Kaufratgeber Kleiderschrank
Neben dem Bett gehören Kleiderschränke zu den essentiellen Möbelstücken in jedem Schlafzimmer. Da sie uns über einen langen Zeitraum begleiten und wir sie jeden Tag nutzen, kann die Suche nach dem richtigen Kleiderschrank zu einer nervenaufreibenden Odyssee werden. Damit dir dies nicht passiert, möchten wir dich bei unserem großen Kleiderschrank Ratgeber willkommen heißen. Hier haben wir verschiedene Kleiderschränke für die unterschiedlichsten Bedürfnisse für dich miteinander verglichen und möchten dir diese vorstellen. Darüber hinaus haben wir die wichtigsten Hintergrundinformationen rund um Kleiderschränke für dich zusammengetragen.Das Wichtigste in Kürze
- Kleiderschränke gehören zu den wichtigsten Möbelstücken in einer Wohnung. Sie dienen nicht nur der Unterbringung von Kleidung, sondern bieten auch Stauraum für weitere Heimtextilien, wie Handtücher oder Bettwäsche, oder auch Taschen, Koffer und sogar Staubsauger oder Bügelbretter.
- Grundlegend kannst du dich zwischen Einzelschränken und Kleiderschranksystemen entscheiden. Während Einzelschränke in ihrem Aufbau und ihrer Ausstattung bereits fix und fertig vorgegeben sind, kannst du Kleiderschranksysteme nach deinen individuellen Bedürfnissen zusammenstellen und erweitern.
- Wenn du auf einen Kleiderschrank aus dem Möbelhaus verzichten willst, dann kannst du mit etwas handwerklichem Geschick und guter Planung auch deinen eigenen individuellen Kleiderschrank selber bauen.
Kleiderschränke : Bewertungen und Empfehlungen
Kleiderschränke gibt es in allen erdenklichen Formen und Varianten auf dem Markt. Hierbei spielen nicht nur deine Ansprüche an einen Kleiderschrank, sondern auch Qualität eine entscheidende Rolle. Um dich bei deiner Wahl zu unterstützen, haben wir dir im Folgenden die Kleiderschränke herausgesucht.Der Kleiderschrank für wenig Geld
* AffiliateLink/ Anzeige
Der SONGMICS Kleiderschrank bringt trotz seines niedrigen Preises alles mit, was ein Kleiderschrank braucht. Sein Grundgerüst besteht aus stabilen Eisenrohren mit 16 Millimeter Durchmesser, welche mit Hilfe von Kunststoffsteckverbindungen ganz einfach zusammengesetzt werden können. Der praktische Stoff-Überzug aus Canvas schützt die Kleidung vor Staub und Schmutz.
Trotz seines vergleichsweise simplen Aufbaus ist dieser Kleiderschrank sehr robust und bietet viel Stauraum. Viele Kunden zeigten sich auch positiv überrascht von seiner Ausstattung und Aufteilung sowohl mit Ablagefächern als auch Kleiderstange.
Bewertung der Redaktion: Der SONGMICS Kleiderschrank ist die ideale Lösung für jeden, der trotz geringem Budget auf nichts verzichten möchte. Da der Schrank bequem und platzsparend auseinandergebaut werden kann, ist er zudem ein idealer Begleiter für flexible Lebenssituationen, in denen immer wieder Umzüge notwendig werden.
Der Kleiderschrank mit Drehtüren
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Kleiderschrank LUCA von der Marke Stella Trading punktet nicht nur mit viel Stauraum, sondern vor allem mit seiner eleganten Optik im Landhausstil. Dank seiner großzügigen Aufteilung mit Ablagefächern und Kleiderstangen, kannst du bequem deine gesamte Garderobe in ihm unterbringen.
Sein Aufbau ist denkbar einfach und somit auch für Anfänger gut umsetzen. Da er Teil einer Schlafzimmermöbelserie ist, hast du zudem die Möglichkeit weitere Möbelstücke im gleichen Design problemlos ergänzen.
Bewertung der Redaktion: Dieser Kleiderschrank ist für alle geeignet, die nach einem großzügigen und stabilen Kleiderschrank suchen. Sein elegantes Design bereichert zugleich jede Schlafzimmereinrichtung.
Der Kleiderschrank mit Schwebetüren
* AffiliateLink/ Anzeige
Der moderne Winner Kleiderschrank von FORTE ist ein wahres Stauraumwunder. Er ist leicht aufzubauen und dank mitgelieferter Keile für die gerade Ausrichtung des Schranks bei unebenen Böden ist auch die Montage der Schiebetüren kein Problem.
Die Aufteilung des Schranks ist mit zwei Kleiderstangen und 2 Einlegeböden zwar stark vereinfacht, jedoch kannst du problemlos weitere passende Einlegeböden dazu bestellen und deinen Kleiderschrank entsprechend anpassen.
Bewertung der Redaktion: Dieser Kleiderschrank ist ideal, wenn du auf der Suche nach einem Schrank mit modernem reduzierten Design bist. Dank der Schiebetüren ist dieser Schrank auch für schmale Räume geeignet.
Das Kleiderschranksystem
* AffiliateLink/ Anzeige
Den modularen Kombischrank von SONGMICS kannst du flexibel nach deinen Wünschen gestalten und anpassen. Der Aufbau erfolgt nach einem Steckregal-Prinzip, bei dem du Kunststoff-Platten miteinander verbindest. Trotz dieses simplen Prinzips ist der Schrank robust und stabil. Die zusätzlich mitgelieferten Schrauben und Dübel ermöglichen es dir, den Schrank zudem an der Wand zu fixieren und für noch mehr Stabilität zu sorgen.
Die Optik des Kleiderschranks ist halboffen konzipiert. So lassen sich Schrankfächer mit Hilfe von Türen schließen, während der Bereich für die Kleiderstangen offen angelegt ist. Da der Schrank nur eine geringe Tiefe von 36 cm aufweist, nimmer er einerseits kaum Platz weg, jedoch ragen normale Kleiderbügel immer ein Stück weit über die Schrankfront hinaus.
Bewertung der Redaktion: Durch den flexiblen Aufbau eignet sich dieser Kleiderschrank auch für schwierige Raumsituationen in kleinen Zimmern oder Zimmern mit Dachschrägen. Auch der geringe Preis macht ihn unter anderem für Studenten oder Menschen mit geringem Budget zu einer attraktiven Lösung.
Der Kleiderschrank für Kinder
* AffiliateLink/ Anzeige
Auch der Kleiderschrank Andy von Vicco verfolgt das modulare Steckregal-Prinzip. Sein fantasievolles Design macht ihn zu einem echten Hingucker in jedem Kinderzimmer. Durch seine Bauart können die insgesamt 12 einzelnen Würfel beliebig angeordnet werden.
Das Kunststoff-Material ist sehr widerstandsfähig und leicht zu reinigen. Seine geringe Tiefe macht ihn zudem besonders platzsparend und durch das geringe Materialgewicht, beispielsweise der Türen, kann er auch von Kindern selbst leicht und ohne Verletzungsgefahr benutzt werden.
Bewertung der Redaktion: Dieser Kleiderschrank eignet sich ideal als erster eigener Kleiderschrank für Kinder.
Kleiderschränke: Kauf- und Bewertungskriterien
In dem nun folgenden Abschnitt möchten wir dir einige Aspekte näher bringen, mit deren Hilfe du dich unter der Vielzahl an möglichen Kleiderschrank-Lösungen besser zurechtfindest. Die Kriterien können dir dabei helfen, verschiedene Kleiderschränke miteinander zu vergleichen und die für dich Entscheidung zu treffen. Sie umfassen:
- Größe und Maße
- Material
- Türen
- Optik
- Ausstattung
- Breite: 1 bis 1,2 Meter
- Höhe: 2 bis 2,2 Meter
- Tiefe: 54 bis 60 cm
Die Bezeichnung Massivholz bezeichnet sowohl Produkte aus Vollholz als auch Leimholz.
Für Möbel aus Vollholz wird das jeweilige Holz in seiner ursprünglichen Form verwendet. Als Leimholz bezeichnet man Hölzer, bei denen mindestens 3 Brettlagen in gleicher Faserrichtung miteinander verleimt wurden.
Hinter der Bezeichnung Echtholz verstecken sich meist Sperrholzplatten, die mit einem Echtholzfurnier beklebt wurden. Dieses wiederum zählt zu den Holzwerkstoffen. Hierfür werden mindestens 3 Lagen Holz, die mit einem um 90° versetzten Faserverlauf zusammen geklebt werden. Weitere Holzwerkstoffe sind beispielsweise Spanplatten, Faserplatten oder auch Furnierholz.
Je nach verwendetem Material ergeben sich starke Qualitäts- und Preisschwankungen. Grundsätzlich sind Kleiderschränke aus Massiv- und insbesondere Vollholz besonders robust und langlebig. Zugleich sind sie jedoch auch deutlich schwerer und vor allem weitaus teurer als Möbel aus Holzwerkstoffen.
Diese sind insgesamt leichter und günstiger. Zugleich zeigen sie jedoch auch einige Schwächen. So können bei häufigem Auf- und Abbau Schraubenlöcher schnell ausreißen und auch die direkte Einwirkung von Feuchtigkeit und Nässe kann zum Aufquellen der Bretter führen.
Viele Schränke bieten auch eine Kombination aus beiden Materialien an. So sind die Türen beispielsweise aus Massivholz gefertigt und der Schrankkorpus aus einem Holzwerkstoff.Türen
Heutzutage sind Schranktüren nicht mehr zwingend erforderlich. So gibt es bereits viele Lösungen für offene Kleiderschrank-Modelle, die das Erscheinungsbild des Schranks weniger massiv erscheinen lassen. Zugleich solltest du jedoch auch bedenken, dass der direkte, offene Anblick deiner Kleidung ein gewisses Maß an Unruhe in den Raum bringen kann.Wenn du dich für Türen entscheidest, kannst du dich zwischen Drehtüren, Schiebetüren und Falttüren entscheiden.Dreh- oder auch Schwenktüren sind die klassische Variante und werden, je nach Höhe des Schranks, an 2 bis 3 Punkten mit dem Schrankkorpus verbunden. Am gängigsten sind bei Möbeln generell sogenannte Topfscharniere, die bei geschlossener Tür nicht sichtbar sind, da das Gelenk im Türblatt versenkt angebracht wird. Bei Schiebetüren wird der Türmechanismus an einer Schiene am Schrankkorpus entlang geführt. Damit dies möglichst reibungslos und ohne Widerstand funktioniert, muss der Schrank möglichst gerade ausgerichtet sein. Unebenheiten im Boden können dazu führen, dass sich die Schiene verzieht. Der Schiebemechanismus läuft dann nicht mehr flüssig. Falttüren stellen eine Kombination aus Scharnier- und Schiebetüren dar. Hier werden mehrere Türen mit Hilfe von Scharnieren miteinander und mit dem Korpus verbunden. Darüber hinaus werden nur die äußeren Enden der Türen an einer Schiene befestigt.Optik Das Aussehen deines Kleiderschranks bestimmt in nicht unerheblichem Ausmaß auch die Atmosphäre deines Schlafzimmers. Je nachdem, welche Wirkung du hier erreichen möchtest, kannst du aus vielfältigen Varianten auswählen. Kleiderschränke mit klar sichtbarer Holzstruktur bringen beispielsweise Natürlichkeit, Wärme und, je nach Art der Maserung, einen rustikalen Charme mit sich. Beliebte Holzarten für Kleiderschränke sind unter anderem Eiche, Buche, Ahorn oder Kiefer. Klare, einfarbige Oberflächen ohne sichtbare Holzstruktur, beispielsweise in Weiß, bringen zusammen mit einem reduzierten und klaren Design viel Ruhe in ein Schlafzimmer. Zusätzliche Hochglanz-Optik erhöht dabei den Eindruck von Hochwertigkeit. Spiegel an den Schranktüren sind nicht nur dafür da, damit du dein Outfit überprüfen kannst, sondern können gerade in kleinen Zimmern den Raum größer erscheinen lassen. Ähnlich wie Hochglanz-Oberflächen sollten diese jedoch häufiger gereinigt werden. Falls ein Schrank aufgrund seiner Größe sehr massiv wirkt, kann man mit Hilfe von Milchglastüren diesen Eindruck brechen. Auch offene Kleiderschränke ohne Türen vermitteln diese Wirkung.Ausstattung Welche Ausstattung du für deinen Kleiderschrank auswählen solltest, hängt stark von der Kleidung ab, die du darin unterbringen möchtest. So sollten Kleidungsstücke verschieden aufbewahrt werden, damit du möglichst lange Freude an ihnen hast. Blusen, Hemden, Kleider, Blazer, Sakkos und auch Jacken gehören zu den Kleidungsstücken, die am hängend aufbewahrt werden. Wenn du hiervon viele Stücke besitzt, lohnt sich eine Kleiderstange. Hierbei sollte dein Schrank zudem eine Tiefe von mindestens 50 cm haben. Auf einer Stange von etwa 1 Meter lassen sich 20 bis 30 Kleidungsstücke unterbringen. Außerdem sollte sie in der passenden Höhe angebracht werden. Dafür solltest du nicht nur die Länge deiner Kleidung berücksichtigen, sondern auch die Höhe der Kleiderbügel. An welchen Maßen du dich hier orientieren kannst, zeigen wir dir in der folgenden Tabelle:
Kleidungsstück | Empfohlene Höhe der Kleiderstange | lange Kleider, lange Mäntel | 160 - 180 cm | kurze Kleider, Kurzmäntel | 120 cm | Herrenhemden, Sakkos, Jacken | 100 cm | Blusen, Blazer | 80 cm | auf Hälfte gefaltete Hosen | 60 - 70 cm |
---|
Kleiderschränke: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im folgenden Abschnitt wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Kleiderschrank beantworten. Zu diesem Zweck haben wir die Fragen herausgesucht, die wir dir in Kürze beantworten möchten. So bist du nach dem Lesen unseres Ratgebers bestens mit den wichtigsten Fakten zu Kleiderschränken versorgt.Für wen eignet sich ein Kleiderschrank?
Kleiderschränke gehören zu den Schrankmöbeln, welche hauptsächlich dazu verwendet werden, Kleidung und auch Heimtextilien, wie Bettwäsche oder Handtücher, unterzubringen. Gerade im Schlafzimmer stellen sie neben dem Bett einen festen Bestandteil der Einrichtung dar. Die Anschaffung eines Kleiderschranks empfiehlt sich gerade bei einer größeren Garderobe und Anzahl an Kleidungsstücken. Diese zentral, an einem Ort, geordnet und vor Staub und Schmutz geschützt, aufzubewahren, erleichtert schlichtweg den Alltag.
Welche Arten von Kleiderschränken gibt es?
Du hast die Auswahl zwischen zwei Arten von Kleiderschränken: Einzelschränken und Kleiderschranksystemen.Produktart | Vorteile | Nachteile | Einzelschränke | flexibel platzierbar, einfacher Aufbau | standardisierte Ausstattung, die sich nur umständlich erweitern lässt | Kleiderschranksysteme | an persönliche Bedürfnisse anpassbar, flexibel an verschiedene Raumsituationen anpassbar | aufwendigere Planungsphase, teurer in der Anschaffung |
---|
Vorteile
- können frei im Raum platziert werden
- lassen sich beliebig auf und abbauen
- je nach Ausstattung und Größe bereits sehr günstig
Nachteile
- nicht für jede Raumsituation geeignet (z. B. bei Dachschrägen)
- nicht beliebig erweiterbar
Vorteile
- individualisierbar je nach eigenen Bedürfnissen und Wohnsituation
- nachträglich erweiterbar
Nachteile
- vorherige Planung notwendig
- teurer in der Anschaffung
Was kostet ein Kleiderschrank?
Die Preisspanne für Kleiderschränke ist sehr groß. Dies hängt nicht nur mit der Größe des Kleiderschranks zusammen, sondern auch mit dem verwendeten Material sowie der Ausstattung zusammen. In der folgenden Tabelle haben wir für dich die verschiedenen Preisspannen für die jeweiligen Produktarten einmal zusammengefasst.Produktart | Preis | Einzelschränke | ab rund 150 € | Kleiderschranksysteme | ab rund 250 € |
---|
Welche Alternativen gibt es zu Kleiderschränken?
Manchmal passt trotz bestem Willen einfach kein Kleiderschrank mehr in das winzige Schlafzimmer. Aber das ist kein Grund für Frust oder Panik, denn es gibt eine Menge Alternativen, auf die man ausweichen kann.Alternative | Merkmale | Kommoden | Eine Kommode ist quasi die platzsparende kleine Schwester eines großen Kleiderschranks. Sie eignet sich hervorragend für alle Kleidungsstücke, die gefaltet und zusammengelegt werden. | Regale | Mit Hilfe von Regalen kannst du dir auf günstige Art und Weise eine offene Kleiderschrank-Lösung schaffen. Hier hast du die Möglichkeit ein frei stehendes Regal für deine Kleidung gewissermaßen umzufunktionieren oder aber mit Hilfe von Wandregalen den Raum in deinem Schlafzimmer besser auszunutzen. | Stauraum unter dem Bett | Der Raum unterm Bett bleibt oft ungenutzt. Dabei kann man hier mit Hilfe von Rollcontainern und Unterbettkommoden diesen Platz sinnvoll nutzen, um seine Kleidung nahezu unsichtbar zu verstauen. | Kleiderstange | Eine Kleiderstange bildet die simpelste und reduzierteste Alternative für einen Kleiderschrank. Sie kann entweder an der Wand oder mit Hilfe von 2 Seilen direkt an der Decke angebracht werden. |
---|
Wo sollte ich meinen Kleiderschrank hinstellen?
Der erste Platz für einen Kleiderschrank, an den jeder zunächst denkt, ist sicherlich das Schlafzimmer. Je nachdem, wie dein Schlafzimmer geschnitten ist und wie viel Platz du hier hast, kannst du jedoch auch auf andere Räume, wie z.B. den Flur, ausweichen. Wenn du dich für einen Kleiderschrank in deinem Schlafzimmer entscheidest, kannst du einige Dinge beachten. So solltest du deinen Kleiderschrank nach Möglichkeit neben deinem Bett positionieren und nicht davor, da sonst schnell das Gefühl aufkommen kann, vom Schrank erschlagen zu werden.Dein Schrank sollte die Lauffläche zum Bett nicht blockieren. Gerade in kleinen Schlafzimmern lohnt sich hier die Investition in Schiebe- oder Schwebetüren.Zudem können Spiegel an den Türen den Raum größer erscheinen lassen und auch Milchglastüren nehmen dem Schrank etwas von seiner massiven Erscheinung. Wenn dein Schlafzimmer Dachschrägen oder Nischen besitzt, lohnt sich die Überlegung, diesen Platz mit Hilfe von Einbauschränken gezielt zu nutzen. So vergeudest du keinen unnötigen Platz.
Wie räume ich meinen Kleiderschrank richtig ein?
Damit du dich in deinem Kleiderschrank schnell und gut zurechtfindest, gibt es einige Tipps, die du beim Einräumen berücksichtigen kannst. So solltest du Kleidung, die du häufig brauchst, möglichst auch so in deinem Schrank platzieren, dass du sie bequem erreichen kannst, ohne dich erst unnötig danach strecken oder bücken zu müssen. Dieser gut erreichbare, mittige Bereich deines Kleiderschranks geht meist etwa ab 60 cm Höhe los und reicht bis circa 170 cm Höhe. Je nachdem, wie groß du bist, kannst du von diesen Maßen natürlich auch abweichen.
Wann und wie sollte ich meinen Kleiderschrank ausmisten?
Wenn du bemerkst, dass dein Kleiderschrank aus allen Nähten platzt und du es partout nicht schaffst ihn dauerhaft in Ordnung zu halten, könnte es für dich an der Zeit sein, dich einmal bewusst mit deiner Garderobe auseinanderzusetzen und einiges auszusortieren.
- Kleiderschrank ausräumen: Räume deinen Kleiderschrank einmal komplett aus. Auf diese Weise bekommst du einen ersten Überblick darüber, was sich eigentlich alles in deinem Kleiderschrank befindet, und entdeckst vielleicht auch bisher ungenutzten oder ungünstig genutzten Platz. Zudem kannst du die Gelegenheit direkt nutzen und deinen Schrank, falls notwendig, zu reinigen.
- Kleidung sortieren: Dies ist wohl der schwierigste Schritt. Entscheide für jedes Kleidungsstück einzeln, ob du es behalten oder lieber entsorgen möchtest. Grundlegende Fragen, die du dir hier stellen kannst, sind: Gefällt mir das Kleidungsstück? Trage ich es gerne? Trage ich es regelmäßig? Sortiere die Kleidung am in 3 Kategorien ein: Definitiv behalten / vielleicht behalten / ausmisten.
- Kleiderschrank einräumen, Kleidung entsorgen: Die Sachen, die du definitiv behalten möchtest, kannst du wieder in deinen Kleiderschrank einräumen. Kleidungsstücke, die du nicht mehr brauchst, kannst du dann, je nach Zustand, verkaufen, verschenken, spenden oder entsorgen.
Was kann ich gegen Gestank aus meinem Kleiderschrank tun?
Wenn dir beim Öffnen deines Kleiderschranks ein unangenehmer Geruch entgegenschlägt und sich dieser vielleicht sogar schon in deiner Kleidung festgesetzt hat, brauchst du nicht zu verzweifeln.Wenn der Schrank selbst das Problem verursacht, liegt es oft daran, dass dieser mit Feuchtigkeit in Kontakt gekommen ist.Hier solltest du zuerst den Kleiderschrank komplett ausräumen und die Wäsche, sofern sie auch schon betroffen ist, waschen. Untersuche deinen Schrank auf Schimmel und behandle diesen gegebenenfalls mit speziellem Schimmelreiniger. Reinige deinen Schrank anschließend mit lauwarmem Wasser und etwas Essig. Danach solltest du ihn mit geöffneten Türen ausgiebig auslüften und trocknen lassen. Um dies zu beschleunigen, kannst du ihn auch mit einem Föhn trocknen oder ihn, sofern möglich, ein Stück näher an eine Heizung oder in die Sonne schieben. Die Hauptsache ist, dass er komplett trocken ist, bevor du ihn wieder einräumst. Um zu verhindern, dass der Geruch wiederkehrt, kannst du eine kleine Schüssel mit Natron oder Kaffee in den Schrank stellen. Beides neutralisiert unangenehme Gerüche.
Was kann ich gegen Motten in meinem Kleiderschrank tun?
Kleidermotten ernähren sich hauptsächlich von Textilien aus tierischen Fasern, z. B. Schurwolle. Das heißt, dass gerade Kleidungsstücke mit einem hohen Wollanteil betroffen sein können. Die Motten fressen hier Löcher in die Kleidung und können sie dadurch ruinieren. Kleidungsstücke aus Kunstfasern oder Baumwolle sind seltener betroffen, da die Motten die Fasern nicht verdauen können. Je nach Ausmaß des Befalls hast du verschiedene Möglichkeiten, Motten zu bekämpfen oder ihnen vorzubeugen.
Wenn nur vereinzelte Kleidungsstücke befallen sind, der Befall also gering ist, solltest du die betroffenen Kleidungsstücke entweder bei einer hohen Temperatur von mindestens 60 Grad waschen oder sie über einen Zeitraum von 2 Wochen hinweg in den Tiefkühlschrank legen. Beide Varianten töten noch in der Kleidung verbliebene Motten und ihre Eier ab.
Anschließend solltest du deinen Kleiderschrank gründlich reinigen. Sauge zuerst mit einem Staubsauger alle Flächen, Ecken und Ritzen ab, um noch versteckte Motteneier zu beseitigen. Wische deinen Kleiderschrank anschließend mit Essigwasser aus.
Wenn die Motten immer wieder zurückkehren oder der Befall sogar recht stark ist, kannst du auf Pheromonfallen oder auch Schlupfwespen, die natürlichen Fressfeinde der Motten, zurückgreifen.
Um Motten vorzubeugen, kannst du Lavendelsäckchen, Öle und Sprays mit ätherischen Ölen, wie z. B. Lavendel- oder Zedernöl verwenden. Motten mögen diese Düfte nicht und halten sich entsprechend von deinem Kleiderschrank fern.