Kaufratgeber Kinderrucksack

Früher oder später braucht jedes Kind einen Rucksack. Deshalb haben wir hier im Ratgeber verschiedene Informationen erarbeitet und zeigen dir einige Produkte. Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich Kinderrucksack zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Kinderrucksack lässt sich in Kleinkinderrucksack, Schulkinderrucksack und Freizeit-/Wanderrucksack kategorisieren.
  • Ein voller Kinderrucksack sollte nicht mehr als 15 % vom Gesamtgewicht des Kindes überschreiten. Rückenprobleme könnten durch einen zu schweren Rucksack verursacht werden.
  • Die Wichtigkeit der Farbe und des Designs eines Rucksacks darf bei Kindern nicht unterschätzt werden.

Kinderrucksack: Favoriten der Redaktion

Der Kinderrucksack mit Motiv

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Rucksack ist für Kleinkinder, sowohl in der Kita, im Kindergarten, als auch in der Freizeit, geeignet. Er ist zu einem durchschnittlichen Preis erhältlich. Das Modell hat zwei breitere gepolsterte Tragegurte sowie 2 Fächer und einen hochwertigen Reißverschluss.

Des Weiteren ist er in weiteren vier verschiedenen lustigen Tiermotiven erhältlich. Anschließend ist es leichtgewichtig und robust. Er misst 20 x 20 x 12 cm und hat ein Gewicht von ca. 190 Gramm.

Der Kinderrucksack zum Wandern

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Kinderrucksack ist vor allem zum Wandern empfehlenswert. Kinder ab dem Grundschulalter können diesen tragen. Er ist auch in weiteren drei Farben erhältlich.

Das flexible Vollkontakttragesystem macht längeres Tragen immer noch angenehm. Der leichte, widerstandsfähige Rucksack ist aus 100% Polyamid und bietet ein Hauptfach und vier Taschen. Der Rucksack hat ein Volumen von 12 Liter und viele Features: Helmfixierung, Befestigung für LED-Leuchte, Vorbereitung für Trinksystem, Reflektoren, Regenhülle.

Der Kinderrucksack für die Schule

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Schulrucksack ist sowohl für die Grundschule, als auch für weiterführende Schulen geeignet. Du bekommst zusätzlich eine Sling Tasche, d.h. eine Art Beutel, der nur einen schrägen Tragegurt hat statt zwei.

Beide Teile haben Reflektormaterial auf der Außenseite, das Licht absorbiert und dann 4-6 Stunden im Dunklen leuchtet. Die Träger sind natürlich verstellbar, das Gewebe wasserabweisend. Der Rucksack misst 30 x 18 x 46 cm und fasst damit auch A4-Format.

Der Kinderrucksack für die ganz Kleinen

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Tierrucksäcke sind super süß und bestehen zu 50% aus recycelten PET-Flaschen. Die hellen Teile reflektieren und jedes Tier hat eine spezielle "Ziehzunge". Damit ist ein kleines Namens- und Adressschild versteckt.

Die Gurte sind gepolstert und verstellbar, der Brustgurt für besseren Sitz kann in der Höhe verstellt werden. Der Rucksack misst 11 x 17 x 25 cm und hat einen Tragegriff. Er ist 200 Gramm leicht.

Der Kinderrucksack für Abenteuer

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Design dieses Rucksacks ist gut durchdacht: Es gibt einen integrierten Regenschutz mit Befestigung, eine thermoisolierte Sitzunterlage sowie Elastikschlaufen und verstellbare Schlaufen außen am Rucksack, um die Jacke oder anderes Equipment zu befestigen.

Zudem gibt es ein Namensschild, Karabiner und Reflektoren. Dein Kind ist dank 9 Liter Volumen und den vielen Extras super ausgestattet. Leider gibt es nur "blau" und "rosa", neutralere Farbgebungen wären noch wichtig.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kinderrucksack kaufst

Was sollte ich beim Kauf beachten?

Beim Kauf eines Kinderrucksacks sollte man vor allem auf das Alter und das Gewicht des Kindes achten, denn nicht jeder Kinderrucksack ist für jedes Kind geeignet. Wenn du Glück hast, findest du eine Altersempfehlung auf dem Etikett des Rucksacks.

Schau das Gewicht des Rucksacks an. Grundsätzlich gilt hier: weniger ist mehr, d. h. je leichter der Rucksack, desto besser.

Wenn der Rucksack in der Lieblingsfarbe des Kindes ist, freut es sich noch mehr und benutzt ihn besonders gern. (Bildquelle: July Brenda Gonzolas Callapaza / unsplash) Wenn du nun einen Rucksack gefunden hast, der dir und dem Kind optisch zuspricht und dieser nicht zu schwer ist, solltest du natürlich auch auf die Qualität achten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis muss natürlich auch stimmen.

Wie viel Gewicht darf der Rucksack meines Kindes haben?

Das Gewicht richtet sich, wie bei der Größe, an eine gewisse Altersgruppe. Diese bietet zwar nur eine gewisse Orientierung, was aber für Eltern schon genügt. Je nach Alter, Größe und Gewicht des Kindes variiert auch die maximale Last, welche sie tragen können. Die Kinder wachsen und somit können sie dann auch mehr Last tragen.

Eine grobe Einteilung wurde aber folgendermaßen gemacht:

  • Kleinkinder und Kindergartenkinder: sollten ein maximales Gewicht von einem Kilogramm nicht überschreiten.
  • Grundschüler: variieren zwischen einem Gewicht von drei bis fünf Kilogramm an Gewicht
  • Teenager: bei Teenagern ist das maximale Gewicht bei circa 7 Kilogramm
Die Kinderrucksäcke werden so hergestellt, dass das verfügbare Volumen im Innenraum der groben Alterseinteilung entsprechen. Somit kann man darauf schließen, dass nicht allzu schwerer Inhalt, welcher in den Kinderrucksack passt, angemessen ist.

Für das maximale Gewicht des Kinderrucksacks gibt es jedoch auch eine Faustregel. Diese besagt, dass das maximale Gewicht höchstens 10 Prozent des Körpergewichtes ausmachen sollte. Alles darüber ist für das Kind für längere Tragzeit zu schwer.

Gibt es Kinderrucksäcke in Tierform?

Kinder sind voller Fantasie und jedes Kind hat verschiedene Lieben und Wünsche. Daher wünschen sich Kinder oft einen Hund oder vielleicht auch mal eine Schildkröte als Rucksack. Dafür werden Rucksäcke in Tierformen hergestellt. Ja es gibt Kinderrucksäcke in Tierform und das sogar in viele verschiedene Tierarten.

Die Kinderrucksäcke in Tierform sind jedoch meistens nur für die kleineren Kinder bis eventuell zur Grundschule geeignet. Dies liegt daran, dass die Größen der Rucksäcke eher klein sind.

Wenn du das Lieblingstier deines Kindes als Rucksack nicht findest kannst, dann ist es möglich einen eigenen Rucksack zu nähen. Dazu kannst du jedes Motiv und jede Tierart, die du möchtest verwenden. So ist eine eigene Kreation möglich.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kinderrucksäcke vergleichen und bewerten

Nachfolgend zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an Kinderrucksäcken entscheiden kannst.

Dies sind die Kriterien für den von Kinderrucksäcken:

  • Maßeinheiten
  • Material
  • Farbe / Design
In den kommenden Absätzen wird erklärt, worauf es bei den einzelnen Aspekten ankommt.

Maßeinheiten

Unter Maßeinheiten wird hier das Volumen, die Größe (Länge, Breite, Höhe) und das Gewicht des Kinderrucksacks verstanden.

Er hat in der Regel ein Volumen von 17 bis 23 Liter. Er ist ca. 20 cm bis 43 cm lang, 20 cm bis 38 cm breit und 20 bis 41 cm hoch. Das Gewicht von einem leeren Rucksack ist ca. 1 kg bis 2,5 kg.

Jetzt stellst du dir vielleicht die Frage, was du hierzu wissen musst? Wenn du einen Rucksack mit mehr Volumen wählst, sind in der Regel auch mehr Staufächer vorhanden und es ist mehr Platz für den Inhalt.

Beim Gewicht gilt, wie erwähnt, je weniger, desto besser. Achte darauf, dass das meiste Gewicht im Rucksack ist und schaue dir bei Unklarheiten noch einmal das Kapitel 3.1 an. Ein Kleinkinderrucksack hat im Durchschnitt ein Volumen von 5 bis 10 Litern eine Länge, Breite, Höhe von 30 x 20 x 25 und ein Gewicht (leer) von 250 kg bis 400 kg.

Hier solltest du dir im Klaren sein, dass ein Kita-Kind nicht so viel tragen kann und auch nicht so viel Platz braucht, wie ein Kindergartenkind und die Größe stimmig sein muss. Bei einem Freizeit-Rucksack gibt es zahlreiche unterschiedliche Variationen von Maßeinheiten. Du solltest diesen Rucksack nach Alter und Gewicht des Kindes wählen.

Material

Das Material zählt auch zu den Kaufkriterien, denn der Rucksack sollte möglichst pflegeleicht und körperfreundlich sein.

Anzeichen für einen pflegeleichten Kinderrucksack:

  • Für Waschmaschine geeignet
  • Wasserabweisende Imprägnierung
Anzeichen für einen körperfreundlichen Kinderrucksack:

  • Angenehm an der Haut
  • PFC-frei (= per- und polyfluorierte Chemikalien, die für Gesundheit schädlich sind, nicht aus der Natur kommen und nicht abbauen)

Farbe / Design

Auch die Farbe und das Design des Kinderrucksacks spielt beim Kauf eine große Rolle.

Zum einen kann man zwischen einem Jungen- und Mädchenrucksack unterscheiden. Ein Rucksack für einen Jungen enthält meistens die Farben blau, grau, grün, braun oder schwarz. Ein Rucksack für ein Mädchen enthält meistens die Farben rosa, rot, orange und lila.

Es gibt mittlerweile aber auch Unisex Rucksäcke, die sowohl Mädchen, als auch Jungen tragen können und diese müssen keine typischen Mädchen- oder Jungen-Farben haben.

Natürlich sind auch viele verschiedene Designs von Kinderrucksäcken aufzufinden. Sei es in Tierform, wie z. B. Pferd, Löwe, Elefant, Hund usw. oder eine Lieblingsfigur aus einem Film wie z. B. Anna und Elsa. Vielleicht mag das Kind aber auch Flugzeuge oder Fahrzeuge? Hier gibt es freie Bahn für die Kreativität.

[/kb_criteria] (Bildquelle: melpomen / 123rf)