Kaufratgeber Lammfell

Du suchst nach einem Blickfang für deine Wohnung? Mit Lammfell lässt sich prinzipiell jedes Möbelstück dekorieren. Es ist dabei stets modern und zeitlos und sieht außerdem nicht nur gut aus, sondern ist auch noch kuschelig. Nicht nur Skandinavier setzen auf Lammfell, dieses Accessoire ist für jeden Einrichtungsstil geeignet.

Aber Lammfell ist mehr als Dekoration. Es dient unter anderem als Bettunterlage oder für den Kinderwagen. Schon unsere Vorfahren zählten auf Lammfell, insbesondere für ihre Kleidung. Mit anderen Worten: Lammfell ist ein absolutes Must-have. Worauf du beim Kauf achten solltest und welches das richtige für dich ist, erfährst du in diesem Artikel.

Das Wichtigste in Kürze

  • Lammfell ist vielseitig einsetzbar.
  • Ob als Deko, Sitzauflage oder für den Kinderwagen - mit Lammfell kannst du eigentlich nie etwas verkehrt machen.
  • Es gibt jede Menge unterschiedliche Varianten zum Kauf.

Lammfell : Bewertungen und Empfehlungen

Lammfell ist nicht gleich Lammfell. Du findest im Internet oder in Geschäften und Möbelhäusern eine Fülle an verschiedenen Arten von den jeweils unterschiedlichsten Herstellern. Die Angebote lassen sich dabei auf den ersten Blick kaum voneinander unterscheiden. Für einen Laien mag diese Vielfalt womöglich überfordernd sein. Wir haben dir zum einmal unsere favorisierten Produkte herausgesucht.

Das XXL Lammfell

* AffiliateLink/ Anzeige
Das künstliche Lammfell von Brandssetter sticht durch seine besondere Größe hervor. Das Fell misst 60 x 180 cm und ist somit genauso breit wie die beiden vorherigen Produkte, aber um einiges länger. Es ist flach gewoben und eignet sich daher vor allem als Decke. Das Fell ist in vielen Farben erhältlich, die Musterung ist dabei jeweils einfarbig. Auch dieses Lammfell ist waschbar in der Waschmaschine bei maximal 30°.

Fazit der Redaktion: Wer auf der Suche nach einem besonders großen Lammfell ist, sollte sich dieses Produkt anschauen. Da es sich um Kunstfell handelt, ist auch dieses Lammfell für jeden geeignet, der sich kein echtes tierisches Produkt kaufen möchte.

Das ökologisch gegerbte Lammfell

* AffiliateLink/ Anzeige
Das große Lammfell von der bayerischen Marke Alpenfell ist rund und misst 130-140 cm x 60-80 cm. Da es sich um echtes Fell handelt, variieren die Maßangaben etwas. Der Artikel ist außerdem auch noch in anderen Größen erhältlich. Dieses Lammfell wird dadurch beworben, dass es in der EU hergestellt wurde und ökologisch gegerbt ist. Das Fell ist während des Herstellungsprozesses weder gebleicht noch gefärbt worden und ist daher noch sehr authentisch und naturbelassen.

Fazit der Redaktion: Ein Lammfell von deutschen Schafen, daher entspricht es unseren höchsten Qualitätsstandards. Das Produkt ist für jeden geeignet, der auf der Suche nach einem Bio-Lammfell ist, bei dem sich die Herkunft leicht zurückverfolgen lässt.

Das medizinisch gegerbte Lammfell

* AffiliateLink/ Anzeige
Das Baby-Lammfell von Naturasan misst 90 x 50 cm und ist damit etwas kleiner als die bisher betrachteten Produkte. Die Besonderheit dieses echten Fells liegt in der medizinischen Gerbung. Das Lammfell ist goldgelb, wobei der Farbton aus der Gerbung resultiert und nicht gefärbt ist. Der Artikel wird außerdem als schadstoffarm und besonders weich beschrieben.

Die Form wurde mehr oder weniger natürlich belassen und es handelt sich daher auch bei diesem Fell um eine sogenannte Kurvenform.

Das Lammfell ist wie die anderen Felle ebenfalls waschbar, aber nur vorsichtig und mit speziellem Fellwaschmittel (dies gilt auch für die anderen Produkte). Es gibt einen Warnhinweis, dass das Fell nicht für Kinder unter 12 Monaten geeignet ist, weil diese daran ersticken können.

Fazit der Redaktion: Da das Lammfell besonders weich ist und eine kleinere Größe hat, eignet es sich ideal als Unterbett für Kleinkinder oder aber für den Kinderwagen. Hierfür ist es auch vorteilhaft bzw. wichtig, dass das Fell schadstoffarm ist.

Das Lammfell aus Langhaar

* AffiliateLink/ Anzeige
Das letzte Lammfell, das wir dir vorstellen möchten, ist das ökologische Lammfell von Woltu. Hierbei handelt es sich um ein Langhaar-Lammfell mit den Maßen 170-180 x 55cm oder alternativ 180-210 x 60 cm. Das Fell ist einfarbig und weiß und besitzt ebenfalls eine Kurvenform. Auch dieses Lammfell ist für die Maschinenwäsche geeignet, obwohl dies jedoch nicht empfohlen wird und es wurde außerdem ökologisch gegerbt.

Fazit der Redaktion: Aufgrund der Größe lässt sich auch dieses Lammfell als Teppich oder aber Bettauflage verwenden. Durch die langen Haare und eine hohe Haardichte ist es darüber hinaus besonders flauschig.

Kauf- und Bewertungskriterien für Lammfell

Damit du weißt, worauf du achten musst, um das für dich am geeignete Produkt zu finden, haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammengefasst:

  • Material
  • Größe
  • Form
  • Herkunft
  • Qualität
Anhand dieser Punkte solltest du schnell fündig werden.

Material Dieser Punkt ist insbesondere wichtig, wenn du kein Fan von echtem Lammfell oder aber gegen dieses allergisch bist und dir daher eine Alternative kaufen möchtest. Längst musst du dir kein echtes Fell mehr kaufen, um ein schönes und hochwertiges Produkt zu erhalten. Das flauschige Fellimitat ist dabei aus einer Polyester-Acryl-Mischung und enthält keine tierischen Stoffe. Kunstfelle sind mindestens genauso beliebt bei den Käufern wie echtes Lammfell.

Aber auch zwischen den tierischen Originalen gibt es Materialunterschiede: Besonders beliebt sind Felle vom Merino-Schaf. Sie gelten als besonders weich und fein. Karakulfell hingegen zeichnet sich dadurch aus, dass es gelockt ist.

Größe Achte immer auf die Maßangaben und messe gegebenenfalls nach, ob das Produkt für deinen Zweck geeignet ist. Ungenaue Angaben wie "XXL" genügen dabei in der Regel nicht, da jeder Anbieter die Produktgröße unterschiedlich bewertet und es keine standardisierten Maße für Lammfell gibt.

Form Je nach Anwendungsfall ist natürlich auch die Form des Lammfells bei der Wahl eines bestimmten Produkts entscheidend. Folgende Grundformen sind dabei erhältlich: quadratisch, rund (z.B. als Kissenbezug) oder Kurve. Das Gleiche gilt auch für die Länge und das Aussehen der Haare. Hier gibt es z.B. Langhaar oder aber geschorene Felle. Darüber hinaus gibt es für einen besonderen Look auch gelocktes Fell zu kaufen (z.B. vom Karakulschaf), oftmals in Produktbeschreibungen mit dem englischen Begriff "curly" bezeichnet.

Herkunft Lammfell gibt es von überall dort, wo auch Schafe gehalten werden. Die als am mitunter hochwertigsten angesehenen Lammfelle kommen aus Irland oder Neuseeland. Wer weniger Geld ausgeben möchte, ist auch mit Lammfell made in Germany oder aus anderen EU-Ländern gut beraten. Je nach Herkunft variiert das Aussehen der Felle: Lammfell aus Tibet ist beispielsweise sehr fein, während Felle aus Österreich eher lockig sind.

Neben der Nationalität kann man auch auf Bio-Gütesiegel achten. In Deutschland gibt es z.B. das Siegel von Bioland, das Lammfell von ökologisch gehaltenen Schafen kennzeichnet. Allerdings muss dies nicht heißen, dass auch der Prozess der Gerbung ohne Schadstoffe stattgefunden hat. Es gibt lediglich Aufschluss darüber, wie das Tier gelebt hat.

Qualität Es gibt ein paar Schlagworte, auf die du bei der Suche nach dem passenden Produkt unbedingt achten solltest, falls für dich hochwertige Qualität eine Rolle spielt. Diese wären zum Beispiel weich, flauschig, zart, schadstofffrei und geruchsarm.

Wenn du Lammfell nicht online bestellst, sondern in einem Geschäft kaufen möchtest, kannst du den Geruchstest auch selbst durchführen und ertasten, ob das Produkt deinen Vorstellungen entspricht, ansonsten musst du den Herstellerangaben zunächst vertrauen, denn leider gibt es kein internationales Gütesiegel.

Tipp: Um eine gute Qualität zu erkennen, achte auf das Kriterium Herkunft. Felle aus der EU müssen bestimmte Standards erfüllen, um verkauft werden zu dürfen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Lammfell ausführlich beantwortet

Jetzt weißt du, worauf du beim Kauf achten solltest - sehr gut, aber vermutlich sind damit noch nicht alle deine Fragen beantwortet. Um Zweifeln vorzubeugen und auch potentielle zukünftige Fragen zu klären, folgt eine Übersicht der häufig gestellten Nachfragen in Zusammenhang mit Lammfell.

Für wen eignet sich Lammfell?

Diese Frage ist recht schnell und einfach beantwortet: Lammfell bietet unfassbar viele Möglichkeiten zur Nutzung. Unter anderem findet man es als Unterbett, im Kinderwagen oder aber auf diversen Möbelstücken zur Dekoration.

Demnach eignet sich Lammfell eigentlich für jeden, der gerne seine Wohnung gemütlich einrichten möchte oder aber kleine Kinder hat. Darüber hinaus findet man es auch im Reitsport, z.B. als Satteldecke. Da es auch Kunstfell gibt, kommen sogar Personen mit einem veganen Lebensstil infrage, um ein solches zu erwerben.

Lammfell eignet sich als Dekoration auf Möbelstücken, beispielsweise auf Stühlen. (Bildquelle: Paul Hanaoka / Unsplash)

Was kostet Lammfell?

Lammfell ist in vielen verschiedenen Preisklassen erhältlich und es ist daher für jeden Geldbeutel etwas dabei.

PreisklasseErhältliche Produkte
Niedrigpreisig (6-40€) z.B. Lammfell von Discountern
Mittelpreisig (40-100€) z.B. Merino-Lammfelle
Hochpreisig (100-350€) z.B. große Bettunterlagen

Fazit

Wenn du dir ein Lammfell kaufen möchtest, gibt es nichts, das dagegen spricht. Lammfelle sind ästhetisch schön und gleichzeitig auch sehr praktisch, insbesondere an kühlen Wintertagen. Außerdem ist ihre vielseitige Einsatzmöglichkeit ein weiteres großes Plus.

Um ein geeignetes Produkt zu finden, gibt es eine Reihe von Kriterien, die du beachten solltest: Material, Größe, Form, Herkunft und Qualität. Bei der Kaufentscheidung spielen aber vermutlich der Preis und persönliche Vorlieben die größte Rolle.

(Ttelbild: Unsplash / Alisa Anton)