Kaufratgeber Lautsprecherständer

Lautsprecherständer sind ein Muss in allen Wohnungen von Musikliebhabern. Lautsprecherständer ermöglichen es dir deine Musikboxen überall wo du möchtest aufzustellen. Aber nicht nur das, durch die Ständer verbessert sich auch die Klangqualität deiner Boxen. Lautsprecherständer sind zwar meist sehr platzraubend, dennoch aber sehr funktional.

Durch unserem Lautsprecherständer Ratgeber wollen wir dich bei deiner Entscheidung unterstützen. Du findest in den nächsten Zeilen alle wichtigen Kauf- und Bewertungskriterien. Wir erläutern dir, wieso die Standfestigkeit eines Lautsprecherständers so wichtig ist. Weiters gehen wir auf die verschiedenen Extras, wie eine Kabelführung ein. Wenn du von oben bis unten alles gelesen hast, kennst du dich bestens aus.  Wir hoffen, dass du deinen Lautsprecherständer so findest. Viel Spaß!

Das Wichtigste in Kürze

  • Beim Kauf von einem Lautsprecherständer, gibt es einige Kriterien zu beachten. Die wichtigsten sind die Standfestigkeit und das Belastungsgewicht. Diese beiden sind für die Sicherheit sehr wichtig.
  • Extras wie die Höhenverstellbarkeit oder die Kabelführung sind weitere Kaufkriterien. Besonders bei der Kabelführung geht es jedoch um die Optik.
  • Lautsprecherständer unterstützen den Klang deiner Musikbox. Du solltest also nicht auf die Entkopplung vergessen. Ohne Entkopplung nützt der Ständer nichts.

Lautsprecherständer : Bewertungen und Empfehlungen

Nun kennst du die wichtigsten Eckdaten der Lautsprecherständer. Nun folgt der . Wir haben für dich verschiedene Ständer unter die Lupe genommen und hier beschrieben. Vielleicht ist ja schon der richtige für dich dabei.

Der Allround Lautsprecherständer

* AffiliateLink/ Anzeige
Hama ist ein weltweiter Hersteller von Zubehör jeglicher Art in den Bereichen Telekommunikation, Computer, Foto, Video und Audio. Bei dem Speaker Stand handelt es sich um Lautsprecherständer in einem zweier Set. Pro Ständer liegt das maximale Belastungsgewicht bei fünf Kilogramm. Dieser Boxenständer ist höhenverstellbar bis zu einer Größe von 123 cm.

Ein beliebtes Extra ist die Kabelführung. Diese versteckt die Kabel deiner Box und verspricht Sicherheit. Sowohl deine Kabel werde geschützt, als auch du, denn so ist das Stolperrisiko gebannt.

Bewertung der Redaktion: Dieser Lautsprecherständer von Hama eignet sich perfekt für kleine bis mittelgroße Musikboxen. Durch das zarte Design verbrauchen sie nur wenig Platz und stören nicht im Blickfeld.

Der Lautsprecherständer für die Heimkinoanlage

* AffiliateLink/ Anzeige
Hama vertreibt viele verschiedene Technik Produkte. Dieses 2er-Set Speaker Stand mit Spikes bietet viele Extras. Es handelt sich um einen universalen Boxenständer. Die fixe Gesamthöhe liegt bei 64 cm. Die Boxen werden auf eine Glasplatte gestellt. Weiters ist eine verdeckte Kabelführung in der Mittelsäule integriert. Dies erhöht die Sicherheit.

Die Ständer verfügen über eine sehr hohe Traglast. Du kannst Boxen mit bis zu 30 Kilogramm auf den Ständer stellen. Sie überzeugen mit ihrem klassischen, aber dennoch auffälligen Design. Die Ständer benötigen jedoch aufgrund ihrer Größe ein bisschen mehr Platz.

Bewertung der Redaktion: Der Hama Speaker Stand mit Spikes ist ideal für deine Heimkinoanlage oder aber auch für andere Sound-Systeme. Durch die hohe Traglast sind dir keine Grenzen gesetzt. Ein weiteres Plus sind die bereits integrierten Spikes.

Der Lautsprecherständer aus Glas

* AffiliateLink/ Anzeige
TransDeco ist ein in Südkalifornien angesiedelter Glasmöbelhersteller. Unter anderem stellen sie auch den TD24D Lautsprecherständer her. Dieser wird auch, wie so oft, im Doppelpack geliefert. Die Ständer werden aus gehärtetem Glas und einem Hochglanz Stahlrohr hergestellt. Beides in Schwarz gehalten.

Hervorzuheben sind der integrierte Kabelkanal, die weiche Polsterung und die Spikes. Die weiche Polsterung schützt nicht nur deine Boxen, sondern hilft auch bei der Vibrationsminimierung. Mit den Spikes gemeinsam wird so eine Klangverzerrung verhindert. Die Spikes können entweder wie Erdspieße im Boden selber befestigt werden, oder aber du verwendest den Bodenschutz. Die Tragkraft liegt bei 15,6 Kilogramm.

Bewertung der Redaktion: Diese exklusiven Lautsprecherständer sind ein absolutes It-Piece. Sie benötigen zwar ein bisschen mehr Platz, doch du kannst sie perfekt in deine Deko integrieren.

Der Lautsprecherständer für den Tisch

* AffiliateLink/ Anzeige
Stageek hat sich zum Ziel gemacht, innovative Kabelmanagement-Lösungen zu entwickeln. Unter anderem haben sie den PRO Desktop-Lautsprecherständer entwickelt. Diese sollen als universal Ständer verwendet werden können. In einer Verpackung befinden sich zwei c-förmige Ständer.  Sie sind aus hochwertigem Alu gefertigt. Diese Lautsprecherständer sind für kleine oder mittlere Computer-Regallautsprecher konzipiert.

Durch die rutschfesten Anti-Vibrations-Füßen sollen die Vibrationen vermindert werden. Mitgeliefert werden zudem noch vier weitere Silikonkautschuk-Schwingungsdämpfer. Die Traglast liegt bei sieben Kilogramm.

Bewertung der Redaktion: Die Stageek PRO Desktop-Lautsprecherständer sind vor allem sehr platzsparend. Sie sind perfekt für deinen Schreibtisch geeignet. Aber auch Fernsehlautsprecher kannst du damit in Szene setzen und den Kang verbessern.

Der Lautsprecherständer aus Holz

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Marke minify vertreibt alles Mögliche an TV-Ausstattungszubehör. Die BS03 Lautsprecherständer stechen besonders durch ihre Optik hervor. Die exklusiven Ständer sind aus einem Alu-Corpus und einer Holz-Dekoreinlage gefertigt. Die beiden Ständer haben eine fixe Gesamthöhe von je 73 cm. Die Tragkraft beträgt je 10 Kilogramm.

Die Lautsprecherständer haben zudem noch einen integrierten Kabelkanal und sind unten mit Spikes ausgestattet. Außerdem ist eine Absturzsicherung vorhanden. So sind deine Lautsprecher, aber auch du selbst, bestens geschützt.

Bewertung der Redaktion: Besonders die Optik macht die minify Lautsprecherständer zu einem Hingucker. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Bei der Holz-Dekoreinlage ist auch für jeden Geschmack etwas dabei. Du kannst wählen zwischen Ahorn, Buche, Erle, Mahagoni, Nussbaum, oder Rotbuche.

Das Lautsprecherstativ

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Stativ von AmazonBasics hat eine große Auswahl an Elektronik-Produkten. Das SB400L pair Lautsprecherstativ wird aus Stahl hergestellt. Du bekommst pro Bestellung zwei Stative geliefert. Diese Stative kannst du im Rahmen von 110 bis 200 cm ausziehen. Sie sind sehr leicht aufzubauen und bieten stabile Stativ-Beine zum Ausziehen. Die Stative haben eine Traglast von 49,8 Kilogramm Du kannst deine Musikbox, wenn diese ein 35 mm breites Loch hat, einfach direkt draufsetzten. Wenn deine Box diese Eigenschaften nicht besitzt, musst du dir einen passenden Adapter dazukaufen. Diese sind nicht im Preis enthalten.

Bewertung der Redaktion: Diese Lautsprecherstative eignen sich sehr gut für ein Studio oder für eine Bühne. Durch das relativ hohe Belastungsgewicht sind die integrierten Sicherheitsstifte eine gute Möglichkeit zur Sicherung.

Lautsprecherständer: Kauf- und Bewertungskriterien

Du hast dich noch nicht so richtig mit Lautsprecherständer auseinandergesetzt? Kein Problem! Wir haben hier für dich die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien aufgelistet, die du unbedingt beachten solltest:

  • Standfestigkeit
  • Höhenverstellbarkeit
  • Belastbarkeit/Kabelführung
  • Befestigung
Wenn du dir unter den Kriterien noch nicht ganz so viel vorstellen kannst, haben wir hier eine ausführliche Beschreibung für dich.

Standfestigkeit Die Standfestigkeit ist maßgeblich für die Sicherheit. Sowohl für deine Sicherheit, als auch für die deiner Lautsprecher. Lautsprecherboxen haben ein enormes Gewicht. Gerade darum ist es wichtig, dass deine Lautsprecherständer aus einem stabilen Material sind. Sie müssen einerseits das Gewicht der Boxen, aber andererseits auch die Erschütterungen der Umgebung standhalten.

Höhenverstellbarkeit Ein wichtiges Kriterium ist die Höhenverstellbarkeit. Hier gibt es einen kleinen Widerspruch zur Standfestigkeit. Obwohl Lautsprecherboxen mit festen Höhen stabiler sind, bevorzugen die Meisten höhenverstellbare. Diese Eigenschaft ermöglicht einen individuellen Gebrauch.

Die Höhe der Lautsprecherständer ist primär für den richtigen Sound wichtig. Grundlegend kann man sagen, dass die Hochtöner deiner Lautsprecher auf Ohrenhöhe sein sollen. Du kannst ganz einfach die richtige Höhe herausfinden durch Nachmessen herausfinden. In den meisten Fällen, wenn man vom Sitzen ausgeht, ist eine Höhe von 80 bis 100 cm zu empfehlen.

Belastbarkeit/Kabelführung Belastbarkeit und Standfestigkeit sind eng miteinander verbunden. Du solltest unbedingt zu deiner eigenen Sicherheit auf diese Kriterien wert legen. Wenn deine Lautsprecherboxen zu schwer sind, kann ein Ständer auch mal nachgeben und zusammenbrechen. Achte also besonders auf die maximale Belastungsgrenze.

Die Kabelführung ist nicht nur rein aus ästhetischen Gründen wichtig. Ein verdeckter Kabelkanal schützt nicht nur dich, sondern auch deine Kabel selbst. Durch sie sind deine Kabel von außen nicht sichtbar und die Stolperfallen sind eliminiert.

Befestigung Die Befestigung der Lautsprecher ist von Ständer zu Ständer unterschiedlich. Ein wichtiger Aspekt ist auch für welche Boxen der Lautsprecherständer geeignet ist.

Weit verbreitet ist ein Klick-System. Das bedeutet, dass sich sowohl auf dem Ständer als auch auf den Boxen dieselben Aussparungen befinden. Auf der einen Seite befindet sich ein Loch, welches mit den Maßen der anderen Seite exakt übereinstimmt. Durch diese Verbindung sind deine Lautsprecher bestens gesichert.

Universal Lautsprecherständer verzichten auf solch ein Klick-System, weil die Boxen unterschiedliche Aussparungen haben. Hier ist es häufig, dass du deine Boxen einfach auf den Ständer draufstellst und diese nur durch rutschsichere Sticker oder Matten gesichert sind. Meist sind die Ränder auch noch leicht erhöht. Deine Boxen sind zwar nicht fest montiert, aber du kannst diese Ständer für sämtliche Lautsprecher verwenden. Wenn du also mal Hersteller oder Modell wechseln solltest, ist das gar kein Problem.

Lautsprecherständer: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Du bist dir in manchen Dingen noch unsicher und hast noch große Fragezeichen in deinem Kopf? Anschließend findest du eine Sammlung oft gestellter Fragen zum Thema Lautsprecherständer. Wir hoffen so lösen sich deine Fragezeichen in Luft auf.

Für wen eignet sich ein Lautsprecherständer?

Lautsprecherständer eignen sich prinzipiell überall. Besonders wer gerne laute Musik über Boxen hört, oder sich Zuhause gerne mal einen richtig guten Film ansehen will. Lautsprecherständer dienen nicht nur zur besseren Aufbewahrung von Musikboxen, sie unterstützen auch ihren Klang. Lautsprecherständer helfen dir, den Klang optimal wiederzugeben.

Lautsprecherständer können vielfältig eingesetzt werden. Egal ob im Studio, auf Bühnen oder im eigenen Wohnzimmer. (Bildquelle: Estrada/ 123rf) Durch höhenverstellbare Lautsprecherständer sind dir keine Grenzen gesetzt. Außerdem kannst du deine Boxen überall platzieren, wo du sie gerade brauchst. Sie bieten dir obendrein zusätzlichen Schutz und Sicherheit für deine Musikboxen.

Welche Arten von Lautsprecherständer gibt es?

Grundlegend kann man Lautsprecherständer, aufgrund ihrer Bauart unterscheiden. Hierfür gibt es drei elementare Kategorien:

  • Lautsprecherstativ: Du kannst es dir wie ein Kamera-Stativ vorstellen. Zum Aufstellen ist eine Dreibein-Konstruktion integriert. Diese verstärkt die Stabilität und so die Standfestigkeit. Meist werden große Musikboxen mit so einem Stativ aufgestellt. Sie eignen sich eher in einer Bar oder für Kleinkonzerte. Eher weniger für das eigene Wohnzimmer.
  • Lautsprecherstandfuß: Der Standfuß ist weit verbreitet. Du stellst deine Boxen auf eine Patte, die auf einer Säule befestigt ist. Diese Art der Lautsprecherständer ist vor allem für den privaten Bereich gut geeignet.
  • Schreibtisch-Lautsprecherständer: Dieser Ständer ist für kleine oder mittlere Computerlautsprecher geeignet und werden direkt auf den Tisch abgestellt.
Natürlich unterscheiden sich Lautsprecherständer auch in Bezug auf das Material und Aussehen. Diese Kategorien sind sehr subjektiv und somit kannst du dich da frei entfalten.

Was kostet ein Lautsprecherständer?

Lautsprecherständer kannst du von bis kaufen. Damit du aber mal ein bisschen ein Gefühl bekommst, haben wir dir hier eine Tabelle angefertigt:

Typ Preis
Lautsprecherstativ ca. 20-45 €
Schreibtisch-Lautsprecherständer ca. 40-55 €
Lautsprecherstandfuß ca. 40-100 €
Diese Preise bitte nur als Richtwert verwenden. Je nach Marke, Material und Ausführung kannst du mehr oder auch weniger zahlen. Jedoch gilt auch hier: Qualität vor Quantität. Besonders universal Lautsprecherstände haben eine sehr lange Lebensdauer. Wenn du an einen längeren Gebrauchszeitraum denkst, solltest du vielleicht etwas tiefer in die Tasche greifen.

Was bedeutet Entkopplung in Verbindung mit einem Lautsprecherständer?

Die Entkopplung ist sehr wichtig, da so ein guter Sound deiner Box gewährleistet wird. Die Vibrationen, die beim Musik abspielen entstehen, werden ohne Entkopplung von einem Ständer oder Boden übernommen.

Wenn dein Lautsprecherständer über ein Klick-System zur Befestigung verfügt, solltest du unbedingt darauf achten, dass es sich um einen schweren Ständer handelt. Durch das Klick-System bilden Boxen und Ständer eine Einheit. Die Musikboxen sind somit fest und haben einen geringen Bewegungsspielraum. Dadurch werden die Vibrationen minimiert.

Besitzt deine Box kein Befestigungssystem, so werden meist kleine Klebe-Gummifüße mitgeliefert. Auf diese werden dann die Boxen gestellt. Das Material zur Vibrationsminimierung eignet sich Moosgummi. Ähnlich funktionieren sogenannte Spikes. Diese werden zwischen Ständer und Box befestigt.

Auch die Entkopplung zum Boden ist für den richtigen Kang wichtig. Stellst du den Lautsprecherständer auf einen Holzboden oder Laminat solltest du auch hier Gummifüße anbringen. Ist es ein Betonuntergrund oder sind Fließen angebracht sind Spikes die Lösung.

Es ist immer wichtig, dass Lautsprecherständer nicht ausschließlich auf Teppich stehen. Versuche entweder die Spikes oder Gummifüße durch den Teppich hindurch auf den Boden zu befestigen. Eine weitere Möglichkeit ist, dass du den Lautsprecherständer nicht nur auf den Teppich stellst.

Wieso soll ich meinen Lautsprecherständer mit Sand befüllen?

Durch Sand wird das gleiche Prinzip wie bei der Entkopplung angewendet. Je mehr Gewicht die Ständer haben, desto weniger Vibrationen gibt es, da sie sich weniger bewegen können. Du kannst aber nicht nur Sand verwenden. Grundsätzlich kannst du jedes beliebige Material verwenden. Häufig greift man aber auf getrockneten Sand zurück. Denn diesen kannst du leicht im Lautsprecherständer verteilen.

Fazit

Lautsprecherständer tragen einen erheblichen Teil zum Sound bei. Für den optimalen Klang der Musik solltest du unbedingt folgende Kategorien beachten. Für deine Sicherheit und auch für die deiner Boxen ist eine gute Standfestigkeit essenziell. Auch die Befestigung trägt in puncto Sicherheit einiges bei. Genauso das Belastungsgewicht und die Kabelführung. Ein nicht unerhebliches Extra ist die Höhenverstellbarkeit. Durch diese erhältst du unzählige Verwendungsmöglichkeiten.

Beachtest du diese Kriterien, findest du sicher den passenden Lautsprecherständer für dich. Achte auf jeden Fall mehr auf die Qualität als auf den Hersteller selber. Es kann auch durchaus vorkommen, dass du für die Marke bezahlst. Abschließend will ich dir noch eines mitgeben: Lass dir bei der Entscheidung Zeit und hol dir eventuell auch in einem Fachgeschäft Hilfe. So findest du bestimmt den richtigen Lautsprecherständer.

(Titelbild: vacharapong / 123rf)