Kaufratgeber Leinentücher

Leinentücher sind eines der ältesten Stoffe der Welt. Bereits in der Antike wurde Leinen für die Anfertigung von Kleidung genutzt. Heutzutage findet man Leinentücher nicht nur in der Modeindustrie, sondern beispielsweise auch im Schlafzimmer oder in der Küche zum Backen.

Da sich Leinentücher vielfältig einsetzen lassen, sind sie auch heute noch sehr beliebt. Damit du das passende Leinentuch für dich finden kannst, haben wir verschiedene Leinentücher für dich herausgesucht, sie miteinander verglichen und die wichtigsten Aspekte zusammengefasst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Leinentücher werden aus der Flachspflanze hergestellt. Sie zeichnen sich durch ihr robustes und kühles Material aus. Darüber hinaus sind sie atmungsaktiv, antibakteriell, schmutzabweisend und hervorragend für Allergiker geeignet.
  • Bei Leinentüchern unterscheidet man zwischen Halbleinen und Reinleinen. Halbleinen bestehen zu mindestens 40% aus Leinen. Je höher der Leinenanteil im Stoff, desto hochwertiger und teurer ist er.
  • Mit der richtigen Pflege bleibt dir dein Leinentuch lange erhalten. Wissenswert ist, dass Leinen nach den ersten Wäschen bis zu 5% einlaufen. Dies solltest du bei der Größenbemessung miteinberechnen.

Leinentücher : Bewertungen und Empfehlungen

In diesem Abschnitt haben wir dir die Leinentücher nach Kategorien sortiert und aufgelistet. Somit erhältst du einen guten Überblick über die verschiedenen Leinentücher und wir erleichtern hoffentlich deine Kaufentscheidung.

Das Leinentuch als Meterware

* AffiliateLink/ Anzeige
Wenn du ein Allround-Leinentuch brauchst und noch nicht genau weißt, wofür du es einsetzen willst, dann ist das Leinentuch als Meterware von STOFFKONTOR genau richtig für dich. Dieses Leinentuch wird mit einer Breite von 140cm und einer Länge von 100 cm geliefert.

Wer ein längeres Tuch haben möchte, hat über die Mengenangabe die Möglichkeit das Tuch auch länger zu bestellen. Wenn man also ein Tuch mit 200cm haben möchte, dann gibt man bei der Menge zwei an.

Dieses Leinentuch ist eigentlich für alle Tätigkeiten geeignet. Da es zu 100% aus Leinen besteht, kann es problemlos als Bäckerleinen oder Gärtuch genutzt werden. Aber auch als Bettlaken oder Nähmaterial eignet sich dieses Leinentuch gut.

Bewertung der Redaktion: Mit diesem Leinentuch kannst du nichts falsch machen. Es ist einsetzbar für alle Gelegenheiten und macht es somit praktisch, wenn du noch nicht genau weißt, wofür du dein Leinentuch brauchst.

Das Leinentuch zum Backen

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Leinentuch der Marke Gastrodock ist erhältlich in der Größe 120x70 cm. Dadurch ist das Leinentuch extra groß und gut zu handhaben beim Backen. Es besteht zu 100% aus Leinen, welches in Frankreich hergestellt wurde. Zudem ist es in einer natürlichen Farbe und naturbelassen.

Das Gastrodock Leinentuch eignet sich durch seine Übergröße hervorragend zum Backen von Baguettes, Brötchen und Broten. Besonders sticht hervor, dass dieses Leinentuch zu 100% aus Leinen besteht, was beim Brotbacken besonders wichtig ist. So kann der Teig nämlich gut atmen und dem perfekten Brot steht nichts mehr im Weg.

Bewertung der Redaktion: Durch seine Größe eignet sich dieses Leinentuch perfekt zum Backen aller Brotarten. Für ein Reinleinen-Tuch hat es außerdem einen sehr guten Preis und ist für die Sparfüchse sehr zu empfehlen.

Das Leinentuch zum Brot aufbewahren

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Leinentuch von Varvara Home ist ein praktischer Begleiter in der Küche in einem edlen Design. Erhältlich ist es in sechs verschiedenen Größen und besteht zu 100% aus Leinen, welches OEKO-TEX zertifiziert ist. Durch seine Beutelform ist dieses Leinentuch besonders gut dafür geeignet Brot aufzubewahren, da es sich luftdicht verschließen lässt.

Dieses Leinentuch lässt sich mit der richtigen Pflege mehrmals wiederverwenden. Die atmungsaktive und antibakterielle Eigenschaft von Leinen verhindert außerdem, dass das Brot schnell schimmelt. Praktisch ist, dass du aus verschiedenen Größen wählen kannst, so findet jedes Brot seinen passenden Beutel. Wer nicht nur Brot aufbewahren möchte, kann in diesen Beuteln auch andere Lebensmittel, wie Nüsse oder Trockenobst aufbewahren.

Bewertung der Redaktion: Das edle Design dieses Leinentuchs macht es nicht nur zu einer Aufbewahrungsmöglichkeit, sondern auch zu einem echten Hingucker in der Küche.

Das Leinentuch zum Passieren

* AffiliateLink/ Anzeige
Dieses Leinentuch der Marke TreeBox, ist als zweier Set in der Größe 50x50cm erhältlich. Es ist ein Leinen-Baumwoll-Gemisch, mit 50% Leinenanteil. Das Passiertuch ist unbehandelt und eignet sich somit perfekt zum Arbeiten mit Lebensmitteln. Es zeichnet sich durch seine Elastizität und hohe Reißfestigkeit aus.

Egal ob zur Herstellung von Nussmilch, Käse, Säften, Soßen oder Suppen, mit diesem Durchseihtuch, mit einer Webdichte von 90g/m2, lässt sich super arbeiten. Solltest du besonders auf Nachhaltigkeit achten, dann punktet dieses Tuch nicht nur durch seine Langlebigkeit, sondern auch durch seine Verpackung. Geliefert wird es nämlich komplett plastikfrei in einer Papierverpackung.

Bewertung der Redaktion: Dieses Leinentuch punktet mit Nachhaltigkeit und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Also perfekt für jeden, der einen Allround-Küchenhelfer benötigt, dabei aber auch auf die Umwelt achtet.

Das Leinentuch für DIY-Projekte

* AffiliateLink/ Anzeige
Die Leinentücher von XCOZU eignen sich hervorragend für kleine Bastelprojekte zu Hause. Geliefert werden vier Leinentücher in den Farben rosa, weiß, blau und beige in der Größe 50x50cm. Diese Leinentücher bestehen aus einem Baumwoll-Leinen-Gemisch.

Wenn du ein Bastel-, Näh- oder Stickprojekt planst, dann sind diese Leinentücher perfekt. Aber auch als kleine Tischdeckchen können diese Tücher genutzt werden. Aufgrund der verschiedenen Farben, hast du schöne Möglichkeiten unterschiedliche Designs und Kreationen zu erstellen.

Bewertung der Redaktion: Für kleine Bastelprojekte sind diese vier Leinentücher super geeignet. Pluspunkte sind definitiv die unterschiedlichen Farben und der unschlagbare Preis.

Kauf- und Bewertungskriterien für Leinentücher

Leinentücher gibt es in vielen verschiedenen Arten und Ausführungen. Um dir deine Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir dir hier die wichtigsten Kriterien zusammengefasst.

Folgendes solltest du bei diesen Kriterien vor deinem Kauf beachten.

Gebrauch

Ein Leinentuch ist nicht gleich ein Leinentuch. Vor deinem Kauf, solltest du dir Gedanken darüber machen, wofür du dein Leinentuch benutzen möchtest und ob es für deine Zwecke geeignet ist.

So gibt es Leinentücher, die man als Bettlaken oder Bettbezug nutzen kann oder welche, die zum Backen und Kochen verwendet werden. Auch als Kleidung oder DIY-Projekte, wie zum Malen, Nähen oder Besticken, sind Leinentücher beliebt.

Größe

Leinentücher gibt es in vielen verschiedenen Größen. Vom kleinen Leinentuch, bis hin zu XXL Leinentüchern in Übergröße. Je nach Gebrauch solltest du dir überlegen, welche Größe am geeignet ist.

Solltest du einen ganz speziellen Größenwunsch haben, hast du auch die Möglichkeit dir Leinentücher nach Maß oder als Meterware zu bestellen. Bitte beachte, dass dein Leinentuch nach den ersten Wäschen bis zu 5% einlaufen wird. Das solltest du vor dem Kauf einberechnen.

Design

Ob rund, quadratisch, in Waffeloptik oder mit Streifen. Die Auswahl für Leinentücher ist groß. Eine Sache ist aber wichtig, kommt dein Leintuch in direkten Kontakt mit Lebensmitteln, solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass es vorher nicht chemisch behandelt worden ist.

Webdichte

Die Webdichte ist vor allem dann relevant, wenn das Leinentuch zum Backen verwendet wird. Die Webdichte wird als Gramm/Quadratmeter-Wert angegeben. Je hochwertiger der Leinenstoff, desto höher auch der g/m2-Wert. Es gilt also, je schwerer und fester das Leinentuch, desto besser eignet es sich zum Brotbacken als Gärtuch.

Material

Bei Leinentüchern mit einem niedrigen g/m2-Wert handelt es sich häufig um Baumwoll-Leinen-Gemische. Ist es dir wichtig, dass dein Tuch aus 100% Leinen besteht, achte vor dem Kauf unbedingt auf die Materialzusammensetzung des Leinentuchs. Allerdings sind solche Leinentücher auch dementsprechend teurer.

Pflege

Mit der richtigen Pflege deines Leinentuchs kannst du seine Lebenszeit deutlich verlängern. Wasche dein Leintuch schonend mit einem neutralen Waschmittel.

Farbiges Leinen solltest du nicht über 40° waschen. Naturbelassenes Leinen kann auch bei 60° gewaschen werden. Bei Leinengemischen richtet sich die Pflege nach dem sensibleren Stoff.
Da sich Leinenstoff schwer bügeln lässt, solltest du es im leicht feuchten Zustand bügeln, um Falten herauszubekommen. Zum Trocknen hängst du es am an der Luft auf und ziehst es vorher ein wenig auseinander, dadurch können erste Falten beseitigt werden.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Leinentücher ausführlich beantwortet

Hier beantworten wir dir häufig gestellte Fragen zu Leinentüchern. Somit solltest du nun ausreichend informiert sein, wenn du dir ein Leinentuch zulegen möchtest.

Was ist ein Leinentuch?

Leinen ist eine Naturfaser und wird aus der Flachspflanze hergestellt. Deswegen wird Flachs auch häufig synonym zu Leinen verwendet. Bei Textilien ist der Stoff besonders für den Sommer, beispielsweise als Bettdecke beliebt, denn er wirkt kühlend und ist atmungsaktiv. Außerdem ist er antistatisch und gut für Allergiker geeignet.

Leinen sieht Baumwolle ähnlich, ist aber robuster, fester und fühlt sich beim Anfassen kühler an. (Bildquelle: Melissa Manning/ Pixabay) Man unterscheidet zwischen Halbleinen und Reinleinen. Während Reinleinen aus 100% Flachs besteht, ist Halbleinen ein Baumwoll-Flachs-Gemisch, welches zu mindestens 40% aus Leinen besteht.

Woran erkenne ich ein Leinentuch?

Leinen sieht Baumwolle sehr ähnlich, ist aber robuster, fester und hat längere Fasern. Beim Anfassen fühlt sich Leinen kühl an. Außerdem fängt Leinen an zu glänzen, wenn du es bügelst.

Besondere Merkmale sind, dass Leinen flusenfrei, reißfest und schmutzabweisend ist. Allerdings ist es nicht sehr elastisch, was es sehr anfällig für Falten macht.

Für wen eignet sich ein Leinentuch?

Grundsätzlich eignen sich Leinentücher für jeden. Aufgrund ihrer antibakteriellen und atmungsaktiven Eigenschaften sind Leinentücher für Menschen, die schnell schwitzen oder in warmen Gebieten leben, hervorragend geeignet. Auch für Allergiker eignet sich dieser Stoff gut.

Aber auch Hobbybäcker oder professionelle Bäcker greifen zum Brotbacken gerne auf das Leinentuch zurück.

Was kostet ein Leinentuch?

Leinentücher gibt es in verschiedenen Preisklassen. Der Preis ist abhängig von der Größe, der Webdichte und der Materialzusammensetzung des Leinentuchs.

PreisklasseErhältliche Produkte
Niedrigpreisig (6 - 25 €)Kleine Tücher, wie Küchentücher oder kleine Teigtücher, meist Leinengemische
Mittelpreisig (25 - 100 €)Kleine Tücher mit einem höheren Leinenanteil im Material, auch aus 100% Leinen erhältlich. Auch größere Tücher, wie Bettlaken (Leinengemisch) erhältlich
Hochpreisig (ab 50 €)Hochwertiges Leinen mit 100% Leinenanteil
Wie du siehst, kannst du Leinentücher bereits für einen günstigen Preis ergattern. Allerdings handelt es sich bei diesen Tüchern um kleine Leinentücher aus meist Baumwoll-Leinen-Gemischen. Kleinere Tücher bekommst du auch schon mittelpreisig aus 100% Leinen.

Wenn du allerdings Kleidung oder größere Tücher aus 100% Leinen haben möchtest, musst du ein wenig mehr investieren. Dafür ist der Leinenstoff dann auch sehr langlebig.

Fazit

Leinentücher sind vielseitig einsetzbar und mit der richtigen Pflege sehr langlebig. Ihnen werden darüber hinaus viele gute Eigenschaften zugesprochen. Sie sind antibakteriell, atmungsaktiv, schmutzabweisend und robust. Mittlerweile gibt es auch viele verschiedene Designmöglichkeiten. Ob natürlich oder besonders ausgefallen, da findet sich für jeden Geschmack das passende Leinentuch.

Vor der Kaufentscheidung solltest du dir nur klarmachen, wofür du dein Leinentuch verwenden möchtest. Aufgrund der verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten passt nicht jedes Leinentuch für jeden Zweck. Aber nicht vergessen: Reinleinen ist immer teurer als ein Leinengemisch.

(Titelbild: Steve Buissinne/ Pixabay)