Kaufratgeber Latthammer

Willkommen bei unserem Latthammer Ratgeber. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Latthämmer. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt. Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich Latthammer zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Latthammer kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Latthammer sind Werkzeuge, mit deren Hilfe vor allem Nägel geschlagen oder gezogen werden können. Mit einem Hammer kannst du ganz einfach Bilder oder Poster befestigen.
  • Grundsätzlich kannst du zwischen einem Profi-Latthammer und Heimwerker-Latthammer wählen. Für die meisten Arbeiten im Haushalt sollte ein einfacher Latthammer genügen.
  • Das Gewicht, die Verarbeitung, das Material und das Handling sind mitunter die wichtigsten Kriterien, die du bei der Wahl eines Latthammers berücksichtigen solltest.

Latthammer Test: Favoriten der Redaktion

Der Latthammer für Profis

* AffiliateLink/ Anzeige
Beim diesem Latthammer handelt es sich um ein Profi-Werkzeug. Grundsätzlich eignet sich ein solcher Profi-Latthammer vor allen Dingen dann für dich, wenn du oft und intensiv mit einem Zimmermannshammer arbeiten musst. Solltest du den Hammer nur unregelmäßig und selten in Benutzung haben, so raten wir dir zu einem Heimwerker-Latthammer.

Zwar ist der Profi-Latthammer aus zwei Stücken zusammengesetzt, durch die hochwertige Verarbeitung eignet er sich jedoch auch für den Einsatz im Profi-Bereich. Hammerkopf und Hammerstiel sind aus Stahl gefertigt und am Stielende mit einer Sicherheitsschraube extrem fest fixiert. Der Griff ist mit Kunststoff ummantelt und ergonomisch angepasst.

Der Latthammer mit magnetischem Nagelhalter

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Latthammer ist ein trotz seiner zweiteiligen Zusammensetzung ein Profi-Latthammer. Er fällt besonders durch sein vergleichsweise geringes Gewicht und seinen relativ günstigen Preis ins Auge.

Grundsätzlich eignet sich ein solcher Profi-Latthammer vor allen Dingen dann für dich, wenn du oft und intensiv mit einem Zimmermannshammer arbeiten musst. Der Latthammer ist für seine qualitative Verarbeitung vergleichsweise günstig. Daher bietet sich der Kauf dieses Latthammers auch für Berufseinsteiger oder ambitionierte Heimwerker an.

Der Latthammer mit Griff aus Echtleder

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Latthammer besticht vor allem durch seine hochwertige Verarbeitung und den edel anwirkenden Ledergriff. Doch der Latthammer kann nicht nur mit einem sehr edlen Design, sondern auch mit seinen Eigenschaften punkten.

Der Latthammer ist aus einem Stück Vergütungsstahl geschmiedet. Mit einer höheren Legierung, als für den Standart C45-Stahl verwendet wird, soll eine längere Lebensdauer erreicht werden. Hammerkopf und Hammerstiel sind untrennbar miteinander verbunden. Zudem wurde die Nagelbahn besonders sorgfältig gehärtet und vergütet.

Der robuste Latthammer

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Latthammer von Estwing hat einen hochwertigen Ledergriff, welcher sich bequem halten lässt. So solltest du nach langem Arbeiten weniger Schmerzen in der Hand bekommen. Die Bahn ist glatt, kann aber auch in anderen Ausführungen gekauft werden. Der Latthammer ist sehr robust und ist mit einem Magnet ausgestattet.

Dieser Hammer ist aus einem Stück Werkzeugstahl geschmiedet worden. Das Kopfgewicht liegt bei 600 Gramm und hat ein Durchmesser von 24 mm. Die Länge liegt bei 330 mm mit einem Gesamtgewicht von 950 Gramm. Der Hammer wurde in Amerika hergestellt.

Der Latthammer mit Vibrationsdämpfer

* AffiliateLink/ Anzeige
Der Latthammer ist ein manuell betriebener Hammer, der vor allem für im Holzbau tätige Zimmermänner alles mitbringt, was ein Profi-Hammer braucht. Preislich liegt der Hammer im Bereich der manuell betriebenen Hämmer zwar im oberen Bereich, dafür ist seine Qualität ausgezeichnet.

Der Zimmermannshammer gehört zu den manuell betriebenen Hämmern, somit ist ein eigener Kraftaufwand zur Verwendung des Hammers nötig. Die Vor- und Nachteile solcher manuell betriebenen Hämmer findest du in unserem Ratgeberteil.

Der Zimmermannshammer an sich kommt grundsätzlich vor allem im Holzbau zum Einsatz. Mit der Klaue kannst du Nägel aus Holz oder Wänden ziehen oder besser gesagt hebeln. Mit dem flachen Schlagteil kannst du präzise normal große Nägel in das Holz schlagen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Latthammer kaufst

Wozu benötige ich einen Latthammer und wie wird er angewendet?

Der Latthammer, auch Zimmermannshammer oder Zimmererhammer genannt, ist ein Werkzeug, welches hauptsächlich beim Holzbau und Schalungsbau eingesetzt wird. Die besondere Form des Hammers bringt speziell für diese Arbeiten verschiedene Vorteile mit sich, die das Werkeln erheblich erleichtern.

Ein Zimmermannshammer hat auf der einen Seite eine Nagelbahn, welche typischerweise gerippt ist. Dies soll das Abrutschen beim Einschlagen der Nägel verhindern.

Die andere Seite des Hammers besteht aus einer unsymmetrischen Klaue. Mit dem längeren Teil der Klaue, auch Spitze genannt, können schwere hölzerne Materialien durch das Einschlagen der Spitze leichter von A nach B transportiert werden.

Zudem kann der Latthammer in ungünstigen Situationen einfach ins Holz geschlagen werden, damit man eine Hand mehr zur Verfügung hat. Die kurze Seite der Klaue dient zusammen mit der Spitze dem Ziehen von Nägeln. Setzt man die Klaue an der Unterseite des Nagelkopfes an, so kann der Nagel durch die entstehende Hebelwirkung kinderleicht aus dem Holz gezogen werden.

Zum Lösen der meist fest ins Holz geschlagenen Nägel hat ein Latthammer außerdem einen muldenförmigen Teil mit Keilschlitz. Dieser wird mit etwas Druck zwischen Nagelkopf und Holz gedrückt. Durch rotierende Bewegungen kann der Nagelkopf so etwas aus dem Holz bewegt und anschließend mit der Klaue ganz herausgezogen werden.

Die meisten hochwertigen Latthämmer besitzen darüber hinaus noch eine magnetische Nagelhalterung. So kann der Nagel mit nur einer Hand erst leicht in das Holz gedrückt und anschließend eingehämmert werden. Diese Vorrichtung kann vor allem bei Überkopfarbeiten und in eingeengten Situationen eine große Erleichterung sein. Auch einige Latthämmer im niedrigen Preissegment können diese Funktion vorweisen.

Der Lathammer ist eine spezielle Form des Hammers. (Foto: Grieslightnin / pixabay)

Welche Ausführungen kann ein Latthammer aufweisen?

Der Zimmermannshammer kann aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt sein, oder aus einem einzigen Stück bestehen. Die günstigen Modelle bestehen aus einem Stiel und einem aufgesetzten Hammerkopf.

Die Premium-Latthämmer sind dagegen meist aus einem ganzen Stück geschmiedet. Diese Verarbeitungsweise erhöht die Widerstandsfähigkeit des Hammers im praktischen Gebrauch. Darüber hinaus werden je nach Qualität verschiedene Materialien eingesetzt. Bei allen Kategorien von Zimmermannshämmern gibt es verschiedene Gewichtsklassen.

Der Zimmermannshammer kann aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt sein, oder aus einem einzigen Stück bestehen. Die günstigen Modelle bestehen aus einem Stiel und einem aufgesetzten Hammerkopf
Teile vom Zimmermannshammer Beschreibung
Stiel Die Stiele von preiswerten Zimmermannshämmern bestehen aus Plastik, Holz, Fiberglas oder Glasfaser. Teilweise werden auch schon im gehobenen Segment von Heimwerker-Latthämmern Stahlrohrgriffe oder komplett aus Stahl gefertigte Werkzeuge angeboten. Hier sollte man jedoch auf die Art des verarbeiteten Stahls genau achten, da es auch dort qualitative Unterschiede gibt.
Hammerkopf Der Hammerkopf ist hingegen ausschließlich und immer aus Stahl. Typisch für preiswerte Latthämmer ist es aber, dass das Werkzeug aus zwei Teilen zusammengesetzt wurde. Diese Verarbeitung führt zu schnelleren Abnutzungserscheinungen.
Der Profi-Latthammer ist hochwertig verarbeitet. Typischerweise ist ein solcher Hammer meistens aus einem Stück Stahl geschmiedet, was einen höheren Herstellungsaufwand darstellt. Der Stahlgriff ist zum Großteil mit Kunststoff oder mit Leder umhüllt. Bei langem und intensivem Gebrauch kann sich die Lederummantelung laut Testberichten unter Umständen lösen.

Den Latthammer, egal ob Heimwerker- oder Profi-Hammer, gibt es in verschiedenen Gewichtsklassen. Je nach körperlicher Konstitution des Anwenders und abhängig davon, wie groß und lang die einzuschlagenen Nägel sind, kann das Gewicht zwischen 600 und 950 Gramm angepasst werden.

Das Gewicht des Latthammers variiert vor allem bezüglich des Hammerkopfes. Ein leichter Zimmermannshammer weist einen schmalen Hammerkopf auf, die schwereren Ausarbeitungen sind voluminöser. Der Großteil der auf dem markt verfügbaren Latthämmer liegen in einer Gewichtsklasse zwischen 700 und 900 Gramm.

Für welche Berufsgruppen ist ein Latthammer unersetzlich?

Es gibt Handwerksberufe, in denen der Zimmererhammer regelmäßig zum Einsatz kommt. Besonders im Holzbau ist dieses Werkzeug ein unersetzliches Hilfsmittel, um die Arbeit mit dem Naturmaterial effektiv durchführen zu können. Die folgende Liste zeigt die Berufe, in denen der Latthammer häufig verwendet wird:

  • Zimmermann
  • Dachdecker
  • Schreiner
  • Tischler
Natürlich kann der Latthammer auch in anderern Berufszweigen zum Einsatz kommen. Die aufgelisteten Berufs-Typen stellen lediglich den Haupteinsatzbereich des Zimmermannshammers dar.

Welcher Latthammer ist der richtige für mich?

Das ist davon abhängig, wie intensiv der Zimmererhammer genutzt wird, welche Arbeiten verrichtet werden sollen und was für individuelle Vorlieben man hat.

Je öfter und intensiver der Latthammer in Benutzung ist, desto mehr Geld sollte man in das Werkzeug investieren. Wird der Hammer nur selten und unregelmäßig eingesetzt, reicht eine einfache Version aus. Bei täglichem und permanentem Gebrauch ist man mit einem Premium-Produkt besser bedient. Erstens ist es komfortabler und zweitens nutzt es sich nicht so schnell ab.

Tätigkeiten, die das häufige Einschlagen von Nägeln erfordern, sollten mit einem Latthammer ausgeführt werden, der eine gerippte Nagelbahn aufweist. Das Risiko bei einem Schlag abzurutschen wird so minimiert. Bei Entschalungsarbeiten wird meist eine glatte Nagelbahn eingesetzt.

Unterschiede gibt es vor allem auch bei den Ummantelungen der Hammergriffe. Hat man beispielsweise eher schwitzige Hände, so bietet sich ein mit Leder umschlossener Griff an. Dieses Material saugt den Schweiß auf und gibt ihn später nach getaner Arbeit wieder ab. Hämmert man über mehrere Stunden, so ist ein Kunststoffgriff die bessere Variante, da dieser die durch das Schlagen entstehende Vibration besser abfedert.

Gibt es Alternativen zum Latthammer?

Die Antwort lautet nein. Der Latthammer ist das einzige Hammer-Werkzeug mit einer unsymmetrischen Klaue.

Durch diese Bauart entstehen gleich mehrere vorteilhafte Funktionen, die sonst kein anderer Hammer-Typ in Gänze abdecken kann. Einerseits können Nägel sehr leicht gelockert und entfernt werden, andererseits kann der Hammer mit der Spitze als Transportmittel eingesetzt oder bequem zum „Parken“ ins Holz geschlagen werden.

Eine Ähnlichkeit zum Latthammer weist lediglich der Klauenhammer auf. Auch er hat, wie der Name schon sagt, eine Klaue. Diese ist jedoch symmetrisch, besitzt somit keine Spitze und kann Nägel nicht so leicht lösen. Zudem kann der Klauenhammer nicht im Holz „geparkt“ werden oder einen Einsatz als Transportmittel für Materialien finden.

Was kostet ein Latthammer?

Den Latthammer gibt es in verschiedenen Preisklassen – vom günstigen Heimwerker-Latthammer bis zum teureren Profi-Werkzeug, das bis zu 90 Euro kosten kann. Wir finden, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis alles in allem je nach Qualität und Verarbeitung des Hammers angemessen ist. Es ist jedoch zu beachten, dass es vor allem in der Kategorie der Profi-Latthämmer große Preisunterschiede gibt.

Typ Preisspanne
Die preiswerteren Latthammer für den Heimwerker zwischen 6 und 15 Euro
Profi-Latthammer circa 20 Euro
Premium-Latthammer ab 50 Euro
Bei nur seltenem Gebrauch ist ein solch günstiger Hammer schon völlig ausreichend. Handwerksneulinge und Laien können mit einem niedrigpreisigen Latthammer zunächst erste praktische Erfahrungen sammeln. Auch für die Werkzeugkiste des routinierten Hobbytüftlers ist ein günstiges Modell ausreichend.

Der Sektor der Profi-Latthämmer bieten für diesen Preis schon qualitativ hochwertige Zimmermannshämmer an. Je nach Verarbeitung und abhängig vom eingesetzten Material, kann der Preis auf bis zu 90 Euro ansteigen.

Gerade für Auszubildende ist ein vergleichsweise günstiger Profi-Latthammer das ideale Werkzeug zum Einstieg in den Beruf. Für langjährige Berufshandwerker, die hohe Ansprüche an sich und die eingesetzten Materialien haben, ist dagegen der etwas höherpreisige Premium-Latthammer ab 50 Euro eine passende Alternative.

Entscheidung: Welche Arten von Latthammern gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Grundsätzlich kann der Latthammer in zwei Kategorien eingeteilt werden:

  • Profi-Latthammer
  • Heimwerker-Latthammer
Beide Hammer-Typen weisen hinsichtlich ihrer Verarbeitung unterschiedliche Merkmale auf.

Abhängig davon, wie intensiv du den Latthammer einsetzten möchtest, sollten die Gegebenheiten des Werkzeugs auf deinen individuellen Gebrauch angepasst werden. Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welcher Latthammer am zu dir passt.

Dazu erläutern wir dir die oben genannten Kategorien von Zimmermannshämmern und stellen dar, wo jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.

Was zeichnet einen Profi-Latthammer aus und worin bestehen seine Vor- und Nachteile?

Der Profi-Latthammer wird in vielen Handwerksberufen regelmäßig eingesetzt und muss großen Belastungen Stand halten.

Bei der Verarbeitung wird daher extrem widerstandsfähiges Material in Form von Stahl eingesetzt, wodurch eine sehr lange Lebensdauer des Hammers gewährleistet wird. Zudem ist ein Profi-Latthammer aus einem Stück Stahl geschmiedet. Hammerkopf und Hammerstiel sind nicht zusammengesetzt, sondern untrennbar miteinander verbunden.

Des weiteren verfügt ein solcher Premium-Zimmermannshammer üblicherweise über einen starken magnetischen Nagelhalter. Hierdurch können Arbeitssituationen, bei denen die Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist, wesentlich erleichtert werden. Außerdem wird das Einschlagen von Nägeln bei Überkopfarbeiten zum Kinderspiel.

Vorteile
  • Hohe Qualität
  • Lange Lebensdauer
  • Hoher Komfort
  • Starker magnetischer Nagelhalter
Nachteile
  • Relativ hoher Preis
Die Griff eines solchen Profi-Latthammers ist aus hochwertigem Material gefertigt. Leder oder Kunststoff bieten hohen Komfort bei der Benutzung.

Das Profi-Werkzeug wird durch die hochwertige Verarbeitung ein treuer Wegbegleiter eines jeden Handwerkers. Einziger Nachteil ist ein etwas höherer Preis.

Was zeichnet einen Heimwerker-Latthammer aus und worin bestehen sein Vor- und Nachteile?

Ein Heimwerker-Latthammer ist ideal für den unregelmäßigen Gebrauch bei heimischen Handwerksarbeiten geeignet.

Es gibt eine breite Palette an Materialien, aus denen ein solcher Heimwerker-Zimmermannshammer bestehen kann. Zu beachten ist, dass der Heimwerker-Latthammer fast immer aus zwei Teilen besteht. Hammerkopf und Hammerstiel sind zusammengesetzt.

Vorteile
  • Niedriger Preis
  • Hammerkopf aus Stahl
  • Häufig magnetischer Nagelhalter
Nachteile
  • Aus zwei Teilen zusammengesetzt
  • Qualitative Defizite
Der Griff beziehungsweise Stiel des Heimwerker-Latthammers kann zum Beispiel aus Holz, Plastik oder Fiberglas gearbeitet sein. Der Hammerkopf ist ausschließlich aus Stahl hergestellt. Bei häufigem Einsatz des Werkzeugs können aufgrund der qualitativen Verarbeitung mit der Zeit Verschleißerscheinungen auftreten.

Die Grundfunktionen des Heimwerker-Latthammers sind für den Hobby-Gebrauch jedoch völlig ausreichend. Nicht wenige Heimwerker haben ebenfalls einen magnetischen Nagelhalter. Ein wesentlicher Vorteil ist der niedrige Preis.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Latthammer vergleichen und bewerten

Im folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Latthämmer vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Latthammer für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Die Materialzusammensetzung
  • Das Material des Hammerstiels
  • Die Form und das Material des Hammergriffs
  • Die Beschaffenheit der Schlagfläche
  • Das Gewicht
  • Die Magnethalterung
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Die Materialzusammensetzung eines Latthammers

Das vielleicht ausschlaggebendste Kaufkriterium ist die Materialzusammensetzung eines Latthammers. Hierbei wird unterschieden zwischen Latthämmern, die aus einem Teil geschmiedet sind und welchen, die aus zwei Teilen zusammengesetzt wurden.

Die Materialzusammensetzung ist ein klassisches Qualitätsmerkmal. Die Herstellung eines aus einem Stück geschmiedeten Latthammers ist wesentlich aufwendiger und somit auch kostspieliger. Der erhöhte Herstellungsaufwand lohnt sich jedoch.

Bei qualitativ hochwertigen Latthämmern sind Hammerkopf und Hammerstiel in der Regel aus einem Stück Stahl funktionsgerecht geschmiedet. Denn nur beim Schmieden kann auf das Werkstück in allen Einzelheiten eingegangen und das Material an jenen Stellen verdichtet und verstärkt werden, wo dies aus funktionellen Gründen erforderlich ist.

Beim Latthammer ist eine solche wichtige Stelle vor allem der Bereich, wo der Hammerstiel und Hammerkopf in einander übergehen.

Erfahrungsberichten zu Folge kann es bei Zimmermannshämmern, die aus zwei Teilen zusammengesetzt wurden passieren, dass sich die Verbindung zwischen Hammerkopf und Hammerstiel löst. Entweder ist das Werkzeug dann instabil und wackelt oder der Hammerkopf löst sich gar ganz vom Stiel. Dies ist jedoch nicht der Normalfall und geschieht lediglich selten bei permanenter Benutzung.

Bei fast allen aus zwei Teilen zusammengesetzten Latthämmern sind Hammerkopf und Hammerstiel mit speziellen Sicherheitsschrauben oder Querstiften formschlüssig miteinander fixiert.

Bei regelmäßigem und starkem Gebrauch stellt der aus einem Stück geschmiedete Latthammer die richtige Alternative dar. Wird der Latthammer nur hin und wieder gebraucht, beispielsweise im Heimwerkerbereich, so ist auch eine aus zwei Teilen zusammengesetzte Lattahmmer-Variante ausreichend.

Das Material des Hammerstiels

Ein wertiger Stiel garantiert die richtige Mischung aus Schlagkraft und Dämpfung, um deine Handgelenke zu schonen. Profi- und Premium-Latthämmer sind, wie im Vorangegangen bereits erwähnt, aus einem Stück hochqualitativen Stahl geschmiedet.

Somit wird bei dieser Kategorie von Latthämmern auch beim Hammerstiel ausschließlich Stahl verwendet. Im niedrigpreisigen Heimwerkersegment kommen aber auch andere Materialien wie Glasfaser, Fiberglas, Holz, oder Kunststoff zum Einsatz.

Aus Glasfaser oder einer Mischung aus Glasfaser und Kuststoffharzen (Fiberglas) bestehende Hammerstiele sind sehr kostengünstig herzustellen. Die Materialien sind extrem leicht und und weisen eine hohe Festigkeit auf, dämpfen jedoch zugleich auch die Schlagvibration ab.

Laut Testberichten kann es aber vor allem beim Ziehen von Nägeln hin und wieder dazu kommen, dass sich gerade bei diesen Materialien der Stiel vom Hammerkopf löst. Für den Dauereinsatz ist ein Latthammer mit Glasfaser- oder Fiberglasstiel somit eher ungeeignet.

Bei einem aus zwei Teilen bestehenden Latthammer kann der Stiel des weiteren aus Holz bestehen. Meistens wird entweder Eschen- oder das etwas hochwertigere Hickory-Holz verwendet. Vor allem an kalten Wintertagen hat ein Holzstiel im Gegensatz zum Stahlstiel den Vorteil, dass er die Kälte nicht so stark aufnimmt. Jedoch besteht auch hier vor allem beim Ziehen von Nägeln Bruchgefahr.

Auch Konststoffstiele kommen zum Einsatz. Dieses Material ist ebenfalls leicht und stabil. Kunststoffstiele bieten einen dauerhaft festen Stielsitz, da sie sich nicht durch Trockenschrumpfen lösen können. Kunststoffstiele können mit Spezialkeilen befestigt werden.

Solche Keile mit Verrippungen und Spreizdübel bieten eine Gewähr für einen dauerhaften Stielsitz. Bricht ein Kunststoffstiel, kann dieser aber nicht so leicht wie etwa ein Holzstiel ausgetauscht werden.

Die Form und das Material des Hammergriffs

Bei der Auswahl des passenden Latthammergriffs kommt es auf körpergerechte, das heißt die passende ergonomische Gestaltung, des Griffs an. Im Mittelpunkt stehen Formgebung und Oberflächenbeschaffenheit.

Mit Hand- und Armbewegungen kann man nur eine begrenzte Bandbreite an Kräften aufbringen, die als Belastungen registriert werden. Häufig wiederkehrende Belastungen sowie einzelne Überbelastungen bergen Risiken in sich, die als arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren einzuordnen sind.

Diese äußern sich in Form von Schwielen, Blasen, Prellungen, Verzerrungen oder einer Gefühl- bzw. Kraftlosigkeit bei Überbeanspruchung von Sehnen oder Nerven.

Die Hersteller, vor allem im Premiumsegment, achten bei der Konstruktion des Griffs auf eine ergonomische Form, die den eben genannten Risiken entgegentritt. Wenn oft und intensiv mit dem Latthammer gearbeitet wird, sollte auf eben so eine ergonomische Form geachtet werden.

Latthammergriffe sind zumeist mit Kunststoff, Gummi oder Leder ummantelt. All diese Materialien sollen das Abrutschen beim Einsatz des Hammers verhindern und den Schlag möglichst effektiv abfedern. Kunststoff- und Gummigriffe eigenen sich hierfür besonders gut. Der Ledergriff hat den Vorteil, dass er Schweiß aufsaugt und ihn später wieder abgibt, kann aber die auftretende Vibration nicht ganz so gut abfedern.

Beschaffenheit der Schlagfläche

Die Schlagfläche, oder auch Nagelbahn genannt, kann beim Latthammer entweder geraut oder glatt gearbeitet sein. Beide Varianten haben in bestimmten Einsatzbereichen Vorteile.

Die überwiegende Mehrzahl der Zimmermannshämmer ist geraut oder gerippt. Grund hierfür ist, dass das Werkzeug zumeist im Holzbau eingesetzt wird, wo das Einschlagen von Nägeln an der Tagesordnung steht. Die gerippt Nagelbahn soll verhindern, dass der Hammerkopf beim Aufprall auf den Nagel abrutscht.

Bei Entschalungsarbeiten im Betonbau kommt der Latthammer mit einer glatten Nagelbahn zum Einsatz. Du solltest darauf achten, dass du je nachdem, welche Arbeit du verrichten willst, die richtige Beschaffenheit der Nagelbahn auswählst.

Das Gewicht

Den Latthammer gibt es in verschiedenen Gewichtsklassen. Diese reichen von 600 bis 950 Gramm. Das Gewicht bezieht sich vor allem auf den Hammerkopf, da er mit Abstand der schwerste Teil des Lattahmmers ausmacht. Abhängig davon, welche Arbeit ansteht, sollte bei der Auswahl des Hammers möglichst auf das passende Gewicht geachtet werden.

Bei der richtigen Gewichtsauswahl kommt es vor allem darauf an, wie häufig der Hammer eingesetzt wird und welche Beschaffenheit die einzuschlagenen und herauszuziehenden Nägel aufweisen.

Sind die Nägel sehr lang und breit, so bietet sich ein schwerer Hammer beziehungsweise Hammerkopf an. Durch das höhere Gewicht des Hammerkopfes beschleunigt das Werkzeug beim Schlag und kann Nägel so mit weniger Ansätzen tief ins Holz befördern.

Besonders bei lang andauernden Arbeitsphasen, wo eben solche großen Nägel verarbeitet werden, stellt ein vergleichsweise schwerer Latthammer eine erhebliche Erleichterung dar.

Kleinere und dünnere Nägel können dagegen besser mit einem leichteren Latthammer in das Holz eingeschlagen werden. Mit einem leichten Zimmermannshammer wird die Genauigkeit des Treffpunktes beim Aufschlag auf den Nagelkopf erhöht.

Die Magnethalterung

Eine Magnethalterung hat ganz besondere Vorzüge. Vor allem bei Überkopfarbeiten und in Situationen, bei denen die Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist, erleichtert eine magnetische Nagelhalterung den Arbeitsprozess enorm.

Für den Profi ist eine Magnethalterung eigentlich unersetzlich. Gerade Zimmermänner und Dachdecker finden sich auf dem Bau oft in Situationen wieder, wo sie nur wenig Bewegungsfreiheit haben und zur Stabilisierung des Haltes eine Hand benötigen. Durch einen im Hammerkopf verankerten Magneten kann ein Nagel bei sicherer Position in die Halterung eingelegt und dann mit nur einer Hand in das Holz gedrückt werden.

Anschließend wird der schon im Holz steckende Nagel ganz einfach einhändig eingeschlagen. Gleiche Vorteile ergeben sich auch für den ambitionierten Hobbyheimwerker, der beispielsweise am Eigenheim Holzbauarbeiten vornimmt und sich mit solchen Situationen konfrontiert sieht.

Wird der Lattahmmer lediglich zum Arbeiten auf horizontaler Ebene eingesetzt und es herrscht keine Beeinträchtigiung der Bewegungsfreiheit, so ist eine magnetischer Nagelhalterung nicht von Nöten.

Es sollte daher vor der Kaufentscheidung bedacht werden, ob ein magnetischer Nagelhalter in der Arbeitsumgebung eine sinnvolle und hilfreiche Zusatzfunktion darstellen würde.

Wissenswerte Fakten rund um das Thema Latthammer

Halterungen für den Latthammer

Eine Latthammer-Halterung ist vor allem für Handwerker sinnvoll. Es ist nicht immer möglich den Hammer bei Nichtgebrauch in das Holz zu schlagen. Gerade wenn man nicht immer am selben Ort arbeitet, bietet sich eine Halterung, wie die Werkzeugkette oder die Hammerschlaufe, für den Latthammer an. So führt man das Werkzeug ständig bei sich und hat es jederzeit griffbereit.

Die Werkzeugkette kann mit zwei Schlaufen ganz einfach am Gürtel oder an den Gürtelschlaufen befestigt werden. Ein Vorteil hierbei ist, dass gleich mehrere Werkzeuge an der Kette mitgeführt werden können. Eine Hammerschlaufe ist zumeist aus Leder gefertigt und kann ebenfalls leicht am Gürtel angebracht werden.

Der Latthammer wird einfach mit dem Stiel voraus in die Schlaufe geschoben, sodass der Hammerkopf über das Schlaufenende hinaus ragt und so fixierend wirkt. Eine Hammerhalterung ist somit optimal, um den Zimmermannshammer sicher und griffbereit mitführen zu können.

Latthammer mit Gravur

Eine Gravur auf dem Latthammer kann aus dem einfachen Werkzeug einen individuellen und einzigartigen Gegenstand mit Symbolcharakter machen. Wir haben euch zwei Anbieter herausgesucht, die einen Latthammer nach individuellen Wünschen gravieren.

Gravur Beschreibung
Diamandi Diamandi bietet den Latthammer vom Hersteller Peddinghaus mit individueller Gravur an. Die Schriftzeichen werden in den Holzgriff tief und dauerhaft eingebrannt
Häberlin Häberlin-Maschinen bieten eine größere Auswahl an gravierbaren Zimmermannshämmern an. Hier wird der Name an der Seite des Hammerkopfes, direkt in den Stahl, eingraviert
Der gravierte Latthammer ist eine super Geschenkidee, nicht nur für ambitionierte Handwerker, sondern auch als ein symbolisches Geschenk für einen neuen Lebensabschnitt oder als Abschiedsgeschenk für einen Kollegen/eine Kollegin. Ein Präsent mit viel Gewicht und Aussagekraft.

Egal ob ein Haus gebaut wird oder eine wichtige Prüfung bestanden wurde – der individuell gravierte Latthammer erinnert auch nach vielen Jahren an ganz besondere Augenblicke.

Vergoldeter Premium-Latthammer

Ein ganz besonderer aber auch mit der teuerste Latthammer ist die vergoldete Jubiläumsversion vom Premium-Hersteller Picard. Der edel erscheinende Latthammer eignet sich perfekt als Präsent. Ob zur bestandenen Gesellen- oder Meisterprüfung, oder als Geburtstagsgeschenk für den Chef. Der vergoldete Zimmermannshammer wird sicherlich für funkelnde Augen sorgen.

(Bildnachweise: 32835649 – ©dirkkoebernik/123RF)