Kaufratgeber Klapptritt

Eine Leiter oder einen Hocker braucht jede/r einmal. Mal kurz den Vorhang wieder aufhängen oder die Koffer auf dem Schrank verstauen. Als platzsparende und mobile Alternative zu großen und schweren Leitern, können Klapptritte genutzt werden, die nach dem Gebrauch platzsparend im Schrank oder hinterm Vorhang verschwinden können.

Es gibt sie aus Holz, Kunststoff oder Aluminium, mit oder ohne Bügel, mit zwei, drei oder mehr Stufen. Damit du beim Kauf den Überblick behältst, haben wir verschiedene Modelle miteinander verglichen und zeigen dir worauf du beim Kauf eines Klapptritts achten muss.

Das Wichtigste in Kürze

  • Klapptritte sind Hocker oder Leitern mit meist ein bis drei Stufen, die man durch einfaches Zusammenklappen gut verstauen kann und die für die Benutzung schnell wieder aufgebaut sind.
  • Während Handwerker/innen meist eher die Varianten aus Stahl oder Aluminium nutzen, kann für den Alltag auch ein Klapptritt aus Holz oder die etwas leichtere Variante aus Kunststoff empfehlenswert sein.
  • In jedem Fall sollte auf die Verarbeitung geachtet werden, um die eigene Sicherheit zu gewährleisten und keine bösen Überraschungen erleben zu müssen.

Klapptritte : Bewertungen und Empfehlungen

Um dir dabei zu helfen, eine Kaufentscheidung zu treffen, haben wir im Folgenden unsere Favoriten für dich zusammengestellt. Dabei haben wir uns für verschiedene Ausführungen entschieden, damit auch für jeden das Richtige dabei ist. Mit einem Klick kannst du deinen Favoriten dann auch direkt zu dir nach Hause bestellen.

Der klassische Klapptritt

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Klapphocker von Zeller ist leicht, aber dennoch stabil. Der Hocker ist bis zu 150 kg belastbar und in unterschiedlichen Farben und drei verschiedenen Größen erhältlich. Der kleinste ist 22 cm, der mittlere 32 cm und der größte 39 cm hoch. Zusammengeklappt sind alle Modelle 4 cm dick.

Er lässt sich schnell aufbauen und ebenso schnell wieder verstauen. Der Hocker ist vielseitig einsetzbar. Ob als Fußablage, Küchenhocker, für die Kinder im Bad oder als transportable Sitzmöglichkeit, lässt sich der Klapptritt verwenden. Auch Kinder können diesen Hocker alleine aufstellen und nutzen.

Bewertung der Redaktion: Wer auf der Suche nach einem kleinen leicht transportablen Tritthocker für den Alltag sucht, wird hier fündig.

Der Klapptritt mit Sicherheitsbügel

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Klappleiter von Hailo zeichnet sich durch ihren extra hohen Sicherheitsbügel aus. Sie verfügt des Weiteren über eine Klappsicherung und große Stufen mit Anti-Rutsch-Matten, um die Benutzung möglichst sicher zu machen.

Belastbar ist die Leiter bis 150 kg. Sie besteht aus Stahl und wiegt dabei ca. 4,7 kg. Außerdem ist die Klappleiter GS-geprüft durch die DEKRA. Sie wird fertig montiert geliefert, sodass die Gefahr sie selber falsch zusammenzubauen nicht besteht.

Bewertung der Redaktion: Wer besonders viel Wert auf Sicherheit legt, ist mit der 2-stufigen Leiter von Hailo gut beraten.

Der Klapptritt in Holzoptik

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Klappleiter von Tatkraft besticht durch ihr minimalistisches Design in skandinavischer Holzoptik. Bestehend aus Aluminium ist dabei aber mit 4,6 kg nicht nur besonders leicht, sondern auch rostfrei und kratzfest. Der hohe Sicherheitsbügel und die Gummifüße ermöglichen außerdem für ein sicheres Arbeiten.

Die höchste Stufe der dreistufigen Leiter liegt in 68,5 cm Höhe, der Sicherheitsbügel ist ca. 45 cm hoch und bietet somit beim Stand auf der obersten Stufe einen sicheren Knieschutz. Trittleitern in gleicher Optik von Tatkraft gibt es zudem auch noch mit 4 Stufen und als doppelseitigen Klapptritt mit 2 Stufen.

Bewertung der Redaktion: Wer viel Wert auf Design legt, dabei aber dennoch einen leichten und transportablen Klapptritt haben möchte, für den ist die Klappleiter von Tatkraft besonders geeignet.

Der doppelseitige Klapptritt

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Trittleiter von HOMCOM ist sowohl mit drei, als auch mit vier Stufen verfügbar. Sie ist beidseitig begehbar, sodass man auch ohne Sicherheitsbügel einen festen Stand hat. Beide Seiten werden durch Gurtverbindungen verstärkt und verfügen über rutschfeste Standfüße, die für Stabilität und Rutschfestigkeit sorgen.

Das 3-stufige Modell verfügt über eine Höhe von 59 cm, beim 4-stufigen Modell, sind es 81 cm. Durch das standfeste Aluminium sind die Leitern stabil und bis zu 150 kg belastbar, dabei aber selbst mit 2,5 bzw. 3,2 kg sehr leicht und transportabel.

Bewertung der Redaktion: Dieser Klapptritt ist vor allem für Heimwerker/innen geeignet, die Wert auf Stabilität und Funktionalität legen.

Der Klapptritt aus Holz

* AffiliateLink/ Anzeige
Der klappbare Tritthocker von Jiodux verfügt nicht nur über gummierte Füße, sondern auch auf Anti-Rutsch-Punkte auf der Trittfläche, die sich in das allgemeine Design des Hockers einpassen. Zudem sind die Ecken der Trittfläche abgerundet, um Verletzungen zu vermeiden.

Der Hocker ist ca. 22 cm hoch und bis etwa 136 kg belastbar. Durch sein geringes Gewicht von 1,8 kg und den Tragegriff, ist er zudem leicht zu transportieren und kann beispielsweise als Sitzhocker zum Angeln mitgenommen werden, aber auch in der Küche oder im Bad kann der Hocker eingesetzt werden.

Bewertung der Redaktion: Will man einen einfachen Hocker mit nur einer Stufe, der jedoch nicht aus Kunststoff besteht, ist dieser eine gute Wahl.

Kauf- und Bewertungskriterien für Klapptritte

Damit dir die Entscheidung für deinen neuen Klapptritt möglichst leicht fällt, haben wir dir die wichtigsten Kriterien zusammengefasst. So kannst du den idealen Klapptritt für dich finden. Die Kriterien sind folgende:

  • Material
  • Belastbarkeit
  • Sicherheit
  • Transportabilität
  • Größe/Höhe
Im Folgenden erklären wir dir, was es bei diesen Kriterien jeweils zu beachten gibt, um dir eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.

Material Klapptritte gibt es in verschiedenen Materialien. Bei der Auswahl ist es ratsam auf Nachhaltigkeit, aber auch auf Funktionalität zu achten. Auch die Verarbeitung solltest du dir genauer ansehen.

Wenn dir Nachhaltigkeit wichtig ist, solltest du einen Klapptritt aus Holz, Alu oder Stahl wählen. Klapptritte aus Kunststoff solltest du dann nicht wählen. Für Hobby-Heimwerker:innen sind Klapptritte aus Metall praktisch, da diese stabil sind und meist einfach gereinigt werden können.

Belastbarkeit Die meisten Klapptritte haben eine Belastbarkeit bis zu 150 kg. Es gibt aber auch Produkte, die eine geringere Belastbarkeit (bspw. bis 100 oder 120 kg) oder eine höhere Belastbarkeit (z. B. bis 200 kg) aufweisen.

Je nachdem wofür der Klapptritt eingesetzt werden soll, kann eine Belastbarkeit über 150 kg sinnvoll sein (bspw. für Bauprojekte). In der Regel sollte eine Belastbarkeit von 150 kg aber ausreichend sein.

Sicherheit Einige Klapptritte verfügen über einen Sicherheitsbügel oder sogar einen Handlauf, die für mehr Sicherheit sorgen. Je nach Einsatzbereich können diese jedoch auch hinderlich sein. Des Weiteren können Sicherheitshaken, die ein unabsichtliches Schließen vermeiden, sowie rutschfeste Gummifüße die Sicherheit erhöhen. Auch die Größe der Stufen kann die Sicherheit beeinflussen.

Einige Hersteller verfügen außerdem über eine TÜV-Zertifizierung, welche die Tragfähigkeit und Standsicherheit gewährleistet. Insbesondere, wenn der Klapptritt auch von Kindern genutzt werden soll, solltest du ein Augenmerk auf die Sicherheit legen.

Transportabilität Dem Namen nach sind Klapptritte natürlich alle klappbar, was den Transport dieser erleichtert. Dennoch unterscheiden sich verschiedene Modelle darin, wie viel Platz dein Klapptritt zusammengeklappt einnimmt.

Hast du vor den Klapptritt nicht nur an einem festen Ort zu verwenden, solltest du auch das Gewicht des Produktes beachten. Das Gewicht hängt dabei sowohl vom Material, als auch von der Größe des Klapptritts ab.

Größe/Höhe Auch die Höhe des Klapptritts solltest du danach auswählen, wofür du diesen später nutzen willst. Es gibt Klapptritte, die als Hocker nur eine Stufe haben, aber auch Klappleitern mit drei oder mehr Stufen.

Auch der Abstand zwischen den Stufen, sowie die Fläche der Stufen kann ein Entscheidungskriterium sein. Soll der Klapptritt z. B. auch von einem Kind genutzt werden, ist es von Vorteil, wenn die Stufenabstände eher klein sind. Für Erwachsene sind große Stufen von Vorteil, da diese einen sicheren Stand ermöglichen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Klapptritt ausführlich beantwortet

Im Folgenden beantworten wir dir die meist gestellten Fragen zum Thema Klapptritt, damit du ausreichend informiert bist, wenn du überlegst einen Klapptritt zu kaufen.

Wofür brauche ich einen Klapptritt?

Klapptritte sind vielseitig einsetzbar. So können sie Kindern helfen selbstständig das Waschbecken nutzen zu können oder das Erreichen der oberen Schrankfächer erleichtern.

Werden Sie nicht benötigt, können sie platzsparend zusammengeklappt und sicher verstaut werden. Gerade wenn man nicht viel Platz hat, aber dennoch ab und an einen Hocker oder eine Leiter braucht, sind Klapptritte eine gute Möglichkeit.

Klapptritte sind vielseitig einsetzbar. Sie können Kindern zum Beispiel das selbstständige Händewaschen im heimischen Badezimmer ermöglichen. (Bildquelle: Ivan Lonan/ Pixabay) So finden Klapptritte auch in kleinen Autos Platz und kann so auch zum Renovieren bei den Kindern oder Freunden mitgebracht werden. Auch als transportable Sitzgelegenheit können Klapptritte verwendet werden.

Welche Arten von Klapptritten gibt es?

Es gibt unterschiedliche Arten von Klapptritten. Diese können sich nach Material, Größe oder Design unterscheiden. Klapptritte gibt es zu dem als einfache Hocker mit nur einer Stufe oder als Trittleitern mit mehreren Stufen. Trittleitern und Hocker gibt es natürlich auch in statischer, also "nicht-klappbarer" Form.

Wobei Klapptritte den Vorteil haben, wenn sie nicht genutzt werden platzsparend zusammengeklappt werden zu können. Daneben gibt es auch noch Klapptritte für spezielle Zwecke, die z. B. an Campingwagen angebracht werden zu können, um den Ein- und Ausstieg zu erleichtern. An dieser Stelle sollen jedoch nur klappbare Trittleitern und -hocker behandelt werden.

Welche Art von Klapptritt für dich geeignet ist, hängt natürlich davon ab, wozu du ihn nutzen möchtest. Soll es nur eine kleine Erhöhung sein, eignen sich Klapphocker, möchtest du lieber hoch hinaus, ist eine mehrstufige Trittleiter die bessere Wahl.

Was kostet ein Klapptritt?

Wie viel ein Klapptritt kostet, lässt sich pauschal nicht beantworten. Der Preis hängt von verschiedenen Faktoren, wie Material, Marke, Design oder Größe ab. Um dir dennoch einen Überblick darüber zu verschaffen, welche Kosten auf dich zukommen haben wir eine Tabelle mit den verschiedenen Preisspannen von günstig bis teuer für dich erstellt:

PreisklasseErhältliche Produkte
Niedrigpreisig (8 - 20 €)Klapphocker aus Kunststoff
Mittelpreisig (20 - 50 €)Hocker und Leitern aus verschiedenen Materialien
Hochpreisig (ab 50 €)verschiedene Designs und Höhen aus hochwertigen Materialien

Wie stabil und sicher sind Klapptritte?

Die Stabilität deines Klapptrittes hängt natürlich unter anderem von den verwendeten Materialien ab. Verstärkt werden kann die Stabilität bei Trittleitern z. B. durch rutschfeste Gummifüße oder Querstreben zwischen den Leiterbeinen.

Auch Sicherheitsbügel oder Handläufe können die Sicherheit erhöhen. Daneben ist es aber auch ratsam auf die generelle Verarbeitung zu achten. Ebenso gibt es GS-Prüfsiegel des TÜVs, die eine gewisse Sicherheit gewährleisten können.

Fazit

Ob für die Küche, den Kleiderschrank, zum Heimwerken oder um Kindern etwas mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen: Wer eine platzsparende Leiter bzw. einen platzsparenden Hocker sucht, der, wenn er nicht benötigt wird, hinterm Schrank oder Vorhang verstaut werden kann, ist mit einem Klapptritt gut beraten.

Die Entscheidung für einen bestimmten Klapptritt hängt natürlich vom vorgesehenen Einsatzzweck ab, aber auch die persönlichen Präferenzen bzgl. des Materials und nicht zuletzt der Preis spielen bei der Entscheidung eine große Rolle.

(Titelbild: Liana Mikah/ Unsplash)