Kaufratgeber Kissen

Kissen sind unsere ständigen Begleiter. Sie sorgen für einen erholsamen Schlaf oder helfen den gemütlichen Fernsehabend zu perfektionieren. Es ist jedoch wichtig, sich nicht gleich für das erstbeste Kissen zu entscheiden. Schließlich hat jeder Mensch unterschiedliche Angewohnheiten und somit auch Anforderungen.

Mit diesem Kissen Ratgeber wollen wir dabei helfen, dein perfektes Kissen zu finden. Egal welche Schlafposition oder wie stark deine körperlichen Beschwerden sind, es gibt mit Sicherheit ein Kissen, dass deine Bedingungen erfüllt.

Auf den folgenden Seiten haben wir die wichtigsten Merkmale verschiedener Kissen gefiltert. Egal ob Nackenkissen, Seitenschläfer-Kissen oder Antiallergen - dieser Artikel wird dir helfen das Passende für dich zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kissen gibt es in vielen verschiedenen Formen und Größen. Nicht jedes Kissen passt zu jedem und man muss je nach Schlafposition und körperlichen Eigenschaften herausfinden, welches Kissen für einen geeignet ist.
  • Neben Daunen- und Schaumstoffkissen, gibt es noch weitere Alternativen. Die Füllung deines Kissens spielt zum Beispiel in Bezug auf Allergien eine bedeutende Rolle.
  • Die meisten Kissen lassen sich ohne Probleme waschen und Trocknen. Dennoch gibt es einige Aspekte, die es zu beachten gilt, wie zum Beispiel die Temperatur oder das Waschmittel.

Kissen: Bewertungen und Empfehlungen

Das Allround-Kissen

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Kissen ist ein solides Kissen zu einem unschlagbaren Preis. Die Füllung besteht zu 100% aus Hohlfaserkugeln, während das Kissen an sich aus Mikrofaser gefertigt ist. Die Waschbarkeit bei 60° macht den Allrounder Allergiker geeignet. Auch das Trocknen im Wäschetrockner ist kein Problem.

Die Maße von 40x80cm erlauben dem Nutzer dieses Kissens eine gesunde Schlafposition, da Schulter und oberer Rücken nicht aus versehen auf das Kissen Rutschen können. Zudem lässt sich die Füllung des Allrounders selbst regulieren, sodass die Höhe individuell anpassbar ist.

Das Seitenschläfer-Kissen

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Seitenschläfer-Kissen besteht aus einer Microfaser Hülle und einem Polyester Kern. Es hat eine Maße von 40 x 145 / 200cm und somit für jeden Seitenschläfer geeignet. Es ist von Allergikern nutzbar.

Das Kissen zeichnet sich zudem durch seine hohe Atmungsaktivität aus und absorbiert Körperfeuchtigkeit. Es sorgt für Entlastung im Rücken- und Beckenbereich und ist auch für Schwangerschaft und als Stillkissen sehr gut geeignet.

Das Reisekissen

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Reisekissen ist orthopädisches Nackenkissen aus Visco-Schaum. Soweit so gut. Zusätzlich lässt sich das Kissen jedoch praktisch verstauen. Die Originalgröße von 40 x 25 x 10cm wird zu einer optimalen Reisegröße von 27 x 13cm komprimiert. Ein Dazugehöriger Beutel macht das Kissen zum optimalen Reisebegleiter.

Die thermoregulierenden Mikrokapseln sorgen für eine optimale Belüftung und erhalten ein perfektes Klima aufrecht während du schläfst. Es ist also sowohl für kalte Flugreisen, als auch für stickige Busreisen geeignet.

Das Kissen für Allergiker

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Kissen ist die perfekte Lösung für einen erholsamen Schlaf. Es besteht aus sorgfältig ausgewählten Stoffen von höchster Qualität und ist dank seiner Füllung flauschig. Es verfügt über einen Anti-Milben-Schutz und ist somit kein interessanter Ort für Milben.

Es ist komplett aus antiallergischen Materialien hergestellt, so dass auch Menschen mit sehr empfindlicher Haut sie benutzen können. Dank der Materialien, aus denen es hergestellt ist, ist unser Kissen für Allergiker geeignet und verursacht keine Hautreizungen oder Entzündungen. Sollte das Kissen für dich zu hart sein, kannst du die überschüssige Füllung entfernen, bis die gewünschte Weichheit erreicht ist.

Kissen: Kauf- und Bewertungskriterien

Im Folgenden zeigen wir ihnen einige Merkmale, die beim Kauf deines Kissens entscheidend sein können.

Die Kriterien, mithilfe derer du mehrere Kissen einfacher vergleichen kannst, siehst du hier:

  • Maße
  • Kissenfüllung
  • Eignung für Waschmaschine und Trockner
  • Ergonomisch
  • Eignung für Allergiker
Nun zeigen wir dir worauf es bei den Kaufkriterien ankommt und welche für dich von Bedeutung sind.

Maße Bei der Maße lassen sich die Faktoren Breite, Länge und Höhe beachten. Generell gibt es im Bereich der Länge und Breite eine große Auswahl an Kissen. Von 30cm x 40m bis 80cm x 80cm gibt es nahezu jede Größe zu kaufen.

Zu groß sollte das Kopfkissen nicht sein, da du sonst mit Schultern und Brust auf das Kissen rutschst, was schädlich für die Wirbelsäule ist.

Kissen mit der Maße 40 x 80cm gelten als die rücken- und schulterfreundlichsten.
Die Höhe des Kopfkissens ist stark mit dem Nacken und der Wirbelsäule verknüpft.  Normalerweise sind Kissen zwischen 2,5cm und 7cm hoch, je nachdem welche Stütze du für den Kopf benötigst. Das wiederum kann davon abhängig sein, welche Schlafposition du verwendest.

Neben normalen Standardkopfkissen, gibt es auch Kissen, die eine ganz andere Form und damit auch Maße haben. Darunter zählen zum Beispiel Nackenrollen und Seitenschläfer-Kissen.

Kissenfüllung Mittlerweile gibt es sehr viele verschiedene Kissenfüllungen, die alle unterschiedliche Funktionen erfüllen. Die Qualitäten deines Kissens sind also sehr abhängig davon, welche Füllung es hat. Die gängigsten haben wir hier für dich zusammengetragen und ausgewertet.

  • Daunen und Federn sind eine beliebte Wahl für Kopfkissen. Während Daunen dafür sorgen dass ein Kissen weich und bequem ist, verhärten die Federn die Gesamtstruktur. Die Härte des Kissens ist also von dem Federanteil im Kissen abhängig.
  • Schaumstoffkissen sind sehr vielfältig. Je nach Art des Stoffes, kann das Kissen anpassungsfähig oder stabil, weich oder hart sein. Aus diesem Grund wird Schaumstoff oft für die Herstellung von Nackenstützenkissen und Ähnlichem verwendet.
  • Polyesterkissen sind sehr leicht und weich. Wer sich also gerne tief in sein Kissen sinken lässt, kann hier punkten. Stützend sind diese Kissen dadurch allerdings weniger. Wenn du Nacken- oder Rückenprobleme hast, solltest du vielleicht lieber zu einem anderen Kissen greifen.
  • Es gibt auch einige Kissen, die natürliche Alternativen als Füllung beinhalten. Dort werden Getreidesorten wie Dinkel oder Hirse verwendet, um das Kissen an die Kopfform anzupassen. Trotzdem ist das Kissen an sich eher fest. Außerdem verursacht die Verformung des Kissens Geräusche.
Natürlich gibt es noch zahlreiche andere Kissenfüllungen, wie Tierhaar, Latex, Wasser und Hohlfaser.

Eignung für Waschmaschine und Trockner Generell solltest du dich immer auf das Etikett an deinem Kopfkissen verlassen. Die meisten Kissen sind für die Waschmaschine geeignet, Polyester zum Beispiel sollte lieber mit der Hand gereinigt werden. Auch bei der Temperatur gibt es zentrale Unterschiede, die du beachten solltest.

Zudem brauchen Kissen in der Waschmaschine viel Platz. Es ist also zu empfehlen, das Kissen alleine zu waschen. Auch bei der Wahl des Waschmittels gilt: Lieber vorsichtig agieren.

Daunenkissen zum Beispiel sollten nicht mit Vollwaschmittel oder Weichspüler gewaschen werden. Stattdessen gibt es spezielle Waschmittel für Daunen.

Im Gegensatz zum Glauben vieler, solltest du Kissen lieber in den Trockner stecken, als in die Sonne zu legen. Beachte auch hier die Anweisungen auf dem Etikett, doch die meisten Kissen solltest bei niedriger Temperatur waschen können.

Ergonomisch Viele Menschen spüren die Auswirkungen ihrer Schlafposition im Nacken oder Rücken. Bestimmte Kissen können dort Linderung verschaffen. Je nach Problemzone, haben sie eine bestimmte Wellenform, die den Nacken entsprechend entlastet.

Auch wenn du noch keine körperlichen Beschwerden vom Schlafen verspürst, lohnt es sich durch ein passendes Kissen vorzusorgen.
Viele ergonomische Nackenkissen bestehen aus Visco-Schaum, da dieser sich an ihre individuelle Schlafposition anpasst und entsprechen stützt. Dadurch sind sie sowohl für Seiten- als auch für Rückenschläfer geeignet.

Eine alternative zu wellenförmigen Kissen ist die Nackenrolle. Diese hat meistens eine Faserfüllung und stützt zum Kissen nicht den ganzen Kopf, sondern nur den Nacken.

Zuhause bietet die Nackenrolle daher eine gute Ergänzung zum herkömmlichen Kopfkissen. Viele besorgen sich eine Reiseversion, um auch im Flugzeug oder im Bus eine bequeme Schlafposition zu finden.

Eignung für Allergiker Hier kommt es natürlich auf die Allergie an. Reagierst du allergisch auf ein bestimmtes Material solltest du diese Füllung oder diesen Bezug vermeiden - zum Beispiel Tierhaar oder Latex.

Interessanter wird die Frage bei Hausstaubmilbenallergikern. Hier gilt es ein Kissen auszuwählen, welches von Natur aus keine Nahrungsquelle für Milben bietet. Dazu gelten zum Beispiel Visco-Schaum, Synthetik und Naturlatex.

Auch Daunenkissen wären theoretisch für Allergiker geeignet, sie sind jedoch meistens nur bei Temperaturen von max. 60° waschbar. Allergiker sollten aus hygienischen Gründen allerdings nach Kissen Ausschau halten, die mindestens 60°, wenn nicht sogar mehr aushalten, da Milben Temperaturen bis zu 58° überleben.

Kissen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Auf den folgenden Seiten haben wir die wichtigsten Fragen bezüglich Kissen zusammengefasst und beantwortet. Nachdem du den Ratgeber gelesen hast, solltest du alles notwendige über Kissen wissen.

Für wen eignen sich Kissen?

Kissen eignen sich vor allem für Leute, die auf dem Rücken oder auf der Seite schlafen. Ohne Kissen würden diese Menschen sonst in eine ungesunde Position rutschen, die sich schädlich auf Nacken, Rücken und Schultern auswirkt.

Auch andere Freizeitaktivitäten werden durch das passende Kissen gleich viel entspannter. (Bildquelle: Matias North / Unsplash) Doch nicht nur zuhause ist ein Kissen ratsam. Viele Menschen besorgen sich bestimmte Kissen, wenn sich auf Reisen sind. Dadurch kannst du nicht nur unterwegs, sondern auch an deinem Ankunftsort gut schlafen.

Auch Leute, die viel im Büro und am Schreibtisch arbeiten, greifen manchmal auf Kissen zurück. Denn wer viel sitzt, hat häufig Probleme mit Rücken und Schultern. Auch dort können bestimmte Kissen helfen.

Welche Arten von Kissen gibt es?

Kissen existieren in einer großen Vielfalt und überschneiden sich in ihren Merkmalen, sodass es schwer ist, sie in Kategorien einzuteilen. Da es dennoch einige schwerwiegende Unterschiede gibt, haben wir hier einige Kissenarten differenziert.

  • Kopfkissen
  • Nackenkissen
  • Nackenrolle
  • Seitenschläfer-Kissen
Hier haben wir die Vor- und Nachteile der einzelnen Kissenarten aufgezeigt. Mithilfe dieser kannst du dich noch besser orientieren.

Typ Vorteile Nachteile
Kopfkissen große Bandbreite an Auswahl, in vielen Größen erhältlich, in antiallergen verfügbar weniger ergonomisch, stützt den Nacken weniger, Gefahr mit den Schultern auf das Kissen zu rutschen, stärkere Informationsnotwendigkeit 
Nackenkissen ergonomisch, stützt den Nacken, gesunde Schlafposition Kann zu hoch sein - falls nicht verstellbar, kann gefährlich für Bauchschläfer sein
Nackenrolle ergonomisch, stützt den Nacken meist nur als Zusatz zu weiteren Kissen, kann gefährlich für Bauchschläfer sein
Seitenschläfer-Kissen ergonomisch, unterstützt seitliche Schlafposition nimmt viel Platz weg, meistens nur als Zusatz zu weiteren Kissen
Generell gilt: Wer in jeder Position schlafen kann und ohne Beschwerden aufwacht, muss nicht viel Zeit mit der geeigneten Kissensuche verschwenden. Viele Menschen leiden allerdings an Nacken- und Rückenbeschwerden. In diesem Fall ist die Suche nach einem geeigneten Kissen ein guter Anfang.

Was kostet ein Kissen?

Den Preis eines Kissens einzugrenzen ist recht schwer. Es kommt dabei auf die gesamten Kaufkriterien an: Welche Füllung hat das Kissen? Ist es ergonomisch geformt? Können Allergiker darauf schlafen? Und so weiter... Zudem kannst du Kissen von vielen verschiedenen Marken kaufen. Wie so häufig heißt es auch hier: Qualität hat ihren Preis.

Wenn du keine Nacken- oder Rückenprobleme hast, kannst du ein einfaches Kissen für 4 oder 5€ kaufen. Suchst du nach einem ergonomischen Kissen mit sehr guter Qualität, können die Preise auch zwischen 100 und 200€ fallen.

Typ Preisspanne
Kopfkissen 5-150€
Nackenkissen 10-170€
Nackenrolle 10-100€
Seitenschläfer-Kissen 15-110€
Wie du siehst bewegen sich alle Kategorien in einem sehr großen preislichen Rahmen. Es kommt bei der Entscheidung also sehr stark auf die Qualität deines Kissens an.

Welche Alternativen gibt es zu Kissen?

An sich braucht fast jeder Mensch ein Kissen zum Schlafen. Manche Menschen ziehen es vor ohne Kissen auf der Matratze zu liegen, doch für Seiten- und Rückenschläfer ist dies nicht zu empfehlen. Bauchschläfer sollten tatsächlich lieber ohne oder mit niedrigem Kissen schlafen, da ihr Kopf sonst ungesund nach oben gebeugt wird.

Alternative Merkmale
Kein Kissen ungesunde Position, besonders für Rücken- und Seitenschläfer. Bauchschläfer können eventuell in dieser Position schlafen.
Nackenkissenrolle Stützt zwar den Nacken, kann aber trotzdem zu Nacken- oder Rückenproblemen führen, da Kopf und Nacken nicht gleichmäßig gestützt werden.
Generell gilt: Wer in jeder Position schlafen kann und ohne Bes Ansonsten gibt es Menschen, die die oben vorgestellte Nackenrolle komplett als Ersatz für ein Kissen verwenden. Auch hier ist individuell zu entscheiden ob diese Haltung für Nacken, Rücken und Schultern förderliche ist.

Ansonsten gilt: Einfach verschiedene Kissen ausprobieren. Es sollte für jeden ein Kissen geben, welches eine angenehme Schlafposition bietet und für keine körperliche Beschwerden sorgt.

Wie hart oder weich sollte mein Kissen sein?

Zunächst einmal sollte das Kissen natürlich bequem für dich sein. Diese Entscheidung ist wichtig, damit du überhaupt gut schlafen kannst. Wer gerne ein wenig in seinem Kissen einsinkt, sollte sich nicht mit einem harten, unnachgiebigen Kissen quälen.

Wichtig ist, dass du das Kissen bequem findest und es gleichzeitig die entsprechenden Körperpartien stützt.
Harte Kissen stützen mehr als weiche Kissen. Wer also starke Probleme mit dem Nacken hat, sollte überlegen sich vielleicht ein stützfähigeres Kissen anzuschaffen. Vielleicht kann das bereits helfen.

Am bestem empfehlen sich Kissen, die zwar einen guten Halt geben, sich aber der Kopfform und Position anpassen. Es gibt auch Kissen, die mit mehren Lagen versuchen sowohl weich, als auch stützend zu sein.

Die obere und untere Schicht ist dabei zum Beispiel aus Daunen, während eine mittlere Schicht aus Federn dafür sorgt, dass das Kissen genug Stützkraft bietet.

Welches Kissen brauchen Rücken-, Bauch- oder Seitenschläfer?

Egal welche Schlafposition: Die Wirbelsäule sollte beim Schlafen eine möglichst gerade Linie bilden. Das heißt du solltest in jedem Fall darauf achte, dass dein Kissen nicht zu hoch oder zu flach ist. Als Rückenschläfer solltest du nach einem Kopfkissen suchen, welches deinen Nacken optimal stützt.

Seitenschläfer haben eigentlich die gleichen Kriterien zu beachten wie Rückenschläfer. Ihr Nacken sollte ausreichend gestützt werden. Es gibt Kissen, die ausreichend Platz für den Schulterbereich lassen - damit sind sie optimal für Seitenschläfer.

Mit dem richtigen Kopfkissen schläft es sich am . (Bildquelle: Gregory Pappas / Unsplash) Einen weiteren Schlafkomfort soll das Seitenschläfer-Kissen bieten. Es ist länglich und reicht vom Kopf bis zur Wade. Einige formen sich wie ein L auch noch um den Kopf und sind dadurch Kopfkissen und Seitenschläfer-Kissen in einem. Sie sollen dabei helfen die natürliche Pose zu vereinfachen und gesünder zu gestalten.

Bauchschläfer benötigen ein flaches oder gar keine Kissen, da ihre Wirbelsäule sonst über Nacht stark gebeugt ist. Dies fördert Rückenschmerzen. Generell ist diese Schlafposition nicht zu empfehlen, da der Nacken dort einseitig sehr belastet wird. Es gibt jedoch Bauchschläfer-Kissen, die vor allem Symptome im Bereich des Rückens beheben sollen.

Wann muss ich mein Kissen ersetzen?

Wie bereits erwähnt, lassen sich die meisten Kissen problemlos waschen. Das ist auch gut so, denn sonst müsstest du dein Kissen bereits nach einigen Monaten ersetzen. Stattdessen kannst du die Entsorgung durch Waschen hinauszögern. 2-3 Mal im Jahr wird empfohlen.

Sobald das Kissen seine Stützfähigkeit verliert heißt es: Zeit für ein Neues.
Trotzdem kannst du dein Kissen nicht ewig behalten. Bis zu 3 Jahre sollten durch regelmäßiges Waschen möglich sein. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Kissen immer noch ausreichend stützt und du keine allergischen Reaktionen vorzeigst, kannst du dein Kissen auch länger behalten.

Das zweite Problem sind die Hausstaubmilben, die ihren Kot in deinem Kissen hinterlassen. Einige Jahre kannst du diesen Prozess mit Waschen verhindern, doch irgendwann reicht die Waschmaschine leider nicht mehr aus.

Wo kann ich mein Kissen entsorgen?

Generell kann dein altes Kopfkissen einfach in der Restmülltonne entsorgt werden. Aus Platzgründen empfiehlt es sich das Kissen aufzuschneiden und Hülle und Füllung einzeln zu entsorgen. Bei manchen Materialien ist dies aber nicht ratsam, wie zum Beispiel Polyester und Daunen.

Wenn das Kissen allerdings noch in einem guten Zustand ist, kannst du es auch spenden. Falls sie ihr Kopfkissen nur entsorgen möchten, weil sie ein für sie passenderes gefunden haben, können andere Menschen es sicher noch gebrauchen.

Ansonsten können sie auch versuchen ihr altes Kissen zu recyclen. Eventuell kann man die Hülle oder die Füllung noch für andere Zwecke wiederverwenden.

Fazit

Du siehst: Bei der Wahl des passenden Kissens gibt es einiges zu beachten. Es gibt nicht die eine richtige Antwort auf die Frage nach dem richtigen Kissen. Du musst für dich selbst entscheiden, wie viel Stützkraft du brauchst und möchtest.

Zudem solltest du dir bewusst darüber sein, dass es verschiedene Kissen für unterschiedliche Schlafpositionen gibt.

Im Falle von Allergien, solltest du Wissen worauf es zu achten gilt. Das richtige Material, sowie eine gewisse Waschmaschinen Tauglichkeit sollten definitiv vorhanden sein. Wenn du auf diese Kriterien achtest, findest du schon bald das perfekte Kissen für dich.

(Titelbild: gregbrave / 123rf)