Kaufratgeber Klavierbank

Das Klavier gilt auch heute noch als eines der nobelsten Instrumente der Musikgeschichte. Während früher das Klavier für den Adel vorbehalten war, hat heute auch die Mittelschicht Zugang zu einem Klavier, ebenso wie zu Klavierunterricht. Dabei spielt es keine Rolle, ob, es sich um ein klassisches Klavier oder ein elektrisches Klavier handelt.

Um das Klavierspiel zu genießen, ist eine passende Sitzmöglichkeit notwendig. Diese gibt es in unterschiedlichen Größen, Farben, Materialien und Mechaniken. Um dir bei deiner Suche nach deiner passenden Klavierbank zu helfen, geben wir die einen  Überblick über die Auswahlmöglichkeiten sowie Auswahlkriterien. Damit kannst du letztendlich die für dich richtige Klavierbank finden.

Klavierbank: Favoriten der Redaktion

In diesem Teil haben wir für dich unsere Favoriten unter den Klavierbänken zusammengestellt. Passend zu jeder Anwendung und zu jedem Bedürfnis wird hier die passende vorhanden sein. Damit wollen wir dir helfen, deine Kaufentscheidung zu vereinfachen.

Die hochwertige Klavierbank

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Klavierbank ist eine Erweiterung der klassischen Klavierbank. Diese Bank misst 55 x 32 cm was die Sitzfläche angeht und ist höhenverstellbar von 47 bis 56 cm. Das geht ganz einfach durch die Spindelmechanik und die beiden Drehknöpfe links und rechts.

Die Bank ist aus Massivholz und hat einen schwarzen Velourbezug. Werkzeug zum Zusammenbauen wird mitgeliefert. Die Bank wiegt rund 8,12 Kilogramm. Zudem hat sie natürlich auch rutschfeste Gummifüße.

DDie praktische Klavierbank

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Klavierbank bietet einen schwarzen Kunstledersitz. Die Klappmechanik ermöglicht einen leichten Aufbau sowie einen einfachen Transport. Der X-Rahmen wird von rutschfesten Gummifüßen gestützt. Diese ermöglichen einen stabilen Stand. Die Höhe der Klavierbank kann von 42 bis 50 cm in drei Höhenstufen verstellt und so bei Bedarf individuell an den Spieler angepasst werden.

Das faltbare Design unterstützt das Lagern und Tragen der Klavierbank an jeden Spielort. Für Spieler, welche viel unterwegs und auf der Suche nach einer leichten und tragbaren Sitzmöglichkeit sind, ist diese Klavierbank ideal. Denn trotz des einfachen Designs bietet sie bequemen und stabilen Sitz.

Die zweifarbige Klavierbank

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Klavierbank ist eine hochwertige Bank aus Massivholz. Die leichtgängige Spindelmechanik ermöglicht eine individuelle Höhenverstellung in einem Bereich von 45 cm bis 58 cm. Der schwarze Velourbezug rundet das edle Design ab. Zusätzlich zu der hochwertigen Optik bietet diese Klavierbank auch mit rutschfestem Gummi versehene Beine.

Die Sitzfläche misst ca. 52 x 30 cm und das Highlight neben dem tollen Bezug ist, dass du hier das Holzgestell in weiß bekommst. Dieses Modell wiegt rund 8,49 kg und ist auch noch in einer Hochglanzversion und vier anderen Farbvarianten erhältlich.

Die bequeme Klavierbank

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Bank ist die perfekte Ergänzung für dein Klavier zu Hause. Dank der verstellbaren Höhe kann sie auf die perfekte Höhe für jeden eingestellt werden, und der solide und stabile Rahmen sorgt für ein großartiges Spielerlebnis. Die bequeme Passform des gepolsterten Kissens mit PU-Leder sorgt für einen weichen und bequemen Sitz, während die große Belastbarkeit einen sicheren Sitz für bis zu 110 Kilogramm gewährleistet.

Die klassische Klavierbank

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Klavierbank ist in schwarz, weiß und glatt schwarz erhältlich. Mit einer Größe von 55,5 x 34,5 x 49,5 cm ist sie die klassische Klavierbank für den Einzelspieler. Unter dem Kunstlederpolster befindet sich ein Aufbewahrungsfach. Dieses pflegt sich edel in die Gesamterscheinung des Hockers ein. Es ist Ideal für Notenbücher, Notenschlüssel und anders Zubehör.

Mit der klassischen Erscheinung passt sich diese Klavierbank in jedes Umfeld an. Der weiche Sitz ist besonders für lange Spielzeiten geeignet. Diese Klavierbank lässt sich nicht in ihrer Höhe verstellen. Daher eignet sie sich nur für Spieler mit einer standardisierten Körpergröße, um die optimale Sitzposition zu gewährleisten.

Kauf- und Bewertungskriterien für Klavierbänke

Um dir die Auswahl deiner ersten oder nächsten Klavierbank zu vereinfachen, haben wir dir folgend die wichtigsten Kriterien noch mal zusammengefasst. So kannst du einfach die für dich passende Klavierbank finden. Diese Kriterien sind:

  • Größe
  • Höhenverstellbarkeit
  • Material
  • Stauraum
  • Mechanik
Damit du bei deiner Entscheidung alle wichtigen Informationen hast, erklären wir dir, was du bei diesen Kriterien zu beachten hast.

Größe Bei einem Kauf ist es zu empfehlen, sich zuerst Gedanken über den Größenbedarf zu machen. So gibt es die Auswahl zwischen einem Einzelsitzer und Doppelsitzer. Wenn du zusammen mit deinem Partner im Duett spielen möchtest, ist eine Klavierbank für zwei Personen also sinnvoll.

Beachtet werden sollte dabei allerdings, dass hierbei beide Spieler den gleichen Abstand zum Klavier haben. Bei unterschiedlichen Armlängen könnte dies zum Problem werden. Sollte dies bei dir der Fall sein, kannst du überlegen, statt einen Doppelsitzer auch zwei einzelne Klavierbänke zu nehmen.

Höhenverstellbarkeit Mittlerweile sind fast alle Klavierbänke höhenverstellbar. Falls du dich für eine höhenverstellbare Klavierbank entscheidest, musst du dir nur über deinen passenden Höhenbereich klar werden. Dieser Bereich definiert die Mindest- und Maximalhöhe, in der die Bank verstellt werden kann.

Der Höhenbereich wird vor allem dann wichtig, wenn deine Körpergröße außerhalb des Durchschnitts liegt. Das Gleiche gilt auch, wenn die Klavierbank für ein Kind passen soll. Um die passende und individuelle Höhe zu bestimmen, sollte die Höhe des eigenen Klaviers als Maßstab genommen werden.

Material Für einen bequemen Sitz ist auch das Material entscheidend. Eine qualitative Klavierbank ist oft aus schwerem Holz, welches die Zerbrechlichkeit und Quitschgefahr minimiert. Die Sitzfläche sollte robust und auch nicht zu weich sein. Bei dem genauen Material besteht die Auswahl zwischen einem Stoff- und einem (Kunst) Lederbezug.

Im professionellen Umfeld wird der Lederbezug bevorzugt, da dieser optisch hochwertiger erscheint. Die Nachteile von Lederpolstern sind aber, dass diese beim Sitzen sehr lange kalt bleiben und gleichzeitig auch aufwendiger beim Pflegen sind.

Stauraum Einige Klavierbänke bieten einen Stauraum direkt unter der Sitzfläche. Darin können beispielsweise Notenbücher oder -blätter, aber auch Reinigungstücher verstaut werden.

So kann der Klavierplatz stets sauber und ordentlich gehalten werden. Zusätzlich bleiben so alle Notenblätter beisammen und die Gefahr, dass diese verloren gehen oder zerknittern, ist beseitigt.

Mechanik Bei der Mechanik von Klavierbänken wird zwischen drei Arten unterschieden. Alle drei Mechaniken haben ihre eigenen Vor- und Nachteile.

  • Klappmechanik: Bietet den Vorteil, dass die Füße der Bank sich einfach zusammenklappen lassen. Dies ist von Vorteil, wenn du vorhast, die Klavierbank mitzunehmen. Allerdings sind diese nicht so stabil wie andere Klavierbänke.
  • Spindelmechanik: Ermöglicht die individuelle Höhenverstellung anhand einer seitlichen Kurbel. Die Verstellung kann etwas länger dauern, weshalb diese Mechanik oft in kostengünstigen Klavierbänken zu finden ist.
  • Gasdruckfeder: Ermöglicht die Höhenverstellung mithilfe eines Bügels, der sich nach oben drücken lässt. Bei der Verlagerung des Gewichts nach vorne fährt der Sitz nach oben. Diese Mechanik findet sich oft auch in Schreibtischstühlen.
Je nach Bedarf musst du hier entscheiden, welche Mechanik für deine Anwendung und individuellen Bedürfnisse passend ist.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Klavierbänke ausführlich beantwortet

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir die meist gestellten Fragen rund um Klavierbänke beantworten, damit du hinreichend informiert bist, wenn du dich entscheidest, eine Klavierbank zu kaufen.

Für wen eignet sich eine Klavierbank?

Grundsätzlich eignet sich eine Klavierbank für jeden Klavierspieler. Dabei spielt die Art des Klaviers keine Rolle. Auch für Keyboardspieler sind Klavierbänke geeignet. Sowohl im Privaten als auch im Öffentlichen finden Klavierbänke Anwendung.

Auch professionelle Klavierspieler machen von diesem Gebrauch, denn das Klavier spielt man im Normalfall sitzend. Um das Spielen so angenehm wie möglich zu machen, sind Klavierbänke perfekt auf die Bedürfnisse eines Klavierspielers abgestimmt.

Durch das vielfältige Angebot von unterschiedlichen Klavierbänken lässt sich für klein und groß die passende finden. (Bildquelle: Tim Cooper/Unsplash)

Welche Arten von Klavierbänken gibt es?

Es gibt nicht diese eine Art von Klavierbänken. Die Klavierbänke sind nach verschiedenen Mechaniken aufgebaut, welche sich auch auf die Montage auswirkt. Neben den verschiedenen Mechaniken, welche vor allem die Handhabung der einzelnen Bänke beeinflusst, werden Klavierbänke auch nach der Sitzflächengröße unterschieden. So gibt es nicht nur Klavierbänke für einen oder für zwei Spieler, sondern auch speziell für Kinder.

Neben der Unterscheidung in der Anwendung sind Klavierbänke auch in vielen verschiedenen Materialien für das Polster, den Rahmen und die Beine zu kaufen. Welches Modell das Richtige ist, hängt davon ab, welche Art du bevorzugst und welche Person die Klavierbank benutzen möchte.

Fazit

Falls du eine passende Sitzmöglichkeit zum Spielen deines Klaviers oder suchst, ist eine Klavierbank die perfekte Lösung. Durch die verschiedenen Mechaniken, Designs, Materialien und Preiskategorien können individuelle Präferenzen gut erfüllt werden und die Klavierbank bei Bedarf gut in den eigenen Wohnraum integriert werden.

Durch die große Auswahl an unterschiedlichen Klavierbänken ist es wichtig, sich einmal über den Verwendungszweck und auch über die Personen, die Bank nutzen wollen, klar zu werden. Nach diesen Bedürfnissen kann dann eine passende Klavierbank gefunden werden.

(Titelbild: Anthony Ortiz / Unsplash)