Kaufratgeber Küchenradio

Das Küchenradio dient nicht nur zur Unterhaltung, sondern hilft dir deine Koch- und Backzeiten einzuhalten. Mit einer Uhranzeige und einer Timer-Funktion hast du beim Kochen die Zeit im Blick. Bereits während des Arbeitsprozesses oder in der Wartezeit kannst du die Klänge des Radios genießen.

Mit unserem großen Küchenradio Artikel möchten wir dir dabei helfen, den Küchenradio für dich zu finden. Ob Unterbau- oder Standradio, mit CD-Player, Bluetooth- oder WLAN-Funktion, das hängt von deinen persönlichen Wünschen ab. Wir haben verschiedene Arten und Funktionen untersucht und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgelistet, um dir bei deiner Kaufentscheidung weiterzuhelfen.

Küchenradio: Favoriten der Redaktion

Das kompakte Küchenradio

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Radio ist ein tragbares DAB+ Radio. Neben der UKW / DAB+ Funktion besitzt es einen Lautsprecher, einen Kopfhöreranschluss und eine Antenne.

Die Bedienung erfolgt über eine Tastensteuerung unterhalb des zweizeiligen Displays. Das kleine Kofferradio ist in der Farbkombination schwarz-weiß erhältlich. Die Stromversorgung erfolgt über Netz- / Batteriebetrieb.

Das klassische Küchenradio

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Küchenradio ist ein empfangsstarkes Radio, welches in einem modernen Design erhältlich ist. Dieses Modell sticht vor allem durch seinen exzellenten Sound und einen eingebauten Qualitäts-Lautsprecher heraus.

Die zwei Wellenbereiche ermöglichen eine große Auswahl an Sendern. Der Preis für dieses Gerät befindet sich in der unteren Preiskategorie.

Das hochwertige Küchenradio

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Unterbauradio ist ein höherpreisiges Küchenradio. Das DAB+ / UKW-Radio kann je 30 Sender speichern. Der USB-Anschluss zur MP3-Wiedergabe, die Bluetooth-Eigenschaft und der CD-Player erweitern die Musik-Funktionen.

Ein Wecker mit Dual-Alarm, ein Countdown-Timer, eine Fernbedienung und ein Farbdisplay runden das Paket ab. Dieses Küchen-Unterbauradio kann durch die ausklappbaren Standfüße auch als Standradio verwendet werden. Du hast bei diesem Modell die freie Wahl, ob du das Küchenradio aufhängen willst oder nicht.

Das stilvolle Küchenradio

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Küchenradio im Retrostil ist ein einfaches Radio mit UKW. Zusätzlich hat das Kofferradio einen AUX-In-Anschluss und eine Bluetooth-Funktion. Neben dem eingebauten Monolautsprecher befinden sich vier Bedienelemente aus Aluminium. Die Sendeskala ist blau beleuchtet.

Mit der integrierten Bluetooth-Funktion lässt dich das Küchenradio deine Lieblingsplaylist von deinem Smartphone, Tablet oder Laptop abspielen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Küchenradios vergleichen und bewerten

Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir verschiedene Aspekte, welche für die Wahl deines Küchenradios entscheidend sind.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Radios für Küchen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • WLAN
  • Bluetooth
  • Empfangsarten
  • Stromversorgung
  • CD-Player
  • Anschlüsse
Im Folgenden gehen wir näher auf die einzelnen Aspekte ein.

WLAN Die WLAN-Funktion bei Küchenradios gewährt dir einen Zugriff zum Internet und lässt dich das Küchenradio mit anderen Geräten steuern. Neben der herkömmlichen Fernbedienung kannst du das Küchenradio über eine App mit dem Smartphone, Tablet oder PC bedienen.

Für die WLAN-Funktion brauchst du ein passendes Endgerät und eine stabile Internetverbindung. Ein Router oder eine DSL-Verbindung sind entscheidend.

Bluetooth Die Bluetooth-Funktion bei Küchenradios ermöglicht eine kabellose Übertragung (via Funktechnik) von Daten auf kurzer Distanz. Das heißt, dass zum Beispiel über das Küchenradio Musik vom Smartphone abspielbar ist. Das Küchenradio kann auch als Freisprechanlage beim Telefonieren genutzt werden.

Die Reichweite zwischen Küchenradio und Smartphone soll möglichst kurz sein.

Empfangsarten UKW / FM Die UKW (Ultrakurzwelle) oder FM (engl. frequency modulation) genannt, ist eine herkömmliche Empfangsart bei Küchenradios. Die Frequenz liegt zwischen 86 und 108 MHz.

Der normale Gebrauch eines Küchenradios wird von regionalen Sendern abgedeckt. Das Küchenradio mit UKW hat eine höhere Reichweite. Die manuelle Suche der Sender ist mühsam.

DAB / DAB + Das DAB (Digital Audio Broadcasting) ist eine digitale Übertragung über die Antenne. Empfangen werden auch Sender außerhalb eines Ortes (Internetradio). Mehr Sender werden bei einer weniger manuellen Suchanfrage generiert. Das analoge Rauschen von herkömmlichen Küchenradios wird unterdrückt.

Das DAB + bietet zusätzlich Informationen über Songtitel, Musikinterpret, Kurznachrichten, (News, Verkehrsinfo, Wetter) an, wozu sich auch ein gut lesbares Display anbietet.

Obwohl mehr Informationen über das Küchenradio übertragbar sind, ist das DAB+ Element nicht in jeder Gegend zu erhalten. Vor allem in größeren Städten ist die DAB+ Funktion zu finden.

Stromversorgung Bei der Stromversorgung von Küchenradios gibt es drei verschiedene Arten:

  • Modelle mit Netzanschluss eignen sich, wenn du eine Steckdose in der Nähe des Küchenradios hast.
  • Mit Batterie betriebene Küchenradios sind kabellose Alternativen.
  • Küchenradios mit Akkubetrieb sind mit einem Stromkabel wiederaufladbar.
Bei den Batterie und Akku betriebenen Küchenradios (kabellosen Alternativen) hast du die Möglichkeit diese mitzunehmen und an einer anderen Stelle zu verwenden.

CD-Player Einen nostalgischen Effekt haben Küchenradios mit CD-Fach. Diese sind noch verbreitet und bieten dir die Möglichkeit, deine Lieblings-CD abzuspielen.

Küchenradios mit CD-Player kommen gerne in Verbindung mit einer Fernbedienung vor.

Anschlüsse
  • AUX: Die AUX-Anschlüsse sind analoge Eingänge für externe Geräte. Über den AUX-In-Anschluss verbinden sich Smartphone und MP3-Player mit dem Küchenradio. Der AUX-Out-Anschluss bietet für Kopfhörer und externe Lautsprecher die Möglichkeit zum Abspielen. Du brauchst ein AUX-Kabel.
  • USB: Nicht alle Küchenradios haben einen USB-Anschluss oder Steckplätze für Speicherkarten. Falls dies erwünscht ist, solltest du beim Kauf deines Küchenradios darauf achten.
  • Antenne: Ein Antennenanschluss gewährleistet eine Signalverstärkung. Es gibt verschiedene Antennenarten.
  • Lan: Ein Lan-Anschluss ist eine Möglichkeit, einen Zugang zum Internet zu bekommen. Im Gegensatz zum WLAN wird hier ein Kabel zur Übertragung verwendet.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Küchenradio kaufst

Der folgende Abschnitt soll dir deine Fragen zu Küchenradios beantworten und bei deiner Kaufentscheidung weiterhelfen. Dazu haben wir dir hier die wichtigsten Fragen angeführt.

Was ist ein Küchenradio?

Ein Küchenradio ist ein Radio, welcher speziell für die Küche geeignet ist. Da meist zu wenig Arbeitsfläche in der Küche vorhanden ist, sind vor allem Unterbauradios für die Küche beliebt. Diese werden unterhalb von Regal- oder Hängeschränken angebracht. Unterbauradios sparen somit viel Platz ein. Es gibt auch herkömmliche Standradios für die Küche.

Ein weiteres Merkmal bei Küchenradios sind die Uhranzeige und die Timer-Funktion. Die integrierte Eieruhr macht das Kochen und Backen gleich einfacher.

Was ist der Unterschied zwischen einem analogen und einem digitalen Küchenradio?

Ein analoges Küchenradio funktioniert mittels UKW (Ultrakurzwelle). Die Sender werden regionsabhängig über unterschiedliche Frequenzen ausgestrahlt. Charakteristisch bei analogen Radios ist das Rauschen.

Wenn in der Küche ausreichend Platz vorhanden ist, kann ein Standradio verwendet werden. (Bildquelle: Harry Grout / Unsplash) Bei einem digitalen Küchenradio werden die Audiosignale über eine Antenne gesendet. DAB (Digital Audio Broadcasting) hat eine bessere Klangqualität. Zusatzinformationen (wie Interpret, Musiktitel oder Nachrichten) werden mitgesendet. Mit DAB+ werden überregionale Sender empfangen.

Bei einem Küchenradio mit WLAN-Funktion kannst du durch den Zugriff auf das Internet weltweit Sender empfangen. Entscheidend ist hierbei eine stabile Internetverbindung. Da möglicherweise in Zukunft analoge Radios abgeschaltet werden, solltest du beim Kauf bereits auf ein Küchenradio mit DAB / DAB+ achten.

Für wen eignet sich ein Küchenradio?

Ein Küchenradio eignet sich für jedermann: vom Hobby- bis zum Starkoch, vom Studenten bis zum Senioren. Je nach Vorlieben kannst du das für dich perfekte Küchenradio aussuchen. Du musst wissen, welche Funktionen und Eigenschaften dein Küchenradio haben sollte.

Grundsätzlich dient die Küche als Arbeitsplatz. Ein Küchenradio entspannt die Atmosphäre. Funktionen wie Timer oder Uhranzeige erleichtern dir deine Tätigkeiten. Über die Nachrichtenfunktion bist du informiert.

(Titelbild: serezniy/ 123rf)