Kaufratgeber Komposteimer

Mit einem Komposteimer in der Küche kannst du ganz einfach Gutes für die Umwelt tun. Wenn du deine kompostierbaren Küchenabfälle separat sammelst, fällt weniger Restmüll an. Gleichzeitig kannst du den Kompost als nährstoffreichen Dünger für deine Pflanzen nutzen.

Damit du dabei nicht für jede Bananenschale zu deinem Komposter im Garten laufen musst, kann dir ein Komposteimer in der Küche als Zwischenlager dienen. Über schlechte Gerüche brauchst du dir keine Gedanken zu machen. Fast alle Modelle verfügen über einen Deckel, die meisten haben sogar einen Aktivkohlefilter verbaut. So kommt Luft an die Bio-Abfälle, aber Geruch wird zurückgehalten.

Inzwischen gibt es Komposteimer in verschiedenen Ausführungen. Damit du den für dich passenden Komposteimer findest, haben wir dir verschiedene Modelle aufgelistet und zeigen dir, worauf du achten solltest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Komposteimer in der Küche können dir als Zwischenlager für deine kompostierbaren Küchenabfälle dienen. Mit einem Komposteimer reduzierst du nachhaltig Restmüll.
  • Fast alle Komposteimer haben einen Deckel oder sogar einen Aktivkohlefilter. So wird deine Küche nicht mit schlechten Gerüchen belastet. Fruchtfliegen werden durch den Deckel ebenfalls abgehalten.
  • Komposteimer für die Küche gibt es aus Edelstahl, Kunststoff, Emaille und Keramik. Modelle aus Edelstahl und Kunststoff lassen sich am einfachsten reinigen. Edelstahl kann zudem hygienische Vorteile bieten.

Komposteimer: Bewertungen und Empfehlungen

In der folgenden Liste findest du unsere Favoriten. Die wird dir helfen, den passenden Komposteimer für deine Küche zu finden.

Der praktische Komposteimer

* AffiliateLink/ Anzeige
Du suchst nach einer designorientierten und nachhaltigen Komposttonne? Dann ist unsere Komposttonne aus recyceltem Kunststoff genau das Richtige für dich. Dieser universelle und modulare Behälter kann einzeln oder als Teil eines Sets verwendet werden und ist sogar auf 25l-Eimern sicher stapelbar.

Das sanfte Design passt perfekt auf deine Arbeitsplatte, und der Deckel lässt sich komplett öffnen und zurückklappen, um den Zugang zu erleichtern. Der Tragegurt erleichtert den Transport, und der Bio-Mülleimer ist auch leicht zu reinigen.

Der umweltfreundliche Komposteimer

* AffiliateLink/ Anzeige
Dies ist ein Komposteimer mit 6 Liter Volumen aus Bambus, Maisstärke und Harz. Damit besteht er komplett aus natürlichem Material und ist biologisch abbaubar. Darüber hinaus verfügt auch dieser Komposteimer über einen Deckel mit Aktivkohlefilter, der deine Küche geruchsfrei hält.

Die 6 Liter Fassungsvermögen verteilen sich auf eine Höhe von 28,5 cm und eine Breite von ca. 26 cm. Trotz der nachhaltigen Materialien ist der Eimer abwaschbar und lässt sich ganz einfach reinigen. Mit dunkelgrüner Farbe und Griffen aus Bambus wird dieser Komposteimer in deiner Küche auch optisch ein Hingucker.

Der Emaille Komposteimer

* AffiliateLink/ Anzeige
Dies ist ein Komposteimer, wie es ihn bereits zu Großmutters Zeiten gab. Der emaillierte Stahl ist pflegeleicht und zeitlos schön. Mit 10 Litern Fassungsvermögen, einem Durchmesser von 26 cm und einer Höhe von 34,5 cm (inkl. Deckel) bietet der Komposteimer viel Platz.

Du bekommst diesen schönen Komposteimer in Blau, Grün, Schwarz, Rot und Weiß. Beachte aber, dass der Preis je nach Farbe variiert. Der Tragegriff mit Holzrolle unterstreicht nicht nur die Vintage-Optik, sondern erleichtert die Entsorgung deiner Küchenabfälle. Dazu hält der Deckel Fruchtfliegen und Gerüche zurück.

Der Vintage Komposteimer

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Komposteimer Vintage-Design hat moderne Funktionen. Er besteht aus Metall in Emaille-Optik - dabei kannst du zwischen den Farben creme, blau, grün und grau wählen. Mit einem Fassungsvermögen von 3 Litern passt dieser kleine Komposter in jede Küche.

Im Deckel dieses Komposteimers ist ein auswechselbarer Kohlefilter integriert. So ist gewährleistet, dass Gerüche effektiv absorbiert werden. Durch die glatte Oberfläche ist der Eimer außerdem leicht zu reinigen. Er ist allerdings nicht für die Spülmaschine geeignet.

Der Edelstahl Komposteimer

* AffiliateLink/ Anzeige
An dem Komposteimer mit 5 Liter Volumen aus Edelstahl wirst du lange Freude haben. Der hochwertige Edelstahl ist sehr langlebig, rostfrei, kratzfest und ganz einfach mit Wasser und Spülmittel zu reinigen. Der im Deckel verbaute Aktivkohlefilter ist auswechselbar und hält unangenehme Gerüche aus deiner Küche.

Mit seinen 5 Litern Fassungsvermögen und 35,6 x 20,3 x 22,9 cm Maßen wird dieser Komposteimer sich wunderbar in deine Küche einfügen. Das stilvolle Edelstahl-Design macht diesen Komposteimer zusätzlich zu einem kleinen Wohnaccessoire in deiner Küche.

Kauf- und Bewertungskriterien für Komposteimer

Komposteimer gibt es heute Unzählige. Damit du bei deiner Suche erfolgreich bist, haben wir dir aufgelistet, worauf du achten solltest:

  • Ausstattung
  • Filterfunktion
  • Material
  • Reinigung
  • Größe
Nachfolgend gehen wir noch einmal ausführlicher auf die einzelnen Kriterien ein.

Ausstattung Fast alle Komposteimer haben einen Deckel. Das ist sinnvoll, denn so beugst du Gerüchen und Fruchtfliegen vor. Dazu hat der Deckel den Vorteil, dass du dir deine Bio-Abfälle nicht andauernd anschauen musst.

Neben dem Deckel haben viele Modelle einen Filter mit Aktivkohle eingebaut.
Durch den Filter werden Gerüche noch effektiver zurückgehalten. Auf die Filterfunktion bei Komposteimer für die Küche werden wir im nächsten Text noch etwas genauer eingehen.

An den meisten Komposteimern wirst du außerdem einen Tragegriff entdecken. Dieser Henkel erleichtert dir die Entleerung und Reinigung. Um dir die Reinigung so leicht wie möglich zu machen, solltest du außerdem auf ein Material mit möglichst glatter Oberfläche setzen.

Filterfunktion Neben einem Deckel haben viele Komposteimer einen Filter eingebaut. Dabei handelt es sich meist um einen Aktivkohlefilter. Kompost muss immer mit Luft versorgt werden, um nachhaltig zersetzt zu werden. Er darf also nicht luftdicht gelagert werden.

Ein einfacher Deckel gewährleistet das zwar meistens, kann aber gleichzeitig nicht immer Gerüche verhindern. Ein Komposteimer mit Aktivkohlefilter ist also sinnvoll, wenn du empfindlich auf Geruch reagierst.

Material Beim Material deines Komposteimers hast du die Wahl zwischen Kunststoff, Metall bzw. Edelstahl, Keramik und Emaille. Holz ist eher die Ausnahme und meist noch mit einem Inneneimer aus anderem Material versehen.

Komposteimer aus Kunststoff sind in der Regel günstig zu haben, leicht und gut zu reinigen. Sie haben jedoch selten Filter verbaut und das Plastik kann häufig Gerüche aufnehmen.

Bei den Modellen aus Metall solltest du auf Edelstahl achten. Der rostet nicht und ist gut zu reinigen.
Emaille ist optisch ansprechend, ähnlich gut zu reinigen wie Metall oder Plastik. Beachten solltest du, dass unter der Emaille-Beschichtung meist leicht rostendes Metall ist. Komposteimer aus Keramik sind ebenfalls beliebt und oft richtig dekorativ.

Im Gegensatz zu den anderen Materialien nur leider recht zerbrechlich. Insgesamt sind Modelle aus Emaille und vor allem Keramik, nicht so häufig im Handel zu finden.

Reinigung Die Reinigung deines Komposteimers vom Material abhängig. Eigentlich alle Modell lassen sich mit Wasser und Spülmittel reinigen. Komposteimer aus Kunststoff und Edelstahl kannst du meist einfach in die Spülmaschine geben. Achte dabei aber immer auf die Angaben des Herstellers.

Modelle mit Aktivkohlefilter solltest du nur per Hand reinigen. Komposteimer aus Emaille eignen sich auch nicht für die Spülmaschine. Generell gilt, je glatter die Oberfläche des Komoposteimers ist, desto leichter lässt er sich reinigen.

Größe Die Wahl der Größe eines Komposteimers richtet sich in erster Linie nach der Größe deiner Küche bzw. deines Haushalts. Je mehr Bio-Abfälle anfallen, desto größer sollte dein Komposteimer sein. Nur sollte er auch in deine Küche passen.

Komposteimer für die Küche bekommst du in Größen zwischen 2 und 10 Litern. Dabei handelt es sich um die gängigen Formate. Einzelne Größenabweichungen, ob größer oder kleiner, sind natürlich möglich.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Komposteimer ausführlich beantwortet

Hier findest du die wichtigsten Fragen zu Komposteimern. Die Antworten werden dir alle notwendigen Informationen geben, um den für dich geeigneten Komposteimer zu finden.

Was ist ein Komposteimer?

Ein Komposteimer für die Küchen kannst du als eine Art Zwischenlager verstehen. Du kannst hier deine kompostierbaren Küchenabfälle direkt in der Küche entsorgen, bevor sie endgültig im Biomüll verschwinden. So hilfst du die Massen von Restmüll zu reduzieren und stellst nährstoffreiche Abfälle der Kompostierung zur Verfügung.

Ein Komposteimer ergibt besonders viel Sinn, wenn du in der Küche viel Obst und Gemüse verwendest. Wenn du später nährstoffreichen Kompost erhältst, kannst du deine Pflanzen mit wertvollem Dünger versorgen. (Bildquelle: Antonio-Gravante / 123rf) Anders als in einem normalen Abfalleimer gelangt in einem Komposteimer Luft an die Abfälle. Die meisten Komposteimer verfügen über einen Deckel und einen Aktivkohlefilter. So gelangt die Luft zwar an die Abfälle, es werden aber keine Gerüche freigesetzt.

Komposteimer gibt es aus Kunststoff, Edelstahl, seltener auch aus Keramik oder Emaille. Übliche Größe liegen zwischen 2 und 10 Litern. Fast alle Modelle lassen sich ganz einfach reinigen.

Welche Arten von Komposteimern gibt es?

Wie bereits erwähnt haben die meisten Komposteimer einen Deckel. Dazu haben die meisten Modelle einen Filter mit Aktivkohle verbaut. So können die kompostierbaren Küchenabfälle "atmen", deine Küche bleibt aber geruchsfrei.

Die größten Unterschiede von Komposteimern liegen im Material. Ein Komposteimer für die Küche bekommst du aus Kunststoff, Edelstahl, Keramik oder Emaille.

Modelle aus Kunststoff sind zu Modellen aus Edelstahl ziemlich günstig. Sie verfügen allerdings oft nicht über eine Filterfunktion, lassen sich dafür aber meist einfach in der Spülmaschine reinigen. Du solltest einen Komposteimer mit Aktivkohlefilter wählen, wenn du sicher gehen möchtest, dass sich in deiner Küche keine Gerüche ausbreiten.

Komposteimer aus Edelstahl sind wesentlich schwerer als Varianten aus Plastik. Dafür bietet Edelstahl hygienische Vorteile. Oberflächen aus Edelstahl bleiben auch nach häufiger Reinigung sehr glatt, so bleiben können Keime und Bakterien keine Nahrung finden. Edelstahl ist ebenfalls für die Spülmaschine geeignet.

Modelle aus Keramik und Emaille machen optisch viel her. Beide Materialien sind nur bedingt für die Spülmaschine geeignet. Emaille kann anfällig für Rost sein, Keramik ist im Gegensatz zu allen anderen genannten Materialien zerbrechlich. Komposteimer aus Emaille oder Keramik solltest du also mit Wasser und Spülmittel reinigen.

Darüber hinaus, solltest du beim Kauf eines Komposteimers beachten, wie viel kompostierbare Abfälle in deinem Haushalt anfallen. Je mehr du produzierst, desto größer sollte dein Küchen-Komposter sein.

Was kostet ein Komposteimer?

Die Preise von Komposteimern sind stark von Material und Funktion abhängig. Nachfolgend findest du eine Tabelle, die dir einen Überblick bieten.

Typ Preisklasse
Komposteimer aus Kunststoff einfache Modelle ab 7 €, mit Aktivkohlefilter ab 15 €
Komposteimer aus Edelstahl ab ca. 15 € bis 35 €
Komposteimer aus Keramik ab ca. 20 € bis 30 €
Komposteimer aus Emaille ab ca. 15 € bis 30 €
Diese Tabelle verschafft dir einen ersten Eindruck von der Preisspanne, mit der du bei Komposteimern rechnen müsst. Sicherlich gibt es auch Modelle, für die du mehr Geld investieren musst.

Warum sollte ich einen Komposteimer verwenden?

Ein Komposteimer in der Küche ist durchaus sinnvoll. Kompostierbare Küchenabfälle beinhalten viele Nährstoffe. Gibst du sie einfach in den Restmüll, gehen diese verloren. Mit einem Komposteimer reduzierst du also Restmüll.

Wenn du bereits über einen Komposter in deinem Garten oder eine Biotonne verfügst, sparst du dir durch ein kleines Zwischenlager in der Küche viele Wege. So hat der Komposteimer einen ganz praktischen Nutzen für deinen Alltag.

Der größte praktische Nutzen eines Komposteimers ist aber natürlich der Kompost. Mit nährstoffreichem Kompost kannst du fast alle Pflanzen und Gemüsesorten düngen. Selbst die meisten Zimmerpflanzen freuen sich über Kompostdünger.

Fazit

Komposteimer für die Küche sind ein Zwischenlager für deine kompostierbaren Küchenabfälle. Gemüse- und Obstreste bekommen in einem Küchen-Komposter, anders als in einem klassischen Mülleimer, Luft. So werden Nährstoffe erhalten, die den Kompost zu einem wertvollen Dünger machen. Kompostdünger kann so gut wie jede Pflanzen- und Gemüsesorte mit Nährstoffen versorgen.

Da fast alle Komposteimer einen Deckel oder sogar einen Aktivkohlefilter haben, brauchst du dir keine Sorgen um unangenehme Gerüche in deiner Küche zu machen. Du bekommst Komposteimer aus Kunststoff und Edelstahl. Es gibt auch Modelle aus Keramik oder Emaille. Kunststoff- und Edelstahlkomposter sind besonders pflegeleicht, da du sie in der Regel einfach in der Spülmaschine reinigen kannst.

Komposteimer aus Edelstahl haben zudem hygienische Vorteile. Auf der glatten Oberfläche haben Keime und Bakterien kaum eine Möglichkeit haftenzubleiben. Edelstahl ist außerdem sehr langlebig. Dafür sind Komposteimer inkl. Filter allerdings auch etwas teurer, als einfache Ausführungen aus Kunststoff.

(Titelbild: Białasiewicz / Unsplash)