Kaufratgeber Kunststoffschrank

Kunststoffschränke vervollständigen deine Einrichtung. Sie bringen Ordnung in dein Zuhause. Unterschiedliche Modelle bieten dir die Möglichkeit den Kunststoffschrank optisch in deinen bisherigen Stil zu integrieren. Mit Kunststoffschränken kannst du auch ungemütlichen Räumen, wie der Garage oder dem Keller, einen gewissen Charme verleihen.

Mit Kunststoffschränken kannst du ebenfalls Dinge im Garten sicher verstauen. Im Büro sind sie praktisch zum Aufräumen und in der Werkstatt dienen sie der Übersicht. Insgesamt bieten Kunststoffschränke viel Stauraum. Mit unserem Kunststoffschrank Artikel wollen wir dir dabei helfen, den für dich Kunststoffschrank zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kunststoffschränke sind für viele Einsatzzwecke geeignet. Im Haus beispielsweise als Kleider-, Schuh- oder Spielzeugschrank. In der Garage oder im Garten kannst du dein Werkzeug und die Gartengeräte ordentlich verstauen. Außerdem dienen sie als Vorrats- oder Medizinschrank.
  • Für die Wahl des geeigneten Kunststoffschranks sind der Verwendungszweck, die Belastbarkeit und der Platz ausschlaggebend. Voriges ausmessen kann dir im Nachhinein viel Ärger ersparen.
  • Das Material ist wetterbeständig. Kunststoff rostet bei Feuchtigkeit nicht. Im Gegensatz zu Holz verändert es sich nicht mit der Zeit. Somit sind Kunststoffschränke langlebig und eine gute Investition.

Kunststoffschrank: Favoriten der Redaktion

Kunststoffschränke gibt es in vielen Ausführungen, wie andere Schränke, auf dem Markt. Doch nicht alle Kunststoffschränke können mit ihrer Qualität überzeugen. Wir haben dir im Folgenden die sechs Kunststoffschränke herausgesucht, um dir die Auswahl zu erleichtern.

Der Kunststoffschrank in Rattan-Optik

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Besenschrank ist gut mit Gartenmöbeln kombinierbar. Auf der rechten Seite des Schranks können drei Einlegebögen auf beliebiger Höhe eingesetzt werden. Sie sind im Lieferumfang enthalten. Die linke Seite bleibt frei und eignet sich daher für größere Gegenstände. Zudem verfügen die Türen über eine Vorrichtung für ein Hängeschloss, das nicht im Lieferumfang enthalten ist.

Kunden überzeugt der Kunststoffschrank mit seiner Optik. Das Korpus ist grau und die Füße, Türgriffe sowie Einlegeböden sind Taubengrau. Die Farben harmonieren gut zusammen und die Oberfläche ist matt. Ein Schrank der seinen Zweck erfüllt und zugleich schick aussieht.

Der Allround Kunststoffschrank

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Schrank-Set besteht aus einem Kunststoff Spindschrank und einem Universalschrank mit Böden. Beide Schränke kannst du miteinander fixieren, sodass sie fest zusammenstehen. Der mittlere Boden ist fest und verleiht dem Schrank zusätzlich Stabilität. Die anderen beiden Einlegeböden sind höhenverstellbar. Im Freifach lassen sich sperrige Gegenstände, wie beispielsweise Besen oder Staubsauger, unterbringen.

Du kannst die Schränke sowohl innen als auch außen aufstellen. Sie verfügen über spritzwassergeschützte Boden- und Deckelplatten. Die Optik ist neutral, sodass er sich gut mit deiner Inneneinrichtung kombinieren lässt. Mit dem Maß von 68 x 39,5 x 163,5 Zentimetern pro Schrank und damit einer Gesamtbreite von 136 Zentimetern, schaffst du dir viel Platz für ein ordentliches Zuhause.

Der Kunststoffschrank als Hochschrank

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser XL Universalschrank ist ein schöner Hochschrank aus Kunststoff. Die Türen sind mit einem Schieberiegel ausgestattet, sodass diese nicht alleine aufgehen können. Zudem befinden sich zwei Schalen für Kleinteile an der Innenseite der Türen. Für einen festen Stand sorgen sechs Füße.

Auf den vier höhenverstellbaren Einlegeböden findest du jeweils Platz für Gegenstände mit bis zu 30 Kilogramm. Die ansprechende Optik ist auch auf der Rückseite des Schranks, sodass du den Kunststoffschrank nicht an eine Wand platzieren musst.

Der Kunststoffschrank als Nischenschrank

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Kunststoffschrank nutzt den Raum mit seiner Höhe von 181,8 Zentimetern optimal aus. Mittels vier verstellbaren Böden kann der Stauraum individuell variiert werden. Die Böden sind jeweils mit bis zu 15 Kilogramm belastbar. Das Modell besteht zu 96% aus recyceltem Kunststoff.

Mit seiner Wellenoptik eignet sich der Schrank ideal für Nischen im Badezimmer. Das Material hält hoher Luftfeuchtigkeit und Nässe stand, ohne zu rosten. Der Kunststoffschrank ist hellgrau. So neutral passt er zu deinen bisherigen Möbeln.

Der Kunststoffschrank für das Kinderzimmer

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses erweiterbare Kinderregal ist der ideale Kleiderschrank für Kinder. Die Fächer sind mit 45 Zentimetern besonders tief, sodass jegliche Art von Spielzeug verstaut werden kann. Im Lieferumfang sind zwei Kleideraufhänger enthalten. Der Schrank ist sehr stabil, wobei die Kunststoffpaneele bei schwerer Beladung leicht durchbiegen können.

Du kannst die einzelnen Elemente ganz nach deinen Wünschen zusammenstecken. Ganz egal, ob als ein großer oder mehrere kleine Schränke. Du kannst ihn viereckig, rechteckig oder auch vertikal, horizontal oder stufig aufbauen. Die 12 quadratischen Türen verzaubern dich mit niedlichen Tiermotiven.

Der Kunststoffschrank für den kleinen Geldbeutel

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieser Kunststoffschrank überzeugt mit seinem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einer Größe von 68 x 40 x 92 Zentimetern ist er kompakt und passt auch auf kleine Balkone. Der Schrank ist im Freien einsetzbar und verfügt über zwei Türen, die du mit einem Schloss (nicht enthalten) verriegeln kannst.

Somit kannst du Dinge im Außenbereich verstauen, die nicht frei zugänglich sein sollen. Er ist nicht dicht und sollte daher überdacht aufgestellt werden. Dank des geringen Gewichts von 6 Kilogramm, kannst du den Schrank jederzeit woanders hinstellen.

Kunststoffschrank: Kauf- und Bewertungskriterien

Im Folgenden zeigen wir dir, welche Aspekte bei der Wahl eines Kunststoffschranks zu beachten sind. Die Kriterien, mit deren Hilfe du deinen passenden Kunststoffschrank findest, umfassen:

  • Maße
  • Ausstattung
  • Gewicht und Belastbarkeit
  • Design
Lies weiter, um zu erfahren, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt. Wende dies im Nachhinein auf deine individuellen Bedürfnisse an, um den perfekten Kunststoffschrank zu finden.

Maße Kunststoffschränke gibt es in verschiedenen Größen. Wähle die Größe anhand deines Platzes und den Gegenständen, die du im Schrank lagern möchtest, aus.

Achte bei deiner Wahl auch unbedingt auf die Tiefe des Kunststoffschranks. Die Maße von Schränken wird immer in Breite, Höhe und Tiefe angegeben. Du solltest deinen Platz unbedingt vorher ausmessen. Nur wenige Zentimeter können ausschlaggebend sein, dass die gewünschte Anordnung im Raum nicht mehr möglich ist.

Ausstattung Die Ausstattung mit verschiedenen Elementen dient unter anderem der Übersichtlichkeit im Schrank. Zur Kernausstattung eines Kunststoffschranks zählen:

  • Füße / Rollen
  • Türen
  • Griffe
  • Einlegeböden
Manche Schränke beinhalten außerdem Stangen und Schubladen oder lassen sich abschließen. Verschließbarkeit ist beispielsweise ein wichtiges Kriterium in Büros. Bei einem hochwertigen Kunststoffschrank sind die Einlegeböden verstellbar. Rollen sind bei Kunststoffschränken im medizinischen Bereich ideal. So können sie beispielsweise in Krankenhäusern oder Pflegeheimen leicht von einer Station zur nächsten gerollt werden.

Gewicht und Belastbarkeit Kunststoffschränke haben ein Eigengewicht von meist 10 bis 25 Kilogramm. Damit sind sie deutlich leichter als vergleichbare Holzschränke. An Arbeitsplätzen kann ein geringeres Gewicht von Vorteil sein, wenn der Inhalt des Schranks immer an unterschiedlicher Stelle benötigt wird. So lässt sich der Schrank gleichzeitig als Transporthilfe verwenden.

Die Belastbarkeit hängt mit der Anzahl an Einlegeböden und Schubladen zusammen. Die Summe der Belastbarkeit einzelner Ebenen ergibt die gesamte Belastbarkeit des Kunststoffschranks. Meist können einzelne Ablageflächen zwischen 15 und 30 Kilogramm tragen. Dies variiert je nach Größe des Schranks.

Design Das Design von Kunststoffschränken lässt fast keine Wünsche offen. Sie sind erhältlich in unterschiedlichen Farben, wie weiß, braun, grau, und anthrazit. Einige Hersteller bieten Produktlinien an, sodass du die unterschiedlichen Kunststoffschränke miteinander kombinieren kannst.

Zudem verkaufen manche Hersteller Kunststoffschränke mit Holzmaserung oder Rattan-Optik. Dies gibt dir die Möglichkeit einen Kunststoffschrank passend zu deinen Gartenmöbeln auszuwählen.

Kunststoffschränke: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Die folgenden Abschnitte beantworten dir die wichtigsten Fragen zum Thema Kunststoffschrank. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle essenziellen Hintergründe über Kunststoffschränke kennen. So kannst du in Kürze einen Kunststoffschrank auswählen.

Für wen eignet sich ein Kunststoffschrank?

Kunststoffschränke sind praktische Helfer, um alle möglichen Dinge aufzubewahren. Somit eignen sie sich für jeden, der etwas geordnet aufbewahren möchte. Beispielsweise dienen Kunststoffschränke als Vorrats- oder Werkzeugschrank. Putzmittel, Medikamente und Büroartikel können ebenfalls untergebracht werden.

Im Kinderzimmer sorgen Kunststoffschränke für Ordnung. Hier werden gerne Schränke mit Kunststoffbeschichtung verwendet. Sie sehen nicht nur schick aus, sondern lassen sich auch leicht reinigen, falls das Kind die Wände bemalt. (Bildquelle: Daniel Reche / pixabay) Durch ihre wetterbeständige Oberfläche sind Kunststoffschränke ideal als Aufbewahrungsort für draußen geeignet. Kunststoffschränke sorgen für Ordnung, sei es im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse. Sie schützen alle kleinen und größeren Gegenstände vor wetterbedingten Schäden.

Welche Arten von Kunststoffschränken gibt es?

Die Einteilung in verschiedene Arten spielt bei Kunststoffschränken eher eine untergeordnete Rolle. Bei der Wahl des Schranks sind die räumlichen Bedürfnisse und der zu erfüllende Zweck von Bedeutung. Kunststoffschränke sind in allen Ausführungen erhältlich. Neben Schränken komplett aus Kunststoff werden auch Schränke mit einer Kunststoffbeschichtung gebaut. Letztere sind beispielsweise als Kleiderschrank erhältlich.

Die Einteilung erfolgt nach Raum oder Zweck. Beispielsweise die Unterteilung in Schlafzimmer, Küche und Badezimmer oder Werkzeug- und Geräteschrank.

Dennoch gibt es drei spezielle Arten von Kunststoffschränken, die wir dir hier vorstellen wollen. Die Tabelle gibt dir einen Überblick über die Vor- und Nachteile der Varianten:

Art Vorteile Nachteile
Hängeschrank (auch Oberschrank) Nutzt oberen Stauraum, In Augenhöhe Weniger belastbar
Hochschrank Nutzt Platz in der Höhe aus, Ergonomisch Eher schmal
Nischenschrank Nutzt Platz in freien Ecken, Individuell Geringer Stauraum, Kaum in Standart-Produktlinien zu finden
Hochschränke sind, wie der Name vermuten lässt, hoch und dafür weniger breit. Hängeschränke aus Kunststoff können aufgrund ihres geringen Gewichts leichter von der Wand getragen werden als andere Schränke.

Du kannst dir deinen Kunststoffschrank auch nach Maß aufbauen, denn sie gehören zu den sogenannten Systemmöbeln. Kunststoffschränke bestehen häufig aus einzelnen Elementen, die du mittels Stecksystem individuell zusammenbauen kannst. So bleibt keine Ecke des Raumes ungenutzt.

Die Montage mittels Stecksystem ist zu einem herkömmlichen Aufbau mit Bohren und Nägeln einfacher. So lassen sie sich innerhalb kurzer Zeit auch von handwerklich ungeübten Personen aufbauen.

Am Arbeitsplatz kommen Kunststoffschränke mit Rollen in Form von Rollcontainern praktisch zum Einsatz. (Bildquelle: Laura Davidson / unsplash)

Wie reinige ich einen Kunststoffschrank und kann ich diesen streichen?

Kunststoffschränke sind pflegeleicht. Ein Staubtuch oder ein weiches, feuchtes Tuch reichen, um die Wände und den Boden von Staub zu befreien. Eine Glas- oder Spiegeltür kann mit herkömmlichem Glasreiniger abgewischt werden. Das Tuch sollte weich sein, damit keine Kratzer entstehen. Bei hartnäckigerem Schmutz können Kunststoffoberflächen mit haushaltsüblichen Mitteln gereinigt werden.

Probiere das Putzmittel vorher an einer unauffälligen Stelle aus. Dann siehst du, ob es eventuell die Oberfläche beschädigt.

Schränke aus Kunststoff müssen nicht gestrichen werden. Das Material rostet nicht. Allerdings kann es sich nach langer Zeit leicht verfärben. Falls du den Wunsch hast deinen Schrank zu lackieren, musst du das Material vorbereiten und grundieren, damit der Lack gut hält. Welcher Lack sich für deinen Kunststoffschrank eignet, kommt auf die Art des Kunststoffes an.

Wie entsorge ich einen Kunststoffschrank?

Wenn du deinen Kunststoffschrank nicht mehr benötigst, dieser aber noch in Ordnung ist, könntest du ihn verschenken, verkaufen oder spenden. Vielleicht kann einer deiner Freunde den Schrank gebrauchen.

Kaputte Schränke kannst du auf einem Wertstoffhof entsorgen oder eine Abholung beauftragen. Die Abholung ist teilweise kostenpflichtig. Bitte entsorge einen Kunststoffschrank nicht in der gelben Tonne. Denn größere Gegenstände gelten als Sperrmüll.

Fazit

Wenn du das Bedürfnis hast Ordnung zu schaffen, können Kunststoffschränke eine günstige Alternative zu Schränken aus Holz oder Metall sein. Durch höhenverstellbare Einlegeböden und einem Stecksystem sind die Kunststoffschränke in der Regel sehr flexibel. Du kannst sie nach deinen Wünschen aufbauen. Mit verschiedenen Größen werden sie unterschiedlichen Einsatzbereichen gerecht.

Optisch kannst du aus schlichten oder verspielten Varianten auswählen. Du kannst aus einem vielseitigen Angebot passende Kunststoffschränke miteinander kombinieren. Sie benötigen keine Pflege und sind leicht zu reinigen. Achte beim Kauf eines Kunststoffschranks darauf, dass dieser umweltfreundlich und demnach aus recyceltem Kunststoff hergestellt wird.

(Titelbild: Sintapanon / 123rf)