Kaufratgeber Kinderschreibtisch

Dabei sind herkömmliche Schreibtische und andere Sitzgelegenheiten eher suboptimal, da sie nicht an die körperlichen Voraussetzungen von Kindern angepasst sind. Deswegen sind heute Kinderschreibtische aus vielen Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken.

Inzwischen existiert eine Vielzahl von unterschiedlichen Kinderschreibtischen, was die Kaufentscheidung für Eltern erschweren kann. Für unseren Produktvergleich haben wir daher verschiedene Modelle miteinander verglichen. Mit unserem Ratgeber erfährst du, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du letztlich das richtige Modell für deine Kinder findest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Kinderschreibtisch ist perfekt an die jeweilige Phase der körperlichen Entwicklung des Kindes angepasst. Er ist niedriger und leichter als ein herkömmlicher Schreibtisch.
  • Höhenverstellbare und schrägstellbare Tischplatten ermöglichen Kindern eine ergonomische Sitzposition einzunehmen. Dadurch werden Fehlstellungen der Wirbelsäure, sowie Nackenschmerzen, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten reduziert.
  • Kinderschreibtische gibt es in den unterschiedlichsten Farben, Designs und Materialien, sodass individuelle Wünsche von Kinder befriedigt werden können. Außerdem lässt sich der Schreibtisch dadurch harmonisch ins Kinderzimmer integrieren.

Kinderschreibtische : Bewertungen und Empfehlungen

In diesem Teil haben wir unsere Favoriten für dich zusammengestellt und kurz charakterisiert. Das soll dir dabei helfen, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.

Der klassische Kinderschreibtisch

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Kinderschreibtisch ist besonders mit seinem klassischen Design und seinen platzsparenden Produktabmessungen. So findet dieses Modell auch in kleineren Kinderzimmern Platz. Das Design ist sehr schlicht und sauber gehalten und fügt sich daher in fast jeden Einrichtungsstil problemlos ein.

Wenn du Wert auf ein hohes Maß an Mobilität legst, dann ist dieser Kinderschreibtisch eine gute Alternative. Mit nur 14,5 kg Produktgewicht ist der Schreibtisch ein echtes Leichtgewicht und ist dadurch unproblematisch zu transportieren.

Der vielseitige Kinderschreibtisch

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Kinderschreibtisch ist ein echtes Allroundtalent. Die Höhe des Tisches lässt sich variabel verstellen, sodass vom Grundschüler bis hin zum Oberstufenschüler jeder an diesem Tisch Platz nehmen und lernen kann.

Der Kinderschreibtisch besteht aus robustem Metall, verfügt jedoch über eine schlichte Buchenoptik. Verschiedene Ablagemöglichkeiten helfen deinem Kind dabei Ordnung zu halten und so den Lernerfolg zu maximieren.

Der Kinderschreibtisch mit Stauraum

* AffiliateLink/ Anzeige
Ganze sechs ausziehbare Schubladen bietet der Schreibtisch. Die Tischplatte aus Laminat ist mit 130 x 51 cm eine der größten in unserem Produktvergleich. Auf ihr finden problemlos mehrere Ordner, Hefte und eventuell ein Computer Platz.

Wenn du also vor allem Wert auf viel Stauraum legst, um Lernmaterialien oder Ähnliches zu verstauen, ist dieser Kinderschreibtisch genau das Richtige für dich und deine Kinder. Ein weiterer Pluspunkt: Der Kinderschreibtisch besteht aus nachhaltigen Materialien.

Das Kinderschreibtisch-Set

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Produkt kann vorwiegend mit dem Lieferumfang punkten. Neben dem eigentlichen Schreibtisch werden dir zusätzlich ein Schreibtischstuhl und eine Schreibtischlampe geliefert. Sowohl Tisch als auch Stuhl sind aus Holzwerkstoff, was das Produkt robust und haltbar macht.

Wenn du nach einer All-in-one-Lösung für dein Kind suchst, bist du mit dem Kinderschreibtisch-Set bestens beraten. Die enthaltene Schreibtischlampe kann die Augen deines Kindes schützen, da sie verstellbar ist und so im optimalen Winkel ausgerichtet werden kann.

Kauf- und Bewertungskriterien für Kinderschreibtische

Um dir die Auswahl des nächsten Kinderschreibtisches zu erleichtern, haben wir dir die wichtigsten Kriterien nochmal zusammengefasst, sodass du den optimalen Schreibtisch für dein Kind finden kannst. Diese Kriterien sind folgende:

  • Produktabmessungen
  • Farbe
  • Material
Produktabmessungen Kinderschreibtische gibt es in den unterschiedlichsten Maßen. Bei diesem Kriterium sind vorwiegend zwei Dinge wichtig zu beachten. Zum einen das Alter, bzw. die Statur des Kindes und zum anderen der vorhandene Platz an dem Ort, wo der Schreibtisch stehen soll.

Generell gilt, dass der Schreibtisch gut auf die aktuelle Größe des Kindes abgestimmt sein sollte. Zu hohe oder zu tiefe Schreibtische können sich negativ auf die Haltung des Kindes auswirken und zu Problemen in der Entwicklung führen.

Farbe Kinderschreibtische gibt es inzwischen in den unterschiedlichsten Farben und Designs. Die Farbe des Schreibtisches ist natürlich ein sehr subjektives Kriterium. Trotzdem kann es sinnvoll sein, sich Gedanken zu machen, welche Farbe denn gut zu der Inneneinrichtung des Kinderzimmers passen könnte.

Kinder sollten sich beim Hausaufgaben machen wohlfühlen am eigenen Schreibtisch. Dafür ist es wichtig, dass der Schreibtisch optisch den Vorstellungen des Kindes entspricht. Wenn sich das Kind gerne an den Kinderschreibtisch setzt, weil es die Farbe mag, kann man von klein auf eine positive Assoziation zu Schule und Lernen herstellen.

Material Kinderschreibtische sind mittlerweile in verschiedenen Materialien erhältlich, die meisten Varianten basieren aber immer noch auf Holz. Im Vorfeld einer Kaufentscheidung sollte man auf die Verarbeitung des Materials achten. Hier bestehen erhebliche Qualitätsunterschiede zwischen einzelnen Produkten.

Hersteller unterscheiden zwischen Ausgangsmaterial und Oberflächenmaterial. Beide sollten so gewählt und verarbeitet sein, dass der Schreibtisch im Alltag robust und haltbar ist.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kinderschreibtisch ausführlich beantwortet

In diesem Abschnitt erklären wir dir die meistgestellten Fragen rund um das Thema Kinderschreibtisch, damit du ausreichend informiert bist.

Für wen eignet sich ein Kinderschreibtisch?

Kinder machen dort ihre Hausaufgaben oder wiederholen Inhalte aus der Schule. Aber auch für Vorschulkinder oder Kindergartenkinder ist ein Kinderschreibtisch geeignet. Sie können dort beispielsweise malen, basteln oder spielen.

Welche Arten von Kinderschreibtischen gibt es?

Es gibt unterschiedliche Arten von Kinderschreibtischen, die sich besonders vom Design, Material und vorhandenen Anpassungsmöglichkeiten unterscheiden. Außerdem sind Sets erhältlich, die neben einem Kinderschreibtisch noch aus einem geeigneten Stuhl und / oder einem Rollcontainer bestehen.

Ein Kinderschreibtisch bietet Kindern die Möglichkeit, konzentriert und ungestört ihre Hausaufgaben zu erledigen, zu lesen oder zu malen. (Bildquelle: Annie Spratt / Unsplash) Zudem sind Kinderschreibtische in verschiedenen Formen erhältlich. Neben dem klassischen rechteckigen Kinderschreibtisch gibt es Eckschreibtische, Winkelschreibtische oder Bogenschreibtische. Welche Grundform am geeignet ist, hängt von den Vorlieben des Kindes, sowie von dem vorhandenen Platz im Kinderzimmer ab.

Warum sind Kinderschreibtische häufig Schrägstellbar?

Häufig beugen sich Kinder beim Hausaufgaben machen über den Schreibtisch und nehmen eine ergonomische Sitzhaltung ein. Viele Kinderschreibtische bieten daher die Option, die Tischplatte bis zu 45 Grad zu verstellen. Das soll den Komfort bei längerem Sitzen erhöhen und so Rückenschmerzen, Nackenprobleme und Kopfschmerzen verhindern.

Wir empfehlen, für verschiedene Aufgaben am Schreibtisch, unterschiedliche Schrägstellwinkel einzustellen. Beim Malen sollte die Tischplatte um maximal 5 Grad schräger gestellt werden, beim Schreiben zwischen 8 und 12 Grad und beim Lesen um bis zu 15 Grad.

Fazit

Um Kindern das ergonomische Sitzen beim Lesen, Schreiben und Malen zu ermöglichen, sind Kinderschreibtische eine ausgezeichnete Option. Außerdem schaffen Kinderschreibtische einen eigenen kleinen Arbeitsplatz für den Nachwuchs, wodurch die Konzentration bei der Bearbeitung von Hausaufgaben erhöht werden kann.

Einige Kinderschreibtische bieten die Möglichkeit, die Höhe der Tischplatte zu verändern und so auf Wachstumsschübe des Kindes zu reagieren. Diese Option ist, neben der Farbe, der Größe und des Materials, ein wichtiges Kaufkriterium.

(Titelbild: Annie Spratt / unsplash)