Kaufratgeber Künstliche Orchideen
Orchideen werden als "Blumenklassiker" bezeichnet und sind allseits beliebt. Gerade durch ihre Form und Farbe wird die Pflanze zum Hingucker. Sie stammt ursprünglich aus Südamerika und benötigt das Tropenklima.
Das Klima ist bei uns nicht vorhanden. Folglich muss ein großer Aufwand betrieben werden, um die Pflanze am Blühen zu lassen. Sie benötigen spezielle Erde und Dünger. Zudem verträgt sie keine Staunässe und die verwelkten Stiele müssen regelmäßig entfernt werden.
Die Alternative: Ihre künstliche Schwester. Die Kunstorchidee blüht ganzjährig und benötigt wenig pflege. Außerdem steht sie dem echten Exemplar im Puncto Aussehen nichts nach.
Das Wichtigste in Kürze
- Künstliche Orchideen bieten eine gute Alternative zu den echten Exemplaren. Die Designvielfalt und das Aussehen sind oft identisch.
- Sie sind pflegeleicht und einfach zu handhaben. Sie muss 3-5 mal im Jahr gepflegt werden - damit benötigt sie deutlich weniger Aufmerksamkeit als die echte Orchidee.
- Kunstorchideen gibt es im Gegensatz zu den echten auch für Outdoor. So kannst du deinen Garten auch im Winter blühen lassen.
Künstliche Orchideen: Favoriten der Redaktion
Im Folgenden zeigen wir dir unsere Favoriten, um dich bei deiner Kaufentscheidung zu unterstützen. Diese haben wir für individuelle Präferenzen zusammen gestellt.
Die künstliche Orchidee für draußen
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese künstlichen Orchideen fallen besonders durch ihr Design auf. Dieses Orchideen-Set besteht aus vielen dünnen Zweigen und kleinen Blumen. Es erreicht pro Strang knapp einen Meter Höhe. Die Äste lassen sich individuell verbiegen. Durch die Größe und das Design dieser Orchideen eignen sie sich besonders für den Garten beziehungsweise das Beet.
Durch ihre Anpassungsmöglichkeiten kann der Garten mit vollen Blüten gestaltet werden. Im Lieferumfang sind fünf Stränge mit jeweils 10 Ästen enthalten. Durch das Polyester sind die Blumen wasserfest und für den Garten geeignet. Zudem besitzen sie einen UV-Schutz, sodass sie auch bei sonnigen Tagen ihre Farbkraft behalten.
Die künstliche Orchidee im Hochtopf
* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Hochtopf Exemplar überzeugt besonders durch das einzigartige Design. Die künstliche Orchidee befindet sich in einem ca. 70 cm großen Hochtopf und ist insgesamt knapp 130 cm hoch. Durch ihr schmales Design wirkt sie neben (Eingangs-) Türen besonders elegant. Der graue Hochtopf mit der weißen Orchidee lässt die künstliche Pflanze trotz schlichtem Design interessant und aufregend wirken.
Die Kieselsteine im Topf geben der Orchidee einen sehr authentischen "Real-Touch". Neben den Kieselsteinen überzeugt auch das hochwertig verarbeitete Kunststoff für einen gewissen Echtheitsflair. Des Weiteren ist die Blume durch ihr Material wasserfest und staubabweisend, wodurch sie auch für draußen geeignet ist.
Die elegante künstliche Orchidee
* AffiliateLink/ Anzeige
Dies ist eine hochwertige künstliche Schmetterlingsorchidee. Sie ist aus Seidenstoff mit Kunststoffblättern hergestellt. Die Stängel sind innen aus Eisendraht und außen aus Kunststoff. Der Boden ist ein weißer Plastikblumentopf.
Diese Schmetterlingsorchidee ist lila, hat 2 Stängel mit 7 Orchideenblüten, 3 große Blätter am Boden und grünes Moos. Die Größe der Schmetterlingsorchidee beträgt ca. 34 cm x 12 cm (H B), der Blumentopf ist 7,9 x 7,9 x 7,6 cm groß und kann in der Höhe verstellt werden.
Die realistische künstliche Orchidee
* AffiliateLink/ Anzeige
Diese wunderschöne künstliche Orchidee ist aus hochwertigem Kunststoff gefertigt und hat realistische Blüten in einem leuchtenden Pink. Sie wird komplett mit einer Keramikschale geliefert und ist leicht zu reinigen und zu pflegen. Die biegsamen Zweige und Blätter ermöglichen es dir, die Blume nach Belieben zu arrangieren.
Kauf- und Bewertungskriterien für künstliche Orchideen
Um dir bei deiner Kaufentscheidung zu helfen, haben wir hier alle wichtigen Kauf -und Bewertungskriterien aufgelistet:
- Real-Touch
- Größe und Design
- Qualität und Material
- Einsatzgebiet
- Topf oder Vase der Orchidee
Was genau du beachten solltest zeigen wir dir nun.
Real-Touch
Blumen sehen werten deine vier Wände auf. Allerdings nur, wenn sie echt aussehen. Achte bei deinem Kauf jeden Fall auf den sogenannten "Real-Touch". Es soll ja schließlich niemand sehen, dass es sich bei deiner floralen Deko um künstliche Orchideen handelt.
Es kann sinnvoll sein sich die Bilder genauer anzuschauen. Ebenfalls solltest du auf die Bewertung anderer Kunden zu achten, um eine böse Überraschung zu vermeiden.
Achte vor dem Kauf auch auf das Größen-und Farbverhältnis. Kommt die Pflanze von der Größe einem echten Exemplar nahe? Ist die Farbnuance ähnlich der Echten?
Größe und Design
Die beliebten Kunstorchideen gibt es in vielen verschiedenen Größen, sodass die Entscheidung manchmal schwer fällt. Es ist sinnvoll sich vor dem Kauf zu überlegen, wo du die Pflanze hinstellen möchtest.
Wenn sie auf eine Kommode oder einen Tisch gestellt werden soll empfehle ich dir eine kleinere Orchidee. Dadurch richtest du den Platz ein und hast trotz dessen Ablageflächen. Vor dem Fenster solltest du ebenfalls zu einer kleineren Variante greifen, damit genug Licht in deinen Raum kommt.
Möchtest du sie allerdings auf den Fußboden stellen oder nach Draußen kannst du ruhig ein größeres Exemplar auswählen. Du könntest dich für eine Pflanze im Hochtopf entscheiden oder für breite XXL-Gestecke. Hochtöpfe sind ein wahrer Hingucker und nehmen weniger Platz weg. Sie machen sich Ideal draußen neben der Haustür. XXL-Gestecke ragen hingegen nicht in die Höhe sondern in die Breite. Sie machen sich Ideal unter Treppen oder im Beet.
Qualität und Material
Die künstlichen Orchideen werden meistens aus Polyester oder Seide hergestellt. Polyester ist dabei das etwas preiswertere Material. Dabei wird das Polyestergewebe in Gelatine versteift und anschließend in die gewünschte Form gepresst. Durch die Farb-und Designverzierung erhält die Kunstblume anschließend ihren Echtheitseffekt.
Seide wird zwar noch bei Kunstblumen verwendet, allerdings sehr selten, da es sehr kosten- und zeitintensiv ist. Dabei gilt Vorsicht: Kunstblumen werden fälschlicherweise oft als Seidenblumen bezeichnet, besitzen aber nur einen Seidenüberzug.
Grundsätzlich kann gesagt werden, dass die Qualität zwar abhängig vom Material ist, sie aber hauptsächlich von der Verarbeitung ausgeht. Achte beim Kauf auf die Verarbeitung auf den Bildern.
Einsatzgebiet
Deine künstlichen Orchideen kannst du grundsätzlich überall platzieren. Sie eignen sich allerdings besonders gut für dunkle Ecken und Räume, da sie im Gegensatz zu ihren echten Schwestern kein Licht benötigen. Da sie nicht wässert werden müssen, kannst du sie gut auf Schränke stellenan die du nicht so gut ran kommst. Auch im Garten können sie deine Grünflächen zum blühen bringen.
Sie sind allerdings nicht nur für das private Heim geeignet. Die Pflanzen sind nicht empfindlich und kommen auch mit wenig Aufmerksamkeit klar. Aus dem Grund gewinnen sie auch im Büro oder im Restaurant immer mehr an Beliebtheit.
Topf oder Vase der Orchidee
Die künstlichen Orchideen sind in vielen verschiedenen Töpfen und Vasen erhältlich. Du solltest dir vor dem Kauf jedoch auch über das Pflanzenbehältnis Gedanken machen. Denn: Kunstpflanzen sind oft in den Topf oder der Vase eingearbeitet und lassen sich nicht so schnell "umtopfen" wie die echten Varianten.
Überleg dir am vorher einen Ort, an den du die Pflanze hinstellen möchtest und guck, ob der Topf zu deinem Einrichtungsstil passt. Wenn du dir unsicher bist, kannst du auch zu Varianten ohne Topf greifen und sie selber "einpflanzen".
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema künstliche Orchideen ausführlich beantwortet
In diesen Teil beantworten wir die am häufigst gestellten Fragen zum Thema künstliche Orchideen, damit du genügend informiert bist für deinen Kauf.
Für wen eignen sich künstliche Orchideen?
Blumen verleihen jedem Raum einen angenehmen floralen Flair. Künstliche Orchideen sorgen dafür, dass deine Vier Wände jederzeit blühen. Ob in der dunklen Ecke deines Wohnzimmers, im Büro oder in deinem Garten. Sie sind ein echter Hingucker und benötigen deutlich weniger Aufmerksamkeit als ihre echten Schwestern.
Welche Arten von künstlichen Orchideen gibt es?
Künstliche Orchideen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, die sich besonders in ihrem Design und ihrer Größe unterscheiden. Kleine Gestecke oder einzelne Pflanzen eignen sich besonders für den Tisch oder die Fensterbank. Wenn du eine größere Ecke ausfüllen möchtest greif zu XXL-Gestecken.

Künstliche Orchideen sind hilfreich, um der Wohnung ganzjährig und ohne viel Aufwand Frühlingsstimmung zu verschaffen. (Bildquelle: Thanos Pal / Unsplashed)
Fast alle Pflanzenarten kannst du mit Licht kaufen. Damit kommt auch eine dunklere Ecke zur Geltung. Möchtest du Farbe in deine Wohnung bringen ist dies auch kein Problem - die Blumen sind in vielen verschiedenen Farbenvarianten vertreten. Auch die Übertröpfe sind in ihrer Variationsvielfalt unschlagbar.
Von Glastopf, über Keramik-und Steintopf bis zum Hochtopf ist alles dabei. Wenn du schon eine künstliche Orchidee besitzt gibt es Sets um deine Blume auszuschmücken. Blätter und Blumen sind einzelnd erhältlich, die du ganz einfach an deiner Pflanze montieren kannst.
Wie pflegt man künstliche Orchideen?
Um künstliche Orchideen zu erhalten braucht man zwar keinen grünen Daumen, man sollte sie trotzdem regelmäßig pflegen. Staub- und Pollen lagern sich oft auf den Blumen ab. Deswegen ist es wichtig sie 3-5 mal im Jahr zu reinigen.
Oft genügt es, die Orchideen unter der Dusche mit wenig Druck abzubrausen und anschließend in der Sonne trocknen zu lassen. Kleiner Tipp: Leg direkt ein Handtuch unter die Blumen, um das Wasser aufzusaugen. Du kannst auch Pflegesprays benutzen, die deinen Blumen extra Glanz verschaffen. Achte darauf das die Produkte antistatisch sind, damit sie deine Pflanzen nicht beschädigen.
Fazit
Künstliche Orchideen sind ideal um sich einen floralen Flair zu verschaffen, ohne viel Zeit investieren zu müssen. Für Indoor oder Outdoor: Sie müssen höchstens drei- bis fünfmal im Jahr gereinigt werden und blühen ganzjährig. Trotz ihrem künstlichen Material (meistens aus Seide) wirken sie täuschend echt. Das Material sorgt für eine wasserabweisende Oberfläche, die ebenfalls einen UV-Schutz enthält, wodurch die Farbkraft erhalten bleibt.
Die Kunstorchideen gewinnen nicht nur im privaten Eigenheim an Beliebtheit, sondern auch in Büros, auf Veranstaltungen oder im Restaurant. Aufgrund der seltenen Pflege sind sie auch Personen ohne grünen Daumen geeignet.
(Titelbild: Artem Beliaikin / Pexels)