Kaufratgeber Kniehebelspanner

Bist du ein Heimwerker, hast aber nicht genug Platz in deinen vier Wänden um eine Werkbank aufzustellen? Dann hast du hier deine passende Lösung gefunden! Denn ein Kniehebelspanner kann dir helfen, dich kreativ auszuleben, ohne viel Platz zu verbrauchen.

Bei unserem Kniehebelspanner-Ratgeber erfährst du alles, was du über Kniehebelspanner wissen musst. Wir geben dir nicht nur alle wichtigen Informationen, sondern wollen dich auch bei der Auswahl des für dich perfekten Kniehebelspanners unterstützen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Kniehebelspanner ist zum Beispiel praktisch für Hobbyhandwerker, die keinen Platz für eine Werkbank haben. Denn er ist nicht nur platzsparend, sondern im Gegensatz zu einer Werkbank auch sehr preiswert.
  • Es gibt vertikale und horizontale Kniehebelspanner. Der Name bezieht sich auf die Ausrichtung des Griffes des Werkzeuges.
  • Neben manuellen Kniehebelspannern gibt es auch pneumatische. Diese Kniehebelspanner fixieren das Werkstück mit externer Druckluft.

Kniehebelspanner Test: Favoriten der Redaktion

Der einstellbare Kniehebelspanner

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Kniehebelspanner aus Kohlenstoffstahl ist fast 90 Kilogramm schwer und weist dadurch Verschleißfestigkeit, Rostbeständigkeit und Haltbarkeit. Der Griff ist rutschfest und trägt durch zu deiner Sicherheit bei. Das ergonomische Design ist nicht optisch ansprechend, sondern bietet auch Komfort.

Der Kniehebelspanner kann für verschiedene Arbeiten, wie zum Beispiel das Schweißen, Maschinenbetrieb, Holzbearbeitung und die elektronische Montage genutzt werden. Aber wodurch dieses Produkt besonders glänzt, ist die einstellbare Druckschraube.

Der Kniehebelspanner mit 2-Komponentengriff

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Kniehebelspanner ist handbetrieben und hat die Maße 70 x 220 x 60 cm. Er ist 420 Gramm schwer und ist aus legiertem Stahl und Kunststoff gefertigt. Er hat eine Spannkraft bis zu 2000 N, die je nach Einstellung der Stellschraube verschieden stark ist.

Zudem ist dieser Kniehebelspanner mit einem 2-Komponentengriff ausgestattet. Dieser ist ölbeständig, das bedeutet, dass er nicht nur rutschfest, sondern auch langlebig ist.

Der Kniehebelspanner mit hoher Haltekapazität

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Kniehebelspanner verfügt über eine Kapazität von 100 Kilogramm und ein Gewicht von 180 Gramm. Dabei umfasst der Packungsinhalt vier Toggle Clamps mit einer Tellergröße von 30 x 20 x 15 Millimetern.

Kunden sind besonders vom fairen Preis-Leistungsverhältnis, der stabilen Konstruktion und dem einwandfreien Gewinde begeistert. Darüber hinaus schätzen Käufer auch die sehr gute Qualität des Produktes und seine Standfestigkeit.

Der vielseitige Kniehebelspanner

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Kniehebelspanner kann bis zu 90kg fixieren und ist somit ein etwa mittelgroßes Modell. Das Produkt befindet sich im eher niedrigen Preissegment und es wird einzeln verkauft.

Kunden, die den Kniehebelspanner schon ausprobiert haben, waren zwar erstaunt davon, dass der Kniehebelspanner so klein war, aber waren vom einfachen Einstellen des Produktes sowie dem guten Anpressdruck beeindruckt.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kniehebelspanner vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kniebelspanner vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Kniebelspanner für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Größe
  • Befestigung
  • Ausrichtung
In diesem Abschnitt listen wir dir die wichtigsten Kriterien auf und gehen darauf ein, worauf du beim jeweiligen Kriterium achten solltest.

Größe Bevor du dir einen Kniehebelspanner kaufst, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie groß das Werkstück ist, das du anfertigen möchtest. Je nach Größe und Schwere des Werkstückes solltest du dich dann für eine Größe des Kniehebelspanners entscheiden.

Da es Kniehebelspanner in vielen Größen gibt und sie Werkstücke zwischen ca. 25kg und 300kg fassen können. Also rangieren die Größen zwischen den Kniehebelspannern, aus denen du wählen kannst.

  • mini
  • klein
  • mittel
  • groß
Das heißt, dass du eine sehr große Auswahl hast, zwischen der du dich entscheiden musst.

Du solltest in deiner Auswahl aber auch bedenken, ob du nicht später noch ein schwereres Werkstück anfertigen möchtest und ob dir dafür dann die Größe, für die du dich entschieden hast, reicht.

Befestigung Bei der Befestigung kannst du zwischen zwei Arten wählen: Der pneumatischen und der manuellen Befestigung.

Die Kniehebelspanner mit manueller Befestigung werden mit der Kraft deines Körpers bedient. Das heißt, dass du ihn an deinem Werkstück befestigst, damit es nicht verrutschen kann.

Bei der pneumatischen Befestigung wird der Druck durch eine externe Druckluftquelle, an die der Kniehebelspanner angeschlossen sein muss, aufgebaut. Dis funktioniert beispielsweise mit einem Druckluft Spiralschlauch.

Das könnte zur Folge haben, dass ein pneumatischer Kniehebelspanner fester sitzt als ein manuell eingestellter.

Allerdings sind pneumatische Kniehebelspanner auch teurer als manuell einstellbare. Außerdem ist der Aufwand viel größer, wenn du den pneumatischen Kniehebelspanner an eine externe Druckquelle anschließen musst.

Du solltest abwägen, was dir bei einem Kniehebelspanner wichtig ist und dich daraufhin entscheiden.

Ausrichtung Hier kommt es wieder auf dein Werkstück an und wie du es bearbeiten möchtest. Hierbei kannst du zwischen den Ausrichtungsmöglichkeiten vertikal und horizontal wählen.

Möchtest du es vertikal zum Boden bearbeiten, dann solltest du einen horizontalen Kniehebelspanner nutzen.

Ausrichtung Kniehebelspannerart
Vertikal Horizontaler Kniehebelspanner
Horizontal Vertikaler Kniehebelspanner
Möchtest du allerdings dein Werkstück horizontal bearbeiten und einspannen, dann solltest du zum vertikalen Kniehebelspanner greifen.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kniehebelspanner kaufst

Im Folgenden beantworten wir alle wichtigen Fragen zum Thema Kniehebelspanner.

Was ist ein Kniehebelspanner und wie funktioniert er?

Für manche ist der Kniehebelspanner auch als Schnellspanner oder auch Schubstangenspanner bekannt. Er fixiert Werkstücke fest, damit handwerkliche Tätigkeiten ohne abrutschen erledigt werden können.

Der Kniehebelspanner gehört zu den Werkzeugen und kann beispielsweise auch anstatt einer Werkbank verwendet werden.

Ein Kniehebelspanner wird benutzt, um ein Werkstück richtig zu fixieren, damit es nicht wegrutscht. (Bildquelle: 123rf / Wirapong Samlee) Besonders für Heimwerker, die keinen Platz haben, um sich eine Werkbank aufzubauen, ist ein Kniehebelspanner ideal. Denn er ist klein und transportabel, kann Werkstücke ideal fixieren und gibt ihnen damit genug Halt, damit an dem Werkstück gearbeitet werden kann.

Kniehebelspanner funktionieren durch den sogenannten Anpressdruck. Dieser sollte während der Arbeit nicht verstellt werden, damit das Werkstück, an dem gearbeitet wird, auch fixiert bleibt.

Wie wende ich einen Kniehebelspanner richtig an?

Durch einen Hebel und Schrauben kannst du den Kniehebelspanner perfekt an dein Werkstück an und fixiert es richtig. Da ein Kniehebelspanner vor allem durch Anpressdruck funktioniert, ist das Werkstück auch fest fixiert.

Um ein Werkstück zu fixieren brauchst du meistens mindestens zwei Kniehebelspanner, damit zum Beispiel bei einem langen Stück Holz nichts wegrutschen kann.

Der Kniehebelspanner erlaubt dem Heimwerker oder Profi sicheres arbeiten durch ein fixiertes Werkstück. (Bildquelle: 123rf / goodluz) Nachdem du dein Werkstück bearbeitet hast kannst du den Kniehebelspanner ganz einfach durch Betätigung des Hebels wieder lösen.

Was kostet ein Kniehebelspanner?

Bei Kniehebelspannern variiert der Preis sehr stark. Dabei kommt es vor allem auch auf die Qualität und Verarbeitung an.

Grundsätzlich zu sagen ist aber, dass viele Kniehebelspanner eher günstig sind. Viele Heimwerker benutzen sie auch statt einer Werkbank und können hier nicht nur davon profitieren, dass Kniehebelspanner kaum Platz benötigen, sondern auch noch sehr günstig sind.

Viele Kniehebelspanner werden auch im Set angeboten, sodass du nicht mehrere Kniehebelspanner kaufen musst, sondern nur ein einzelnes Set, in dem mehrere vorhanden sind.

Was ist der Unterschied zwischen einem vertikalen und einem horizontalen Kniehebelspanner?

Der auffälligste Unterschied zwischen einem horizontalen und einem vertikalen Kniehebelspanner ist, dass der horizontale Kniehebelspanner einen Griff hat, der horizontal zum Boden verläuft. Beim vertikalen Kniehebelspanner ist der Griff vertikal zum Boden angefertigt.

  • Mit einem horizontalen Kniehebelspanner kannst du ganz einfach an vertikalen Werkstücken arbeiten.
  • Mit einem vertikalen Kniehebelspanner kannst du Werkstücke bearbeiten, die horizontal zum Boden liegen.
Das liegt daran, dass der horizontale Kniehebelspanner einen vertikalen Fuß besitzt, während der Fuß eines vertikalen Kniehebelspanners horizontal ist.

Worin liegt der Unterschied zwischen einem normalen Kniehebelspanner und einem pneumatischen Kniehebelspanner?

Ein pneumatischer Kniehebelspanner arbeitet mit Druckluft und benötigen einen Anschluss an eine Druckquelle.

Normale Kniehebelspanner hingegen können manuell betrieben werden und arbeiten dabei mit Anpressdruck. Sie müssen an keine externe Quelle angeschlossen werden und können einfach mit der Hand umgestellt werden.

Kniehebelspannerart Eigenschaften
Manueller Kniehebelspanner Bedienung mit der Kraft des eigenen Körpers, nicht teuer, muss individuell genau eingestellt werden
Pneumatischer Kniehebelspanner Bedienung durch externe Druckquelle, teurer als manueller Kniehebelspanner, fixiert sehr genau
Meistens halten die pneumatischen Kniehebelspanner die Werkstücke fester als die manuell bedienbaren. Dabei kommt es natürlich auf die angewendete Kraft an.

Viele pneumatische Kniehebelspanner verfügen außerdem über eine Sicherheitsfunktion, bei der das Werkstück trotz Druckverlust weiter ideal gehalten wird.

Gibt es verschiedene Größen eines Kniehebelspanners?

Ein Kniehebelspanner kann verschiedene Größen haben. Die Größen sind direkt auch mit dem Gewicht verbunden, das sie fixieren können.

So können kleinere Kniehebelspanner grundsätzlich nur Werkstücke mit einem geringeren Gewicht fixieren, während größere Kniehebelspanner auch schwerere Werkstücke halten können.

Hier ist also für jeden etwas dabei. Du kannst von sehr leichten Werkstücken bis hin zu sehr schweren Werkstücken mit dem richtigen Kniehebelspanner alles fixieren.

Welche Materialien kann ich mit einem Kniehebelspanner bearbeiten?

Mit einem Kniehebelspanner kannst du so gut wie alle Materialien bearbeiten. Ein Material, das sich ideal eignet, um in einem Kniehebelspanner fixiert und bearbeitet zu werden ist Holz.

Aber auch Kunststoff kann sehr gut durch einen Kniehebelspanner fixiert werden. Schweißarbeiten können auch an Stahl durchgeführt werden, nachdem er in Kniehebelspanner eingespannt wurde.

Kann ich einen Kniehebelspanner selber bauen?

Wenn du handwerklich sehr begabt bist, dann ist es auch möglich, einen Kniehebelspanner selber zu bauen.

Diese werden dann in den allermeisten Fällen aus Holz gefertigt und unterscheiden sich damit wesentlich von den Kniehebelspannern aus dem Baumarkt.

Du hast hierbei auch keine Garantie, dass die selbstgebauten Kniehebelspanner dein Werkstück wirklich so fixieren, wie sie es sollen. Denn gerade während der Arbeit solltest du dir sicher sein können, dass alles möglichst fest ist, damit du dich nicht verletzt.

(Bildquelle: dolgachov / 123rf)