Kaufratgeber Kühlbox

Campingausflüge, Kurztrips im Sommer, Picknicks oder einfach nur Ausflüge in eine andere Stadt. Meistens nimmst du Lebensmittel oder Getränke mit, die gekühlt werden müssen. Es ist günstiger etwas mitzunehmen, als vor Ort zu kaufen. Und worin willst du deine Lebensmittel kühlen? Genau! In einer Kühlbox. Es gibt verschiedene Kühlboxarten, die für das Auto geeignet sind. Manche benötigen Strom und andere wiederum nicht. Manche eignen sich besse zum mitnehmen, andere sollte nur zur Aufbewahrung zu Hause genutzt werden.

In unserem Ratgeber findest du daher die Produkte auf dem Markt. Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die Kühlbox für dich auszuwählen. Auch häufig gestellte Fragen beantworten wir dir in unserem Ratgeber. Zudem findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Kühlbox kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kühlboxen erlauben es dir, deine Lebensmittel über einen längeren Zeitraum kühl oder sogar gefroren zu halten. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Zwecke.
  • Grundsätzlich wird zwischen Kühlboxen mit Kompressoren, Absorbern sowie elektrischen und passiven Modellen unterschieden. Je nach Typ ergeben sich unterschiedliche Vor- und Nachteile.
  • Gefriergeräte gibt es in verschieden Größen mit unterschiedlichen Anschlüssen. Egal ob für die herkömmliche Steckdose, den Zigarettenanzünder im Auto oder beim Zelten mit Gasbetrieb - Kühlboxen sind vielseitig einsetzbar und sorgen für kühle Erfrischungen.

Kühlbox : Favoriten der Redaktion

Die passive Kühlbox

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Kühlbox ist eine praktische, kompakte Möglichkeit gekühlte Getränke und Speisen mitzuführen. Sie ist günstig in der Anschaffung und erreicht dank guter Isolierung lange Kühlzeiten. Dazu sind entsprechende Kühlakkus notwendig, die vorher tiefgekühlt werden und die Kälte lange Zeit halten.

Die Kühlbox besitzt die Maße 47 x 37,5 x 32 cm und wiegt ungefüllt knapp 3,2 Kilogramm. Trotz des geringen Gewichts bietet die Kühlbox rund 32 Liter Nutzinhalt. Als Orientierung gibt der Hersteller ein Fassungsvermögen von 6 x 1,5 Liter oder 15 x 0,5 Liter Flaschen an.

Die elektrische Kühlbox

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese elektrische Kühlbox ist preisgünstig in der Anschaffung und erfüllt ihren Zweck für das Auto oder Zuhause an der Steckdose. Außerdem verfügt diese Kühlbox auch über eine Warmhaltefunktion. Diese Kombination gekoppelt mit ihrer Zuverlässigkeit, macht die Box zu einem idealen Wegbegleiter zu Fuß und via Fahrzeug.

Die Kühlbox hat die Produktmaße von 29,7 x 39,8 x 41,6 cm. Mit einem zur Verfügung stehenden Nutzinhalt von circa 20 Litern bei einem Gewicht von knapp 5 Kilogramm, eignet sich diese Kühlbox ideal für den Transport zu Fuß. Der praktische Tragegriff bietet hierbei noch einmal Extrakomfort.

Die Absorber-Kühlbox

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Kühlbox besticht vor allem durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Egal ob im Auto, im Campingwagen, Zuhause, in der Gartenhütte oder im Outdoor-Bereich, die Kühlbox besitzt alle Anschlüsse für jeden beliebigen Einsatzort.

Sie arbeitet im elektrischen Betrieb vollkommen lautlos und kann hier auch ideal in Schlafräumen oder im Campingwagen betrieben werden. Dieses Gerät ist einfach eine Multifunktions-Kühlbox. Mit einer Abmessung von 50 x 50,8 x 44,1 cm und einem Gewicht von 16 kg bewegt sich die Kühlbox im Mittelfeld.

Die rollbare Kühlbox

* AffiliateLink/ Anzeige
Die thermoelektrische Kühlbox ist sehr energieeffizient und hat die Energieeffizienzklasse A++. Mit einem Volumen von 28 Litern kannst du bis zu Flaschen in der Box kühl halten. Zur Erleichterung des Transports sind zwei Rollen an der Unterseite der Kühlbox angebracht. Mithilfe eines praktischen Trolleygriffs kannst du die Kühlbox deshalb sehr einfach transportieren.

Die Kühlbox ist sowohl für den Indoor- als auch für den Outdoorbereich geeignet. Mit einer optional erhältlichen Powerbank kann die Kühlbox auch im Freien ca. 80 Minuten lang betrieben werden. Sie kann ihren Inhalt jedoch nicht nur kühlen, sondern auch wärmen. Mithilfe des Wärmemodus können Speisen bei einer Innentemperatur von 65 °C warm gehalten werden.

Die Kühlbox mit Kompressor

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese Kühlbox ist ein wahres Kühl- und Gefriertalent. Egal ob im Auto, im Campingwagen, Zuhause, in der Gartenhütte, überall da, wo ein 12 Volt oder 230 Volt Anschluss verfügbar ist, brilliert die Kühlbox mit ihrer Kühlleistung.

Mit einer Abmessung von 52 x 45,4 x 51,5 cm und einem Gewicht von 22 kg ist die Kühlbox schon ein echtes Schwergewicht, was dem eingebauten Kompressor geschuldet ist. Das mit 38 Litern angegebene Nutzvolumen sorgt bei voller Beladung für zusätzliches Gewicht. Daher bietet es sich nicht an, dieses Gerät für längere Fußmärsche zu verwenden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kühlbox kaufst

Welche Arten von Kühlboxen gibt es?

Begibst du dich auf die Suche nach einer geeigneten Kühlbox, wirst du schnell bemerken, dass es eine Vielzahl von Herstellern und Modellen gibt, von denen jedes seine Vor- und Nachteile mitbringt. Unterschiede gibt es vor allem im Volumen, im Anschluss, im Preis, der Betriebslautstärke und in der Kühlleistung der einzelnen Kühlboxen.

Grundsätzlich lassen sich Kühlboxen in folgende Arten unterteilen:

  • Kompressor-Kühlbox
  • Absorber-Kühlbox
  • Elektrische Kühlbox
  • Passive Kühlbox
Die Kompressor-Kühlbox hat die höchste Leistung aller Kühlboxen, denn mit ihr sind leicht Temperaturen im Minusbereich möglich. Auch wenn ihr Anschaffungspreis etwas höher ist, sind sie in Sachen Kühlleistung und Volumen unschlagbar.

Mit einer Absorber-Kühlbox stehen dir drei Möglichkeiten der Energieversorgung zur Verfügung. Die Box kann entweder mit 12 Volt, 230 Volt oder sogar mit Gas betrieben werden. Modelle mit Gas eignen sich vor allem für den Campingplatz und auch hier werden Temperaturen erreicht, die sich bis zu 20 Grad Celsius von der Umgebungstemperatur unterscheiden.

Elektrische Kühlboxen werden ausschließlich mit Strom betrieben und stellen die beliebteste Kühlboxart dar. Hier hast du die Möglichkeit zwischen einem 12 Volt und einem 230 Volt-Anschluss. Das heißt, diese Modelle sind auch für den normalen Haushalt zu gebrauchen, da sie über die Steckdose betrieben werden können. Kühlboxen dieser Bauart können in jeder möglichen Größe erworben werden. Die Kühlleistung ist hervorragend, erreicht aber keine Minustemperaturen.

Passive Kühlboxen besitzen keinerlei Anschlussmöglichkeiten, da in ihnen keine elektronischen Teile verbaut sind. Die Kühlleistung wird ausschließlich mit herkömmlichen Kühlakkus oder ganz klassisch mit Eis erzeugt. Dementsprechend schwankt die Kühlleistung dieser Geräte, was nicht bedeutet, dass sie für eine unregelmäßige und kurzfristige Nutzung absolut ausreichend sind. Der Anschaffungspreis ist sehr gering, Stromverbrauch sowie Betriebsgeräusche gibt es überhaupt nicht.

Wie lange hält eine Kühlbox die Lebensmittel kalt?

Diese Frage lässt sich grundsätzlich schwer einschätzen, da die Kühlleistung von mehreren Faktoren abhängig ist. Bei einer passiven Kühlbox kommt es vor allem darauf an, wie viel Kühlakkus oder Eis du mit in die Box packst. Je mehr du davon in die Kühlbox packst, desto weniger Stauraum bleibt dir natürlich erhalten. Dafür kannst du die Kühlzeit selbstverständlich verlängern.

Die Kühlleistung ist abhängig von der Art der Kühlung. Tipp: Je seltener du die Box öffnest und je besser die Lebensmittel vorgekühlt sind, desto länger bleiben sie schön kühl oder sogar eiskalt genießbar. Hast du eine elektrische Stromquelle verfügbar, kannst du Kühlboxen mit Stromanschluss fürs Auto oder die Steckdose fast unbegrenzt nutzen (natürlich nur solange die Batterie deines Autos hält). Wie lange eine Kühlbox ohne Stromanschluss die Lebensmittel kühl hält, ist vor allem abhängig von der Isolierung der Box und ihrem Standort.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kühlboxen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kühlboxen bewerten und vergleichen kannst. Dadurch wollen wir dir bei der Entscheidung helfen, welches Gerät für deine Bedürfnisse besonders geeignet oder eher ungeeignet ist:

Energieeffizienzklasse

Die Energieeffizienzklasse spielt bei Kühlboxen nur eine untergeordnete Rolle, denn in der Regel sind diese Geräte, im Gegensatz zu Kühl- oder Gefrierschränken, nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Manche Hersteller stufen ihre Kühlboxen trotzdem in die herkömmliche Skala von A+++ bis D ein, um dem Käufer eine kleine Orientierung zu geben, wie energieeffizient dessen Gerät ist.

Maße

Die Einheit des Maßes wird für dich vor allem daran relevant, wenn du die Kühlbox in dein Auto, LKW oder Camper stellen möchtest. Damit du abmessen kannst, ob die Nische in deinem Fahrzeug für eine Kühlbox geeignet ist, helfen dir die Produktmaße bei der Abmessung. Bedenke stets, dass du Platz für den abnehmbaren Deckel, das Stromkabel oder die Lüftungsschlitze mitbeachten musst. Wenn deine Kühlbox zu wenig Luftzirkulation hat, kann sie schnell kaputtgehen.

Gewicht

Das Gewicht spielt bei Kühlboxen eine sehr große Rolle, denn oftmals werden Kühlboxen über eine längere Distanz zu Fuß getragen. Wird nun noch das Gewicht des Inhalts hinzugerechnet, kann so eine Kühlbox schnell zu schwer für einen Fußmarsch werden. Je größer und je mehr Technik eine Kühlbox besitzt, desto schwerer wird sie, weshalb Kompressor-Kühlboxen oftmals ein sehr hohes Grundgewicht aufweisen. Die leichteste Gewichtsklasse sind die passiven Kühlboxen, die häufig aus sehr leichtem Styropor gebaut sind.

Anschluss

Die verschiedenen Anschlüsse erweisen sich für dich dann als wichtig, wenn du dir überlegst, wo du deine Kühlbox überall einsetzen willst. Die 12 Volt- oder 24 Volt-Anschlüsse sind für eine Verwendung im Auto, Campingwagen oder LKW gedacht, die meistens über den Zigarettenanzünder betrieben werden. Der herkömmliche 230 Volt-Anschluss einer Steckdose ist dann hilfreich, wenn du die Kühlbox in einer Gartenhütte, auf dem Balkon oder ebenfalls im Campingwagen verwenden willst.

Eine Absorber-Kühlbox mit Gasanschluss eignet sich vor allem im Outdoor-Bereich, wenn du keinen Stromanschluss oder kein Fahrzeug in der Nähe hast. So bist du vollkommen ungebunden, musst jedoch für ausreichend Gas sorgen.

(Bildquelle: pixabay / mischelle007)