Kaufratgeber Kondenstrockner
Wäschetrockner sind aus den meisten Haushalten nicht mehr wegzudenken. Sie sind als praktische Haushaltshelfer, die das Trocknen der Wäsche schnell und effizient erledigen, weit verbreitet. Besonders beliebt unter ihnen sind die Kondenstrockner, welche ganz ohne Abluftschlauch auskommen und feuchte Luft nicht nach außen leiten. Doch die Wahl des richtigen Kondenstrockners fällt aufgrund der großen Auswahl nicht leicht. Mit unserem großen Kondenstrockner- wollen wir dich deshalb dabei unterstützen, den Kondenstrockner zu finden, der deinen persönlichen Bedürfnissen entspricht. Deshalb haben wir für dich die Vor- und Nachteile von Kondenstrocknern herausgesucht und unterschiedliche Trockner miteinander verglichen. So wollen wir dir dabei helfen, die richtige Kaufentscheidung zu treffen.Das Wichtigste in Kürze
- Kondenstrockner sind Wäschetrockner, die ohne Abflussschlauch auskommen und flexibel aufstellbar sind. Sie trocknen Wäsche mittels heißer Luft, welche innerhalb des Trockners abgekühlt wird. So wird keine feuchte Luft an die Umgebung abgegeben und das Raumklima nicht negativ beeinträchtigt.
- Kondenstrockner gibt es mit und ohne Wärmepumpentechnologie, wobei Kondenstrockner ohne Wärmepumpentechnologie preisgünstiger sind. Allerdings arbeiten die Trockner mit Wärmepumpe deutlich energieeffizienter.
- Der Stromverbrauch kann bei Kondenstrocknern sehr hoch ausfallen. Deshalb sollte ein guter Kondenstrockner auch eine gute Effizienzklasse von mindestens A aufweisen. So kann viel Energie gespart werden.
Kondenstrockner: Favoriten der Redaktion
- Der Kondenstrockner ohne Wärmepumpe
- Der Kondenstrockner mit AutoDry Funktion
- Der Kondenstrockner mit NFC-Technologie
- Der Kondenstrockner für Allergiker
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Kondenstrockner hat die Energieeffizienz B und ein Fassungsvermögen von 7 Kilogramm. Er ist frei stehend und verfügt über eine elektronische Feuchtemessung.
Der automatische Knitterschutz und die reversierenden Trommelbewegungen sorgen dafür, dass die Wäsche möglichst knitterfrei aus der Wäschetrommel kommt. Damit eignet das Gerät sich für alle, die im Alltag Zeit sparen wollen und nicht gerne bügeln.
Der Kondenstrockner mit AutoDry Funktion
* AffiliateLink/ Anzeige
Mit einem Fassungsvermögen von 9 Kilogramm bietet dir dieser Kondensationstrockner viel Platz für deine Wäsche. Er hat die Energieeffizienzklasse B und misst ständig die Temperatur und Restfeuchte, um so die Wäsche vor zu hohen Temperaturen und Übertrocknung zu schützen.
Wer es besonders eilig hat, für den ist das 40 Minuten Trockenprogramm optimal.
Der Kondenstrockner mit NFC-Technologie
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Kondenstrockner hat ein Fassungsvermögen von 10 Kilogramm und die Energieklasse B. Direkt im Bullauge des Trockners befindet sich die optische Füllanzeige des AquaVision-Kondenswasserbehälters, um so den Wasserstand jederzeit prüfen zu können.
Vier wählbare Trocknungsstufen sorgen dafür, dass das gewünschte Trocknungsergebnis erreicht wird. So können auch empfindliche Stoffe getrocknet werden.
Der Kondenstrockner für Allergiker
* AffiliateLink/ Anzeige
Ein Fassungsvermögen von 9 kg und die und die Energieklasse B bietet dieser Kondensations-Trockner. Dabei wird die Wäsche besonders gleichmäßiges getrocknet, sodass keine Knitterfalten entstehen können.
Es gibt ein extra AllergiePlus Programm, dass speziell für die Bedürfnisse von Allergikern ist. Für eine schonende Trocknung sorgt die AutoDry Funktion.
Kaufkriterien für Kondenstrockner
Es gibt mittlerweile ein großes Angebot an Kondenstrocknern von unterschiedlichen Marken. Vor dem Kauf eines Kondenstrockners ist es deshalb ratsam, dir ein paar Punkte genauer anzuschauen, mit denen du den für dich geeigneten Kondenstrockner finden kannst. Wir haben aus diesem Grund für dich die wichtigsten Kriterien herausgesucht. Mit diesen Kaufkriterien kannst du Kondenstrockner bewerten und miteinander vergleichen. Sie umfassen:
- Effizienzklasse
- Fassungsvermögen
- Geräuschemission
- 60 Dezibel: Die Lautstärke einer Nähmaschine oder eines Gruppengesprächs entspricht dieser Lautstärke. Trockner mit 60 Dezibel gelten als leise.
- 65 Dezibel: 65 Dezibel sind mit Kantinenlärm vergleichbar. Ein Kondenstrockner mit einer angenehmen Lautstärke sollte diesen Wert nicht überschreiten.
- 70 Dezibel: Dieser Wert ist vergleichbar mit der Lautstärke eines Rasenmähers. Trockner ab 70 Dezibel eignen sich nur für Menschen, die das Gerät in einem schalldichten Keller platzieren können.
- 80 Dezibel: Dieser Schallpegel ist mit dem eines Presslufthammers vergleichbar und ist nicht für Kondenstrockner empfehlenswert.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kondenstrockner ausführlich beantwortet
Alles Wissenswerte zum Thema Kondenstrockner erfährst du im folgenden Ratgeber. Hier haben wir für dich die wichtigsten Fragen herausgesucht und beantwortet. Nach der Lektüre wirst du gut informiert sein und kannst den richtigen Kondenstrockner für dich finden.Was ist ein Kondenstrockner?
Bei Kondenstrocknern (auch Kondensationstrockner genannt) handelt es sich um Wäschetrockner, welche keinen Abluftschlauch verwenden. Stattdessen besteht das Prinzip bei diesen Trocknern darin, Wäsche durch heiße Luft zu trocknen und die dadurch entstehende Feuchtigkeit aus der warmen Luft mittels Kondensation zu ziehen. Das Kondenswasser wird dabei in einem Behälter gespeichert, welcher nach dem Trocknungsvorgang geleert wird.
Für wen eignet sich ein Kondenstrockner?
Kondenstrockner eignen sich für alle, die im Alltag wenig Zeit und keinerlei Möglichkeiten haben, ihre Wäsche im Freien aufzuhängen. Die Trockner können nämlich überall, wo eine Stromquelle ist, aufgestellt werden und trocknen auch in geschlossenen Räumen einwandfrei. Besonders in Großfamilien fällt häufig viel Wäsche an, die von einem Kondensationstrockner innerhalb kürzester Zeit getrocknet wird. Oftmals müssen die Kleidungsstücke nach dem Trockenvorgang noch nicht einmal mehr gebügelt werden, weil die Maschinen über spezielle Knitterschutz-Programme verfügen. Davon profitieren auch Berufstätige, denen im hektischen Berufsalltag wenig Zeit für die Hausarbeit bleibt. Herkömmliche Kondenstrockner weisen nur eine relativ geringe Energieeffizienz auf. Deshalb sind sie am für Personen geeignet, die ihren Trockner eher selten einschalten. Wer viel und regelmäßig Wäsche mit einem solchen Gerät trocknen möchte, sollte lieber auf einen Kondenstrocker mit Wärmepumpentechnologie zurückgreifen. Diese eignen sich besser für ein möglichst stromsparendes Trocknen und sind somit für den kosten- und umweltbewussten Benutzer eine gute Wahl.Welche Arten von Kondenstrockner gibt es und welche ist die richtige für mich?
Bei Kondenstrocknern unterscheidet man zwischen Kondenstrocknern mit Wärmepumpe und Kondenstrocknern ohne Wärmepumpe. Diese weisen jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile auf:
Art | Vorteile | Nachteile | Kondenstrockner mit Wärmepumpe | Hohe Energieeffizienz, Relativ geringe Stromkosten, Schonender Trocknungsvorgang | Teurer als herkömmliche Kondenstrockner, Trocknung dauert relativ lange | Kondenstrockner ohne Wärmepumpe | Günstiger Anschaffungspreis, Kein Abluftschlauch notwendig, Schnelle Trocknung | Relativ hohe Stromkosten, Niedrige Energieeffizienz |
---|