Kaufratgeber Kunststoffspachtel
Wer kennt das nicht? Ein unachtsamer Moment und der Kratzer oder die Delle ist passiert. Es sieht nicht mehr so schön aus, aber du möchtest es nicht neu kaufen und ersetzen, sondern selbst reparieren. Kunststoffspachtel bietet dafür eine Lösung. Wir zeigen dir, wie du mit der Spachtelmasse auf Kunststoffbasis umgehst und beantworten dir weitere wichtige Fragen. Damit du weißt, wie du den passenden Spachtel für deinen Gebrauch findest, erläutern wir die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien. Doch zuerst stellen wir dir einige empfehlenswerte Produkte vor.Das Wichtigste in Kürze
- Kunststoffspachtel eignet sich besonders gut zum Ausbessern von Unebenheiten und kleinen, oberflächlichen Schäden. Das Material bietet sich ebenfalls zum Modellieren an.
- Bei der Vielzahl an Angeboten, solltest du ein Produkt gezielt aussuchen, das deine Bedürfnisse erfüllt. Denn es ist nicht leicht, die Spachtelmasse wieder zu entfernen und manchmal sogar unmöglich.
- Sorge am für frische Luft beim Arbeiten und trage eine Atemschutzmaske, vielleicht auch Schutzbrillen und Handschuhe. Denn Spachtelmassen enthalten oft entzündliche Flüssigkeiten oder Dämpfe und Stoffe, die Allergien auslösen können.
Kunststoffspachtel : Bewertungen und Empfehlungen
Wir haben uns nach Kunststoffspachtelmassen umgesehen und präsentieren dir unsere Favoriten. Unsere Auswahl bietet dir ein geeignetes Produkt für viele Anlässe.Der Glätt-Kunststoffspachtel
* AffiliateLink/ Anzeige
Hersteller MOTIP DUPLI vertreibt den Nitro-Kombi-Glättspachtel unter der Marke ‘presto’. Er besteht aus Nitro-Cellulose und hat eine pastöse Konsistenz in Olivgrün. Er trocknet in etwa 30–40 min an der Luft, sodass eine weitere dünne Schicht aufgetragen werden kann. Nach 2–3 h lässt er sich schleifen. Der Hersteller empfiehlt vor dem Spachteln, den Untergrund anzuschleifen und zu grundieren.
Er lässt sich gut mit anderer, zuvor benutzter Spachtelmasse kombinieren und eignet sich für eine Vielzahl an Untergründen wie Hartkunststoffen oder Metall. Das Produkt ist darauf ausgelegt, eine sehr glatte Oberfläche zu erzeugen.
Das macht ihn ideal zum späteren Lackieren. Als Ein-Komponenten-Spachtel kommt er ohne Härter aus. Damit eignet er sich auch gut für Personen ohne viel Erfahrung im Umgang mit Spachtelmasse.
Bewertung der Redaktion: Der presto Nitro-Kombi-Glättspachtel verspricht eine einfache Anwendung auch für Nicht-Profis und zaubert Oberflächen wieder glatt.
Der Fein-Kunststoffspachtel
* AffiliateLink/ Anzeige
Vosschemies FEW Feinspachtel ist ein Zwei-Komponentenspachtel aus Polyester. Er muss mit 2–3 % Härter angemischt werden, dann ist er einsatzbereit. Die Verarbeitungszeit beträgt etwa 4–6 min und nach 15–20 min ist er bereit zum Abschleifen, was laut Hersteller sehr einfach sei. Seine weiße Farbe lässt sich mit anderen Farben gut überstreichen.
Du kannst ihn anwenden auf Stahlblechen, glasfaserverstärkten Kunststoff-Teilen (GFK), Holzflächen und anderen Spachtelmassen, die zum Auffüllen der Schäden zuerst benutzt werden. Er ist ebenfalls geeignet, um bei deinem Modell Unebenheiten auszugleichen oder sie zu reparieren. Der Polyesterspachtel verschließt kleinste Poren und Ungleichmäßigkeiten. Er ist auch für den professionellen Gebrauch vorgesehen.
Bewertung der Redaktion: Der Feinspachtel ermöglicht schnelles Arbeiten in Profiqualität und macht beschädigte, gealterten und verwitterte Oberflächen wieder schön.
Der 2K-Kunststoffspachtel aus Epoxid
* AffiliateLink/ Anzeige
Der hellblaue Epoxy Fiber Filler von Yachtcare besteht aus Epoxid und Spezialfasern und gehört somit zu den Zwei-Komponenten-Spachteln. Das Mischungsverhältnis beträgt 2 : 1.
Die ausgehärtete Oberfläche soll fein und klebefrei sein und sich gut schleifen lassen. Du kannst ihn bis zu 3 cm dick pro Schicht auftragen. Dann kann seine Trockenzeit bis zu sechs Stunden dauern. Komplett ausgehärtet ist er nach fünf Tagen.
Die verhältnismäßig lange Trockenzeit verhilft ihm aber zu seiner besonderen Charakteristik. Er ist belastbar, sehr wasserbeständig und haftet gut auf Stahl, Aluminium, Glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), Carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) und Hartholz. Das macht ihn zum optimalen Spachtel für Ausbesserungen an Booten.
Bewertung der Redaktion: Für alle diejenigen, die etwas reparieren und gleichzeitig gegen Wasser abschirmen wollen, ist der Epoxy Fiber Filler eine sichere Wahl.
Der Kunststoffspachtel zum Spritzen
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Spritzspachtel von der Marke 'presto' stammt vom Hersteller MOTIP DUPLI. Er ist aus Acryl und kommt in einer Sprühdose. Die 400 ml reichen für etwa 0,8 m². Du kannst ihn für dein Auto oder viele andere Anwendungsbereiche benutzen.
Vor jedem Gebrauch musst du gut schütteln. Deine gewünschte Fläche besprühst du in einem Abstand von 20 bis 30 cm. Nach etwa 2–5 min kannst du die nächste dünne Schicht aufsprühen. Eine Stunde später lässt er sich schleifen und lackieren.
Laut Hersteller lässt der Spachtel sich gut versprühen und sorgt für eine glatte Oberfläche. Seine Handhabung ist schnell und einfach. Er eignet sich gut, um oberflächliche Kratzer, Schleifspuren und Ungleichmäßigkeiten auszubessern.
Bewertung der Redaktion: Der Acrylspachtel zum Sprühen eignet sich durch seine schnelle und einfache Benutzung auch für Projekte aus dem Hobbybereich.
Der Kunststoffspachtel zum Kneten
* AffiliateLink/ Anzeige
Eine etwas andere Spachtelmasse präsentiert der Hersteller Henkel mit seiner Powerknete Repair Express unter der Marke 'Pattex'. Die gräuliche Stange aus Epoxidharz lässt sich beliebig teilen.
Nach gründlichem Kneten der zwei Komponenten bringst du die Masse in die gewünschte Form und presst sie dort an, wo es nötig ist. 5-10 min später ist sie angezogen und nach 24 h komplett ausgehärtet. Danach kannst du sie abschleifen, bohren oder streichen.
Die starke Klebeleistung verspricht auf fast allen Untergründen zu halten. Du kannst sie zum Reparieren, Auffüllen und Kleben benutzen – ohne viel Dreck und Werkzeuge. Eine zusätzlich hohe Hitze- und Wasserbeständigkeit macht sie zum kleinen, praktischen Haushaltshelfer.
Bewertung der Redaktion: Wenn es schnell und einfach gehen soll, ist die Powerknete ideal. Sie ist ein multifunktionales Tool für jeden.
Der Kunststoffspachtel für den Modellbau
* AffiliateLink/ Anzeige
Der auf Modellbau spezialisierte Hersteller Revell hat mit der Plasto Spachtelmasse seinen eigenen Kunststoffspachtel auf den Markt gebracht. Er ist in einer Tube mit 25 g enthalten. Seine Konsistenz ist sehr zähflüssig.
Auch ihn trägst du am in dünnen Schichten auf, damit er schneller durchtrocknet. Geeignete Untergründe sind Holzflächen und Polystyrole, die meist weißlichen Kunststoffe, die häufig im Alltag eingesetzt sind. Nach dem Trocknen kannst du ihn abschleifen und streichen.
Die hellgraue Farbe sollte eine gute Basis für andere Farben zum Überstreichen sein. Modellbauer benutzen ihn insbesondere, um Fugen zwischen den einzelnen Teilen zu schließen, Makel am Bau zu korrigieren und manche Teile etwas umzugestalten.
Bewertung der Redaktion: Die kleine Tube bietet jedem Hobby-Modellbauer die optimale Spachtelmasse, um sein Projekt zu verschönern.
Kauf- und Bewertungskriterien für Kunststoffspachtel
Vielleicht hast du dich bei den Produktempfehlungen gefragt, was einen guten Kunststoffspachtel ausmacht. Folgende fünf Kauf- und Bewertungskriterien geben dir ein Gerüst, um beim Kauf die für dich geeignete Spachtelmasse herauszusuchen.- Anwendungsmöglichkeiten
- Untergrund
- Trockenzeit
- Schleifbar
- Farbe
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kunststoffspachtel ausführlich beantwortet
Für alle diejenigen, die noch nicht mit Kunststoffspachtel gearbeitet haben oder noch mehr zu dem Thema wissen möchten, haben wir wichtige Fragen nochmal aufgegriffen und möchten sie im Ratgeberteil beantworten.Was ist Kunststoffspachtel?
Kunststoffspachtel ist eine Spachtelmasse auf Kunststoffbasis. Darunter zählen z. B. Spachtelmassen aus Polyester oder Epoxidharz. Unter einigen sind zusätzlich weitere Bestandteile wie Glasfasern oder Holzfasern gemischt.
Wie trage ich die Kunststoffspachtelmasse auf?
Eine Spachtelmasse auf Kunststoffbasis anzuwenden, ist im Prinzip gar nicht so schwer. Im Allgemeinen gehst du wie folgt vor:
- Untergrund reinigen: Säubere den Untergrund so, dass er frei von Staub, Schmutz, Fett und Feuchtigkeit ist.
- Untergrund anschleifen: Bei einigen Materialien und Stellen musst du zuerst den Untergrund etwas abschleifen, damit der Spachtel besser hält.
- Spachtelmasse anmischen: Bei einer Zwei-Komponenten-Spachtelmasse vermischst du zuerst die Masse mit dem mitgelieferten Härter. Mische nur so viel an, wie du direkt verbrauchst.
- Spachtelmasse auftragen: Fülle die Unebenheiten mit der Masse auf oder verteile etwas davon über die Fläche. Ziehe mit einem Schaber über die Stelle so, dass sie möglichst glatt und gleichmäßig ist und entferne überschüssige Masse.
- Trocknen lassen: Die Spachtelmasse muss zuerst völlig austrocknen, um sie weiter zu bearbeiten oder eine neue Schicht aufzutragen. Je dicker die Schicht, desto länger dauert es.
- Abschleifen: Die meisten ausgebesserten Oberflächen weisen Nasen oder kleine Unebenheiten auf und müssen noch einmal abgeschliffen werden.
- Streichen: Streiche oder lackiere über die gespachtelte Fläche und mach deine Ausbesserung vollends unsichtbar.
Was kostet Kunststoffspachtel?
Kunststoffspachtel muss nicht teuer sein. Wichtig ist es, die Preise pro 100 g zu vergleichen, so wie wir es in der folgenden Tabelle gemacht haben:
Preisklasse | Erhältliche Produkte | Niedrigpreisig (0,39 - 0,99 €) | Mengenabgaben ab 1 Kg | Mittelpreisig (1 - 8,13 €) | Diverse Sorten für Profi- und Hobbyhandwerker | Hochpreisig (ab 8,14 €) | Sehr kleine Mengenangaben in Tuben, als Knete oder für den Modellbau |
---|