Kaufratgeber Klimaanlage

Zu kalt, zu warm oder auch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit - Die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit in unseren Räumen tragen essentiell zu unserem allgemeinen Wohlbefinden bei.

Schon ein paar Tage Sonne können deine Wohnung unangenehm aufheizen und die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Eine Klimaanlage kann dir dabei helfen, die Temperaturen in deinen eigenen vier Wänden zu regulieren und so dein Wohlbefinden steigern.

In unserem Klimaanlage Artikel haben wir dir alle wichtigen Informationen zum Thema zusammengefasst. Darüber hinaus haben wir dir viele Tipps und Tricks eingebaut, die dir dabei helfen können, die für dich perfekte Klimaanlage zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Klimaanlagen kühlen in kürzester Zeit einen Raum auf eine angenehme Temperatur ab. Dabei erfüllen sie vielfältige Funktionen, die sich von Ventilatoren und Belüftungssystemen unterscheiden.
  • Es gibt Monoblock-Klimaanlagen und Inverter-Splitklimaanlagen. Beide Arten sind in verschiedenen Designs und je nach Bedürfnis als festinstallierte oder mobile Variante erhältlich.
  • Inverter-Splitklimaanlagen eignen sich gut für den Dauerbetrieb und verfügen oft auch über eine Heizfunktion. Monoblock-Klimaanlagen sind meist nicht fest installiert, wodurch sie mobiler einsetzbar sind.

Klimaanlage: Favoriten der Redaktion

Die effiziente Klimaanlage

* AffiliateLink/ Anzeige
Du suchst einen zuverlässigen und energieeffizienten Raumluftkühler? Dann schau dir den Testsieger an - dieser Jung-Bestseller-Raumluftkühler ist Preis/Leistungs-Testsieger 2022 mit der Note 2,0 (gut). Dieser Verdunstungskühler ist mit starken 80 Watt Leistung, geräuscharmen 60 dba Betriebslautstärke auf höchster Stufe und Timer: 7,5 Std. (in 0,5 Std./30 Min. Schritten) ausgestattet.

Die Allround Klimaanlage

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Produkt ist eine mobile Klimaanlage für Räume mit einer Größe von bis zu 95 m³. Das Monoblock-Klimagerät mit drei Geschwindigkeitsstufen ermöglicht durch die automatische Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung ein optimales Wohlfühlklima von 20 bis 22 °C. Weil die Geschwindigkeit des Ventilators verringert wurde, arbeitet das Gerät besonders leise (64 dB).

Weitere Highlights des Modells sind das automatische Fehlerdiagnose-System und die Verwendung des fortschrittlichen Kältemittels R290*. Dabei handelt es sich um ein natürliches, ungiftiges Gas.

Die mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch mit Wassertank

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Aircooler ist ein solides Gerät mit einem 8 Liter Wassertank, der auch mit Kühlakkus betrieben werden kann. Dieses mobile Klimagerät fungiert auch als Luftreiniger und Luftbefeuchter, der sich auch gut mit seinen 48 Dezibel im Schlafzimmer macht.

Der integrierte Timer lässt sich mithilfe einer Fernbedienung bequem von der Couch einstellen. Der Aircooler lässt sich aufgrund seines geringen Gewichts problemlos hin und her bewegen.

Die Klimaanlage mit der Preis-Leistung

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Gerät überzeugt mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Du bekommst hier alles zusammen im Spar-Paket: eine Split-Klimaanlage mit Fernbedienung, ECO Smart Innen- und Außen Einheit mit Golden-Fin Beschichtung, WiFi-Ready, 3 m Kupferleitungen und Kabel sowie einem Wandhalter mit Montagematerial.

Diese Anlage hat die Energieeffizienzklasse A++ und nutzt das R32-Kältemittel. Top ist auch der geräuscharme Schlafmodus. Dank 24-Stunden-Timer und vier Leistungsstufen kannst du das Gerät ganz auf deine Bedürfnisse einstellen.

Die mobile Klimaanlage

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese mobile Klimaanlage ist ein Air Cooler mit 12.000 BTU. Es gibt auch kleinere Varianten. Sicherheit wird groß geschrieben. Das Gerät besitzt einen Sicherheitskondensator und Überlastungsschutz sowie eine feuerfeste Kontrollbox und eine Anzeige bei vollem Behälter.

Du kannst zwischen fünf Programmen wählen: Kühl-Modus, Gebläse-Modus, Trocken-Modus, Standby-Modus und Ruhe-Modus. Super praktisch bei diesem Modell das mit R290 arbeitet, sind auch die Zeitschaltuhr und die automatische Wiedereinschaltfunktion.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Klimaanlage kaufst

Eine Klimaanlage ist in den meisten Fällen eine Anschaffung, die für viele Jahre bei dir in Benutzung ist.

In diesem Abschnitt klären wir dich über die wichtigsten Fragen auf, die du dir stellen solltest, bevor du dir eine Klimaanlage kaufst.

Wie funktioniert die Klimaanlage und was sind ihre Aufgaben?

Eine Klimaanlage dient dem Heizen, Befeuchten, Kühlen und Entfeuchten sowie dem Erneuern und Reinigen der Luft. Andernfalls ist es nur eine Teilklimaanlage oder eine Lüftung.

Aufgaben einer Klimaanlage Die Raumklimatisierung hat die Aufgabe, Energie von einem Ort zum anderen zu transportieren. Dort wird sie wieder abgegeben. Eine Klimaanlage tut dies, indem sie der Raumluft Wärme entzieht, sie über einen Verflüssiger und den Kältekreislauf nach außen transportiert und dort wieder abgibt.

Klimaanlagen sind dazu gedacht, ein optimales Raumklima zu erzeugen. Das sollte unabhängig von äußeren und inneren Einflüssen passieren.

Durch Klimatisieren wird die Luft also behandelt. Dabei kommen folgende Systeme zum Einsatz:

  • Nur-Luft-Klimaanalgen
  • Luft-Wasser-Klimaanlagen
  • Luft-Kältemittel-Klimaanlagen
  • Nur-Wasser-Klimaanlagen
Die luft- bzw. wasserführenden Versionen greifen auf Flächenheizsysteme und Flächenkühlsysteme zurück, die mit Wasser gefüllten Kammern haben.

In den zentralen Bauelementen dieser Klimaanlagen wird die zugeführte Luft klimatisiert. Das passiert durch Temperieren, Befeuchten, Entfeuchten und Filtern. Anschließend wird sie ins Hausinnere abgegeben. Die Anlagen bieten eine hohe Flexibilität hinsichtlich der individuellen Klimatisierung von Räumen.

Eine Klimaanlage kann vor allem im Sommer von großem Nutzen sein. (Bildquelle: 123rf / Alexander Kharchenko) Nur-Luft-Anlagenregeln eignen sich für besonders große Räumen und dort, wo Flächensysteme mit Wasser stören können, etwa im Theater oder in Konferenzräumen. Die Klimatisierung erfolgt komplett über die zugeführte Luft.

Dezentrale Luft-Kältemittel-Anlagen kombinieren eine Splitanlage mit einer KSV, einem Einkanalsystem mit konstanter Zuluft. Sie setzt sich auf einem Verdampfer im Inneren, der dem Raum die Wärme entzieht, und einem Verflüssiger außen zusammen, der die Wärme wieder abgibt.

Eine Splitanlage eignet sich zur Kühlung und Entfeuchtung (bzw. im Wärmepumpenbetrieb zur Erwärmung) eines Raumes. Die Außenluftversorgung erfolgt über die KVS-Anlage.

Monoblock-Geräte Kühlbetrieb

  • Zunächst wird das Kältemittel im gasförmigen Zustand von einem Kompressor angesaugt. Er komprimiert das Kältemittel und die Temperatur erhöht sich dadurch immens.
  • Das Kältemittel ist nun heiß und gelangt mittels Verdichter zum Verflüssiger bzw. Kondensator. Anschließend wird es von einem Ventilator durch die Außenluft abgekühlt. Das Kältemittel kondensiert daraufhin und wird flüssig.
  • Das nun flüssige Kältemittel ist einem großem Druck ausgesetzt und wird nun über das Expansionsventil zum innenliegenden Verdampfer zurückgeführt.
  • Ein Ventilator sagt die warme Raumluft an. Das flüssige Kältemittel verdampft, wofür Energie benötigt wird. Die entsteht, wenn der der Raumluft die Wärme entzogen wird. Dadurch kühlt sie ab und kann wieder in den Raum abgegeben werden.
  • Durch die Verdampfung ist das Kältemittel wieder gasförmig, gelangt zurück in den Kompressor und wird dort erneut verdichtet. Es kann im gesamten Prozess nicht verloren gehen, weil der Kühlkreislauf hermetisch abgeriegelt ist. Allerdings kondensiert Wasserdampf am Verdampfer. Für die Ableitung ist eine Rohrleitung notwendig.
Heizbetrieb

Soll die Klimaanlage heizen, dreht sich der Prozess um: Der Außenluft wird Wärme entzogen und im Raum abgegeben.

Was sind die Vor- und Nachteile von Klimaanlagen gegenüber herkömmlichen Lüftungsanlagen?

Zentrale Lüftungsanlagen bereiten die Raumluft energieeffizient auf. Sie erfüllen alle Anforderungen an die Qualität und Temperatur der Luft, die Luftfeuchtigkeit, die Lautstärke im Betrieb und die Zugfreiheit. Deswegen haben sie sich bewährt.

Zentrale Lüftungsanlagen werden in der Regel an der verkehrsabgewandten Gebäudeseite dicht über den Boden und wind- sowie regengeschützt installiert.Sie transportieren im Winter warme und im Sommer kühle Außenluft ins Gebäude.

Wegen ihrer Größe können Komponenten mit hohen Wirkungsgraden eingesetzt werden. Leistungsfähige Wärmerückgewinnungssysteme steigern zudem die Energieeffizienz.

Vollwertige Klimaanlagen haben fünf Funktionen, die andere Luftsysteme nicht vereinen:

  • Heizen
  • Befeuchten
  • Kühlen
  • Entfeuchten
  • Erneuern und Reinigen der Luft
Oft wird jedoch bereits von einer Klimaanlage gesprochen, wenn sie die Funktion Kühlen erfüllt.

Gibt es auch mobile Klimaanlagen?

Klimaanlagen bzw. Klimageräte können auch mobil sein. Wir erklären dir im weiteren Verlauf noch, wie diese Geräte funktionieren. Meist sind mobile Klimageräte für Wohnungen und einzelne Zimmer geeignet, weil sie nicht so viel Platz wegnehmen und keine große Installation benötigen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Klimaanlagen vergleichen und bewerten

Im Folgenden geben wir die einen Einblick in die unten angeführten Kaufkriterien, die dir beim Bewerten und Vergleichen der Klimaanlagen helfen sollen:

  • Größe und Gewicht
  • Raumgröße
  • Timer / Fernbedienung / Abluftschlauch
  • Stromverbrauch / Luftumwälzung
  • Energieeffizienzklasse
  • Lautstärke
  • Kühlart

Größe und Gewicht

Ein Kaufkriterium kann die Größe und das Gewicht sein. Vor allem wenn du ein mobiles Klimagerät in Betracht ziehst, können weniger Gewicht und eine kompaktere Größe von Vorteil sein.

Die Größenordnungen bewegen sich bei durchschnittlich 90 x 50 x 30 cm. Das Gewicht bei Monoblock-Kühlgeräte liegt zwischen 11 bis 30 kg bzw. 27 bis 50 kg bei Inverter- Splitgeräten.

Bei Fensterklimaanlagen sind diese Faktoren ebenfalls wichtig, da sie direkt an das Fenster oder die Wand angepasst werden muss.

Raumgröße

Dieses Kriterium ist wichtig für den Kauf, da man auf eine optimale Raumkühlung achten sollte. Weder eine unter- noch eine überdimensionierte Kühlleistung ist für den zu kühlenden Raum sinnvoll. Bei zu wenig Leistung kann es zu einem größeren Stromverbrauch kommen und der Raum wird trotzdem nicht angenehm gekühlt.

Die meisten Monoblock-Klimaanlagen kühlen einen Raum mit einer Größe bis zu 65 m3 am .

Inverter Split-Klimaanlagen schaffen eine Kühlung von bis zu 120 m3 großen Räumen.

Timer / Fernbedienung / Abluftschlauch

Ein Timer gehört bei fast allen Klimaanlagen zur Standardausstattung und hilft dabei, die Kühlung zeitlich festzulegen. So lässt sich die Kühlung beispielsweise abschalten oder während des Schlafens auf einer niedrigeren Stufe laufen.

Mithilfe einer auf einem mobilen Endgerät installierten App hast du oft die Möglichkeit, von einem anderen Ort oder Raum die Kühlung zu regulieren. Zudem solltest du beim Kauf darauf achten, ob du bei einem Monoblock-Klimagerät der Abluftschlauch in der Lieferung enthalten ist.

Stromverbrauch / Luftumwälzung

Der Stromverbrauch wird in Kilowatt pro Stunde berechnet. Auch hier empfehlen wir dir eine Inverter-Klimaanlage, da sich die Rotation des Kompressors an die Raumtemperatur anpasst. Anders als bei On-Off-Splitanlagen reduziert sich die Anzahl der Kompressorumdrehungen sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist.

Der Verbrauch sollte sich zwischen 140 und 346 kWh pro Jahr bewegen.

Die Luftumwälzung gibt an, wie viel Kubikmeter Luft in einer Stunde umgewälzt wird. Sie wird auch Stromvolumen genannt. Die Werte liegen hier zwischen 330 und 650 m3/h.

Energieeffizienzklasse

Seit Januar 2013 gilt die neue EU-Richtlinie zur umweltgerechten Gestaltung von energieverbrauchsrelevanten Produkten, mit der sich die Berechnung und damit die Bezeichnung der Energieeffizienzangaben SEER – Werte für den Kühlbetrieb und SCOP – Werte für den Heizbetreib auszeichnet.

Es handelt sich um saisonale Effizienzangaben, die den Wirkungsgrad des Klimageräts bzw. der Wärmepumpe über das gesamte Jahr in Abhängigkeit vom jeweiligen Klima widerspiegeln.

SEER steht Seasonal Energy Efficiency Ratio. Dieser Wert gibt die Leistungszahl des Klimageräts im Kühlbetrieb über die gesamte Kühlperiode an. SCOP ist die Abkürzung von Seasonal Coefficient of Performance für die Leistung des Geräts im Heizbetrieb über die gesamte Heizperiode.

Grundsätzlich solltest du darauf achten, dass deine Klimaanlage mindestens die Energieeffizienzklasse A besitzt, um eine energiesparende Klimaanlage einzusetzen und weniger Strom bei gleichzeitig guter Leistung zu verbrauchen.

Lautstärke

Die Lautstärke ist ein wichtiges Kaufkriterium, da sich die Klimaanlage immer in dem Zimmer befindet, wo wir arbeiten, schlafen und leben.

65 Dezibel sind Standard, aber im Dauerbetrieb werden sie subjektiv als laut empfunden. Bei dieser Lautstärke empfehlen wir für den Dauerbetrieb eine Inverter-Splitklimaanlage.

Kühlart

Die Kühlart verrät dir, mit welcher Technologie die Klimaanlage funktioniert. Meist wird die Kühlmittel-Lufttechnologie genutzt, manchmal auch die Luft-Luft-Technologie. Grundsätzlich ist der Einsatz von Kühlmitteln kritisch zu sehen, da sie nicht sehr nachhaltig sind.

Neben den indirekten CO2-Emissionen belasten Klimaanlagen, die nach dem Kompressionsprinzip funktionieren, mit ihren treibhauswirksamen Kälteemissionen das Klima. Die Kältemittel bestehen aus teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFKW), die entweder als Reinstoff oder als Stoffgemische zum Einsatz kommen.

Häufig wird das Kältemittel R407C und R410A verwendet. Bei zentralen Anlagen kann die Kühlung mittels Kaltwasser mit einer Reihe natürlicher Kältemittel R290 oder R717 (Ammoniak) durchgeführt werden.

(Bildquelle: pixabay / matuska)