Kaufratgeber Kunstpflanze

Kunstpflanzen stellen eine flexible und zeitsparende Alternative zu echten Grünpflanzen dar. Ob im Wohnbereich, auf dem Balkon oder im Büro, lebensgroß oder im Mini-Format: Kunstpflanzen sind vielseitig einsetzbar und in zahlreichen Arten erhältlich.

Durch moderne Materialien und eine hochwertige Verarbeitung sehen sie naturgetreu aus, sind jedoch deutlich pflegeleichter. Wetterfeste Kunstpflanzen eignen sich bestens für den Außenbereich und sind durch eine UV-Beschichtung vor Sonneneinstrahlung geschützt.

Mit unserem Kunstpflanzen Beitrag wollen wir dir helfen, die für deine Ansprüche am geeignete Kunstpflanze zu finden. Wir haben Kunstpflanzen für den Innen- und Außenbereich aufgelistet und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgezeigt. Das soll dir bei deiner Kaufentscheidung helfen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ob im Büro, zu Hause oder auf dem Balkon: Kunstpflanzen sind flexibel und vielseitig einsetzbar. Sie sind eine zeitsparende Alternative und eignen sich auch für Standorte, die für echte Grünpflanzen ungeeignet sind.
  • Die Pflanzen sind in unterschiedlichen Arten, Materialien und Größen erhältlich. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Kunstpflanzen für den Innen- und Außenbereich. Wetterfeste Materialien und UV-Beschichtungen schützen vor direkter Sonne, Wind und Regen.
  • Inzwischen gibt es qualitativ hochwertige Kunstpflanzen, die durch entsprechende Materialien und detailreiche Verarbeitung wie echte Grünpflanzen aussehen. Kunstpflanzen können je nach Qualität etwas teurer sein. Langfristig stellen sie durch ihren geringen Pflegebedarf eine unkomplizierte und günstige Alternative dar.

Kunstpflanzen: Bewertungen und Empfehlungen

Die realistische Kunstpflanze

* AffiliateLink/ Anzeige
Diese kleine Kunstpflanzen sind etwa 40 cm groß und haben einen 12 cm hohen Kunststofftopf. Sie müssen nicht zusammengebaut werden - stell einfach den Winkel der Blätter und das zweigeteilte Design für einen anderen Look ein. Die Kunstpflanzen sind echten Pflanzen nachempfunden und haben eine gefrostete Oberfläche auf dem Blumentopf, die sie noch realistischer und zarter wirken lässt. Du musst sie anfassen, um zu glauben, dass sie nicht echt sind.

Die große Kunstpflanze

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Fruticosabaum ist ein künstlicher Baum im japanischen Stil. Der Baum ist an einem Topf aus Kunststoff befestigt. Insgesamt hat der Baum eine Größe von circa 156 cm und eignet sich dadurch sehr gut, um größere leere Bereiche auszufüllen.

Durch die echte Baumrinde und die feinen grünen Blätter wirkt der Baum täuschend echt. Da kein weiterer Übertopf enthalten ist, kannst du den Baum mit dem entsprechenden Topf an deine Einrichtung anpassen. Zur Pflege reicht es, wenn du die Blätter hin und wieder feucht abwischt.

Die hängende Kunstpflanze

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Efeu besteht aus hochwertigem Kunststoff mit weichen und farbechten Blättern. Hängende Kunstpflanzen eignen sich sehr gut als Dekoration an Wänden, Treppenaufgängen oder als Girlande bei Hochzeiten.

Die Gesamtlänge der Pflanze beträgt ca. 105 cm. Der Korb ist nicht in der Lieferung enthalten, sodass du den Zweig überall befestigen kannst oder einen eigenen Topf deiner Wahl kaufst.

Das künstliche Gras

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Knopfgras ist ein künstliches Gras mit einer Höhe von circa 35 cm. Der Topf besteht aus Kunststoff und hat einen Durchmesser von 9 cm. An einzelnen Grashalmen befinden sich weiße Federn.

Dieses zarte Kunstgras sieht durch die gute Verarbeitung täuschend echt aus, ist jedoch äußerst pflegeleicht. Sie sehen ganzjährig schön aus, sind standortunabhängig und müssen nicht geschnitten werden.

Die künstlichen Blumen

* AffiliateLink/ Anzeige
Das 3er Set aus künstlichen Blumen besteht aus formstabilen Kunststoffblumen. Diese sind in unterschiedlichen Farben erhältlich. Die Töpfe wurden aus wiederverwendetem Zellstoff hergestellt und sind im Lieferumfang enthalten.

Die Pflanzen haben je eine Höhe von circa 12,5 cm.Die künstlichen Blumen sind bestens geeignet, um Farbakzente zu setzen und Balkone zu verschönern. Dabei bieten sie ganzjährig eine farbenfrohe Blütenpracht und sind völlig unabhängig von ihrem Standort.

Kunstpflanzen: Kauf- und Bewertungskriterien

Hier zeigen wir dir, anhand welcher Punkte du dich innerhalb des vielfältigen Angebots an Kunstpflanzen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Kunstpflanzen vergleichen kannst, umfassen:

  • Größe
  • Material
  • Qualität
  • Eignung für den Außenbereich
  • Zubehör
Nachfolgend erklären wir dir, worauf du bei den einzelnen Kriterien achten solltest.

Größe Welche Größe die richtige für dich ist, hängt davon ab, wofür du die Kunstpflanze nutzen möchtest.

Kunstpflanzen gibt es in vielen Größen. Von Mini-Pflanzen wie Sukkulenten über große Topfpflanzen bis hin zu lebensgroßen Bäumen. Die Größe von künstlichen Pflanzen reicht von circa 5 bis 200 cm.

Als Dekorationselemente eignen sich einzelne kleine Kunstpflanzen oder Sets. Im Wohnbereich, auf Messen oder im Außenbereich kommen große Pflanzen wie zum Beispiel ein Ficus besser zur Geltung.

Material Beim Kauf einer Kunstpflanze solltest du auf das Material achten. Die Wahl des richtigen Materials hängt davon ab, wofür du die künstliche Pflanze nutzen möchtest. Für den Außenbereich solltest du Pflanzen aus hochwertigem Material wählen, das den Witterungen standhält.

Kunstpflanzen sind in unterschiedlichen Materialien erhältlich:

  • Textilien
  • Plastik
  • Seide
  • Wachs
Am informierst du dich vorher, welches Material für deine beabsichtigten Zwecke geeignet ist.
Insgesamt gilt, je hochwertiger das Material und die Verarbeitung, desto länger behalten die Kunstpflanzen ihr Aussehen.

Qualität Neben dem Material spielt die Qualität der künstlichen Pflanzen eine wichtige Rolle. Vor dem Kauf einer Kunstpflanze solltest du dir überlegen, wo du sie nutzen möchtest.

Kunstpflanzen mit einer hohen Qualität sehen naturgetreu aus und sind aufgrund der qualitativen Verarbeitung lange nutzbar. Je höher die Qualität, desto kostenintensiver sind die Modelle. Allerdings entstehen aufgrund des geringen Pflegebedarfs und der langen Haltbarkeit kaum Folgekosten.

Wenn die Kunstpflanzen als kleine Dekoelemente im Innenbereich wie dem Gäste-WC oder Treppenhaus dienen sollen, musst du keine Premium Modelle kaufen. Im Wohnbereich, Büro und im Außenbereich solltest du in qualitativ hochwertige Exemplare investieren.

Eignung für den Außenbereich Ob eine Kunstpflanze für den Außenbereich geeignet ist, hängt von dem Material und der Qualität ab. Pflanzen mit einer UV-Beschichtung eignen sich für den Außenbereich, da sie so vor der Sonneneinstrahlung geschützt sind und nicht ausbleichen.

Für Kunstpflanzen ohne UV-Beschichtung gibt es inzwischen UV-Spray als Zubehör.

Insbesondere bei der Verwendung von Kunstpflanzen auf Balkonen, Terrassen oder Wintergärten solltest du Wert auf eine UV-Beschichtung legen, damit deine Pflanzen möglichst lange farbecht bleiben.

Pflanzen die nicht explizit als wetterfest bezeichnet sind kannst du ebenfalls im Außenbereich nutzen. Hierbei solltest du darauf achten, dass sie in einem geschützten Bereich stehen.

Zubehör Für die meisten Pflanzen benötigst du Zubehör in Form von Töpfen, Vasen oder Halterungen. Oftmals ist der Topf zur Stabilität fest an der Pflanze befestigt. Je nach Anbieter hast du die Möglichkeit, zwischen mehreren Topfvarianten zu wählen.

Bezüglich der Pflege solltest du dich im Vorfeld informieren. Bestimmte Modelle benötigen eine individuelle Pflege. Hierfür gibt es passende Pflegesprays oder UV-Schutz-Sprays, die du zusätzlich kaufen kannst.

Kunstpflanzen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In diesem Ratgeber beantworten wir dir häufig gestellte Fragen rund um das Thema Kunstpflanzen. Nachdem du den Ratgeber gelesen hast, kennst du die wichtigsten Fakten über Kunstpflanzen.

Für wen eignet sich eine Kunstpflanze?

Kunstpflanzen eignen sich für jedermann. Egal ob im Büro, zu Hause oder auf Messen, sie sind vielfältig einsetzbar und unterscheiden sich optisch kaum von echten Grünpflanzen. Kunstpflanzen ermöglichen eine Begrünung an Standorten, die für echte Pflanzen ungeeignet sind.

Künstliche Gräser oder Bambusarten eignen sich sehr gut als Sichtschutz am Balkon oder auf der Terrasse.
Abhängig von der Art benötigen echte Pflanzen individuelle Pflege und einen passenden Standort. Das erfordert Fachkenntnisse und Zeit, was im Berufsalltag schwer umzusetzen sein kann. Kunstpflanzen sind weniger pflegebedürftig und können auf Messen oder beruflichen Veranstaltungen kurzfristig und mit wenig Aufwand eingesetzt werden.

Kunstpflanzen aus hochwertigen Materialien sind gesundheitlich unbedenklich. Sie eignen sich sehr gut für Allergiker oder Haustierbesitzer. (Bildquellen: Manja Vitolic / unsplash) Tierliebhabern bieten Kunstpflanzen eine gute Alternative und sind beispielsweise für Katzen keine Gefahr. Allerdings sollten Menschen, die Wert auf Luftverbesserung und Blütenvielfalt legen, zu echten Pflanzen greifen.

Eignen sich Kunstpflanzen für den Außenbereich?

Ja! Kunstpflanzen, eignen sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Im Außenbereich sollten die Kunstpflanzen vor Witterungseinflüssen wie Frost oder starker Sonneneinstrahlung geschützt sein, um eine lange Haltbarkeit zu garantieren.

Inzwischen gibt es wetterfeste Kunstpflanzen mit UV-Beschichtung, die verhindert, dass die Pflanzen mit der Zeit ihre Farbe verlieren.

Kunstpflanzen eignen sich sehr gut als Sichtschutz für Balkone oder Terrassen. Bei entsprechender Qualität sind sie zu echten Pflanzen gegenüber Witterungseinflüssen wie zum Beispiel direkter Sonneneinstrahlung standhafter.

Welche Maße haben Kunstpflanzen?

Kunstpflanzen gibt es in verschiedenen Größen, die sich an der jeweiligen echten Pflanzenart orientieren. Von kleinen künstlichen Zweigen oder Sukkulenten, über mittelgroße Palmen und Gräsern bis hin zu lebensgroßen Bäumen.

Kleinere Kunstpflanzen eignen sich gut als Dekoration auf Fensterbänken oder Tischen. (Bildquellen: Jorg Hofmeier / unsplash) Welche Größe die richtige ist, hängt davon ab, wo du deine Pflanze platzieren möchtest und wie sie zur Umgebung passt.

Was kostet eine Kunstpflanze?

Der Preis hängt von der Größe, dem Material und der Qualität ab. Wetterfeste und naturgetreue Kunstpflanzen sind aufgrund der qualitativ hochwertigen Materialien teurer. Einzelne Zweige aus Kunststoff kannst du bereits zu günstigen Preisen kaufen.

Insgesamt gilt, je höher die Qualität, desto höher wird der Preis ausfallen. Jedoch handelt es sich um eine einmalige Ausgabe, die aufgrund des geringen Pflegebedarfs kaum Folgekosten verursacht. Kaufst du die künstlichen Pflanzen online, kommen abhängig vom Anbieter und von der  Größe noch Versandkosten hinzu.

Je nachdem ob das Zubehör mit inbegriffen ist, kommen noch Kosten für Töpfe, Vasen oder Pflegeprodukte hinzu.
Abhängig von diesen Faktoren gibt es eine große Preisspanne für Kunstpflanzen:

Typ Preisspanne
Blütenzweige, Äste ab 1 Euro
Ranken, Gräser 20-50 €
große Topfpflanzen 50-100 €
Bäume über 100€

Welche Arten von Kunstpflanzen gibt es?

Wenn du dir eine Kunstpflanze zulegen möchtest, kannst du dich grundsätzlich zwischen zwei Arten entscheiden
Art Vorteile Nachteile
Kunstpflanzen für den Innenbereich günstiger, große Auswahl, feine, detaillierte Materialien nur im Innenbereich verwendbar, können durch Sonnenlicht ausbleichen
Kunstpflanzen für den Außenbereich UV-Beschichtung schützt vor Farbverlust, im Innen- und Außenbereich einsetzbar im Durchschnitt teurer, geringere Auswahl
Möchtest du mehr über Kunstpflanzen-Arten erfahren? Dann kannst du in den folgenden Abschnitten mehr über Kunstpflanzen lesen.

Kunstpflanzen für den Innenbereich Kunstpflanzen, die ausschließlich für den Innenbereich vorgesehen sind, sind schon zu geringen Preisen erhältlich. Du kannst zwischen vielfältigen Arten und Größen wählen.

Da für den geschützten Innenbereich feine Materialien genügen, können die Kunstpflanzen sehr detailliert und naturgetreu hergestellt werden.

Vorteile
  • günstige Preise
  • vielfältige Arten und Größen
  • naturgetreu durch detaillierte Verarbeitung
Durch weniger robuste Materialien (zum Beispiel Seide) sind sie allerdings ausschließlich im Innenbereich anwendbar. An Standorten mit direkter Sonne können die Farben mit der Zeit verblassen.

Nachteile
  • weniger robust
  • ausschließlich für Innen geeignet, Farbverlust möglich
Kunstpflanzen für den Außenbereich Der große Vorteil von Outdoor Kunstpflanzen ist, dass sie sowohl im Innen- als auch im Außenbereich einsetzbar sind.

Durch hochwertige Materialien und UV-Beschichtung halten sie Witterungseinflüssen wie Sonne, Wind und Regen stand. Außerdem schützt die UV-Beschichtung vor dem Verblassen der Farbe, wodurch du länger Freude an den Pflanzen hast.

Vorteile
  • im Innen- und Außenbereich verwendbar
  • gegen Umwelteinflüsse geschützt
  • UV-Beschichtung schützt vor Farbverlust
Die Auswahl an Outdoor Kunstpflanzen kann etwas geringer sein als bei den Pflanzen für drinnen. Des Weiteren ist die Anschaffung von wetterfesten Kunstpflanzen teurer, allerdings sind sie robuster und aufgrund der langen Haltbarkeit langfristig günstiger.

Nachteile
  • geringere Auswahl
  • hohe Anschaffungskosten

Welche Alternativen gibt es?

Kunstpflanzen gibt es in verschiedenen Arten und Ausführungen. Jede Art hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Diese solltest du vor deiner Kaufentscheidung sorgsam abwägen. Abhängig davon, wofür du eine Pflanze kaufen möchtest, kommt eine der Kunstpflanzen-Arten für dich infrage.

Als Alternative kannst du zu echten Grünpflanzen greifen. Hierbei solltest du dich im Vorfeld über den geeigneten Standort und die Pflegeanforderungen informieren.

Wie pflege ich Kunstpflanzen?

Grundsätzlich sind Kunstpflanzen weniger pflegebedürftig als echte Pflanzen. Damit du möglichst lange Freude an den künstlichen Pflanzen hast, solltest du sie dennoch ab und zu pflegen. Dafür reicht es, wenn du ein feuchtes Tuch oder einen Staubwedel verwendest. Hierbei solltest du dich vorab informieren, da nicht jedes Material dafür geeignet ist.

Nachfolgend haben wir dir die wichtigsten Punkte zusammengefasst, auf die du bei der Pflege deiner Kunstpflanzen achten solltest:

  1. Reinigung: Du solltest deine Kunstpflanzen regelmäßig mit einem feuchten Tuch von Schmutz und Staub befreien, damit der Glanz erhalten bleibt. Abhängig vom Material kannst du die Pflanzen auch mit lauwarmen Wasser vorsichtig abbrausen. Pflanzen mit Echtholzstämmen solltest du nicht abduschen oder in den Regen stellen, da sie sonst faulen könnten.
  2. Pflegeprodukte: Zur Pflege der Kunstpflanzen gibt es verschiedene Produkte. Einfache Pflegesprays dienen zur grundlegenden Reinigung der Pflanzen. Hochwertige Pflegesprays wirken antistatisch und hinterlassen einen glänzenden Effekt. Außerdem gibt es spezielle UV-Schutz-Sprays für Pflanzen im Außenbereich, um die Farbe vor dem Verblassen zu schützen. Durch eine antistatische Schicht ziehen die Pflanzen weniger Schmutz und Staub.
  3. Häufigkeit der Pflege: Im Sommer solltest du deine Kunstpflanzen aufgrund der Pollenbelastung und erhöhter Sonneneinstrahlung alle 1 bis 2 Wochen reinigen und mit ein Pflegespray verwenden. Im Winter genügt eine gelegentliche Reinigung, je nach Bedarf. Bei Outdoor Kunstpflanzen solltest du den UV-Schutz mindestens nach jedem Regen erneuern.
  4. Kunstpflanzen in Terrarien oder Aquarien: Hier ist eine einfache Pflege meist nicht ausreichend. Du solltest deine Kunstpflanzen mit speziellen Pflegeprodukten gründlich reinigen und desinfizieren.

Fazit

Kunstpflanzen sind eine zeitsparende und pflegeleichte Alternative für echte Grünpflanzen. Hochwertige Materialien sorgen dafür, dass sie naturgetreu aussehen aber viel weniger Pflege benötigen. Für die Verwendung im Außenbereich gibt es wetterfeste Kunstpflanzen mit einer UV-Beschichtung.

Kunstpflanzen sind vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich hervorragend als Sichtschutz, Dekoration im Büro oder im Wohnbereich und sind dabei für Haustiere unbedenklich. Der Preis für eine Kunstpflanze ist von der Art, Größe, Material und Qualität abhängig.

(Titelbild: Manakul/ 123rf)