Kaufratgeber Klimagerät
Heiße Sommer, stickige Luft und kein Wind oder Lüftchen weht. Die Sommer werden immer heißer und trotzdem kann man nicht immer ans Meer oder ins Schwimmbad flüchten. Dabei hilft dann vor allem ein Klimagerät. Die Geräte sind mittlerweile modern, flexibel und vielfältig einsetzbar. In unserem großen Klimagerät erfährst du alle wichtigen Informationen rund um das Thema des angenehmen Raumklimas. Vor allem solltest du dir über Mobile Monoblock-Klimageräte, mobile Splitgeräte oder fest installierte Splitgeräte Gedanken machen. So findest du die Klimageräte für deine Bedürfnisse und deinen Raum, für das perfkte, angenhem kühle Klima.Das Wichtigste in Kürze
- Der große Vorteil eines Klimageräts liegt in der natürlichen Regulierung der Raumtemperatur. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen zentralen und dezentralen Klimageräten.
- Dezentrale Klimageräte werden in mobile Monoblock-Klimagräte, mobile Splitgeräte und fest installierte Splitgeräte unterteilt.
- Die Artikelgröße, die Funktionen, die Leistung, der Energieverbrauch und die Lautstärke sind entscheidende Kaufkriterien bei der Wahl eines geeigneten Klimageräts.
Klimagerät: Favoriten der Redaktion
Das mobile Klimagerät
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses mobile Klimagerät bietet dir für einen gehobenen Preis eine leistungsstarke und dennoch ungewöhnlich Lösung, deine Räume zu kühlen und zu entfeuchten. Es handelt sich hierbei um ein Monoblock-Klimagerät mit einem Gewicht von 33 kg und Maßen von 44,9 x 39,5 x 75 cm. Mit einer maximalen Leistung von 2.900 Watt eignet sich das Gerät für bis zu 110 m³.
Es punktet zudem mit Energieeffizienzklasse A+ und einem niedrigen Geräuschpegel. Das Gerät arbeitet mit dem Luft-Luft-System und der Real-Feel-Technologie, durch die sich Temperatur und Luftfeuchtigkeit automatisch anpassen.
Das Allround Klimagerät
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Produkt ist mit der Energieklasse A ausgestattet und damit effizient, sowie energiesparend. Das Klimagerät besitzt verschiedene Funktionseinstellungen, um sich perfekt an deine Bedürfnisse anzupassen.
Er besitzt einen automatischen-, Schlaf- und Turbo- Modus, aber auch einen Luftentfeuchter und Lüfter. Durch den LED Display und einer Fernbedienung ist das Gerät leicht zu bedienen und sorgt bei einer Kühlleistung von 2,34 kW für eine optimale Kühlung für jeden Raum.
Das Raumklimagerät für Allergiker
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Klimagerät kann nicht nur dein Raum kühlen, sondern auch wärmen. Die Temperatur ist einstellbar von 1 bis 37 °C und somit perfekt für jede Jahreszeit geeignet.
Mit 22 x 22 x 63 cm ist das Gerät sehr platzsparend und es kann per Fernbedienung oder App gesteuert werden. Mit einem kleinen Geräuschpegel von 63 Dezibel ist er sehr leise und stört nicht.
Das 4 in 1 Klimagerät
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses mobile Klimagerät ist nicht nur ein Luftkühler und Ventilator, sondern kann auch die Luft befeuchten und reinigen. Dieses multifunktionale Gerät besitzt ein platzsparendes Turmdesign, wodurch es in jeden kleinen Raum hervorragend passt.
Mit 55 Dezibel ist es sehr geräuscharm, besitzt ein leichtes Bedienfeld mit Fernbedienung zur Steuerung für Timereinstellungen, Schwenkbarkeit der Luft von 180 °C und weiteren Funktionen. Der 6 Liter Wassertank lässt sich leicht befüllen und mit zwei austauschbare Kühlakkus lässt sich die Temperatur noch mehr sinken.
Das kompakte Klimagerät
* AffiliateLink/ Anzeige
Das Klimagerät ist kompakt und lässt sich durch die unten befestigten Rollen leicht in jeden Raum verschieben. Er ist geräuscharm mit 63 Dezibel und besitzt die Effizienzklasse A. Das verwendete Kühlmittel R290 ist umweltfreundlich und damit sehr effizient.
Des Weiteren ist er durch eine Videoanleitung leicht aufzubauen. Er besitzt ein LED Display mit einfacher Bedienung und ist wirksam. Dieses Klimagerät mit Abluftschlauch besitzt einen Wand und Fenster Adapter. So kann es auch an solchen Stellen angebracht werden.
>
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Klimagerät kaufst
In den folgenden Abschnitten wollen wir die alle Fragen beantworten, die du zum Thema Klimagerät hast. Wir stellen dir zum Beispiel die verschiedenen Arten vor, wo du ein Klimagerät kaufen kannst und welche Vorteile dieses gegenüber anderen Methoden hat.Was ist der Vorteil eines Klimagerätes gegenüber anderen Methoden?
Die Menschen wussten schon vor Jahrtausenden, wie man durch geschickte Bauweise der Hitze von außen trotzen kann. Doch setzen Architekten heute andere Prioritäten. Viel Glas lässt beispielsweise auch viel Strahlung und damit Wärme ins Innere. Vielerorts kann es gar nicht mehr vermieden werden, dass sich an heißen und sonnigen Tagen ohne Klimatisierung das ganze Haus aufheizt.
- Kälteschock: Ist der Unterschied zwischen Außen- und Innentemperatur zu groß, droht beim Eintritt in den gekühlten Raum ein Kälteschock, der Erkältungskrankheiten mitten im Sommer begünstigt. Die eingestellte Temperatur sollte darum nicht mehr als sechs Grad Celsius unterhalb der Außentemperatur liegen.
- Regelmäßige Wartung: Durch schlechte Belüftung leidet das Wohlbefinden. Schlecht gewartete Klimasysteme können Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilze verbreiten und nicht, wie gewünscht, Schadstoffe abführen. Sorge also immer dafür, dass dein Klimagerät sauber ist und richtig funktioniert.
- Energieverbrauch: In Ballungsräumen können der hohe Energieverbrauch, die Abwärme und die Lärmbelastung zum Problem werden, wenn viele Räume gleichzeitig klimatisiert werden. Zentrale oder Multisplit-Systeme sind daher gegenüber Monoblock- oder Singlesplit-Systemen zu bevorzugen.
Welche Arten von Klimageräten gibt es?
Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Angebote für Klimaanlagen. In unserem Entscheidungsteil findest du ausführliche Informationen, sowie Vor- und Nachteile der einzelnen Geräte. In diesem Abschnitt wollen wir dir erst einmal nur die einzelnen Arten vorstellen und für welche Bereiche diese eingesetzt werden können. Generell unterscheidet man in zentrale und dezentrale Klimaanlagen. Zentrale Klimaanlagen eignen sich für die Klimatisierung kompletter großer Gebäude. Denn hier befindet sich die ganze Technik in einem Gerät, das meist im Keller untergebracht ist. Die Verteilung der Luft erfolgt über ein kompliziertes Kanalsystem in alle Räume. In Eigenheimen, Wohnungen oder einzelnen Räumen eignet sich eine dezentrale Klimaanlage. Durch die kleineren Anlagen wird weniger Strom verbraucht eine umständliche Montage meist nicht nötig ist. Welche dezentralen Geräte es gibt, erfährst du in der folgenden Tabelle.Gerät | Beschreibung | Mobile Monoblock-Klimageräte | Das Gerät steht im zu kühlenden Raum. Es gibt Geräte mit und ohne Schlauch. Geräte mit Schlauch benötigen einen Zugang nach Draußen (zum Beispiel durch ein offenes Fenster, während Geräte ohne Schlauch einen Wassertank zum kühlen benutzen. | Mobile Splitgeräte | Zwei-teiliges Gerät. Der Kompressor befindet sich dabei außerhalb des Gebäudes. Dort wird Außenluft angesaugt und zu einem Kühlmittel hinzugezogen. Die Luft fließt dann zur zweiten Einheit. Diese befindet sich im zu kühlenden Raum und enthalt einen Verdampfer und einen Ventilator, der die kühle Luft dann in den Raum hineinbläst. |
---|
Was ist bei der Installation von Klimageräten zu beachten?
Da zentrale Klimasysteme fest im Gebäude integriert sind, sind sie immer ein Fall für den Fachmann. Monoblockgeräte musst du in der Regel einfach nur an einem geeigneten Ort aufstellen. Umständlich kann hier die Verlegung der Schläuche werden. Am führst du sie durch ein angekipptes Fenster. Achte dabei darauf, dass der Spalt gut abgedichtet ist, damit die warme Abluft nicht sofort wieder ins Zimmer zurückströmt. Alternativ hast du die Möglichkeit, Löcher in die Wand zu bohren. Bei Splitgeräten ist der Installationsaufwand größer als bei Monoblock-Klimageräten. Theoretisch ist der Einbau mit etwas handwerklichem Geschick selbst machbar. Um Garantieansprüche nicht zu gefährden, solltest du aber auf jeden Fall einen Montageservice in Anspruch nehmen. Die meisten Klimaanlagenfachhändler bieten ihn für 250 bis 600 Euro an. In fünf Stunden sollte die Installation abgeschlossen sein.Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Klimageräte vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Klimaanlagen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht. Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Größe
- Funktionen
- Leistung
- Lautstärke
Größe
Dezentrale Klimaanlagen nehmen Platz in Anspruch. Am platzsparendsten sind Split Klimageräte, weil wesentliche Bauteile außen angebracht sind. So können die recht kleinen Innenteile an der Wand oder an der Decke angebracht werden. Raumkompakt-Klimaanlagen haben in etwa die Maße von Reisekoffern und können einen halben bis ganzen Zentner wiegen. Wünscht man sich kleinere und leichtere Geräte, so musst du Abstriche bei der Leistung machen. Darüber hinaus solltest du darüber nachdenken, wie du den Schlauch beziehungsweise die Schläuche verlegst. Denn sie sind immerhin mindestens 15 Zentimeter dick und damit sehr unhandlich.
Funktionen
Um ein angenehmes Raumklima zu schaffen, gibt es Lüfter, Heizungen und Kühlgeräte sowie Be- und Entfeuchter in verschiedenen Ausführungen. Vollklimaanlagen kombinieren all diese Funktionen, Teilklimaanlagen vereinen zumindest Lüftung und Temperaturregelung. Eine Übersicht über die üblichen Gerätebezeichnungen und welche Funktionen geregelt werden, liefert folgende Tabelle:
Gerätebezeichnung | Lüftung | Heizung | Kühlung | Befeuchtung | Lüftungsanlage | Ja | - | - | - | Luftheizungsanlage | Ja | Ja | - | - | Teilklimaanlage mit Kühlfunktion | Ja | Ja | Ja | - | Teilklimaanlage mit Befeuchtungsfunktion | Ja | Ja | - | Ja | Teilklimaanlage mit Kühl- und Befeuchtungsfunktion | Ja | Ja | Ja | Ja | Vollklimaanlage | Ja | Ja | Ja | Ja |
---|