Kaufratgeber Küchenschrank

Du bist auf der Suche nach dem idealen Küchenschrank? Bei dem großen Angebot, kann man schon mal den Überblick verlieren. Der Vorteil an dem vielfältigen Angebot ist, nichts ist unmöglich - ob Küchenschränke bis unter die Decke, eine Zeile über Eck, eine Verkleidung für einen Kühlschrank oder einfach nur einen Küchenblock zusammengesetzt aus Küchenschränken - es gibt eine Vielzahl an Variationen von Küchenschränken.

Mit unserem großen Küchenschrank Artikel wollen wir dir dabei helfen, den idealen Küchenschrank zu finden. Wir haben Ober,- Unter,- und Hochschränke miteinander verglichen und dazu die Vor- und Nachteile aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Küchenschrank bietet dir die Möglichkeit viel Stauraum zu schaffen und deine Küche individuell zu gestalten.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einem Unter, Hoch und Oberküchenschrank.
  • Mittlerweile findet sich für jeden Geldbeutel und Geschmack ein geeigneter Küchenschrank.

Küchenschrank: Favoriten der Redaktion

Der individuelle Küchenschrank

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Küchenschrank ist ein Schubunterschrank in grau mit einer Hochglanzoptik. Er besitzt eine Schublade und eine Tür, welche jeweils mit silberfarbenem Griff versehen sind. Der Küchenschrank ist variabel aufstellbar und somit individuell zu kombinieren.

Der Schubunterschrank lässt sich leicht aufbauen und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Solltest du also einen Küchenschrank benötigen, der sich individuell kombinieren lässt, so ist dieses Modell perfekt für dich.

Der Küchenschrank auf Rollen

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser mobile Küchenschrank bietet dir absolute Flexibilität. Der Schrank ist auf vier Rollen gesetzt und lässt sich so bequem verschieben. Er bietet Stauraum in einer Schublade und zwei Schränken, zudem eine Regalfläche und die Option die Mikrowelle drauf zu stellen.

Mit einer Breite von 60 cm, einer Höhe von 90 cm und einer Tiefe von 41 cm füllt er perfekt alle Lücken. Sein Eigengewicht beträgt 20 Kilogramm und lässt sich somit auch ohne Probleme verschieben.

Der Küchenschrank im Hochformat

* AffiliateLink/ Anzeige
Du bist auf der Suche nach einer Lösung wie dein Kühlschrank einheitlich zum Rest der Mobilisierung passt? Kein Problem mit diesem weißen Hochschrank wird deine Kühl- und Gefrierkombi ohne Probleme verkleidet.

Der Hochschrank lässt sich in der Höhe dank höhenverstellbaren Füßen auch einer vorher bestehenden Küchenzeile anpassen. Zusätzliche Küchenschrank-Module des Systems können frei gewählt werden, individuell kombiniert werden und passen sich so optimal an deine Bedürfnisse an.

Der Küchenschrank aus Massivholz

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Küchenschrank bietet sowohl Stauraum hinter fünf Türen, sowie drei Schubladen und drei Regalflächen. Dank des Vitrinen-Stils gibt der Küchenschrank dir die Möglichkeit ihn mit Vintage Dekorationen zu bestücken um somit den Landhausstil komplett zu machen.

Das Kiefernholz ist pflegeleicht, die Glasfronten sind aus klarem Sicherheitsglas. Das Ensemble ist auch in weiß erhältlich. Der Schrank misst ‎43 x 130 x 198 cm und wiegt ca. 30 Kilogramm.

Der rustikale Küchenschrank

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Küchensideboard passt nicht in jeden Einrichtungsstil aber wenn, dann ist es ein Hingucker. Der Industrial-Touch macht diesen Schrank zu etwas Besonderem. Die vintage-braune Optik umfasst Holzwerkstoff und legierten Stahl.

Der Schrank misst 110 x 33 x 75 cm und bietet dir Stauraum auf zwei Ablageflächen und hinter drei Türen. Die Einlegeböden sind verstellbar. Das Ensemble wiegt rund 26,7 kg und kommt zum Selbstaufbau mit Anleitung in fünf Sprachen.

Küchenschrank: Kauf- und Bewertungskriterien

In dieser Kategorie helfen wir dir, dich für den richtigen Küchenschrank zu entscheiden.

Stil

Modern, minimalistisch oder Landhausstil? Hier bekommst du einen Überblick über die gängigsten Stile und welcher sich für deinen Küchenschrank am eignet.

Klare Linien, glatte Flächen und möglichst schlicht und reduziert? Dann ist ein moderner Küchenschrank wahrscheinlich das richtige für dich. Grifflose, einheitliche Schranktüren, welche weder von Bordüren, Farbwechseln oder anderen Verzierungselementen unterbrochen werden, zeichnen einen modernen Küchenschrank aus.

Ebenso ist die Farbgestaltung meist schlicht gewählt: Schwarz, Weiß und Anthrazit sind die häufigsten Farben. Die Arbeitsplatte besteht meistens aus Kunststoff, Naturstein oder Holz und passt sich den Küchenschränken optisch an.

Der Landhausstil, das Gegenteil des modernen Küchenschranks. Verzierungen, Dekoelemente, Farbspiele, Holz wohin das Auge reicht, all das zeichnet einen Küchenschrank im Landhausstil aus. Er erinnert meistens, auch wenn sie modern ausgelegt sind an alte Zeiten und stehen für Kontinuität.

Um den perfekten Küchenschrank zu finden, muss man sich erstmal damit befassen, welche Arten von Küchenschränken es überhaupt gibt - wir helfen dir auf die Sprünge. (Bildquelle: Sidekix Media / Unsplash) Küchengeräte und Accessoires werden passend im Vinatagestil gewählt. Obst und Gemüse werden in dekorativen Obstkörben drapiert und Stoffe mit Blumendruck werden in das Gesamtbild integriert.

Eine klassischer Küchenschrank passt immer und überall. Er hat eine zeitlose Eleganz und verliert über die Jahre nicht an Charme. Er eignet sich zum Beispiel für eine offene Küche, da die Farbtöne meist gedeckt sind und sich daher der Umgebung anpassen. Die Küchenschränke werden durch Dekoration und Elektrogeräten individualisiert und passen sich somit jedem Stil an. Dank der Zeitlosigkeit verliert ein klassischer Küchenschrank nicht an Anerkennung.

Maße

In der Regel werden von Küchenherstellern standardisierte Maße für Küchenschränke verwendet. Unterschränke haben eine Höhe von 60 cm bis 80 cm, Oberschränke von 30 bis 90 cm und Hochschränke von 140 cm bis 220 cm.

Tiefe von Unter- und Hochschränken ist mit 60 cm standardisiert und bei Oberschränken 35 cm.

In der Breite können die Schränke je nach Platz und Aufbauwunsch von 30 cm bis 120 cm variieren. In der Höhe bieten die Küchenschrank-Hersteller individuell Maße an, da es auf die Größe der Nutzer ankommt. Solltest du jedoch ein Sondermaß benötigen, bieten Küchenstudios und Schreiner die Möglichkeit deinen Küchenschrank nach Maß anzufertigen.

Material

Küchenschrankfronten sind das Aushängeschild jeder Küche und verantwortlich für den Stil und das Ambiente. Moderne Küchen zeichnen sich durch Hochglanz-Oberflächen aus und wirken durch Reflexionen und Lichtspiegelungen edel und schick.

Matte Fronten sind zeitlos und passen sich anderen Möbeln an. Holzfronten schaffen ein gemütlichen, rustikalen Landhausflair. Kunststoff ist ein besonders pflegeleichtes und robustes Material und zeichnet sich durch Kratz- und Stoßfestigkeit aus. Ein Küchenschrank aus Glas bietet einen Einblick auf das gestapelte Geschirr.

Farbe

Mit einem weißen Küchenschrank kann man nichts falsch machen. Man sieht sich auch nach Jahren nicht satt und man sie zu anderen Möbeln kombinieren. Zudem lässt sich ein weißer Schrank sehr gut mit Dekorationen individualisieren. Jedoch geht der Trend zur Zeit immer mehr zur Farbe. Die Palette reicht von hellen Natur-und Pastelltönen bis hin zu dunklen Farben wie Anthrazit, Petrol oder Schwarz. Eyecatcher wie Rot oder Gelb gewinnen zur Zeit auch an Beliebtheit.

Küchenschrank: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In dem Ratgeber möchten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Küchenschrank beantworten. Wir haben die häufigsten Fragen für dich zusammengestellt und beantworten sie kurz und informativ.

Wenn du dir den Ratgeber durchgelesen hast, wird dir die Entscheidung für den richtigen Küchenschrank einfacher fallen.

Welche Variationen gibt es bei Küchenschränken?

Damit der Küchenschrank perfekt in die Zeile passt, gibt es für fast jede Möglichkeit eine Lösung. Welche verschiedenen Variationen es gibt zeigen wir dir jetzt:

Unterschrank:

  • Mit Schubalden
  • Mit Auszugsfunktion
  • Für Spüle
  • Mit Drahtkörben
  • Mit Böden
  • Eckunterschrank mit Karussell / Boden
  • Für Ofen
  • Für Kochfeld
Hochschrank:

  • Für Mikrowelle
  • Für Ofen
  • Mit Einlegeböden
  • Mit Drahtkörben
  • Für Kühl / Gefrierkombi
  • Zum ausziehen
Oberschrank:

  • Für Kühl/Gefrierschrank
  • Mit Böden
  • Mit Abtropfstation
  • Mit Karussell
  • Mit Schubladen
  • Für Mikrowelle

Wie befestige ich einen Küchenschrank an der Wand?

Es ist wichtig, bei dem Kauf auf das Befestigungs-System des Küchenschrankes zu achten. Es gibt verschiedene Varianten, welche alle unterschiedlich angebracht werden müssen. Hier eine Auflistung der Befestigungsmöglichkeiten:

  • Verschraubung mit Schrauben und Dübeln
  • Profiholzleisten
  • Schrankaufhänger
  • Montageschienen
Der Küchenschrank sollte nur an gemauerten Wänden angebracht werden.

Wichtig ist zudem, dass nicht nur die Befestigung des Küchenschrankes geeignet sein muss, der Küchenschrank sollte auch nur an gemauerten Wänden angebracht werden. So kannst du dir sicher sein, dass die Wand stabil genug ist. Rigipswände zum Beispiel sind dafür ungeeignet.

Wie räume ich einen Küchenschrank ein?

Der Küchenschrank ist ausgesucht und aufgebaut, bevor es jedoch an die Nutzung geht muss der Schrank eingeräumt werden. Man versucht möglichst den Schrank clever einzuräumen um auch jeden Zentimeter auszunutzen und Zeit zu sparen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Platz deines Küchenschranks sinnvoll zu nutzen. Wir zeigen dir welche. (Bildquelle: HiveBoxx / Unsplash) Hier sind ein paar Tipps, die das einräumen in Zukunft erleichtern werden:

  • Arbeitsabläufe - Räum deinen Küchenschrank so ein, dass dein Ablauf nicht gestört wird
  • Zonenplanung - Kategorisiere deinen Küchenschrank und räume den Vorrat beisammen, die Aufbewahrungsmöglichkeiten und das Vorbereitungs- und Kochen bzw. Backequipment. Es hilft dir die Sachen zukünftig schneller wieder zu finden.
  • Organisation - Küchengeräte, welche nicht häufig verwendet werden, sicher im Küchenschrank verstauen. Das erspart ständiges Staub wischen und Platz auf der Arbeitsfläche. Zudem der Tip: Töpfe, Tupperdosen und ähnliches ineinander stapeln.

Wie reinige ich einen Küchenschrank richtig?

Der Frühjahrsputz steht vor der Tür und der Küchenschrank soll auf Hochglanz gebracht werden. Folgenden Ratschlag haben wir:

  1. Ausräumen - Räum den Küchenschrank komplett aus, bei der Gelegenheit kann man direkt verschmutzte Gegenstände in die Spülmaschine räumen und verdorbene oder nicht mehr genutzte Teile ausmisten.
  2. Küchenschrank oben reinigen - Die Fettreste, welche sich auf der Oberfläche des Küchenschranks abgesetzt haben werden abgewischt. Am Besten verwendet man hierfür einen fettlösenden Reiniger.
  3. Küchenschrank außen und innen säubern - Staub und Essensreste mit dem Staubsauger oder einem Staubtuch entfernen. Daraufhin ein Putzwasser mit Allzweckreiniger vorbereiten und die Innen-und Außenseiten gründlich reinigen. Hast du einen behandelten Holzküchenschrank oder eine andere beschichtete Oberfläche mietet sich an die Fettflecken mit etwas Speiseöl zu entfernen.
  4. Gerüche aus dem Küchenschrank entfernen - zum einen bietet sich die Option eine Schale mit Katzenstreu, Kaffee oder Aktivkohle über Nacht im Schrank stehen zu lassen. Eine weitere Möglichkeit ist, Backpulver oder Natron im gesamten Schrank zu verteilen und einige Stunden einwirken zu lassen. Oder verwende Enzymreiniger zum Säubern der Innenschrankseite.

Fazit

Nun haben wir dir eine Vielzahl an Möglichkeiten und Variationen, so wie den ein oder anderen "Küchenschrank-Hack" vorgestellt.

Jetzt geht nichts mehr schief, weder bei deiner Wahl des Küchenschranks noch bei der Montage oder Reinigung. Egal ob ein Hoch-, Unter-, oder Oberschrank alle Varianten bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten. Sowohl für jeden Geschmack, wie auch für jedes Portmonee.

Ob du deinen Küchenschrank im Discounter, im Küchenstudio, im Möbelhaus oder beim Schreiner deines Vertrauens erwirbst, wir sind sicher, dass jetzt nichts mehr schiefgehen kann.

(Titelbild: 123rf / Białasiewicz)