Kaufratgeber Laufgittereinlage

Du bist auf der Suche nach einem gemütlichen und sicheren Untergrund für dein Baby, auf dem es spielend das Laufen lernen und gemütliche Schläfchen halten kann? Dann ist eine gute Laufgittereinlage genau das richtige für dich! Viele Eltern wollen nicht mehr auf Laufgitter und die dazugehörigen Einlagen verzichten.

Aber welche Laufgittereinlage ist die richtige für dich und dein Kind? In unserem Artikel mit verschiedenen Laufgittereinlagen stellen wir die aktuellen Produkte und Varianten vor und geben nützliche Informationen rund um das Thema Laufgittereinlagen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Laufgittereinlagen sind eine nützliche Unterstützung bei der Kindererziehung, sie können ein sicheres Nest für dein Baby bilden in dem es Aufstehen und Laufen üben kann.
  • Laufgittereinlagen haben unterschiedliche Formen und Designs, dabei ist für jeden Geschmack etwas dabei, jedoch sollte die Qualität im Vordergrund stehen.
  • Da dein Kind viel Zeit auf der Laufgitteranlage verbringen wird, ist es besonders wichtig darauf zu achten, dass sie frei von jeglichen Schadstoffen ist.

Laufgittereinlage: Bewertungen und Empfehlungen

In diesem Teil haben wir die Favoriten unserer Redaktion für dich zusammengestellt. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei und es kann auch ganz einfach bestellt werden.

Die weiche Laufgittereinlage

* AffiliateLink/ Anzeige
Die universelle Laufgittereinlage ist die perfekte Lösung, um dein Kind beim Spielen sicher und bequem zu halten. Die Einlage besteht aus strapazierfähigem Polyester mit einer weichen Mikrofaserfüllung und ist bei 30 Grad waschbar und trocknergeeignet. Die zartrosa Farbe der Einlage passt perfekt in jedes Kinderzimmer, und die seitliche Polsterung schützt dein Kind vor Stößen an den Stäben und vor Zugluft.

Die Laufgittereinlage mit Muster

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Laufgittereinlage ist ein reizendes Polster für ein 75x100 Laufgitter, es niedlich und gleichzeitig nicht kitschig. In der Mitte hat es kleine Muster wie Eulen, Herzen und Blumen in der Mitte und ist im grauen Ton mit roten Akzenten gehalten. Sie besteht aus 65 % Polyester und 35 % Baumwolle und ist sehr pflegeleicht.

Die Außenbereiche können von dir hochgeklappt werden, sodass auch die Wände des Laufgitters gepolstert sind. Dadurch bekommt es den Anschein eines kuschelig flauschigen Nestes. Die weichen Außenwände können durch Bänder am Gitter befestigt werden.

Wenn du dich dazu entscheidest die Seitenwände unten zu lassen, passt diese Einlage auch in ein 100x100 Gestell. Sollte die diese Farbe nicht gefallen, gibt es dieses Model noch in vielen verschiedenen Farben.

Die Sternenmuster Laufgittereinlage

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Laufgittereinlage ist ein sechseckiges Modell mit einem süßen Sternenmuster. Dieses Sternenmuster ist simpel aber es passt sich dafür sehr gut an die meisten Umgebungen an.

Die Außenelemente lassen sich hochklappen und mit Klettverschluss an dem Laufgitter befestigen. Der Bezug besteht aus Baumwolle und das Futter aus Polyester, was für einen idealen Komfort für dein Baby sorgt.

Die Laufgittereinlage zum Mitnehmen

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Krabeldecke besitzt die Maße 80 x 80 bis 140 x 140 und besitzt ein ansprechendes Muster. Sie ist leicht und kann problemlos überall hin mitgenommen werden damit dein Baby darauf sicher Spielen kann.

Die Vorderseite besteht aus Baumwolle und die Rückseite aus Polyester. Dieses Produkt ist sehr Pflegeleicht und lässt sich bereits bei 30 Grad Waschen. Dieses Produkt ist komplett Schadstoff frei und kann somit sorglos von ihrem Baby benutzt werden.

Kauf- und Bewertungskriterien für Laufgittereinlage

Um dir die Auswahl deiner nächsten Laufgitteranlage zu erleichtern, haben wir dir die wichtigsten Kriterien nochmal zusammengefasst, sodass du die optimale Laufgittereinlage für dich finden kannst. Diese Kriterien sind folgende:

  • Material
  • Größe und Form
  • Frei von Schadstoffen
Nun erklären wir dir was es bei diesen Kriterien zu beachten gibt, sodass du eine gut informierte Entscheidung treffen kannst.

Material Das die Wahl des Materials einer Laufgittereinlage ist sehr wichtig. Sie sollte sehr bequem und doch rutschfest und stabil sein um einen optimalen Untergrund für dein Baby zu schaffen.

Die Materialien sind meistens ein Mix aus Baumwolle und Polyester. Diese Stoffe sind pflegeleicht und lassen sich bereits bei geringen Temperaturen waschen.

Größe und Form Bei der Wahl der Größe und der Form solltest du dich an deinem Laufgitter orientieren. Die Einlage sollte gut ein den Stall passen und nicht rutschen. Damit die dein Kind die größte mögliche Sicherheit hat, sollte sie den kompletten Boden abdecken.

Frei von Schadstoffen Die Laufgittereinlage sollte unbedingt Schadstoff geprüft und das CE-Zeichen haben. Dieses Zeichen versichert, das keine Schadstoffe vorhanden sind. Im Idealfall besteht der Bezug aus 100 % Baumstoff und das Futter aus Polyester.

Da sich dein Kind oft auf der Einlage aufhalten wird, solltest du darauf sehr viel Wert bei der Auswahl legen und gegebenenfalls eine TÜV-geprüfte Laufgittereinlage auswählen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Laufgittereinlage ausführlich beantwortet

In diesem Abschnitt erklären wir dir die meist gestellten Fragen rund um das Thema Laufgittereinlagen, damit du ausreichend informiert bist, wenn du dir eine Laufgittereinlage kaufen möchtest.

Für wen eignet sich ein Laufgitter?

Ein Laufgitter eignet sich für Eltern mit Kleinkindern, die noch im Krabbelalter sind. Durch das Laufgitter kann dein Kind das sichere Aufstehen und Laufen erlernen und ist dabei vor Verletzungen geschützt.

Kinder bis zu einem gewissen Alter können gefahren noch nicht so gut einschätzen und sollten somit nicht frei durch den Wohnraum laufen. (Bildquelle: thedanw / pixabay) In dem Laufgitter kann sich dein Baby austoben und auch ein Schläfchen halten, sobald es erschöpft vom spielen ist. Durch das Laufgitter wird verhindert, das dein Baby frei durch den Wohnbereich wandert, wo es verschiedenen Gefahren ausgesetzt wäre.

 

Welche Arten von Laufgitteranlagen gibt es?

Die meisten Laufgittereinlagen unterscheiden sich im Design, der Form oder der Größe. Dabei kommt es auf deine persönlichen Vorstellungen an Design und Größe an. Sie lassen sich grob in viereckige und sechseckige Modelle unterscheiden. Sechseckige Modelle bieten deinem Kind ein anderes Gefühl vom Raum als viereckige.

Dabei muss beachtet werden wie viel Platz sie besitzen. Viereckige Modelle lassen sich gut in Ecken des Raumes aufstellen, um so Platz zu sparen. Sechseckige Modelle passen sehr gut ins Zentrum eines Raumes, wodurch dein Kind einen guten Überblick über den gesamten Raum bekommt.

Wie lange ist ein Laufgitter sinnvoll?

Ein Laufgitter dient dazu dem Kind eine sichere Umgebung zu schaffen und die Eltern zu entlasten so lange das Kind noch nicht alleine Laufen kann und keine gefahren einschätzen kann. Ab ca. dem 18 Lebensmonat wird ein Laufgitter in der Regel immer seltener benötigt.

Was kostet eine Laufgittereinlage?

Der Preis einer Laufgitteranlage wird meistens durch das Design, Material und die Marke bestimmt. Aus diesem Grund gibt es eine Preisspanne von günstig bis teuer. Diese Tabelle soll dir etwas mehr.

PreisklasseErhältliche Produkte
Niedrigpreisig (20 - 50 €)In dieser Preisklasse befinden sich einfachere Modelle ohne aufklappbare Seitenelemente.
Mittelpreisig (50 - 100 €)In dieser Preisklasse befinden sich Modelle mit spezielleren Mustern und aufstellbaren Seitenelementen.
Hochpreisig (100 - 150 €)In dieser Preisklasse befinden sich Markenmodelle.

Fazit

Es gibt eine große Auswahl an Laufgittereinlagen. Dabei solltest du nicht vom Muster abhängig machen, welches Modell du wählst. Die Qualität des Produktes sollte im Vordergrund stehen. Laufgitter sind eine sinnvolle Anschaffung für alle Eltern mit kleinen Babys da diese in diesen Laufgittern sicher das Laufen und Aufstehen erlernen können.

Der Preis sagt nicht direkt was über die Qualität des Produktes aus, so befinden sich auch in der niedrigen Preisklasse Modelle mit einer hohen Qualität. Das wichtigste ist die Schadstofffreiheit des Produktes, was durch ein TÜV-Siegel oder den CE-Stempel sichergestellt werden kann.

(Titelbild: Anna Grigorjeva /123rf)