben verschiedene Arten miteinander verglichen, sodass du dir dein ideales Kinderbett aussuchen kannst.Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt individuelle Varianten von Kinderbetten, je nach Bedürfnis und Budget. Einzelbetten sind die klassische Variante. Hoch- und Spielbetten erfüllen weitere Funktionen und Etagenbetten sind perfekt für Geschwister.
- Die Größe von Bett und Matratze muss auf das Alter angepasst werden. Bei manchen Betten sind Matratze und Lattenrost inklusive, bei manchen aber nicht. Schau unbedingt nach oder frage, welches Zubehör beigelegt ist.
- Schadstoffe und Gefahrenquellen müssen vermieden werden. Das können Splitter oder Bauteile sein. Diese müssen abgefeilt oder entfernt werden. Ein Rausfallschutz muss eventuell separat durch ein Netz oder Gitter angebracht werden. Meistens sind diese aber schon im Kauf enthalten.
Kinderbetten : Bewertungen und Empfehlungen
Das Allround Kinderbett
* AffiliateLink/ Anzeige
Das klassische Einzelbett bietet einen Schlafplatz für ein einzelnes Kind. Es legt dabei keinen Fokus auf Spielereien oder Zusatzfunktionen. Ein schlichter Schlafplatz kann eine beruhigende Atmosphäre erzeugen und ist daher keine schlechte Wahl.
Dieses Kinderbett gibt es in drei verschiedenen Größen, in sechs verschiedenen Farben und mit oder ohne Schublade. Zusätzlich ist im Kaufpreis eine Matratze und ein Lattenrost enthalten. Aufgrund der anpassbaren Größe und der hohen Qualität ist es für viele Kinderzimmer geeignet. Alle Gefahrenquellen wurden beseitigt und es ist bis zu 100 KG geeignet. Ein Rausfallschutz sorgt für weitere Sicherheit im Schlaf.
Bewertung der Redaktion: Dieses Bett ist das richtige für alle Eltern, die ein schlichtes Bett mit Schubladenfunktion bevorzugen. Das Gestell lässt sich individuell dekorieren.
Das Etagen-Kinderbett
* AffiliateLink/ Anzeige
Etagenbetten sind die sinnvollste Variante, Geschwister zusammen in einem Zimmer schlafen zu lassen. Es sind zwei identische Betten, die übereinander aufgebaut sind. Es kann auch als Gästebett benutzt werden, wenn ein Freund des Kindes zu Besuch ist.
Dies ist ein Hochbett mit einem zweiten Bett unten. Es sind fünf verschiedene Farben zur Auswahl und das Material ist hochwertiges Holz. Beide Betten haben eine Liegefläche von 90 x 200 cm. Lattenrost und Rausfallschutz sind beide inklusive.
Bewertung der Redaktion: Bei Geschwistern, die sich ein Zimmer teilen ist dieses Bett eine super Lösung. Es ist stabil und bringt direkt zwei Lattenroste mit.
Das Märchen-Kinderbett
* AffiliateLink/ Anzeige
Ein Spielbett im Prinzessinnen-Design erfüllt Märchenträume. Die Phantasie wird angeregt und das Bett selber wird zum Ort des Spielens. Das Kind wird sicher gerne zu Bett gehen wollen, wenn es die Motive der liebsten Prinzessinnen abbildet.
Dieses Spielbett hat ein pinkes Kutschendesign und eignet sich für alle Märchenliebhaber. Es hat einen Baldachin und es sind bekannte Prinzessinnen im Zeichentrick-Stil abgebildet. Es hat eine Liegefläche von 70 x 140 cm und eignet sich für Kinder bis 5 Jahren. Zudem bietet es eine Sitzfläche und Stauraum für Spielzeuge. Es ist stabil und lässt sich leicht aufbauen.
Bewertung der Redaktion: Dieses Spielbett ist ein Traum für alle Märchen-Liebhaber. Dein Kind wird dieses Bett lieben, wenn es bereits viel Freude an Märchen-Prinzessinnen hat.
Das halb-hohe Kinderbett
* AffiliateLink/ Anzeige
Ein halb-Hochbett ist gerade so hoch, dass ein Kind darunter spielen kann. Ein Schreibtisch passt nicht mehr drunter, dafür aber ein Vorhang oder Spielzeug. Der Raum kann sinnvoll genutzt werden und die Klettereinheit erweckt jeden Abend die Neugier im Kind.
Dieses Hochbett aus Kiefer gibt es in fünf verschiedenen Farben, mit oder ohne Rutsche. Die Liegefläche beträgt 90 x 200 cm. Es hat einen Rausfallschutz und eine Leiter, die Höhe beträgt 113 cm. Es handelt sich um ein Halb-Hochbett mit Spiel-Zubehör: Rutsche, Vorhänge, Tisch, Regal und Tunnel. Das gleiche Bett gibt es auch als hohes Hochbett mit 164 cm Höhe, wo ein Schreibtisch drunter passt. Auch eine Etagen-Bett Variante für Geschwister ist vorhanden.
Bewertung der Redaktion: Dieses Bett ist für jene Personen die Wahl, die ein Hochbett mit Spielfunktion suchen, oder den zusätzlichen Platz etwa für einen Schreibtisch nutzen wollen.
Das hohe Kinderbett
* AffiliateLink/ Anzeige
Ein Hochbett ist ein hohes Bett, wo ein Schreibtisch drunter passt. Der Raum kann am genutzt werden, da man teilweise auch drunter stehen kann. Es ist perfekt für einen Schreibtisch oder große Spielzeuge.
Dieses hohe Hochbett gibt es in fünf verschiedenen Farben und hat eine Liegefläche von 90 x 200 cm. Zusätzlich ist ein Lattenrost und ein Rausfallschutz vorhanden. Es hat eine Gesamthöhe von 164 cm. Es ist vollständig aus Holz und sehr stabil. Dank der Höhe passen problemlos ein Schreibtisch oder ein Schrank unter das Bett.
Bewertung der Redaktion: Wenn dein Kind einen Platz zum lernen braucht, aber das Zimmer nicht genügend Platz bietet, ist dieses hohe Hochbett perfekt.
Kinderbetten: Kauf- und Bewertungskriterien
Die Kriterien, mit deren Hilfe du verschiedene Kinderbetten vergleichen kannst, lauten:
- Länge / Breite
- Material
- Sicherheit
Länge / Breite
Das Kinderbett sollte nicht zu groß und auch nicht zu klein sein. Es sollten am Fuß- und am Kopfende mindestens zehn Zentimeter Platz sein, wenn das Kind entspannt auf dem Rücken liegt. Jedes Kinderbett hat eine unterschiedliche Gewichts- und Altersgrenze. Diese können entweder ausgemessen werden, oder durch ein Probeliegen mit Hilfe einer Fachkraft herausgefunden werden. Es gibt folgende Richtlinien:
Art | Größe | Baby und Kleinkind | 60 x 120 oder 70 x 140 | Kind | 90 x 200 |
---|
Material
Die gängigen Kinderbetten bestehen entweder aus Vollholz, Spanplatten oder Edelstahl. Das natürliche Vollholz passt sich der Raumtemperatur besser an und sieht hochwertiger aus. Spanplatten sind dafür leichter aufzubauen. Edelstahlgitter gelten als Allrounder, obwohl sie eine unangenehme Temperatur annehmen und bei unzureichender Befestigung wackeln können. Hier sind die Vor- und Nachteile vollständig aufgelistet:
Art | Vorteile | Nachteile | Holz | Raumtemperatur, Stöße sind weicher, Qualitativ hochwertig | Schwer zu reinigen, Eventuell Splitter, Anfällig für Kratzer, Lackierungen können schädlich sein | Edelstahl | Leicht zu reinigen, Leicht aufzubauen | Wackelige und kalte Stangen, Stöße sind härter, Gefahr für Kinderzähne |
---|
Sicherheit
Eine gute Standfestigkeit und Belastbarkeit ist Pflicht. Da Kinder neugierig sind und gerne toben, werden auch Gefahrenquellen gefunden, mit denen man nicht sofort gerechnet hat. Achte darauf, dass keine Schrauben oder Bauteile herausragen, oder decke diese ab. Zur Abdeckung können Klebeband oder Plastikkappen benutzt, oder herausragende Teile abgefeilt werden.Wichtig: Es besteht Unfallgefahr für neugierige Kinder. Messe aus, ob dein Kind mit dem Kopf in den Gittern stecken bleiben könnte.Das Splitterrisiko muss auf das minimalste verhindert werden. Die Bretter selber sollten keine scharfen oder spitzen Kanten haben und auch keine Splitter erzeugen. Du kannst auch dein Kind mit einbeziehen: frage nach Auffälligkeiten, wenn es sich hinlegt - aus der Kinderperspektive können einige Gefahrenquellen neu entdeckt werden und das Kind kriegt ein Gefühl für das Bett. Ganz wichtig ist auch, dass ein Rausfallschutz benutzt wird: ein Netz, Gitter oder Holzplatten. Gute Kinderbetten haben bereits einen Rausfallschutz inklusive. Der Gitterabstand spielt sowohl bei tiefen, als auch bei hohen Betten eine wichtige Rolle. Die Gitter müssen eng genug sein, dass das Kind nicht rauskrabbeln oder herausfallen kann. Eine Alternative wäre ein Netz oder Holzplatten.
Kinderbetten: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Es folgt ein kurzer Ratgeber, der die häufigsten Fragen über das Kinderbett beantwortet. Es wird geklärt, welche Arten es gibt, was diese kosten und wo sie zu kaufen sind. Falls du nach Alternativen suchst, werden im letzten Punkt einige Alternativen aufgelistet.Für wen eignet sich ein Kinderbett?
Ein Kinderbett gibt es für verschiedene Altersklassen ab dem ersten Lebensjahr. Wenn das Baby aus dem Babybett herausgewachsen ist, kann auf ein Kinderbett zurückgegriffen werden. Dieses kann der kleinen Größe des Kindes angepasst sein, oder auch vorausschauend für die folgenden Jahre benutzt werden - in Form eines größeren Kinderbettes, das beispielsweise verstellbar ist. Wichtig: die Matratze muss stets auf das Alter angepasst werden. Teile deinem Händler mit, wie alt dein Kind ist.
Welche Arten von Kinderbetten gibt es?
Es gibt unterschiedliche Arten von Kinderbetten, je nach Bedürfnis und Budget. Möchtest du einen integrierten Schreibtisch, oder lieber ein Rutsche? Einen Überblick über mögliche Arten und deren Vor- und Nachteile findest du hier:
Art | Vorteile | Nachteile | Einzelbett | Allrounder, Günstig, Platzsparend | Wenig individuell | Spielbett | Fördert Spaß und Fantasie, optische Freude | Eventuelle Unfallgefahr, Teuer, Nicht platzsparend | Hochbett | Freier Raum nutzbar (Schreibtisch uvm.), Fördert den Spieltrieb | Eventuelle Unfallgefahr, Das Kind muss alt genug sein | Etagenbett | Zwei Kinder können platzsparend schlafen, Beziehung wird gestärkt | Kinder müssen alt genug sein |
---|
Die Sicherheit des Bettes ist an wichtigster Stelle, da stabile Gitter vorhanden sein müssen. Siehe auch “Sicherheit”.Hochbetten gibt es in verschiedenen Höhen zu kaufen. Halb-Hochbetten bieten einen Spielbereich oder eine Rutsche - hohe Hochbetten können sogar für einen Schreibtisch benutzt werden. Selbst bei den hohen Hochbetten gibt es verschiedene Höhen. Man kann entweder drunter sitzen, oder sogar drunter stehen.Etagenbett Ähnlich wie das Hochbett wird hier der untere Raum für ein zweites Bett genutzt. So können Geschwister das Zimmer teilen, ohne dass mehr Platz benötigt wird. Auch hier besteht die Gefahr der Höhe, weswegen die Kinder ein gewisses Alter erreicht haben müssen. Etagenbetten sind für Geschwister immer eine spannende Sache. Das ältere Kind könnte beispielsweise nach oben gehen und das jüngere unten schlafen. Gleichaltrige Geschwister können sich auch nach einem gewissen Zeitraum abwechseln, wer nun oben oder unten schläft.

Was kostet ein Kinderbett?
Überlege dir im Voraus, welche Extras und Funktionen du benötigst und wie viel du ausgeben kannst oder möchtest.Art | Preisklasse | Einzelbett | 100 - 200€ | Spielbett | 200 - 300€ | Hochbett | 200 - 300€ | Etagenbett | 300 - 400€ |
---|
Welche Alternativen zum Kinderbett gibt es?
Als Alternative zu den genannten Kinderbett-Arten, kommen noch weitere Möglichkeiten in Frage, solange eine altersgerechte Matratze verwendet wird:
Art | Beschreibung | Beistellbett für das Ehebett | Ein Bett, welches an das Ehebett befestigt wird | Doppelbett | Ein Bett mit Doppelmatratze oder zwei Matratzen für Geschwister | Auszieh- oder Klappbett | Besonders Platzsparend, da es aus der Wand, oder dem Sofa ausgezogen wird |
---|
Welches Zubehör gibt es?
Ein Bett alleine macht noch keinen guten Schlafplatz. Zuerst solltest du eine altersgerechte Unterlage kaufen - wenn sie nicht schon im Kauf enthalten ist. Lass das Kind ruhig mit entscheiden, welche Dekoration verwendet wird. Nutze die Lieblingsfarben und Lieblingsthemen bei den Decken und Stofftieren. Müssen sehr viele Spielsachen oder Bücher untergebracht werden, kann eine Betttasche sinnvoll sein.- Komfort: Altersgerechte Matratze und Lattenrost
- Sicherheit: Gitter und Netze
- Textilien: Kissen, Decken, Stofftiere
- Dekor: Lenkrad, Kran, Ornamente
- Praktisches: Betttaschen und Stoffschubladen