Kaufratgeber Langhalsschleifer
Willkommen bei unserem großen Langhalsschleifer Ratgeber. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Langhalsschleifer. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt. Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich Langhalsschleifer zu finden. Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Langhalsschleifer kaufen möchtest.Das Wichtigste in Kürze
- Langhalsschleifer sind für Schleifarbeiten über Kopf konzipiert. Insbesondere für das Verschleifen der Stoßkanten miteinander verspachtelter Gipskartonplatten sind sie hervorragend geeignet. Da sie mit einem ausziehbaren Teleskopstab versehen sind, erleichtern solche Schleifgeräte die Arbeit ungemein.
- Wenn du einen Langhalsschleifer kaufst, dann achte unbedingt darauf, dass das Gerät mit einem Sanftanlauf ausgerüstet ist. Dies ist wichtig, damit der Langhalsschleifer nicht ruckartig zu schleifen beginnt. Hierdurch wäre die Gefahr tiefer Schleifriefen im Material gegeben.
- Die Leistungsaufnahmen und die Drehzahl stellen wichtige Kenngrößen bei einem Langhalsschleifer dar. Gute Geräte leisten mindestens 500 Watt und bieten (regulierbare) Drehzahlen von mindestens 1.000 Umdrehungen pro Minute. Weniger Leistung bedeutet in diesem Zusammenhang einen wesentlich geringeren Materialabtrag und somit auch langsameren Arbeitsfortschritt.
Langhalsschleifer Test: Favoriten der Redaktion
Der Langhalsschleifer mit Schleifscheiben
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Langhalsschleifer mit den Maßen 128 x 25 x 23,9 cm ist 3,72 Kilogramm schwer. Er hat eine Spannung von 230 Volt und ist handbetrieben. Zudem ist der Schleifer kabelgebunden und aus Kunststoff gefertigt. Er hat eine Leistung von 750 Watt und eine flexible Gerätelänge von 110 - 165 cm.
Zusätzlich zu seiner Flexibilität durch den Teleskopstab kann dieser Langhalsschleifer mit einigem Zubehör punkten. Hierzu gehören einige Schleifscheiben, wodurch du direkt mit der Arbeit beginnen kannst.
Der ergonomische Langhalsschleifer
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Langhalsschleifer hat die Maße 140 x 25,5 x 26 cm und hat ein Gewicht von 6,83 Kilogramm. Er ist kabelgebunden und das Kabel hat eine Länge von 4500 Millimeter. Der Langhalsschleifer hat eine mittelgroße Körnung und das Schleifpapier kann aufgrund des Klettverschlusses leicht ausgetauscht werden.
Zudem kann dieser Schleifer mit einem ergonomischen Design und der Leichtigkeit des Gerätes überzeugen. Er hat viele Griffmöglichkeiten, durch die das Arbeiten erleichtert und auf lange Zeit angenehm gemacht wird.
Der Langhalsschleifer mit Teleskoptechnik
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Langhalsschneider hat eine Größe von 116,4 x 30,8 x 26,5 cm und ist 7,66 Kilogramm schwer. Der Schleifer ist elektrisch verkabelt und hat eine Leistung von 710 Watt. Der Schleifteller hat einen Durchmesser von Ø 225 mm und hat eine abnehmbare Schleifkopfspitze, wodurch die ganze Fläche genutzt werden kann.
Der Langhalsschleifer bedient sich der sehr praktischen Telekoptechnik, die dem Schleifer eine flexible Länge von 1.550 bis maximal 1.950 mm verleiht. Dadurch kann auf verschiedenen Höhen gearbeitet werden.
Der Langhalsschleifer mit zwei Schleiftellern
* AffiliateLink/ Anzeige
Der Langhalsschleifer mit den Maßen 68,5 x 27 x 25,5 cm hat eine Spannung von 240 Volt. Er ist Druckluft-betrieben und ist gut geeignet für große Flächen. Dazu gehören zum Beispiel Wände, Decken oder Böden. Er hat einen Absaugeschlauch, der zum sauberen Arbeiten beiträgt.
Der Langhalsschleifer wird mit zwei verschiedenen Schleiftellern geliefert. Der eine Schleifteller hat eine Dreiecksform und der andere ist rund. Diese Vielfalt ermöglicht ein sehr flexibles Arbeiten und schleift mit feiner Körnung.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Langhalsschleifer kaufst
Was ist eigentlich ein Langhalsschleifer?
Bei einem Langhalsschleifer handelt es sich um eine Schleifmaschine, die speziell für Schleifarbeiten über Kopf konzipiert ist. Hierfür ist die Maschine mit einem (ausziehbaren) Teleskopstab versehen, der unter anderem Arbeiten an der Decke ermöglicht.
Gibt es alternative Bezeichnungen für den Langhalsschleifer?
Langhalsschleifer werden unter diversen Bezeichnungen vermarktet. Zudem haben sich im Sprachgebrauch einige alternative Namen für die Maschine etabliert. Ob Trockenbauschleifer, Deckenschleifer, Schleifgiraffe oder Gips-Schleifer - all diese Begriffe bezeichnen das gleiche Gerät, nämlichen den Langhalsschleifer.Welche Schleifmittel nutzt ein Langhalsschleifer?
Für Trockenbauschleifer haben sich markenübergreifend bestimmte Schleifmittel etabliert. Dadurch ist es möglich, Schleifscheiben unterschiedlicher Hersteller auf ein und demselben Gerät zu verwenden. In der Regel sind die Maschinen mit einem Schleifteller mit Kletthaftung ausgerüstet, auf dem Schleifscheiben und Schleifgitter mit einem Durchmesser von 225 mm befestigt werden. Aufgrund dieses relativ großen Durchmessers ist es leichter, hochwertige und glatte Schleifergebnisse zu erzielen. Zudem erhöht der große Durchmesser den Arbeitsfortschritt.Was kostet ein Langhalsschleifer?
Abhängig vom Hersteller und der Ausstattung variieren die Preise verschiedener Langhalsschleifer teilweise sehr stark. Discounter bieten einfache Maschinen oft schon weit unter 100 Euro an. Markengeräte mit entsprechend hoher Leistung und einem weitergehenden Funktionsumfang können aber durchaus mehrere Hundert Euro kosten. Insbesondere natürlich, wenn die Schleifer zusammen mit einem Industriestaubsauger verkauft werden.Gibt es Alternativen zum Langghalsschleifer?
Der Haupteinsatzbereich eines Deckenschleifers liegt in der Bearbeitung von Gipskartonplatten bzw. im Verschleifen von deren gespachtelten Stößen. Diese Arbeit ist selbstverständlich ebenfalls mit anderen Maschinen und Werkzeugen zu bewerkstelligen. Mögliche Alternativen sind zum Beispiel Handschleifgitter, Exzenterschleifer, Multitools sowie Schwingschleifer und Deltaschleifer. Zu beachten ist, dass sich all diese Alternativen nur für kleinere zur bearbeitende Flächen eignen. Denn sie sind vor allem beim Arbeiten über Kopf deutlich schwieriger zu handhaben. Zudem reduziert sich der Arbeitsfortschritt gegenüber einem Langhalsschleifer aufgrund der wesentlich kleineren Schleiffläche enorm.Welche Materialien lassen sich mit einem Langhalsschleifer bearbeiten
Trockenbauschleifer eignen sich zwar hauptsächlich, jedoch nicht ausschließlich für das Verschleifen von Gipskartonplatten. Weitere Verwendungsmöglichkeiten sind das Schleifen von Parkett, das Entfernen von Kleberresten auf Fußböden sowie das Schleifen von Holz- und Holzwerkstoffplatten. Hierfür sind allerdings jeweils geeignete Schleifmittel notwendig.Lohnt sich die Anschaffung eines Langhalsschleifers für den Privatgebrauch?
Hast Du zum Beispiel vor, Deinen gesamten Dachboden in Eigenregie mit Gipskartonplatten auszubauen, ist die Anschaffung eines Trockenbauschleifers durchaus rentabel. Er spart Dir viel Zeit und Aufwand gegenüber dem Verschleifen von Hand oder mit anderen Schleifmaschinen. Zudem ist der Kauf eines Langhalsschleifers in jedem Fall günstiger, als einen Handwerker zu beauftragen.Entscheidung: Welche Arten von Langhalsschleifern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich ist es möglich, zwischen verschiedenen Arten von Langhalsschleifern zu unterscheiden. Diese sind:
- Langhalsschleifer ohne Zusatzgeräte
- Langhalschleifer mit integrierter/automatischer Absaugung
- Langhalsschleifer in Verbindung mit Industriestaubsauger
Worum handelt es sich bei Langhalsschleifern ohne Zusatzgeräte und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Ein Langhalsschleifer ohne weitere Zusatzgeräte präsentiert sich als reine Schleifmaschine, die keine weiteren Funktionen bietet. Bei der Mehrzahl der günstigen Maschinen am Markt handelt es sich um solche Schleifgeräte. Sie sind ausschließlich mit einem Motor für die Schleifscheibe ausgestattet und stellen in der Regel einen minimalen Funktionsumfang zur Verfügung.Vorteile
- geringes Gewicht aufgrund minimalistischer Ausstattung
- zumeist sehr günstig in der Anschaffung
- selbst für Laien problemlos zu bedienen
Nachteile
- für "Viel-Arbeiter" oft zu geringer Funktionsumfang
- wenig Einstellmöglichkeiten und keine integrierte Absaugung
- meist nur für Heimwerker sowie kleinere Arbeitsumfänge geeignet
Worum handelt es sich bei Langhalsschleifern mit integrierter/automatischer Absaugung und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Vor allem ab dem mittleren Preissegment sind viele Langhalsschleifer mit zusätzlichen Funktionen und/oder mit einer integrierten oder gar automatischen Absaugung ausgestattet. Dadurch erhöht sich der Handhabungskomfort deutlich. Zudem eignen sich derart ausgestattete Maschinen für die Bearbeitung größerer Flächen sowie für den (semi-)professionellen Bereich.Vorteile
- deutlich geringere Staubbelastung für den Bediener
- weniger Reinigungsaufwand nach Beendigung der Arbeit
- in der Regel mehr Einstellmöglichkeiten
Nachteile
- etwas höheres Gewicht
- teurer in der Anschaffung
- etwas umständlicher in der Handhabung
Worum handelt es sich bei Langhalsschleifern mit Industriestaubsaugern und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Mittlerweile sind Langhalsschleifer oft gemeinsam mit passenden Industriestaubsaugern erhältlich. Hierbei handelt es sich um echte Profi-Geräte, die für die Bearbeitung größter Flächen innerhalb kürzester Zeit entwickelt wurden. Aufgrund dessen liegen solche Gerätekombinationen stets im oberen Preissegment. Sie sind in der Regel mit einem besonders großen Funktionsumfang versehen.Vorteile
- absolut staubfreies Arbeiten
- nahezu keine Verschmutzung der Arbeitsumgebung und kein Reinigungsaufwand
- für große Projekte und den professionellen Bereich geeignet
- zahlreiche Funktionen und Einstellmöglichkeiten
Nachteile
- teuer in der Anschaffung
- erschwerte Handhabung, da der Staubsauger berücksichtigt werden muss
- für Heimwerker nur bedingt geeignet
- größerer Zeitaufwand vor der Inbetriebnahme
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Langhalsschleifer vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Gitarrenverstärker gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden. Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Gewicht
- Leistungsaufnahme
- Sanftanlauf
- Drehzahl
- Drehzahlregulierung
- austauschbarer Schleif- bzw. Stützteller
- Länge des Teleskopstabs
- Absaugvorrichtung/Art der Absaugung