Kaufratgeber Komposter Kunststoff

Kompostieren ist ein uraltes Wissen, das bis auf 12.000 Jahre zurückgeht. Es ist eine Wundermethode, die Abfall auf eine natürliche Art und Weise und ganz kostenlos in ein wertvolles Produkt umwandelt. Deshalb lohnt es sich, es auch im eigenen Garten auszuprobieren. Zuvor solltest du aber wissen, welcher Behälter, der richtige für dich ist und wie du ihn auswählst.

Im folgenden Artikel stellen wir die Komposter aus Kunststoff vor, die wir für dich gefunden und verglichen haben. Zudem beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema Kunststoff-Komposter und helfen dir dabei, die richtige Kaufentscheidung zu treffen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Komposter aus Kunststoff sorgt dafür, dass dein organischer Abfall einer sinnvollen Verwertung zugeführt wird. Darüber hinaus bietet er die perfekte Möglichkeit, eigene nährstoffreiche Erde zu produzieren.
  • Das Beste an Kunststoff-Kompostern ist, dass sie extrem gut funktionieren und in vielen Ausführungen erhältlich sind. Dabei hast du die Wahl zwischen groß oder klein, rund oder eckig, klassisch oder mit Sonderfunktionen.
  • Bei der Auswahl eines Kunststoff-Komposters gibt es einige Dinge zu beachten. Genau wie beim Kompostieren. Aber sobald du sie einmal gelernt hast, geht alles recht einfach!

Kunststoff-Komposter : Bewertungen und Empfehlungen

In diesem Abschnitt möchten wir dir die Kunststoff-Komposter aus den wichtigsten Kategorien darstellen. Es zeigt sich: Für jeden Garten und jede Familiengröße lässt sich ein passender Komposter aus Kunststoff finden. Hier präsentieren wir die Gewinner.

Der offene Komposter aus Kunststoff

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Kunststoff-Komposter der Marke ARNDT von Hahn Kunststoffe ist ein klassischer offener Komposter. In seinem mittleren bis großen Fassungsvermögen kannst du bis zu 650 Liter Kompost sammeln. Trotzdem passt er durch seine Einfachheit und sein stabiles Stecksystem perfekt in jeder Garten- oder Kompostieranlage. Besonders gut eignet er sich für Menschen, die Klassiker zu schätzen wissen! Sein Design ist von traditionellen Holzkompostern inspiriert, aber er bietet viel mehr. So zeichnet er sich durch sein Material und seine hervorragende Verarbeitung aus. Nachhaltig, aus hochwertigem Recycling-Kunststoff gefertigt, verspricht der Komposter Langlebigkeit und Qualität. Mit ARNDT kannst du die Sorge um Rost und Verrottung einfach vergessen! Bewertung der Redaktion: Wer ein einfaches und leicht zusammenbaubares Modell sucht, ist bei diesem offenen Komposter genau richtig!

Der Schnellkomposter aus Kunststoff

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Schnellkomposter von Deuba stellt eine geschlossene, rechteckige Variante dar. Mit einem Fassungsvermögen von 380 Litern ist er besonders gut für eine mittelgroße Familie geeignet. Zudem ist er sehr praktisch, da sich der Kompost durch die Klappe im Bodenbereich schnell und einfach entnehmen lässt.

Außerdem ist er optimal ausgearbeitet, denn seine dunkle Farbe fördert einen schnellen Kompostierungsprozess, während die Schlitzöffnungen für eine gute Belüftung sorgen.

Das Beste an diesem Schnellkomposter ist seine tolle Funktionalität und einfache Bedienung, denn er hat alles, was du für einen guten Kompost brauchst. Ferner punktet er mit seinem simplen Design und schwarzer Farbe, die ihn im Garten fast unauffällig machen.

Bewertung der Redaktion: Dieser Schnellkomposter aus Kunststoff erfüllt alle wichtigen Kriterien und hat ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis. Kompostier-Anfänger aufgepasst!

Der kleine Komposter aus Kunststoff

* AffiliateLink/ Anzeige
Der eindeutige Sieger unter den kleinen Kunststoff-Kompostern ist der runde, dunkelgrüne Komposter von Graf, der ein Füllvolumen von 280 Litern hat. Dank seiner kompakten Form eignet er sich bestens für kleine Gärten oder Terrassen. Der kleine edle Komposter besticht zudem durch sein hochwertiges Material aus Recycling-Kunststoff, was ihn nachhaltig macht. Darüber hinaus verfügt er über einen klappbaren Deckel, der Schutz vor Regen und Austrocknung bietet.

Dieser Kunststoff-Komposter überzeugt mit guter Qualität und garantiert erfolgreiche Ergebnisse. Die Luftkanäle am Deckel ermöglichen eine ausreichende Luftzufuhr und helfen bei der Schimmelvorbeugung. Des Weiteren besteht der runde Komposter aus einem Teil, wodurch die Montage vieler Einzelkomponenten entfällt.

Bewertung der Redaktion: Platzmangel ist dank des Graf Thermokomposters kein Hindernis mehr. Gerade für kleine Familien mit nicht zu viel organischem Abfall ist er ideal.

Der große Komposter aus Kunststoff

* AffiliateLink/ Anzeige
Der große Thermokomposter von JUWEL AEROQUICK ist ein XXL-Modell, das mit seinen 900 Litern heraussticht. Das macht ihn zum idealen Kunststoff-Komposter für große Gärten mit viel Laub, Sträuchern und jeglichen organischen Garten- und Küchenabfällen. Er punktet mit seiner sechseckigen, konischen Form, die für eine hervorragende Stabilität sorgt.

Dieser Riese beeindruckt auch durch seinen hochwertigen, UV-beständigen Recycling-Kunststoff, denn er macht ihn zu einer rundum umweltfreundlichen Alternative. Zudem besitzt er einen großen Deckel, der das Befüllen mit großen Abfallmengen erleichtert.

Die große Menge an organischen Abfällen, die er speichern kann, ist dennoch kein Grund zur Sorge vor Schimmel, da sein innovatives Belüftungssystem für eine ausreichende Luftzirkulation im Kompost sorgt.

Bewertung der Redaktion: Ein qualitativ überzeugender und gut funktionierender Komposter aus Kunststoff mit reichlich viel Platz, der nicht enttäuscht.

Der Komposter aus Kunststoff mit Bodengitter

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Kunststoff-Komposter von Neudorff ist ein Thermokomposter, der durch sein Bodengitter einen zusätzlichen Schutz vor Nagetieren bietet. Dieser mittelgroße Kunststoff-Komposter hat ein Fassungsvermögen von 530 Litern und ist damit ideal für einen 3-Personen-Haushalt. Er zeichnet sich besonders durch seine doppelte Wand aus, die der Wärmespeicherung dient und einen schnellen Verrottungsprozess sicherstellt.

Dieser Kunststoff-Komposter ist perfekt für dich, wenn du deinen Kompost bestmöglich schützen möchtest. Sein doppelter Deckel beschützt den Kompost vor Regen und Wind, während das Bodengitter lästige Nager fernhält. Darüber hinaus hat das Gitterbrett ausreichend große Löcher, sodass der Kompost eine gute Verbindung zum Boden hat. Somit lässt es auch die wichtigen Mikroorganismen durch.

Bewertung der Redaktion: Mit der Wahl dieses Kunststoff-Komposters sicherst du deinen Kompost und sparst gleichzeitig Geld und Zeit, indem du keine Extrateile nachkaufen musst.

Kauf- und Bewertungskriterien für Komposter aus Kunststoff

Bei der Auswahl eines Komposters aus Kunststoff gibt es einige Kriterien zu beachten. Hier haben wir die wichtigsten Faktoren für dich aufgelistet. Wenn du einen guten Kunststoff-Komposter haben möchtest, solltest du mindestens vier davon berücksichtigen.

  • Fassungsvermögen
  • Deckel und Bodengitter
  • Luftzirkulation
  • Farbe
  • Material
Im Folgenden gehen wir auf jeden der Faktoren im Detail ein, sodass du die Entscheidung treffen kannst und dir den richtigen Kunststoff-Komposter aussuchst.

Fassungsvermögen Welches Füllvolumen für dich ideal ist, hängt hauptsächlich von der Anzahl der Personen in deiner Familie und der Größe deines Gartens. Für eine zwei- oder dreiköpfige Familie mit kleinem Garten eignen sich in der Regel kleine Komposter mit einer Kapazität zwischen 300 und 600 Litern. Wer hingegen einen weitläufigen Garten oder eine große Familie hat, benötigt eher einen Komposter mit einem Volumen von 800 bis 1000 Litern.

Deckel und Bodengitter Wenn du einen gut geschützten Kompost haben möchtest, solltest du dir einen mit einem Deckel überlegen. Ein Deckel sorgt dafür, dass dein Kompost sowohl vor der schädlichen Sonnenstrahlung, als auch vor Regen geschützt ist.

Zudem lohnt es sich, ein Modell mit verschließbarem Deckel in Betracht zu ziehen, denn so kann weder der Wind deinen Kompost herumwirbeln, noch können vom Geruch angezogene Tiere ihn öffnen.

Häufig kommt es vor, dass der Kompost Mäuse und andere Nagetiere anzieht. Dies kann ziemlich ärgerlich sein, weil sie dann von dem Kompost fressen. Zu diesem Zweck bietet ein Bodengitter die perfekte Schutzmaßnahme.

Luftzirkulation Damit die Verrottung richtig ablaufen kann, ist eine ausreichende Luftzufuhr erforderlich. Daher ist es sinnvoll, nach einem Kunststoff-Komposter mit Schlitzen und kleine Öffnungen an den Seiten zu suchen. Dadurch stellst du sicher, dass dein Kompost genug Luft bekommt und sich kein Schimmel bildet.

Farbe Eine richtig gewählte Farbe kann die Wärmeentwicklung unterstützen und den Verrottungsprozess beschleunigen. Besonders gut für das Einfangen der Sonnenwärme sind dunkle Farben wie Schwarz, Anthrazit, Dunkelgrün oder Braun.

Material Kunststoff ist bekannt für seine Langlebigkeit, Robustheit und Widerstandsfähigkeit gegenüber den unterschiedlichsten Wetterbedingungen. Allerdings ist es heutzutage unerlässlich, beim Kauf von Kunststoffprodukten, auch an Nachhaltigkeit zu denken. Wer Wert auf umweltfreundliche Kaufentscheidungen legt, sollte einen Komposter aus recyceltem Kunststoff erwägen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kunststoff-Komposter ausführlich beantwortet

Wenn du über die Anschaffung eines Kunststoff-Komposters nachdenkst, bist du auf dem richtigen Weg, deine Abfälle effektiv zu verwerten. Allerdings wissen wir, dass viele Unklarheiten auftreten können und beantworten daher im Folgenden die meist gestellten Fragen.

Was ist ein Kunststoff-Komposter und wie funktioniert er?

Ein Komposter aus Kunststoff ist ein Behälter, der organische Abfälle recycelt und sie schnell in nährstoffreiche Erde verwandelt. Kompostierbare Abfälle wie Laub, Baumschnitt, Obst- und Gemüsereste werden von oben eingefüllt und das Ergebnis von unten entnommen.

Das Zusammenspiel von Sauerstoff, Wärme und Feuchtigkeit verwandelt sie in einigen Monaten in nutzbare Pflanzenerde oder wertvollen Dünger, die du wiederum in deinem Garten verwenden kannst.

Selbst produzierte Komposterde ist die bessere Alternative zu chemisch hergestelltem Flüssigdünger. Sie ist natürlich und besonders umweltfreundlich. (Bildquelle: melGreenFR/ Pixabay)

Welche Arten von Kunststoff-Kompostern gibt es?

Offene Kunststoff-Komposter Der offene Komposter aus Kunststoff ist optisch den herkömmlichen Kompostern aus Holz oder Metall sehr ähnlich. Er ist jedoch wesentlich robuster, da er nicht rostet oder sich abnutzt. Hierbei handelt es sich um eine Kunststoffumrandung für den Komposthaufen. Diese offene Variante ist sehr praktisch, weil sie einfach und klassisch ist.

Geschlossene Kunststoff-Komposter Kunststoff-Komposter sind vor allem in der geschlossenen Variante sehr beliebt. Sie verhindern nicht nur die unangenehmen Gerüche, sondern sorgen auch für eine schnellere Kompostierung. Durch die Dämmung speichern sie Wärme im Inneren, was optimale Bedingungen für den Zersetzungsprozess schafft.

Was kostet ein Komposter aus Kunststoff?

Der Preis von Kunststoff-Kompostern kann in unterschiedlichen Preisklassen liegen. Er hängt vor allem von der Verarbeitung ab, aber auch von ergänzenden Teilen oder besonderen Merkmalen. Für eine klare Übersicht haben wir die folgende Tabelle zusammengestellt.

PreisklasseErhältliche Produkte
Niedrigpreisig (20 - 60€)Einfache klassische Komposter aus Kunststoff, ohne besondere Merkmale
Mittelpreisig (60 - 120 €)Größere Auswahl an verschiedenen Formen, Farben und Kunststoffarten
Hochpreisig (ab 140€)Komposter aus hochwertigem Kunststoff mit Mehrkammersystemen, verstellbaren Belüftungsmechanismen, abschließbarem Deckel, etc.
Bereits für wenig Geld kannst du einen ordentlichen Komposter aus Kunststoff finden. Wer jedoch Wert auf hohe Funktionalität, gute Kunststoffqualität oder Sonderfunktionen legt, sollte sich in der mittleren und hohen Preisklasse umsehen.

Wo stelle ich meinen Kunststoff-Komposter am auf?

Es ist optimal den Kunststoff-Komposter an einem schattigen bis halbschattigen Ort aufzustellen. So wird dein Kompost weder durch die starke Sonne austrocknen, noch im Dunkeln schimmeln.

Es ist ganz wichtig, dass der Komposter eine direkte Verbindung mit dem Boden hat. Nur so können sämtliche Boden- und Mikroorganismen ihr Werk verrichten. Zudem solltest du dein Komposter nicht in der Nähe von Nachbargärten aufstellen, da er oft unangenehm riechen kann.

Fazit

Ein Komposter aus Kunststoff ist die ideale Lösung zur Verwertung organischer Abfälle. Sie gibt es in den unterschiedlichsten Formen, Farben und Größen. Auf Wunsch findest du sie sogar mit verschiedenen Sonderfunktionen. Kunststoff-Komposter haben meist schlichte Formen und unauffälligen Farben, sodass sie perfekt in jeden Garten passen.

Neben der humusreichen Erde, die ein Kunststoff-Komposter mit sich bringt, bietet er noch weitere Vorteile. Mit dem Kauf eines Komposters trägst du zum Umweltschutz bei und sparst eine Menge an Müllentsorgungskosten! (Titelbild: Antranias/ Pixabay)