Kaufratgeber Küchentisch

Küchentische laden zu einem gemeinsamen Essen und geselligen Beisammensein ein. Dabei findet dort noch so viel mehr statt. Ob zum Hausaufgaben machen, als Arbeitsplatz oder für eine gemeinsame Tasse Kaffee, der Küchentisch steht mit seiner Flexibilität immer zu Seite.

Dadurch ist ein individuell auf das Bedürfnis angepasster Küchentisch, ein besonders wichtiges Möbelstück. Ausziehfunktionen, Schubladen und auf den Raum angepasste Formen sorgen für eine optimale Unterstützung im alltäglichen Gebrauch des Küchentisches.

Mit unserem Küchentisch Ratgeber wollen wir dir dabei helfen, den für dich Küchentisch zu finden. Wir haben Küchentische aus Glas und Holz sowohl in Rechteckig als auch in Rund für dich untersucht und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Das sollte dir deine Entscheidung für die Wahl deines Küchentisches so einfach wie möglich machen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Küchentisch ist durch seinen ständigen und vielfältigen Gebrauch ein wichtiges Möbelstück.
  • Grundsätzlich können verschiedene Formen und Materialien individuelle Vorteile mit sich bringen, wodurch sich immer eine optimale Lösung für den gewünschten Einsatz ergibt.
  • Der klassische rechteckige Küchentisch zum Ausziehen ist stabil, platzsparend und bietet eine flexible Handhabung in jeder Situation.

Küchentische: Bewertungen und Empfehlungen

Der ausziehbare Küchentisch

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Küchentisch ist ein echter Allrounder. Den Küchentisch gibt es in 3 verschiedenen Größen, die kleinste beginnt bei 80 x 80 cm und die Größte endet bei 140 x 80 cm. Darüber hinaus lässt sich jede Tischplatte noch um 40 cm verlängern. Das Material ist Holzdekor und steht in den Farben Weiß und Sonoma Eiche zur Auswahl.

Mit diesem Küchentisch zum Ausziehen bist du besonders flexibel. Du kannst dich ganz einfach mithilfe von erweiterbaren Auszugsplatten an die Anzahl der Personen anpassen. Möchtest du zu dem noch Platz sparen, ist der Küchentisch mit seiner Ausziehfunktion die perfekte Wahl.

Der Küchentisch mit Glasplatte

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Küchentisch ist mit seiner edlen Glasplatte ein besonderer Blickfang. Die Tischfarbe, wahlweise in Schwarz oder Weiß, vollendet das elegante Design. Eine gute Belastbarkeit gewinnt der Küchentisch durch die Platte aus Sicherheitsglas und dem Gestell aus Metall. Vier Personen finden an dem 120 x 70 cm großen Tisch platz.

Darüber hinaus sind direkt vier Stühle, im passenden Leder Design, im Bündel enthalten. Durch das leichte Gestell, kannst du den Küchentisch ganz einfach verschieben und immer neu platzieren. Die Glasplatte verleiht deinem Raum eine dezente, aber elegante Optik.

Der kleine Küchentisch

* AffiliateLink/ Anzeige
Kleine Küchentische wie dieser sind ideal für Platzmangel. Mit einer Maße von 65 x 65 cm, passt der Küchentisch perfekt in jede kleine Küche. Zu der weißen Säule, werden gleich 3 verschiedene Farbvarianten für die Tischplatte geboten: Sonoma Eiche, Beton und Weiß.

Als wäre die Größe des Tisches nicht schon perfekt für deinen kleinen Wohnraum, bietet er auch noch eine Säule als Beintisch. So kannst du absolute Beinfreiheit genießen. Zudem ist der Küchentisch durch seine Melaminharzbeschichtung super pflegeleicht und beschafft dir keine Kratzer ins Holz. Dank des zeitlosen Designs, hast du noch lange was von diesem Küchentisch.

Der Küchentisch aus Holz

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Küchentisch ist durch sein Massivholz in Buche ein besonders langlebiger Tisch. Er ist gleich in drei Größen, 70 x 50 cm, 75 x 75 cm und 110 x 75 cm, erhältlich. Das massive Holz ist Naturfarben und geölt. Mit seinen vier Beinen und der viereckigen Form weist der Tisch einen sehr festen Stand auf.

Bei einem Küchentisch aus Holz entscheidest du dich für einen absoluten Klassiker, auf den du dich verlassen kannst. Das Material aus der Natur hat den Vorteil, dass du es immer wieder bearbeiten kannst und er dadurch aussiehst wie neu. Zudem verleiht der Küchentisch, durch die Maserung des Holzes, deinen Raum einen starken und natürlichen Look. Verschmutzungen kannst du auf dem massiven Holz nur schwer wahrnehmen.

Der runde Küchentisch

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Küchentisch zeichnet sich durch seine runde Tischplatte mit deinem Durchmesser von 104 cm aus. Darüber hinaus ist der Tisch auf 144 cm ausziehbar. Durch die Säule mit einer Bodenplatte in Edelstahloptik wird dem Tisch eine elegante Optik verliehen. Das restliche Gestell kann passend dazu in Weiß oder zwei verschiedenen Holzoptiken ausgesucht werden.

Mit einem runden Küchentisch triffst du die ideale Wahl für eine gesellige Runde. Aufgrund seiner Form kann sich jede Personen ins Gesicht schauen und angenehm miteinander reden. Sollten es doch mal mehr Personen werden als geplant, kannst du den Tisch ganz leicht ausziehen und in eine ovale Form verwandeln. Die Tischsäule mit der zusätzlichen Bodenplatte macht den Tisch robust und bietet dir einen festen Stand.

Küchentische: Kauf- und Bewertungskriterien

Im folgenden Teil werden wir dir Merkmale aufführen, anhand dessen du deine Entscheidung für einen Küchentisch vereinfachen kannst. Im nachstehenden Kapitel erläutern wir dir, was es bei den einzelnen Kriterien zu beachten gibt.

Größe

Für die optimale Größe des Küchentisches, gilt es die Höhe, Länge und Breite zu beachten. Dabei solltest du dir als Erstes im Klaren darüber sein, für wie viele Personen dieser Tisch geeignet sein soll.

Um dir einen ersten Überblick über die verschiedenen Größen zu verschaffen, ist im nachfolgenden eine Tabelle abgebildet. Dazu wurden die beiden gängigen Formen rund und eckig unterschieden.

Anzahl Personen Länge Küchentisch Rechteckig Durchmesser Küchentisch Rund
4 120 cm 80 cm
6 180 cm 120 cm
8 240 cm 160 cm
Bei der Breite ist es wichtig darauf zu achten, dass sich die Personen mit genügend Abstand gegenüber sitzen können. Die optimale Breite für einen eckigen Küchentisch beträgt 100 cm.

Damit die Stühle bestmöglich unter den Tisch passen, liegt die Standardhöhe bei 72 - 78 cm. Um die Arme im Sitzen rechtwinklig auf dem Küchentisch ablegen zu können und somit optimal davor zu sitzen, sollte der Abstand vom Sitz des Stuhles bis zur Tischplatte mindestens 30 cm betragen.

Für die richtige Größe solltest du dich nicht nur an den Richtwerten orientieren, sondern auch die Größe deines Raumes mit einbeziehen. Ist dein Raum kleiner, du möchtest aber hin und wieder mehrere Personen an deinem Küchentisch platzieren, gibt es auch spezielle Lösungen den Tisch auszuziehen. Dadurch kann die Größe flexibel an die Situation angepasst werden.

Form

Die verschiedenen Formen eines Küchentisches bieten zum einen die Möglichkeit, den Tisch optimal an den Raum anzupassen und zum anderen können damit auch unterschiedliche Zwecke erfüllt werden.

Der klassische rechteckige Küchentisch hat den Vorteil, in fast jedem Raum gut hineinzupassen. Die meisten Räume sind ebenfalls rechteckig geschnitten, weshalb der Platz optimal genutzt werden kann. Besonders für wenig Fläche eignet sich die Form sehr gut. Zudem gibt es eine unzählige Auswahl an verschiedenen Größen, da es die gängigste Form ist.

Runde Küchentische sind perfekt für Gespräche, da jede Person sich optimal im Blick hat.
Der runde Küchentisch ist besonders für die Schaffung einer guten Gesprächssituation geeignet. Durch die runde Form sitzt sich jeder optimal gegenüber und der Tisch ist gut überschaubar.

Da ein runder Küchentisch nicht einfach an die Wand ran geschoben werden kann, wie hingegen der rechteckige Tische, eignet er sich hauptsächlich für große Räume.

Eine optimale Kombination aus den beiden Formen ist der ovale Küchentisch. Findest du die runde Forma schön, aber hast nicht so viel Platz zu bieten, ist die Ovale eine optimale Lösung. Durch die Streckung der runden Form ragt der Tisch nicht allzu weit in den Raum hinein. Auch bei dieser Form können sich die Leute weiterhin gut in die Augen schauen, jedoch bietet er nicht so viel Abstellfläche wie der rechteckige Küchentisch.

Wer es gern abstrakter mag, dem sollte die dreieckige Form ins Auge fallen. Besonders in einem schlichten Raum ist der dreieckige Küchentisch ein Hingucker. Aufgrund der abstrakten Form eignet der Tisch sich für kleine Räume und eine geringe Personenanzahl.

Wichtig ist auch bei der Form darauf zu achten, dass sie stimmig zum Rest des Raumes ist. Für welche Form du dich letztendlich entscheidest, ist natürlich auch von deinen persönlichen Vorlieben abhängig.

Material

Spricht man bei einem Küchentisch von Material, so geht es in erster Linie um die Tischplatte. Zwei Kriterien, nach denen hierbei oft entschieden wird, ist das Aussehen und die Pflege.

Das meist gewählte Material für die Tischplatte ist das Massivholz. Das Holz gestaltet den Raum sehr warm und wohnlich. Durch Verwendung verschiedener Bäume wie die Eiche, Kiefer, Buche und weitere, können ganz individuelle Muster und Farben entstehen. Die Holzplatte sollte immer im Einklang mit dem Boden sein, besonders bei Parkett- und Laminatböden. Das Massivholz hat vor allem den Vorteil, immer wieder bearbeitet werden zu können. Somit werden entstandene Gebrauchsspuren einfach auspoliert oder überstrichen und die Tischplatte sieht aus wie neu.

Tipp: Lege bei viel Besuch eine Tischdecke auf den Glastisch, um Schmutz im Voraus zu vermeiden.
Ein Küchentisch mit einer Glasplatte sieht sehr elegant aus. Auf dem Glas sind Staub und Abdrücke schnell zu sehen, allerdings können diese ganz einfach abgewischt werden.

Durch die Dicke des Materials können nur schwer Kratzer entstehen. Der Küchentisch wirkt aufgrund der durchsichtigen Farbe der Glasplatte schlicht und ist nicht so Dominant.

Einen schönen Mix aus pflegeleicht und verschiedenen Mustern hat das Material Naturstein zu bieten. Es ist in verschiedenen Farben und Strukturen erhältlich und bewirkt einen sehr edlen Eindruck. Bei dem Material hast du eine Auswahl von Marmor, über Granit bis hin zu  Schiefer. Ein Küchentisch aus Naturstein ist definitiv ein Blickfang.

Das wohl pflegeleichteste und somit auch kinderfreundlichste Material ist Kunststoff. Das Material ist schwer zu beschädigen und einfach zu reinigen. Zudem gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Mustern und Farben, um den Küchentisch optimal dem Raum anzupassen.

Mit dem Material für die Tischplatte triffst du die wichtigste Entscheidung, da diese direkt ins Auge fällt. Die Tischbeine werden bei einem Holztisch meist im selben Material gewählt. Bei anderen Materialien werden häufig Tischbeine aus Edelstahl gewählt, da sie schlicht sind und somit optimal zu jedem Muster passen.

Farbe

Die Auswahl des Materials und der Farbe bedingen sich häufig schon gegenseitig.

Wählst du ein Holztisch, wird die Farbe des Küchentisches auf Braun oder Schwarz hinauslaufen. Entscheidest du dich für einen Glastisch, so wird auch hier die Farbe der Tischbeine eher dezent auf Schwarz, Grau oder Silber fallen.

Bei einem Küchentisch mit einer Kunststoff- oder Natursteinplatte ergeben sich schon mehr Variationen.
Hier kann auf Farbe gesetzt werden. Möchtest du einen Hingucker haben, kannst du dich für eine auffällige Farbe entscheiden.

Der Trend derzeit liegt jedoch bei einem weißen Tisch. Dies liegt vor allem an der Helligkeit und Wärme, die das Weiß ausstrahlt. Pflegeleichter sind hingegen dunklere Farben, wie Grau, Schwarz und Braun. Zudem sind es auch die meist gewählten Farben, sodass du eine große Auswahl hast.

Küchentische: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Nachfolgend werden wir dir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Küchentisch beantworten. Dazu haben wir dir Fragen aufgelistet und kompakt beantwortet. Nach diesem Ratgeber solltest du alle bedeutsamen Informationen über einen Küchentisch wissen.

Welche Arten von Küchentische gibt es?

Bei einem Küchentisch gibt es viele verschiedene Arten. Um dir die Auswahl zu erleichtern, haben wir dir die wichtigsten vier Arten herausgesucht. Im Folgenden findest du die jeweiligen Vor- und Nachteile der Küchentische:

Art Vorteile Nachteile
Küchentisch aus Massivholz Warm und wohnlich, Verschiedene Muster möglich, Langlebige und Nachhaltiges Material, Sorgt für ein gutes Raumklima, Pflegeleicht kann sich verziehen und reißen, Schwer und Sperrig, Gebrauchsspuren können schnell entstehen
Küchentisch aus Glas Elegantes Design, Unempfindliches und zeitloses Material, Dezente Wirkung im Raum Pflegebedürftig, Laut wenn man etwas abstellt, Kühle Wirkung
Runder Küchentisch Sehr Gesellig, Keine scharfen Kanten, Übersichtlich Benötigt viel Platz, Nimmt viel vom Raum ein
Rechteckiger Küchentisch Flexibel und Anpassungsfähig, Problemlos an die Wand stellbar, Platzsparend Wirkt Sperrig, Personen sitzen weit voneinander weg
Die vier Arten unterscheiden sich im Material und der Form. Eine Kombination aus den Arten ist möglich. Ich kann einen Massivholztisch und ein Glastisch sowohl in Rund als auch in Rechteckig bekommen.

Ein Küchentisch aus Massivholz schafft durch seine warme Ausstrahlung eine sehr schöne Atmosphäre.
Das Material kann abgeschliffen werden und Gebrauchsspuren somit einfach entfernt werden. Dadurch ist das Material langlebig und kann immer wieder aufbereitet werden. Das Naturprodukt sorgt für ein gutes Klima im Raum. Durch die Naturbelassenheit, kann sich das Holz jedoch bei einem falschen Klima im Raum auch verziehen oder sogar reißen. Zudem wiegt das Massivholz viel und wirkt schnell sperrig in einem Raum.

Der Glastisch hat ein sehr elegantes Design, kann zugleich aber auch sehr kühl in einem Raum wirken. Das Material ist durch seine Zeitlosigkeit sehr beliebt. Schmutz ist auf der Glasplatte schnell zu sehen, weshalb der Küchentisch oft abgewischt werden muss. Wenn du etwas auf den Glastisch abstellst, kann es schnell mal laut sein. Daher ist besondere Vorsicht geboten. Kratzer und andere Gebrauchsspuren entstehen bei Glas nur selten. Im Gegensatz zum Holztisch wirkt der Glastisch deutlich dezenter in einem Raum.

Der runde Küchentisch ist ein besonders geselliger Tisch, da sich jeder gut anschauen kann. Auch die Tischplatte an sich ist für alle gut überschaubar und alles in greifbarer Nähe. Durch seine runde Form hat der Küchentisch keine scharfen Kanten, an denen man sich verletzen kann. Ein Nachteil ist allerdings die Größe. Ein Runder Tisch kann nicht einfach an die Wand gestellt werden und nimmt daher viel vom Raum ein. Zudem muss er größer sein als ein eckiger Tisch, damit viele Personen Platz finden können.

Ein Küchentisch in rechteckiger Form kann sehr flexibel im Raum platziert werden. Wird nicht so viel Platz benötigt, schiebst du ihn einfach an die Wand ran. Somit nimmt er deutlich weniger Platz ein, als der runde Küchentisch. Durch seine Form kann der Tisch allerdings auch sehr sperrig wirken. Die Personen sitzen teilweise vor Kopf und an einer großen Tafel sehr weit voneinander weg. Dies führt oft zu einer unangenehmen Gesprächssituation am Küchentisch.

Was kostet ein Küchentisch?

Ein Küchentisch weist sehr viele verschiedene Preise auf. Von 50 bis 1000 Euro kann alles dabei sein. Es kommt auf die Größe und das Material an. Du kannst dich bei einem Küchentisch für ein sehr edles Material entscheiden, wo bis zu 10 Personen dran passen oder für einen kleinen Küchentisch mit einfachstem Material für 2 Personen.

Dementsprechend fällt natürlich auch der Preis anders aus. Daher solltest du dir vorab Gedanken machen, wie viel du bereit bist für ein Küchentisch auszugeben. Danach kannst du schauen, was in der jeweiligen Preisklasse für Variationen möglich sind.

Damit du ein Gefühl für die Preise eines Küchentisches bekommst, haben wir dir nachfolgend einen Überblick der Preisspanne von den gängigsten Größen und Materialien zusammengestellt.

Größe Küchentisch aus Massivholz Küchentisch aus Glas
ca. 4 Personen, 120 x 80 cm 200 - 600 Euro 100 - 350 Euro
ca. 6 Personen, 180 x 90 cm 300 - 900 Euro 400 - 700 Euro
ca. 10 Personen, 240 x 100 cm 500 - 1000 Euro 800 - 1200 Euro
Auch bei Massivholz können noch verschiedene Qualitäten erworben werden, weshalb sich die große Preisspanne bei einem massiven Küchentisch ergibt. Letztendlich spielt die Qualität eine übergeordnete Rolle. Es gibt von allen Materialien günstigere und teurere Versionen. Gerade bei dem Material Holz zahlt man, wenn es dick und hochwertig ist, für die Langlebigkeit.

Welche Alternativen gibt es zu einem Küchentisch?

Tische können verschiedene Funktionen erfüllen. Angepasst an die Gegebenheiten vor Ort, gibt es weitere Modelle mit ihren Vor- und Nachteilen. Nachfolgend haben wir dir Alternativen zu einem klassischen Küchentisch aufgeführt.

Typ Beschreibung
Klapptisch Ein Tisch zum Klappen bietet die Möglichkeit, ihn wegzuklappen wenn er nicht mehr benötigt wird. Dadurch ist er besonders platzsparend. Ist der Tisch gerade nicht in Verwendung, kann der Platz anderweitig genutzt werden.
Bartisch Aufgrund seiner Höhe, ist ein Bartisch sehr vielseitig verwendbar. Ich kann sowohl an diesem Tisch stehen und ihn als Bar mit Cocktails verwenden, als auch mit Barhockern zu einem gemütlichen Essen zusammen sitzen. Oftmals sind noch Regale integriert, die zusätzlichen Stauraum bieten.
Tisch mit Wandbefestigung Befestige ich ein Tisch direkt an die Wand, so benötige ich keine Tischbeine. Es kann daher überall Platz am Tisch gefunden werden, da keine Beine vom Tisch stören. Der Tisch kann fest an die Wand befestigt werden, sodass er besonders stabil ist.
All diese Tische habe Vorteile, die sehr nützlich sein können. Dennoch bietet auch der klassische Küchentisch einiges von diesen Vorteilen. Gerade durch die häufige und vielfältige Benutzung des Küchentisches wird er weiterhin als eines der wichtigsten Möbelstücke angesehen.

Welche Funktionen soll der Küchentisch haben?

Bei der Wahl eines Küchentisches können noch weitere Dinge hinzugewählt werden. Es gibt spezielle Funktionen, die ihre Vorzüge haben. Im Folgenden haben wir dir Funktionen aufgelistet, die ein Küchentisch besitzen kann. Dazu findest du noch den jeweiligen Vorteil der Funktion. So hast du einen Überblick, was es noch für Möglichkeiten gibt und kannst dir ein Bild davon machen, ob diese sinnvoll für dich sind.

  • Küchentisch zum Ausziehen: Mithilfe der Ausziehfunktion, hast du die Möglichkeit den Tisch bei einer größeren Anzahl an Personen zu verlängern. Somit kannst du ganz einfach zwischen verschiedenen Größen variieren. Der Küchentisch bleibt platzsparend und ist für jede Situation geeignet.
  • Küchentisch auf Rollen: Durch das einfache hin und her Bewegen ist der Küchentisch mit Rollen unter den Beinen, der wohl flexibelste Tisch. Durch diese Funktionen kann der Tisch überall hingestellt werden. Du brauchst dich nicht mehr abschleppen und sparst vor allem Platz.
  • Küchentisch Höhenverstellbar: Kannst du dein Tisch auf verschiedene Höhen verstellen, eröffnen sich dir ganz neue Möglichkeiten den Tisch zu nutzen. Du kannst ihn nicht nur zum Essen, sondern auch als hohen Bartisch, als weitere Ablagehilfe der Küche oder für deine Arbeit am Laptop benutzen. Dadurch kann dein Küchentisch vielfältiger eingesetzt werden. Das Stehen ist dazu noch gut für deine Bein- und Rückenmuskulatur.
  • Küchentisch mit Schublade: Die Funktion einer eingebauten Schublade im Küchentisch bietet dir zusätzlichen Stauraum. Wichtige Dinge, die du am Küchentisch brauchst, sei es Besteck, Platzdeckchen oder Servietten, sind sofort griffbereit. Dies spart dir die Gänge in die Küche und bringt eine gewisse Ordnung mit sich.
Die aufgeführten Funktionen haben besondere Vorzüge, die dir den Alltag mit dem Küchentisch noch komfortabler gestalten. Überlege dir am vorher, wofür dein Küchentisch alles genutzt wird. Eines dieser Funktion ist dabei sicherlich sehr hilfreich für dich.

Welche verschiedenen Stilrichtungen hat ein Küchentisch?

Nicht nur in der Mode, sondern auch bei einem Küchentisch haben sich mit der Zeit verschiedene Stilrichtung entwickelt. Dabei ist sicherlich nicht jeder Stil, jedermanns Geschmack. Oft kann eine Stilrichtung aber auch genau passend für das Design in deinem Raum sein und den Küchentisch somit noch besser platzieren.

Damit du einen Überblick bekommst, haben wir dir die gängigsten Stilrichtungen übersichtlich mithilfe von Bildern und kurzer Erklärung dargestellt.

  • Landhausstil: Dieser Stil schafft eine Verbindung zum Landleben. Die Küchentische im Landhausstil sehen deshalb aus, wie aus früheren Landhäusern. Es werden natürliche Materialien wie Holz benutzt.
Wie schon in den früheren Landhäusern, sorgt der Küchentisch im Landhausstil auch heutzutage für ein frisches, ländliches Ambiente. (Bildquellen: Randy Fath / unsplash)
  • Industrial: Im 20. Jahrhundert, zur Zeit der Industrialisierung, ist dieser Stil entstanden. Bei dem Industrial Stil stehen Holz und Metall im Vordergrund. Zudem ist die Bearbeitung rau und unbehandelt. Meist ist die Platte des Küchentisches aus dunklem Holz und die Beine aus schwarzem Metall.
Der Küchentisch im Industrial Look verschafft dem Raum eine natürliche Atmosphäre. (Bildquellen: Peshkova / 123rf)
  • Retro: Ein Retro Küchentisch ist neu produziert, hat aber die Form und Farbe von alten Designs aufgegriffen. Die spitz laufenden Beine und der Mix aus alten und neuen Materialien sind ein besonderes Merkmal des Retro Stils.
Der stylische Tisch im Retro Stil mit seinen klassischen, nach unten schmaler werdenden Beinen, ist ein absoluter Hingucker. (Bildquellen: eric montanah / pexels) Die Stile der Küchentische haben alle besondere Eigenschaften und können daher zum besonderen Blickfang werden. Von fein bis hin zu auffällig ist alles dabei. Hier kommt es ganz einfach auf deinen Geschmack und den Gegebenheiten vor Ort an, welches der richtige Stil für dein Küchentisch ist.

Wie behandle ich das Holz vom Küchentisch?

Entscheide ich mich für einen Küchentisch aus Holz, gilt es besondere Punkte für den richtigen Umgang zu beachten. Dabei kommt es vor allem darauf an, ob das Holz gewachst, unbehandelt oder lackiert ist. Damit du noch lange einen schön gepflegten Holztisch hast, haben wir dir die wichtigsten Tipps zusammengefasst:

Art der Holzbehandlung Pflege
Gewachst -spezieller Reiniger bei Verschmutzung -2 - 3 mal pro Jahr mit Bienenwachsbalsam behandeln
Unbehandelt -Flüssigkeiten sofort trocken aufwischen und ein Trockentuch auf die Stelle legen, damit das Wasser aus den Rillen weiter einziehen kann -bei anderer Verschmutzung eine weiche Bürste benutzen -das Holz zur Pflege mit Öl einreiben
Lackiert -bei Verschmutzung einfach mit Wasser und eventuell etwas Spülmittel abwischen und danach trocken putzen -2 - 3 mal im Jahr mit speziellen Pflegesätzen behandeln, keine Sprays oder Polituren
Generell gilt zu beachten, das Holz immer in Richtung Maserung zu bearbeiten. Das Holz kann immer nachdunkeln, weshalb Gegenstände nicht allzu lange auf einer Stelle stehen bleiben sollten. Weist der Tisch irgendwann zu viele Gebrauchsspuren auf, so sollte er einmal abgeschliffen werden.

Fazit

Ein Küchentisch ist ein ständig benutztes Möbelstück. Erhältlich mit verschiedenen zusätzlichen Funktionen ist er dir in jeder Situation eine flexible Unterstützung. Die Eigenschaften eines Tisches unterscheiden sich bei der Form und dem Material. Man unterscheidet zwischen den klassischen Formen rund und eckig sowie den Materialien Holz und Glas.

Der runde Küchentisch verschafft dir besonders gesellige Momente und lässt viele Leute Platz finden. Hingegen der eckige Küchentisch sehr stabil und platzsparend ist. Zu der Form kannst du dich dann noch für das natürliche Material Holz entscheiden, was dir noch lange vergnügen an deinem Küchentisch verspricht oder aber du wählst edles Glas und vermeidest so Kratzer. Hast du dich einmal entschieden, willst du den Komfort eines Küchentisches nie wieder missen.

(Titelbild: Shiyan / 123rf)