Kaufratgeber Kinderstaubsauger
Will dein Kind auch jedes Mal saugen, sobald du das tust? Macht ihm oder ihm putzen Spaß? Möchtest du parallel zum alltäglichen Haushalt mit ihnen spielen? Dafür eignet sich ein Kinderstaubsauger perfekt. Jedoch gibt es unzählige Produkte, die sich in allem Möglichen unterscheiden. Um dir zu helfen haben wir die Produkte verschiedener Kategorien verglichen und aufgelistet.Das Wichtigste in Kürze
- Kinderstaubsauger sind ein praktisches Spielzeug, bei dem der Nachwuchs zur Mithilfe im Haushalt auf spielerische Weise animiert wird.
- Kinderstaubsauger gibt es sowohl klassisch ohne jegliche Funktionen, als auch mit Sauggeräuschen bis hin zu echter Saugfunktion.
- Bekannte Marken wie Dyson oder Bosch stellen die flinken Sauger ebenfalls her.
Kinderstaubsauger: Favoriten der Redaktion
Der stabilste Kinderstaubsauger
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Sauger wiegt nur rund 800–900 Gramm und ist damit auf jeden Fall super von kleinen Kindern zu bewegen. Auch kleine Papierschnipsel sollen hier gut eingesaugt werden können. Für Kinder ab drei Jahren bekommst du hier ein sehr realistisches Saug- und Putzerlebnis.
Für den Betrieb sind 4 x C-Batterien nötig, die du extra kaufen musst. Die Schnipsel sammeln sich in einem kleinen Behälter, der zum Entleeren herausgenommen werden kann. Die Maße des Saugers sind 17,5 x 19,5 x 63 cm.
Der hölzerne Kinderstaubsauger
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Kinderstaubsauger bietet gleichzeitig eine Laufhilfe für Kinder ab 18 Monaten. Die Klettpunkte können von der Rolle problemlos aufgesammelt werden und in dem dafür vorgesehenen Beutel verstaut werden. Die Rollen sind mit Gummi überzogen, was sowohl ein Wegrutschen als auch störende Geräusche verhindert.
Dieser Staubsauger ist sehr kindgerecht und in erster Linie zum Spielen und Laufen üben geeignet. Er hat keine Saug- und Soundfunktion, weshalb er besonders für kleinere Kinder geeignet sind, die gegebenenfalls schreckhafter gegenüber lauten Geräuschen sind.
Der Kinderstaubsauger mit der Preis-Leistung
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Staubsauger ist Teil eines ganzen Putztrolleys. Das ganze Ensemble misst ca. 31 x 32,1 x 55,2 cm und beinhaltet auch Kehrschaufel, Handfeger, Besen, Mopp, Eimer und Spielleerverpackungen.
Der Sauger wird mit Batterien betrieben damit er seine Soundeffekte abspielen kann. Das Spielzeug ist relativ geschlechtsneutral gehalten und aus Kunststoff. Es wird für Kinder ab drei Jahren empfohlen. Eine Saugfunktion gibt es hier nicht.
Der klassische Kinderstaubsauger
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser batteriebetriebene Staubsauger ist die kindgerechte Version zu klassischen Bodenstaubsaugern. Die Saugfunktion ermöglicht deinen Kindern ein Aufsaugen von kleinen Kügelchen aus Styropor, die daraufhin wieder aus dem Staubbehälter entnommen werden können. Die Geräusche lassen das Saugerlebnis dabei besonders realistisch wirken.
Durch den praktischen Tragegriff ist es für Kinder besonders leicht zu saugen und somit alleine der Hausarbeit nachzugehen oder ihre Eltern bei deren Aufgaben zu unterstützen. So können sie neben dem Spielen gleichzeitig etwas für ihr späteres Leben lernen.
Der Kinderstaubsauger mit Saugfunktion
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Kinderstaubsauger hat ein schönes rotes Design. Außerdem bietet dieses Produkt bereits eine echte Saugfunktion an. Im Paket werden Styroporkugeln mitgeliefert, für die die Funktion optimiert wurde.
Jedoch können auch andere kleine Dinge eingesaugt werden. Beim Saugen werden dann auch die Soundeffekte aktiviert. Der leichte Sauger misst ca. 29 x 15 x 17 cm und benötigt 2 x R20-D Batterien.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kinderstaubsauger kaufst
Ab wann eignet sich ein Kinderstaubsauger?
Ein Kinderstaubsauger eignet sich für deinen Nachwuchs, sobald er von alleine laufen kann und keine Schwierigkeiten dabei hat. Hier kommt es also sehr auf die individuelle Entwicklung deines Kindes an. Grundsätzlich kann ein Kinderstaubsauger schätzungsweise ab 15 Monaten genutzt werden. Dein Kind sollte außerdem in der Lage sein, den Staubsauger vor sich herzuschieben. Zwar wiegen die kleinen Helfer meist nicht viel, aber für ein kleines Kind kann das schon schwieriger sein.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kinderstaubsauger vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, welche Kriterien du in deine Entscheidung, einen Kinderstaubsauger zu kaufen, mit einfließen lassen kannst. Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Kinderstaubsauger miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Akkubetrieb
- 2 in 1 Funktion
- Handhabung
Akkubetrieb
Dieses Kriterium betrifft nur die elektrischen Staubsauger. Du kannst hier zwischen Akku und Kabel unterscheiden. Staubsauger mit Akkubetrieb bieten deinem Kind wesentlich mehr Bewegungsfreiheit. Da der Staubsauger sowieso keine starke Saugkraft hat und - wenn überhaupt - nur kleine Körner aufsaugen kann, macht hier ein Kabel von vorneherein nicht viel Sinn. Letztendlich geht es darum, deinem Kind ein möglichst echtes Erlebnis zu bereiten und daher bietet ein Akku einfach den Vorteil, dass der Staubsauger überall an- und ausgeschaltet werden kann und dein Kind oder du euch nicht mit einem Kabelsalat rumschlagen müsst. Der Staubsauger mit Akkubetrieb kommt außerdem meistens direkt mit einer Ladestation. Da der Sauger keine enorme Saugkraft vorzuweisen hat, wird die Ladezeit nicht allzu lange dauern. Natürlich musst du auch für dich entscheiden, ob ein elektrischer Staubsauger für dein Kind überhaupt Sinn macht. Unsere Empfehlung ist hier ein Alter ab ca. 3 Jahren.