Kaufratgeber Kühlschmierstoff

Kühlschmierstoff (KSS) gehört zu den wichtigsten Industrieprodukten. Er sorgt für eine bessere Kühl- und Schmierwirkung auf den Werkzeugmaschinen und ist in verschiedener Arten und Mengen verfügbar. Du als Käufer entscheidest welcher Kühlschmierstoff für deine Zwecke am geeignet ist.

Mit unserem Kühlschmierstoff Ratgeber wollen wir dir dabei helfen, einen passenden Kühlschmierstoff für dich zu finden. Wir haben im folgenden Artikel Arten von Kühlschmierstoffen beschrieben und ihre Vorteile und Nachteile aufgelistet. Mach dich damit bekannt, welche Produktarten für dich und dein Unternehmen in Frage kommen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kühlschmierstoff ist ein universeller Mittel, das für eine bessere Kühl- und Schmierwirkung eines Werkzeugs sorgt. Außerdem kann mit diesem Alterung und Korrosion der Werkzeugmaschinen verhindert werden.
  • Kühlschmierstoffe werden in verschiedener Form und verschiedenem Umfang verkauft. Es gibt alles von Kühlschmierstiften bis 20 L Kühlschmierstoff-Kanister. Die Preisspanne von KSS ist auch groß.
  • Manche Kühlschmierstoffe sind gesundheitsschädlich, sie können z.B. Lungen belasten oder Hautprobleme verursachen. Im Industriebereich wird aus diesem Grund versucht diese durch Alternativmittel zu ersetzen.

Kühlschmierstoffe : Bewertungen und Empfehlungen

Die Auswahl an Kühlschmierstoffe ist vielfältig. Aus diesem Grund entstehen oft Schwierigkeiten ein richtiges Produkt auszusuchen. Deshalb haben wir dir hier einige Favoriten zusammengestellt.

Das Kühlschmierstoff-Konzentrat

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Kühlschmierstoff ist ein wassermischbarer Schmierstoff zu einem günstigen Preis. Mit dem Kauf erhältst du 5 Liter eines hochwertigen Artikels. Speziell ausgewählte Additive dieses KSS sorgen für eine optimale Kühl- und Schmierwirkung.

Dies ist ein perfektes Produkt für die Zerspannung aller Werkstoffe wie Alu, Stahl, Edelstahl usw. Außerdem eignet sich das Produkt für das Gewindeschneiden und Schleifen. Laut dem Verkäufer ist dieses Kühlschmierstoff-Konzentrat formaldehydfrei.

Der Kühlschmierstoff für Profis

* AffiliateLink/ Anzeige
Dies ist ein Schmiermittel, das viel verspricht: einen hervorragender Kühleffekt, geringere Reibung und Eignung für alle Metallarten. Dieser Kühlschmierstoff ist als Ergänzung für Gewindeschneider Set gedacht. Das Produkt ist für Bohrer, Senker und Gewindeschneider am geeignet.

Ein weiterer Vorteil ist seine Zusammensetzung. Das Schmiermittel wird auf Wasser- bzw. Seifenbasis hergestellt und enthält kein Erdöl, Chlor und Schwefel. Zu den Nachteilen des Artikels gehört nur der Preis: für 100 ml wirst du ca. 15 Euro bezahlen müssen.

Das Kühlschmierstoff-Spray

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Kühlschmierstoff wird als Bohr- und Schneidöl vom Hersteller bezeichnet. Dieses Schmiermittel wird im Form eines Sprays verkauft und verspricht einen gute Reibungsschutz für Ihr Werkzeug. Der Kühlschmierstoff verfügt außerdem über gute Kühlwirkung und beugt die Alterung der Werkzeugmaschinen vor.

Das Produkt ist frei von Schwermetallen und enthält kein Altöl. Das Spray ist mit einem Sprühkopf ausgestattet, welcher für eine präzise Auftragung sorgt. Daneben ist dieser KSS besonders haftfähig, was einen sparsamen Verbrauch ermöglicht.

Der Bio-Kühlschmierstoff

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Bio-Kühlschmierstoff ist ein Hochleistungsöl, welches für Minimalmengenschmierung am passt. Das Produkt ist vielversprechend, wenn es um eine nachhaltige Entsorgung geht. Der Kühlschmierstoff ist auf Basis pflanzlicher Produkte wie Kokos- und Rapsöl hergestellt und ist chlorfrei.

Der Artikel ist besonders gut für die Bearbeitung von schwer zerspanbaren Werkstoffe geeignet. Die Verwendung des Artikels ist bei zahlreichen Metallarbeiten wie Fräsen, Bohren, Sägen usw. möglich.

Der feste Kühlschmierstoff

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Kühlschmierstoff im Form eines Stiftes ist ein preisgünstiges und wirksames Produkt. Das Schmiermittel verfügt über ein einfaches Design, er sieht wie ein normaler Klebestift aus. Abgesehen davon verspricht der Verkäufer eine gute Haftung und perfekte Trenn- und Kühlwirkung.

Der Stift kann leicht auf die Oberfläche aufgetragen werden. Aufgrund seiner festen Konsistenz tropft und spritzt das Produkt nicht. Genauso überzeugend wirken die Inhaltsstoffe: der Kühlschmierstoff-Stift ist Blei-, Schwefel- und Chlorfrei.

Der "Made in Germany"-Kühlschmierstoff

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Kühlschmierstoff ist ein wassermischbarer KSS nach TRGS 611. Das Produkt wird in Deutschland hergestellt und steht für eine überzeugende Qualität. Es ist im Prinzip universell einsetzbar, verfügt aber über herausragende Spül- und Kühlwirkung.

Dieser Kühlschmierstoff verursacht wenig Schaum und sorgt für den notwendigen Korrosionsschutz Ihres Werkzeugs. Das Produkt enthält keine Borsäure, Nitrit und Chlor. Außerdem ist dieser KSS nicht wesentlich teuer.

Kühlschmierstoffe: Kauf- und Bewertungskriterien

Kühlschmierstoffe werden häufig in der Fertigungstechnik eingesetzt und sind für eine effizientere Arbeit der Werkzeuge zuständig. Aber nicht alle davon sind inhaltlich gleich, nicht alle dienen auch demselben Zweck. Um einen passenden Kühlschmierstoff für dein Werkzeug auszuwählen, solltest du auf verschiedene Kaufkriterien achten.

Folgende Kriterien können dir dabei helfen eine passende Kaufentscheidung zu treffen:

  • Verwendungszweck
  • Inhalt
  • Produktart
  • Umfang
Verwendungszweck Falls eine einwandfreie Schmierung eines technischen Geräts im Vordergrund steht, lohnt es sich auf nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe einen Blick zu werfen. Diese bestehen normalerweise aus Mineralölen (manchmal auch aus synthetischen Ölen) und sorgen für eine besonders gute Schmierwirkung.

Zwar ist die Wirkung solcher Kühlschmierstoffe erstklassig, doch sind sie gesundheitsschädlich und können Haut- oder Atmungsprobleme verursachen.

Geht es bei dir in erster Linie um die Kühlung deines Werkzeugs? Dann sind wassermischbare Kühlschmierstoffe für diesen Zweck am geeignet.

Solche Kühlschmierstoffe verfügen über einen hohen Wassergehalt und können aus diesem Grund eine gute Kühlwirkung leisten. Man sollte dabei beachten, dass ein solches Produkt sich nur schwer schmieren lässt und für dieses Prozess alleine unpassend ist.

Inhalt Noch eine wichtige Sache vor dem du deinen Kühlschmierstoff kaufst wäre auf die Inhalte des Produkts einen Blick zu werfen. Viele Hersteller geben nicht nur eine Liste der verwendeten Stoffen an.

Manche schreiben noch dazu welche Stoffe sie bei der Herstellung eines Kühlschmierstoffs nicht verwendet haben. Beispielsweise die Angabe "silikonfrei", "enthält keine Schwermetalle" etc. kann öfters beim Kauf entscheidend sein.

Die Prüfung einer Inhaltsliste und weiteren Angaben eines Herstellers führt zu einem gesünderen und nachhaltigeren Verwendung ihres Kühlschmierstoffs. In letzter Zeit werden sogar Bio-Schmierstoffe auf pflanzlicher Basis (z.B. Kokosöl) angeboten.

Produktart Im Weiteren kann man beim Kaufen eines Kühlschmierstoffs noch darauf achten, dass dieses in unterschiedlicher Form verkauft wird. Außer einer gewöhnlichen flüssigen Konsistenz ist es noch möglich Kühlschmierstoffe z.B. in fester oder schaumiger Form zu kaufen.

Für dich als Käufer ist dies eine ausgezeichnete Nachricht: der gewünschte Artikel kann an deine besonderen Arbeitszwecke angepasst werden.

Schauen wir uns kurz ein paar Beispiele solcher Artikel an.

  • Schaumspray: Kühlschmierstoff im Form eines Sprays ist für erschwerte Arbeitsbedingungen wie z.B. Überkopfeinsatz besonders geeignet. Beim Auftragen auf eine Oberfläche oder einen Maschinenteil, spritzt und tropft das Produkt nicht.
  • Schneidpaste: Der Artikel hat mehr oder weniger gleiche Eigenschaften wie einen Schaumspray. Die Paste ist vom Tropfen und Umherspritzen frei und wird genauso bei schwer zugänglichen und wenig abgekühlten Stellen eines Werkzeugs angewendet. Im Gegensatz zum Schaumspray wird die Schneidpaste aber am Werkzeug festgeklebt.
  • Kühlschmierstift: Kühlschmierstifte werden oft auf Wachsbasis gemacht und am Werkzeug angehaftet. Genauso wie ein Spray oder eine Paste spritzt und tropft Kühlschmierstift nicht. Die Verarbeitung aller Arten von Metalle sowie Ne-Metalle (z.B. Kupfer, Aluminium) ist wie im Falle beider oberer Artikeln möglich.
Es gibt natürlich noch weitere Produktarten, obwohl die obengenannte Beispiele sind am häufigsten in Online-Shops vorhanden.

Umfang Vor dem Kauf eines Schmierstoffs, egal ob wassermischbar oder nichtwassermischbar, solltest du dich am einen gewünschten Umfang des Produkts überlegen.

In Online-Shops werden mittlerweile unterschiedliche Mengen von Kühlschmierstoffe angeboten: es starten bei 250 ml Dosierflaschen und hört in der Regel mit einem 20 L Kanister auf.

Hast du eher ein kleines Unternehmen, welches über eine geringe Zahl an technischen Geräten verfügt? Oder sind die zu kühlende/ zu schmierende Oberflächen nicht wesentlich groß?

Dann wäre es sinnvoll einen Kühlschmierstoff im Umfang ab 100 ml bis 5 L zu erwerben.

Für ein großes Unternehmen mit einer hohen Anzahl an Werkzeuge, lohnt es sich entsprechend eine größere Menge an Produkt zu besorgen. Je nach der Gebrauchshäufigkeit eines Kühlschmierstoffs kann man mit 5 bis zu 20 Litern rechnen.

Kühlschmierstoffe: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In diesem Abschnitt würden wir gerne auf häufige Fragen zum Thema Kühlschmierstoffe eingehen. Diese Fragen sind wichtig für das allgemeine Wissen rund um Kühlschmierstoffe und können deine Kaufentscheidung bewirken. Im Folgenden findest du zahlreiche hilfreiche Informationen über Kühlschmierstoffe.

Was ist Kühlschmierstoff?

Kühlschmierstoff ist ein Mittel, welches oft in der Fertigungstechnik verwendet wird. Kühlschmierstoff ist noch unter den Bezeichnungen Kühlschmiermittel, Bohr- oder Schleifmilch bekannt. Das Produkt besteht normalerweise aus Ölen verschiedener Art, wird aber auch mit Wasser oder anderen Zusatzstoffen gemischt.

Kühlschmierstoffe werden oft in der Maschinenbau verwendet. Sie kühlen Maschinen ab und machen diese langlebiger. (Bildquelle: Norbert Buduczki / unsplash) Die wichtigste Eigenschaften eines Kühlschmierstoffs sind Kühlen und Schmieren bei der Anwendung auf einer Werkzeugmaschine.

Außerdem sorgen Kühlschmierstoffe für eine bessere Wärmeabfuhr und Reibungsverringerung zwischen einem Werkzeug und einem Werkstück. In der Regel können Kühlschmierstoffe zusätzlich noch eine hohe Druckaufnahme leisten und wirken teilweise auch antikorrosiv.

Kühlschmierstoffe wendet man unter anderem beim Sägen, Fräsen oder Schleifen (aber auch bei anderen Arbeiten mit Metalle und Ne-Metalle) aktiv an.

Welche Arten von Kühlschmierstoffen gibt es?

In der Regel unterscheidet man zwischen zwei Hauptarten von Kühlschmierstoffen: wassermischbare und nichtwassermischbare.

Wassermischbare sind allerdings weiter in Emulsionen und Lösungen unterteilt. Unsere Redaktion hat die wichtigste Vorteilen und Nachteilen dieser beiden Arten für dich ausgesucht. Du kannst dich mit diesen in der kommenden Tabelle bekannt machen:

Art Vorteile Nachteile
Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe gute Schmierwirkung und Korrosionsschutz, hohe Druckaufnahmefähigkeit, relativ lange Haltbarkeit durch nicht Anwendung von Biozide mangelhafte Kühlwirkung, Entstehen eines Ölnebels, leichte Entflammbarkeit
Wassermischbare Kühlschmierstoffe (Emulsionen und Lösungen) gute Kühlwirkung, relativ günstig, geringe Schaumbildung schlechte Schmierwirkung, mangelhafte Resistenz gegen Mikroorganismen, wirkt verklebend
Im Anschluss findest du beide Arten noch einmal genauer erklärt.

Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe bestehen aus Ölen mit wenig Zusatzstoffe. Dank höherer Viskosität verfügen solche Schmierstoffe über gute Schmierwirkung und Korrosionsschutz.

Außerdem sind sie in der Lage den Druck zwischen Kontaktflächen eines Werkzeugs und Werkstücks wirksam aufzunehmen.

Ein werterer Vorteil ist die Nichtanwendung von Bioziden, speziellen Chemikalien zur Bekämpfung von Bakterien, Pilzen etc. Dadurch verlängert sich die Haltbarkeit der wassermischbaren Kühlschmierstoffe den nichtwassermischbaren gegenüber.

Nachteilig sind bei nichtwassermischbaren KSS sind schlechte Kühleigenschaften. Außerdem bildet sich bei dieser Art von KSS oft ein Ölnebel, welcher gesundheitsschädlich ist und Lungen belastet.

Darüber hinaus sind nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe gefährlich, weil bei denen eine leichte Entflammbarkeit besteht.

Wassermischbare Kühlschmierstoffe Wassermischbare Kühlschmierstoffe sind Emulsionen und Lösungen. Diese verfügen über gute Kühleigenschaften. Von beiden Arten der nichtwassermischbaren Kühlschmierstoffen sind Emulsionen oft zum guten Preis erhalten.

Sie sind deswegen in der Industrie nachgefragt und beliebt. Lösungen haben ein anderer Vorteil: sie schäumen im Gegensatz zu Emulsionen nicht so stark.

Der Hauptnachteil der wassermischbaren KSS ist ihre schlechte Schmierwirkung, sie werden hauptsächlich für das Kühlen der Oberflächen eingesetzt.

Eine mangelhafte Resistenz gegen Mikroorganismen ist meistens bei Emulsionen vorhanden. Diese führt nicht selten zu Problemen mit Korrosionsschutz und hygienischen Bedingungen im Betrieb. Kühlschmierstoff-Lösungen tendieren dazu bei zu hoher Konzentration verklebend zu wirken.

Was kostet ein Kühlschmierstoff?

Die Preise von verschiedenen Arten von Kühlschmierstoffen variieren. Die Artikel sind oft in unterschiedlicher Form, Umfang und Konsistenz vorhanden.

Wassermischbare und nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe unterscheiden sich außerdem in der Zusammensetzung. Die Käufer können damit rechnen, dass die Preisspanne relativ groß sein wird, weil die Produktvielfalt auch relativ umfangreich ist.

Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe sind in der Regel teurer als wassermischbare. Für 1 Liter solches Öl wirst du ca. 20 Euro bezahlen. Der Preis für solche Kühlschmierstoffe kann bis zu ca. 300 Euro pro 20 Liter reichen.

Typ Preisspanne
Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe ca. 20 bis 300 Euro
Wassermischbare Kühlschmierstoffe ca. 10 bis 100 Euro
Wassermischbare Kühlschmierstoff-Konzentrate sind normalerweise günstiger. Sie starten bei ca. 10 Euro pro 1 Liter und hören bei ca. 100 Euro pro 20 Liter.

Welche Alternativen gibt es zu einem Kühlschmierstoff?

Manche Arten der Kühlschmiermittel sind gesundheitlich bedenklich, umweltschädlich und leicht entflammbar. Sie werden deswegen manchmal in der Produktion durch andere Stoffe oder Verfahren ausgetauscht. Im folgenden Abschnitt erhaltest du eine kürze Übersicht über Kühlschmierstoff-Alternativen.

Alternative Beschreibung
Minimalmengenschmierung (MMS) Mit einer Minimalmengenschmierung bezeichnet man das Prozess von Reibung- und Wärmeminimalisierung mit der Verwendung einer geringeren Menge an Schmierstoff. Die MMS wird in der Regel aus Kombination von Ölen und Druckluft zusammengestellt. Die Anwendung der MMS hilft dabei die Kosten für den Kauf und die Entsorgung eines KSS zu reduzieren.
Trockenbearbeitung In manchen Fällen es ist möglich Werkstücke trocken d.h. ohne Kühlschmierstoffe zu bearbeiten. Trockenbearbeitung bietet die Möglichkeit ölige Konsistenz der KSS z.B. durch Graphit oder kühlende Gase zu ersetzen.
Man sieht deutlich, dass Kühlschmierstoffe beim Bedarf durch andere Methoden oder Mittel ersetzt werden können.

Allerdings keine der oben genannten Punkte können den Kühlschmierstoff vollständig ersetzen. Alleine schon deswegen weil in KSS erhaltene Öle für ein besonders wirksames Schmieren sorgen.

Wie oft muss ein Kühlschmierstoff geprüft werden?

Eine sorgfältige Prüfung wird meistens nur für die wassermischbare Kühlschmierstoffe empfohlen. Sie werden mit Wasser verdünnt und sind deswegen besonders durch den Befall von Mikroorganismen gefährdet.

Das Institut für Arbeitsschutz (IFA) empfiehlt eine wöchentliche Prüfung für diese Art der Kühlschmierstoffe.

Kühlschmierstoffe sollen im Betrieb regelmäßig geprüft werden. Auf diese Weise erfolgt die notwendige Kontrolle der Produktqualität. (Bildquelle: Science in HD / unsplash) Die Untersuchung gemäß Technischer Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 611 enthält folgende Prüfungsmaßnahme:

  • pH-Wert
  • Nitritgehalt
  • Konzentration
Wöchentliche Messung eines pH-Werts zeigt in welchem Verhältnis sich Wasser zu einem Schmierstoff befindet. Ist der pH-Wert zu hoch bedeutet das die Mischung enthält zu viel Schmierstoff.

Das Problem kann durch Zugabe der richtigen Menge an Wasser gelöst werden. Ist der pH-Wert allerdings zu niedrig, heißt das in der Regel, dass die Konzentration der Mischung nicht mehr stimmt oder mikrobieller Befall hat stattgefunden.

Laut der IFA soll der Betreiber den Nitritgehalt wöchentlich messen. Ist der Nitritgehalt in einem Kühlschmierstoff zu hoch, kann das zu Gesundheitsrisiken führen.

Wöchentliche Messung der KSS-Konzentration erfolgt mit Hilfe eines Handrefraktometers. Das Gerät ist einfach in der Anwendung und hilft die Veränderung in der KSS-Konsistenz frühzeitig zu erkennen.

Wie wird ein Kühlschmierstoff entsorgt?

Kühlschmierstoff gehört zu den gefährlichen und teilweise giftigen Mittel. Die Hersteller der Schmierstoffe sind verpflichtet zusammen mit dem verkauften Produkt Sicherheitsdatenblätter zu vergeben.

Eine praktische und gleichzeitig kostengünstige Entscheidung für Unternehmer ist die Entsorgung durch zugelassene Abfallentsorger.

Für die Entsorgung von gefährlichen Stoffen sind spezielle Firmen zuständig, nur sie dürfen Kühlschmierstoffe professionell und umweltfreundlich entsorgen.

Im Prinzip kann KSS auch mit Hilfe der chemisch-physikalischen Behandlung entsorgt werden. In diesem Fall wird Öl vom Wasser getrennt.

Allerdings muss man in der Regel große Mengen an Schmierstoffen entsorgen, sodass solches Verfahren gar nicht in Frage kommt.

Fazit

Mit Hilfe eines Kühlschmierstoffs kann in der Industrie die Hitze und Reibung vermindert werden. Kühlschmierstoffe machen Werkzeuge außerdem langlebiger und leistungsfähiger. Um eine bestimmte Wirkung eines KSS zu erzielen, werden gerne Zusatzstoffe in die Zubereitung hinzugefügt. Beim Kaufen eines KSS kannst du dich zwischen nichtwassermischbaren und wassermischbaren Kühlschmierstoffen unterscheiden.

Wer eine gute Schmierwirkung anstrebt soll nichtwassermischbare KSS erwerben. Für die gute Kühleigenschaften sind dagegen wassermischbare Schmierstoffe zuständig. Falls du dich doch gegen die Anwendung von Kühlschmierstoffen entscheidest, gibt es effiziente und nachhaltige Alternativen.

Allerdings versuchen KSS-Produzenten ihre Inhaltsstoffe innovativer zu gestalten d.h. gesundheits- und umweltschädliche Stoffe abzubauen oder zu ersetzen.

(Bildquelle: Yastremska / 123rf)