Kaufratgeber Kondenstrockner

Wäschetrockner sind aus den meisten Haushalten nicht mehr wegzudenken. Sie sind als praktische Haushaltshelfer, die das Trocknen der Wäsche schnell und effizient erledigen, weit verbreitet. Besonders beliebt unter ihnen sind die Kondenstrockner, welche ganz ohne Abluftschlauch auskommen und feuchte Luft nicht nach außen leiten. Doch die Wahl des richtigen Kondenstrockners fällt aufgrund der großen Auswahl nicht leicht.

Mit unserem großen Kondenstrockner- wollen wir dich deshalb dabei unterstützen, den Kondenstrockner zu finden, der deinen persönlichen Bedürfnissen entspricht.  Deshalb haben wir für dich die Vor- und Nachteile von Kondenstrocknern herausgesucht und unterschiedliche Trockner miteinander verglichen. So wollen wir dir dabei helfen, die richtige Kaufentscheidung zu treffen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kondenstrockner sind Wäschetrockner, die ohne Abflussschlauch auskommen und flexibel aufstellbar sind. Sie trocknen Wäsche mittels heißer Luft, welche innerhalb des Trockners abgekühlt wird. So wird keine feuchte Luft an die Umgebung abgegeben und das Raumklima nicht negativ beeinträchtigt.
  • Kondenstrockner gibt es mit und ohne Wärmepumpentechnologie, wobei Kondenstrockner ohne Wärmepumpentechnologie preisgünstiger sind. Allerdings arbeiten die Trockner mit Wärmepumpe deutlich energieeffizienter.
  • Der Stromverbrauch kann bei Kondenstrocknern sehr hoch ausfallen. Deshalb sollte ein guter Kondenstrockner auch eine gute Effizienzklasse von mindestens A aufweisen. So kann viel Energie gespart werden.

Kondenstrockner: Favoriten der Redaktion

  • Der Kondenstrockner ohne Wärmepumpe
  • Der Kondenstrockner mit AutoDry Funktion
  • Der Kondenstrockner mit NFC-Technologie
  • Der Kondenstrockner für Allergiker
Der Kondenstrockner ohne Wärmepumpe
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Kondenstrockner hat die Energieeffizienz B und ein Fassungsvermögen von 7 Kilogramm. Er ist frei stehend und verfügt über eine elektronische Feuchtemessung.

Der automatische Knitterschutz und die reversierenden Trommelbewegungen sorgen dafür, dass die Wäsche möglichst knitterfrei aus der Wäschetrommel kommt. Damit eignet das Gerät sich für alle, die im Alltag Zeit sparen wollen und nicht gerne bügeln.

Der Kondenstrockner mit AutoDry Funktion
* AffiliateLink/ Anzeige
Mit einem Fassungsvermögen von 9 Kilogramm bietet dir dieser Kondensationstrockner viel Platz für deine Wäsche. Er hat die Energieeffizienzklasse B und misst ständig die Temperatur und Restfeuchte, um so die Wäsche vor zu hohen Temperaturen und Übertrocknung zu schützen.

Wer es besonders eilig hat, für den ist das 40 Minuten Trockenprogramm optimal.

Der Kondenstrockner mit NFC-Technologie
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Kondenstrockner hat ein Fassungsvermögen von 10 Kilogramm und die Energieklasse B. Direkt im Bullauge des Trockners befindet sich die optische Füllanzeige des AquaVision-Kondenswasserbehälters, um so den Wasserstand jederzeit prüfen zu können.

Vier wählbare Trocknungsstufen sorgen dafür, dass das gewünschte Trocknungsergebnis erreicht wird. So können auch empfindliche Stoffe getrocknet werden.

Der Kondenstrockner für Allergiker
* AffiliateLink/ Anzeige
Ein Fassungsvermögen von 9 kg und die und die Energieklasse B bietet dieser Kondensations-Trockner. Dabei wird die Wäsche besonders gleichmäßiges getrocknet, sodass keine Knitterfalten entstehen können.

Es gibt ein extra AllergiePlus Programm, dass speziell für die Bedürfnisse von Allergikern ist. Für eine schonende Trocknung sorgt die AutoDry Funktion.

Kaufkriterien für Kondenstrockner

Es gibt mittlerweile ein großes Angebot an Kondenstrocknern von unterschiedlichen Marken. Vor dem Kauf eines Kondenstrockners ist es deshalb ratsam, dir ein paar Punkte genauer anzuschauen, mit denen du den für dich geeigneten Kondenstrockner finden kannst.

Wir haben aus diesem Grund für dich die wichtigsten Kriterien herausgesucht. Mit diesen Kaufkriterien kannst du Kondenstrockner bewerten und miteinander vergleichen. Sie umfassen:

  • Effizienzklasse
  • Fassungsvermögen
  • Geräuschemission
Nun erklären wir dir in den folgenden Absätzen genauer, worauf es bei den einzelnen Kaufkriterien ankommt.

Effizienzklasse Ein notwendiges Kriterium, welches du dir vor dem Kauf eines Kondenstrockner unbedingt anschauen solltest, ist die sogenannte Effizienzklasse des Kondensationstrockners. Dabei handelt es sich um die Auszeichnung nach denen die Trockner hinsichtlich ihrer Energiesparsamkeit eingeordnet werden. Genauer gesagt verbraucht ein Trockner mit einer hohen Effizienzklasse beim Trocknungsvorgang weniger Kilowattstunden als ein Gerät mit einer niedrigeren Klassifizierung.

Es gibt die Energieeffizienzklassen D bis A+++, wobei A+++ die sparsamsten Geräte auszeichnet. Für Kondenstrockner mit einer guten Energieeffizienzklasse musst du in der Regel etwas höhere Kosten einkalkulieren. Bei Kondensationstrocknern mit der Best-Klassifizierung A entweicht wenig Feuchtigkeit in den Raum.

Wir raten dir aber dazu, beim Kauf nicht nur der Umwelt zuliebe auf eine gute Effizienzklasse  zu achten. Es ist nämlich so, dass  du auf längere Sicht mit einem energiesparsamen Kondenstrockner Stromkosten sparst. Diese können einen höheren Kaufpreis also wieder ausgleichen, weil sie oft deutlich günstiger im Unterhalt sind.

Lasse dich also beim Kauf nicht von einem vermeintlich günstigen Preis blenden und ziehe immer die Energieeffizienz des Produktes mit in deine Kaufentscheidung ein.

Trockner der Effizienzklasse A gelten generell als eine gute Wahl. Wenn du mit Blick auf deine Stromrechnung keinen Schrecken bekommen willst, halte Abstand von Trocknern mit der Energieeffizienzklasse D. Diese gelten als wahre Stromfresser.

Fassungsvermögen Die Füllmenge beziehungsweise das Fassungsvermögen des Kondenstrockner ist ein Faktor, den du vor dem Kauf der Maschine in Erfahrung bringen solltest. Die Füllmenge wird in der Regel in Kilogramm angegeben und gibt an, wie viel nasse Wäsche in die Trommel des Gerätes passt.

Hinsichtlich der Frage, wie viel Fassungsvermögen das gewünschte Gerät haben sollte, kommt es natürlich auf die persönlichen Bedürfnisse an. In der Regel liegt das Fassungsvermögen bei Kondenstrocknern bei sieben und acht Kilogramm.  Eine Großfamilie benötigt einen Kondenstrockner mit einem höheren Fassungsvermögen als ein Single.

Für eine allein lebende Person reicht eine Füllmenge von drei bis fünf Kilogramm in der Regel aus. Für eine Familie mit Kindern ist ein Kondenstrockner mit mindestens sieben Kilogramm die richtige Wahl. Beachte aber, dass der Trockner nicht überladen werden sollte, damit die Wäsche am Ende auch richtig trocken wird.

Eine Orientierung für die benötigte Füllmenge kann deine Waschmaschine bieten. Wenn diese zum Beispiel vier Kilogramm aufnimmt, sollte der Trockner ein Fassungsvermögen von sechs Kilogramm haben.

Das Fassungsvermögen des Kondenstrockners sollte also auf den Rauminhalt der Waschmaschine abgestimmt sein und diesen um ungefähr zwei Kilogramm überschreiten. Das liegt an dem höheren Gewicht der nassen Wäsche, welche im Trockner landet.

Geräuschemission Die Geräuschemission, also die Lautstärke, des Kondenstrockners ist ein nicht zu unterschätzender Faktor, der bei deiner Kaufentscheidung eine Rolle spielt. Sie wird zusammen mit der Energieeffizienzklasse des Gerätes auf dem EU-Energielabel zur Verbraucherinformation angegeben. Das Etikett Energielabel-Etikett findest du auf der Vorder- oder Oberseite des Kondenstrockners.

Kondenstrockner können bis zu 80 Dezibel erzeugen. Wenn du besonders geräuschempfindlich bist und zudem nicht die Möglichkeit hast, deinen Trockner im Keller aufzustellen, kann ein sehr lauter Trockner deshalb schnell störend sein.

Der Großteil der modernen Geräte weist  jedoch eine durchschnittliche Lautstärke von etwa 65 Dezibel auf, was mit der Lautstärke einer Unterhaltung zwischen mehreren Personen vergleichbar ist. Von den meisten Menschen wird dies als eine erträgliche Lautstärke empfunden.

Kritischer wird es bei Maschinen, deren Lärmpegel über 65 Dezibel liegt. Wenn du zum Beispiel in einem Mehrfamilienhaus lebst, könnten sich bei dieser Lautstärke Nachbarn gestört fühlen. Damit du die Dezibel-Angaben bei deinem Trockner besser einschätzen kannst, findet du hier Beispiele für Schallpegel:

  • 60 Dezibel: Die Lautstärke einer Nähmaschine oder eines Gruppengesprächs entspricht dieser Lautstärke. Trockner mit 60 Dezibel gelten als leise.
  • 65 Dezibel: 65 Dezibel sind mit Kantinenlärm vergleichbar. Ein Kondenstrockner mit einer angenehmen Lautstärke sollte diesen Wert nicht überschreiten.
  • 70 Dezibel: Dieser Wert ist vergleichbar mit der Lautstärke eines Rasenmähers. Trockner ab 70 Dezibel eignen sich nur für Menschen, die das Gerät in einem schalldichten Keller platzieren können.
  • 80 Dezibel: Dieser Schallpegel ist mit dem eines Presslufthammers vergleichbar und ist nicht für Kondenstrockner empfehlenswert.
Wir raten dir dazu, einen Kondenstrockner mit einer möglichst geringen Lautstärke bis maximal 65 Dezibel auszusuchen. Es gibt mittlerweile zahlreiche Hersteller, welche Kondenstrockner mit niedrigen Schallemissionswerten anbieten, sodass du eine ausreichend hohe Auswahl an leisen Geräten vorfindest.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kondenstrockner ausführlich beantwortet

Alles Wissenswerte zum Thema Kondenstrockner erfährst du im folgenden Ratgeber. Hier haben wir für dich die wichtigsten Fragen herausgesucht und beantwortet. Nach der Lektüre wirst du gut informiert sein und kannst den richtigen Kondenstrockner für dich finden.

Was ist ein Kondenstrockner?

Bei Kondenstrocknern (auch Kondensationstrockner genannt) handelt es sich um Wäschetrockner, welche keinen Abluftschlauch verwenden. Stattdessen besteht das Prinzip bei diesen Trocknern darin, Wäsche durch heiße Luft zu trocknen und die dadurch entstehende Feuchtigkeit aus der warmen Luft mittels Kondensation zu ziehen. Das Kondenswasser wird dabei in einem Behälter gespeichert, welcher nach dem Trocknungsvorgang geleert wird.

Kondenstrockner trocknen Wäsche zuverlässig und funktionieren ohne Abluftschlauch. So kannst du den Trockner flexibel aufstellen. (Steve Buissinne / Pixabay) Die Luft wird für das Trocknen der nassen Wäsche von der Maschine erhitzt und dieser Vorgang wiederholt sich mehrmals bei jeder Wäscheladung. Durch Feuchtigkeitssensoren registriert die Maschine dabei die noch vorhandene Wassermenge in der Wäsche.

Auf diese Weise reguliert der Trockner die Anzahl der benötigten Trockenvorgänge. Sobald die Wäsche ausreichend trocken ist, schaltet sich der Trockner von selbst aus. Dies ermöglicht es, sowohl Zeit als auch Energie einzusparen.

Dadurch, dass kein Abluftschlauch benötigt wird und die feuchte Luft nicht in die Umgebung abgeführt wird, kann der Trockner überall und sogar in geschlossenen Räumen aufgestellt werden. Um Schimmelbildung brauchst du dir dann trotzdem keine Sorgen zu machen, weil das Raumklima in der Regel nicht durch das Gerät beeinflusst wird.

Für wen eignet sich ein Kondenstrockner?

Kondenstrockner eignen sich für alle, die im Alltag wenig Zeit und keinerlei Möglichkeiten haben, ihre Wäsche im Freien aufzuhängen. Die Trockner können nämlich überall, wo eine Stromquelle ist, aufgestellt werden und trocknen auch in geschlossenen Räumen einwandfrei.

Besonders in Großfamilien fällt häufig viel Wäsche an, die von einem Kondensationstrockner innerhalb kürzester Zeit getrocknet wird. Oftmals müssen die Kleidungsstücke nach dem Trockenvorgang noch nicht einmal mehr gebügelt werden, weil die Maschinen über spezielle Knitterschutz-Programme verfügen. Davon profitieren auch Berufstätige, denen im hektischen Berufsalltag wenig Zeit für die Hausarbeit bleibt.

Herkömmliche Kondenstrockner weisen nur eine relativ geringe Energieeffizienz auf. Deshalb sind sie am für Personen geeignet, die ihren Trockner eher selten einschalten.

Wer viel und regelmäßig Wäsche mit einem solchen Gerät trocknen möchte, sollte lieber auf einen Kondenstrocker mit Wärmepumpentechnologie zurückgreifen. Diese eignen sich besser für ein möglichst stromsparendes Trocknen und sind somit für den kosten- und umweltbewussten Benutzer eine gute Wahl.

Welche Arten von Kondenstrockner gibt es und welche ist die richtige für mich?

Bei Kondenstrocknern unterscheidet man zwischen Kondenstrocknern mit Wärmepumpe und Kondenstrocknern ohne Wärmepumpe. Diese weisen jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile auf:

ArtVorteile Nachteile
Kondenstrockner mit Wärmepumpe Hohe Energieeffizienz, Relativ geringe Stromkosten, Schonender TrocknungsvorgangTeurer als herkömmliche Kondenstrockner, Trocknung dauert relativ lange
Kondenstrockner ohne Wärmepumpe Günstiger Anschaffungspreis, Kein Abluftschlauch notwendig, Schnelle Trocknung Relativ hohe Stromkosten, Niedrige Energieeffizienz
(Titelbild: 123rf / Olga Yastremska)